Weeeeek
Berliner Blitzer-Aktion: Live-Aufnahmen, Community-Interaktionen und neue Ideen

Ein Live-Stream aus Berlin zeigt Blitzer-Aktionen, begleitet von Community-Interaktionen und Diskussionen. Technische Details, rechtliche Aspekte und die Hashtag-Aktion 'FreeBieberschniedel' sorgen für Unterhaltung. Es werden alternative Pläne für 'Bier und Blitzer Social' diskutiert, falls keine Blitzer gefunden werden können. Die Community feiert das Erreichen von 20.000 Followern und wird für ihre Unterstützung bedankt.
Streamstart und technische Schwierigkeiten
00:00:02Der Stream startet in Berlin, genauer gesagt in einem weniger ansehnlichen Teil. Es gab anfängliche technische Probleme, die jedoch behoben wurden. Die Zuschauer werden auf die Geschichte vom Wochenende eingestimmt. Es wird über die Auswahl des heutigen Inhalts gesprochen, wobei die Faust aufgrund möglicher Probleme auf TikTok und YouTube in Frage gestellt wird. Sticker wurden erfolgreich hinzugefügt, und die Zuschauer werden gebeten, deren Funktion zu überprüfen. Ein neues Blitzer-GIF-Emoji wurde auf Twitch eingeführt. Es wird über die Anzahl der bereits gemachten Blitzerfotos diskutiert, wobei die Frequenz als positiv bewertet wird. Die Frage nach dem Standort in Berlin wird beiläufig beantwortet. TikTok hat anfänglich Probleme mit der Darstellung des Blitzes, was zu Anpassungen führt, um die Sichtbarkeit zu verbessern. Ein Counter für die Blitzerfotos ist aktiv, und Zuschauer werden ermutigt, für eine bessere Darstellung zu Twitch zu wechseln und die 20.000 Follower voll zu machen. Amazon Prime-Nutzer werden auf die Möglichkeit eines kostenlosen Subs hingewiesen.
Grüße, Community-Interaktionen und Filter-Diskussionen
00:04:31Es werden Grüße an verschiedene Zuschauer und Community-Mitglieder ausgesprochen. TikTok muss aufgrund von Darstellungsproblemen warten, und der Filter ist begrenzt verfügbar. Die Funktionsweise von Amazon Prime wird erklärt. Es wird darauf hingewiesen, dass der Stream den Blitzer live filmt und sich über jedes Foto freut. Zuschauer werden ermutigt, sich an die Geschwindigkeitsbegrenzungen zu halten. Es wird über den Sound und die Sichtbarkeit des Blitzes auf verschiedenen Plattformen diskutiert. Die Frage nach dem Konsum während des Streams wird aufgegriffen, wobei die Plattformen Twitch und YouTube aktiv sind. Es wird erklärt, dass TikTok aufgrund von Sichtbarkeitsproblemen noch nicht live ist. Die neue Stimme hinter der Kamera wird thematisiert und als der unfleißige YouTube-Mod vorgestellt. Es wird über die Erlaubnis, auf der Insel zu sitzen, spekuliert und die Geschichte des YouTube-Mods erzählt, der zufällig zum Stream gestoßen ist. Die Zuschauerzahl wird diskutiert und die Frage aufgeworfen, wie lange der Blitzer noch stehen wird. Die Frage nach den Ereignissen des letzten Mals wird beantwortet: Ein Angriff von "Orcs" im Dunkeln.
Rechtliche Aspekte, technische Details und Community-Beiträge
00:13:45Es wird klargestellt, dass der Blitzer im Halteverbot stehen darf, da dies wie eine Einsatzfahrt behandelt wird. Technische Probleme mit dem Sound werden angesprochen. Die Gründe, warum nicht auf TikTok live gestreamt wird, werden erläutert. Die Frage, wer gegenüber steht, kann nicht beantwortet werden. Es wird versucht, die Sichtbarkeit auf TikTok zu verbessern. Die Position des Blitzers wird präzisiert. Zuschauer berichten über ihre Erfahrungen mit dem Blitz auf YouTube. Die VW-Fahrer scheinen besonders oft geblitzt zu werden. Es wird überlegt, Klappstühle für einen besseren Urlaubsflair aufzustellen. Ein Zuschauer wird gegrüßt, der im Keller seine RC-Wagen zusammenbaut. Es wird erklärt, woher die Information über die gefahrene Geschwindigkeit stammt: Ein Community-Mitglied namens Tobi hat einen Starlink-Satelliten gekapert. Wer die Schätzung sehen möchte, muss zu Twitch wechseln. Die Frequenz der Kamera variiert manchmal. Es wird über die verschiedenen Plattformen diskutiert, auf denen der Stream aktiv ist. Die Frage, ob man die Geblitzten abschätzen kann, wird beantwortet. Es wird erklärt, dass die Community das Gerät gebastelt hat, mit dem die Geschwindigkeit geschätzt wird. Grüße gehen nach Neukölln. Es wird darüber gesprochen, wie lange an einem solchen Lasergerät gearbeitet wird und dass man sich mittlerweile kennt und höflich miteinander umgeht.
