Flash friday

Verkehrsüberwachung in Berlin: Geblitzte Fahrzeuge und humorvolle Kommentare

Flash friday
bierundblitzer
- - 01:01:03 - 12.987 - IRL

Live-Einblicke in die Verkehrsüberwachung in Berlin. Geblitzt werden Roller, Motorräder und Autos. Diskussionen über Toleranzgrenzen, Standorte und Verkehrserziehung. Kooperation mit SOS Verkehrsrecht für Beratung bei Knöllchen. Ein Rückblick auf die Entstehung des Projekts und Dank an die Unterstützung.

IRL

00:00:00
IRL

Live-Start und Begrüßung

00:01:35

Der Livestream auf Twitch und YouTube beginnt mit der Begrüßung der Zuschauer. Es wird ein lockerer Abend mit dem Blitzer angekündigt. Es wird kurz auf die Kennzeichenproblematik eingegangen und erklärt, dass diese angepasst werden. Die Zuschauer werden aufgefordert, den Stream zu teilen und Feedback zu geben, ob die Filtereinstellungen korrekt sind. Es wird ein 'Quickie' Stream angekündigt. Es wird auf die Helligkeit des Streams auf Youtube hingewiesen und ein Filter hinzugefügt. Die ersten Fahrzeuge werden geblitzt, und die Zuschauer werden nach ihrer Meinung gefragt, ob die Blitzergebnisse sichtbar sind.

Allgemeine Ankündigungen und Grüße

00:05:54

Es werden Grüße an verschiedene Zuschauer und Orte ausgesprochen, darunter Romina, Raccoon Open Air und Berlin. Es wird überlegt, welches Symbol für den heutigen Freitag verwendet werden soll, wobei die Wahl schließlich auf ein UFO fällt, passend zum Independence Day. Es wird festgestellt, dass der Standort des Streams Berlin, auch bekannt als Mordor, ist. Es wird kurz über Automarken diskutiert, wobei VW Group als häufig vertretene Marke identifiziert wird. Der Streamer erwähnt, dass er sich beim Schreiben eines Textes viel Mühe gegeben hat und versucht, ihn gut rüberzubringen. Es werden die ersten Blitzergebnisse des Abends präsentiert und kommentiert, wobei auch auf die Rettungskräfte geachtet wird.

Dank an Zuschauer und Blitzergebnisse

00:10:24

Es werden Zuschauer für ihre Unterstützung gedankt, darunter Grey für einen Raid und verschiedene Personen für Abonnements und Geschenke. Es wird über die geblitzten Fahrzeuge gesprochen, darunter Roller und Motorräder, sowie über die gefahrene Geschwindigkeit. Der Streamer betont, dass er alle Menschen gleich sieht und keine Unterschiede macht. Es wird auf humorvolle Weise über Dialekte gesprochen und eine Anekdote über ein verpatztes Englisch-Experiment erzählt. Außerdem werden die brennenden Reifen eines Zuschauers gelobt. Es wird angekündigt, dass der Stream heute kürzer sein wird. Es wird über einen Caddy gesprochen, der falsch geparkt stand und trotzdem geblitzt hat. Der Streamer erwähnt, dass er übersehen hat, warum Raccoon am Wochenende nicht kann und dass Zwiebacksegen dazu passt, wenn das stimmt.

Blitzer-Standort und Verkehrserziehung

00:21:21

Es wird die Frage nach dem Standort des Blitzers beantwortet und betont, dass es sich um Verkehrserziehung handelt. Berlin erlaubt fast 30 Prozent Toleranz, sodass ab 39 km/h geblitzt wird. Ein Zuschauer schickt ein Erdmännchen-Geschenk, und das Team begrüßt Team Timon. Es wird diskutiert, dass manche Fahrzeuge früh erfasst und trotz geringerer Geschwindigkeit geblitzt werden. Der Streamer betont, dass es sich um Verkehrserziehung handelt und freut sich über jeden, der daraus lernt. Die Zuschauer dürfen tippen, welches Auto als nächstes geblitzt wird (hell oder dunkel). Es wird über Wespen gescherzt und festgestellt, dass es sich um Wespen und nicht um Lesben handelt. Es wird über die Messung der Geschwindigkeit gesprochen und erklärt, dass der Tech-Mod Tobi einen Starlink-Satelliten von Elon Musk gekapert hat. Es wird angekündigt, dass beim nächsten Mal gefrorener Eistee mitgebracht werden soll.

Standortbestimmung und Kooperation

00:37:11

Der genaue Standort des Streams wird erneut präzisiert: Berlin, auch bekannt als Mordor, aber nicht in Spandau. Es wird humorvoll diskutiert, ob Spandau zu Polen gehört. Es wird die Anzahl der bereits gemachten Fotos erwähnt und Samuel wird versichert, dass gegorener Eistee getrunken wird. Es wird eine Kooperation mit SOS Verkehrsrecht erwähnt, die Beratung bei Knöllchen anbietet. Der Link wird geteilt und die Zuschauer werden ermutigt, ihr Glück bei Parkverstößen oder Abstandsvergehen zu versuchen. Es wird erklärt, dass die Polizei bereits über die Aktivitäten des Streams informiert ist und damit einverstanden ist. Die Frequenz der Blitzerfotos wird mit etwa alle zwei Minuten angegeben. Es wird humorvoll auf die Frage eingegangen, ob man den Blitzer in Polen kaufen kann.

Geschichte des Streams und Partnerschaft

00:45:34

Es wird die Geschichte des Streams erzählt, beginnend mit einem lauen Sommerabend und der Idee, das Blitzen live zu streamen. Anfangs gab es Probleme mit der Follower-Anzahl auf TikTok, aber durch das Erstellen von kurzen Filmchen konnte das Ziel erreicht werden. Der Streamer betont, dass sie sich an den Blitzer gestellt haben und die Leute beim Anblick des Blitzers gebremst haben. Es wird humorvoll über einen Autofahrer ohne Führerschein gesprochen. Die Zuschauer werden auf die Social-Media-Kanäle des Streams aufmerksam gemacht. Es wird eine bezahlte Partnerschaft mit SOS Verkehrsrecht erwähnt und die Zuschauer werden ermutigt, sich bei Fragen zu Knöllchen an sie zu wenden. Es wird betont, dass der Sensor nicht verdeckt werden darf, da sonst die Geschwindigkeit nicht gemessen werden kann.

Verkehrserziehung und Unterstützung

00:52:59

Es wird betont, dass Verkehrserziehung ein wichtiges Ziel des Streams ist und dass die Sicherheit der Leute nicht gefährdet werden soll. Es wird über das Gewicht des Teams gescherzt und festgestellt, dass bereits 22 Fahrzeuge geblitzt wurden. Es wird auf Dunkelblitzer in Berlin hingewiesen, die oft in Tunneln zu finden sind. Es werden die letzten Minuten des Streams angekündigt und sich für die Unterstützung bedankt. Es wird humorvoll über Stringtangas, Flip Flops und Borat-Kinis gesprochen. Die Social-Media-Kanäle des Streams werden nochmals erwähnt. Es wird sich bei den Zuschauern für den Support bedankt, insbesondere für die Subs, Spenden und Likes. Es wird sich von den Zuschauern auf YouTube und TikTok verabschiedet und ein Raid auf Twitch vorbereitet.