Flash back

Vorbereitungen auf Halloween und Diskussionen über Berliner Verkehr

Flash back
bierundblitzer
- - 01:49:07 - 8.692 - IRL

Die Streamer stimmen sich auf Halloween ein und kündigen die 'schrecklichen Blitzer' an. Sie registrieren erste offizielle Blitzer und amüsieren sich über die Verkehrssituation in Berlin, insbesondere das Überqueren von Straßen und die Funktion von Ampeln. Humorvolle Kostümideen werden besprochen, und es wird über die Zulässigkeit von Blitzern vor 30er-Schildern debattiert. Die Streamer erfüllen dabei augenzwinkernd Berlin-Klischees.

IRL

00:00:00
IRL

Vorbereitungen für Halloween und erste Blitzer-Aktivitäten

00:03:41

Die Streamer bereiten sich auf Halloween vor, das vor der Tür steht, und kündigen an, dass die "schrecklichen Blitzer" am Freitag kommen sollen. Es wird betont, dass die Kräfte für dieses Event aufgespart werden. Im Laufe des Streams wird der erste offizielle Blitzer registriert, nachdem andere Vorfälle nicht auf Kamera festgehalten werden konnten. Die Wetterbedingungen werden als nicht mehr eiskalt beschrieben, und es wird über mögliche Sonnenaufgänge spekuliert. Die Streamer diskutieren zudem über die Wahl eines passenden Emojis für den Abend und entscheiden sich für anstoßende Sektgläser. Es wird erwähnt, dass bereits vier Blitzer registriert wurden, was als gute Quote für eine halbtote Straße empfunden wird.

Humorvolle Kostümideen und Berliner Verkehrssituation

00:08:27

Es wird humorvoll über Kostümideen für Halloween gesprochen, wobei die Idee aufkommt, fünf Schichten Kleidung anzuziehen und das Kostüm als sechste Schicht darüber zu tragen. Ein LKW wird bei entspannten 67 bis 28 km/h geblitzt, was die Streamer amüsiert. Die allgemeine Verkehrssituation in Berlin wird thematisiert, insbesondere das Überqueren der Straße, auch wenn Autos aus der anderen Richtung kommen, was als typisch für Berlin beschrieben wird. Die Ampeln werden als reine Dekoration bezeichnet. Eine Zuschauerin, die sich für die Arbeitsweise der Streamer interessiert, wird erwähnt und es wird humorvoll angemerkt, dass sie sich wohl auf YouTube informieren wird, da sie andere Streaming-Plattformen nicht nutzt.

Erfüllung von Berlin-Klischees und Diskussion über Blitzer-Regeln

00:15:57

Die Streamer stellen fest, dass sie alle Berlin-Klischees erfüllen. Ein Raid von "Sondertransport" wird begrüßt, und es wird erwähnt, dass dieser Kanal bereits öfter geraden wurde. Die Diskussion über die Verkehrssituation in Berlin geht weiter, wobei die Missachtung von Verkehrsregeln und Ampeln als normal angesehen wird. Es wird die Frage aufgeworfen, ob es zulässig ist, vor einem 30er-Schild für 30 km/h zu blitzen, und die Streamer betonen, dass dies der einzige Blitzer mit dem einzigen Schild in Berlin sei. Es wird humorvoll angemerkt, dass das Schild absichtlich leicht zur Seite gedreht ist, um es schwerer erkennbar zu machen.

Ironie über mangelnde Verkehrskenntnisse und Blitzer-Statistik

00:24:55

Die Streamer äußern sich ironisch über die mangelnden Verkehrskenntnisse einiger Autofahrer, die weder Zahlen auf dem Tacho noch auf Verkehrsschildern lesen können. Es wird spekuliert, ob die Fahrer möglicherweise in Meilen pro Stunde fahren. Die Frage nach der Zulässigkeit eines Blitzers direkt vor einem 30er-Schild wird erneut aufgeworfen und humorvoll als das einzige Schild in Berlin bezeichnet. Es wird berichtet, dass bereits vier Blitzer in einer knappen halben Stunde registriert wurden, was angesichts der vermeintlich ruhigen Straße als beachtlich gilt. Die Streamer hoffen auf gutes Wetter und interessante Blitzer-Ereignisse für den kommenden Freitag, insbesondere für einen Halloween-Film.

Humorvolle Anekdoten und Diskussion über die Stream-Entstehung

00:38:50

Es werden humorvolle Anekdoten über Selbstgespräche und erhöhte Intelligenz ausgetauscht. Die Streamer diskutieren über die Herkunft von Redewendungen und die Bedeutung von Gesten. Ein Zuschauer fragt nach der Entstehung des Streams, woraufhin die Streamer eine detaillierte Geschichte erzählen. Sie berichten von einem lauen Sommerabend, an dem sie mit einem hellen Bier flanierten und ein Blitzer sie amüsierte. Die Idee, das Ganze zu streamen, entstand, aber TikTok verweigerte zunächst den Live-Zugang aufgrund fehlender Follower. Nach der Gründung von Kanälen und dem Hochladen von Videos konnten sie nach zwei Wochen live gehen, mit 57 Zuschauern im ersten Livestream.