Fausttag, Zuschauerzahlen und Community-Interaktionen
00:22:18Es wird über den "Fausttag" und verschiedene Interpretationen des Begriffs gesprochen. Die Zuschauerzahlen auf Twitch, TikTok und YouTube werden genannt. Es wird festgestellt, dass die Chats schwer zu verfolgen sind. Zuschauer werden ermutigt, ein Follow dazulassen, wenn es ihnen gefällt. Es wird über die Schwierigkeit diskutiert, den Blitz im Stream zu erkennen. Zuschauer berichten über ihre Erfahrungen mit dem GIF bei YouTube. Es wird erklärt, dass ein Filter verwendet wird, um den Blitz besser sichtbar zu machen. Die Position des Streams in Berlin wird präzisiert. Es wird betont, dass nicht gesessen, sondern gestanden wird. Es wird überlegt, ob es schon einen Rotlichtverstoß gab. Weitere Ideen für das Overlay werden diskutiert. Es wird klargestellt, dass es sich um einen Halteverbotsbereich handelt, in dem der Blitzer stehen darf. Die Frage, was getrunken wird, wird beantwortet: Gegorener Eistee und Holy Moly. Es werden neue Levels eingeführt und betont, dass nicht gesoffen, sondern genossen wird. Es wird über die Holy Mission gesprochen und Handschuhe aufgrund der Kälte erwähnt. Es wird über die Schwierigkeit diskutiert, den Winkel des Blitzes richtig zu sehen. Es wird festgestellt, dass VW-Fahrer häufig geblitzt werden. Die Polizei hat den Stream letztens überprüft und für okay befunden. Es werden Grüße nach Moabit ausgesprochen. Es wird erklärt, warum keine Namen von Biersorten genannt werden: Es fehlt ein Sponsor.
Hashtag-Aktion und Namensfindung
00:54:12Es wird eine Hashtag-Aktion namens 'FreeBieberschniedel' auf X (ehemals Twitter) gestartet, um viral zu gehen. Ein Zuschauer upgraded seinen Account auf 'Bieberschniedel'. Es wird über die Geschwindigkeit der Fahrzeuge diskutiert, die etwas gesitteter unterwegs sind. Ein Name für einen zweiten Freund von der Arbeit wird gefunden: Laura Lutsch. Die Praktikantenbeförderung wird angesprochen, wobei Urlaub oder Beförderung zur Wahl standen und der Urlaub vorgezogen wurde. Es wird sich gefragt, ob die Helligkeit irritiert und festgestellt, dass es Sommer ist. Bei der Google-Suche nach 'Biberschniedel' werden Dachziegel angezeigt, da Biberschwänze Dachziegel sind. Markus Zimmermann fordert auf YouTube eine Degradierung aufgrund eines Fehlverhaltens, woraufhin überlegt wird, wie man ihn degradieren könnte: Hangaround, Roadie, Rowdy.
Interessante Beobachtungen und 20.000 Follower
00:59:16Es wird festgestellt, dass der letzte Wagen mit 43 geblitzt wurde und die Polaroid-Kamera möglicherweise voll ist. Die 20.000 Follower werden geknackt. Es wird auf einen neuen Meilenstein angestoßen und ein Sub wird mit einem Schluck gefeiert. Es wird von einer Wette erzählt, bei der ein Junge für jede Chatnachricht sechs Liegestütze machen musste, was bei einem Raid mit 1.500 Zuschauern zu Problemen führte. Die Community teilte Reaktionen dazu auf Discord. Es wird diskutiert, ob der Feierabend eingeleitet wurde und die Idee 'Bieber Schniedel' umgesetzt wird. Es wird eine Verifizierung benötigt, um zu sehen, ob es blitzt. Gruselgarten schlägt vor, neu zu suchen statt aufzuhören. Es wird festgestellt, dass Startsbesuch ansteht, was die Planung für die nächsten Tage erschwert.
Alternative Pläne und Bier und Blitzer Social
01:03:46Es wird die Idee von 'Bier und Polizei Social' erwähnt. Falls keine Blitzer gefunden werden können, wird überlegt, ob 'Bier und Blitzer Social' auf Twitch eine Alternative sein könnte, eventuell mit Elbpräsidenten und Sarsinger at Charms. Pizzabacken mit einer Meta-Quest VR-Brille wird als lustige Alternative vorgeschlagen. Die Community wird aufgefordert, dem Twitch-Account 'Bier und Blitzer Social' zu folgen, falls es mit den Blitzern nicht klappt. Es wird betont, dass es 'Bier und Blitzer Social' und nicht 'Social' heißt. Vorher wird noch das Logo fertig gemacht, damit die Community weiß, dass es sich um den offiziellen Kanal handelt.
Dank und Ankündigungen
01:05:55Es wird sich für die Teilnahme und den Support bedankt, inklusive Subs, Gifts und Geschenke. Der Support fließt zurück in den Stream. Es werden Zuschauer gegrüßt. Es wird festgestellt, dass es Mittwoch ist und das Arbeitsamt nur bis 12 Uhr geöffnet hat, was bedeutet, dass danach Zeit für den Stream wäre. Der Raid auf Twitch ist bereit und die Community wird gebeten, Reactions zu hinterlassen. Es wird sich für den Support in jeglicher Richtung bedankt und betont, dass alles in den Stream zurückfließt. Es wird sich bei den Zuschauern verabschiedet und auf ein Wiedersehen gehofft, entweder bei Birnblitzer oder Birnblitzer Social. Die Community wird erneut gebeten, dem Zweitkanal auf Twitch zu folgen. Abschließend nochmal wirklich, wirklich Dank für den ganzen Support.