Blitzerwarnungen und internationale Zuschauer

01:01:01

Es wird über Blitzerwarnungen und die Reaktionen der Fahrer diskutiert. Die Streamer stellen fest, dass viele Menschen gerne zusehen, wenn jemand geblitzt wird, und dass ihre Community stetig wächst, mit über 1600 Zuschauern auf Twitch. Es wird erwähnt, dass sie auch internationale Zuschauer haben, insbesondere aus der Schweiz und Österreich. Die Streamer erklären, dass sie sich an die Geschwindigkeitsbegrenzungen halten und nicht zum Rasen animieren. Ein Raid wird erneut begrüßt, und die Streamer bitten die Zuschauer, zu erzählen, was sie bisher gemacht haben und wie sie zum Stream gefunden haben. Die Praktikantin verabschiedet sich und geht ins Bett, während die Streamer weiterhin Blitzer registrieren und humorvolle Kommentare abgeben.

Rückblick und Zukunftsplanung des Kanals

01:14:05

Der Kanal blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück, in dem die spontane Idee, Blitzer-Streams zu veranstalten, zu einem regelmäßigen Format mit mittlerweile drei Streams und über 1500 Zuschauern pro Session angewachsen ist. Die Ursprünge liegen in einem zufälligen Stream in Dresden, der so viel Anklang fand, dass beschlossen wurde, dies ein- bis zweimal pro Woche fortzusetzen. Aktuell bereitet sich das Team auf den nächsten Halloween-Stream vor, wobei die Hoffnung besteht, an den Erfolg des Vorjahres anknüpfen zu können. Die Community spielt eine entscheidende Rolle, indem sie aktiv am Geschehen teilnimmt und die Entwicklung des Kanals maßgeblich mitgestaltet.

Internationale Ambitionen und Community-Interaktion

01:18:33

Es besteht der Wunsch, eine "Schweiz Edition" des Streams zu realisieren, sofern die logistischen und finanziellen Mittel für Anreise, Unterkunft und Verpflegung gegeben sind. Das Team betont, dass sie für solche Kooperationen offen sind und Kontakte über Instagram geknüpft werden können. Die Community zeigt sich begeistert von den Streams, wie das Beispiel von Lucy zeigt, die noch nie so lange in einem Livestream verweilt hat und ihre Unterstützung durch Likes und Follows zum Ausdruck bringt. Auch Hamburg und Bremen stehen noch auf der Liste möglicher zukünftiger Standorte für Live-Streams, was die Expansionspläne des Kanals unterstreicht.

Vision einer Europatour und Meilensteine auf YouTube

01:23:15

Die Idee einer Europatour, die an die Anzahl der Abonnenten gekoppelt ist, wird diskutiert. Als Ziel wird das Erreichen von 100.000 YouTube-Abonnenten genannt, um das damit verbundene Emblem, den Playbutton, als Requisite für eine europaweite Blitzer-Tour zu nutzen. Mit 24.400 Abonnenten auf YouTube ist bereits ein Viertel des Weges geschafft. Die Tour soll Länder wie Deutschland, Österreich und die Schweiz umfassen, was bereits einen Großteil Mitteleuropas abdeckt. Es wird humorvoll angemerkt, dass die Blitzerregeln in Italien fahrerfreundlicher geworden sind, was die Planung einer solchen Tour erleichtern könnte. Die Community wird ermutigt, weiterhin zu unterstützen, um diese Vision zu verwirklichen.

Vorbereitung auf Halloween und Abschied vom aktuellen Stream

01:29:14

Das Team plant, den aktuellen Stream in Kürze zu beenden, um sich nicht zu unterkühlen und fit für den risikoreichen Halloween-Stream am Freitag zu sein. Es wird spekuliert, ob in den verbleibenden Minuten noch weitere Blitzer-Ereignisse zu sehen sein werden. Die Zuschauer werden ermutigt, an Kanalwetten teilzunehmen, beispielsweise über die Farbe des nächsten Autos. Die Diskussion über die Sinnhaftigkeit von 30er-Zonen und autofreien Bereichen in Berlin zeigt die kritische Auseinandersetzung mit lokalen Gegebenheiten. Die Vorfreude auf den Halloween-Stream ist groß, und das Team verspricht, die Community über die weiteren Pläne auf dem Laufenden zu halten, auch wenn das Wetter nicht mitspielen sollte.