Flash Wednesday

Rotlicht-Tagebuch, TikTok-Filter & Blaulicht: Blitzer-Team im Einsatz

Flash Wednesday
bierundblitzer
- - 01:31:14 - 16.541 - IRL

Die "bierundblitzer" Crew startete eine Blitz-Session mit Rotlicht-Tagebuch Plänen und TikTok-Filter-Tests. Blaulicht-Sichtungen sorgten für Verwirrung, während die Anzahl geblitzter Fahrzeuge kommentiert wurde. SOS Verkehrsrecht Partnerschaft wurde vorgestellt und Zuschauer beteiligten sich aktiv mit Fragen und Hinweisen.

IRL

00:00:00
IRL

Blitz-Session gestartet: Rotlicht-Tagebuch und Filter für TikTok

00:01:02

Der Stream startet mit der Feststellung, dass es direkt zur Sache geht. Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, Kanalwerte abzuschließen. Thematisiert wird das Rotlichtmilieu und die Frage, ob das Stoßgerät bereits ein Aufschreiberwert ist. Es wird der Filter für TikTok erwähnt. Es wird kurz auf das Rotlicht-Tagebuch eingegangen, welches in mehreren Bänden mit je fünf Seiten im A8-Format erscheinen soll. Das Buch wird nicht mehr umgeändert und der Titel bleibt Rotlicht-Tagebuch. Die Tarnung des Teams wird mit der des Blitzers verglichen. Die Streamer sprechen über die Ablenkungen während des Streams und die Schwierigkeit, alles im Blick zu behalten. Es wird kurz über Smalltalk mit Passanten und die Sinnhaftigkeit von 30 km/h gesprochen. Ein Zuschauer fragt nach dem nächsten Termin an der Shell-Tankstelle, worauf geantwortet wird, dass dies von Zeit und Verfügbarkeit abhängt. Abschließend wird ein Zuschauer für ein Resub bedankt und auf einen dunklen Audi hingewiesen.

Mücke im Fokus: Blaulicht, Blitzer und die Aufgabenverteilung im Team

00:09:05

Es wird festgestellt, dass heute die Mücke im Fokus steht und Zuschauer werden aufgefordert, sich bei Sichtung des Rotlichts entsprechend auszutoben. Ein Zuschauer bemerkt Blaulicht, was kurzzeitig für Verwirrung sorgt. Das Team zählt die Anzahl der geblitzten Fahrzeuge und kommentiert die Geschwindigkeit. Es wird die Ankunft einer weiteren Person aus einem Bus kommentiert, die sich dem Team anschließt. Die Streamer diskutieren über die korrekte Bezeichnung eines Fahrzeugs und korrigieren sich gegenseitig. Es wird über die Sichtbarkeit der Blitze diskutiert und festgestellt, dass diese je nach Endgerät unterschiedlich wahrgenommen werden. Ein Zuschauer gibt den Tipp, eine Jacke über den Blitzer zu hängen, was jedoch abgelehnt wird. Es wird die Anzahl der Geblitzten in Relation zur verstrichenen Zeit kommentiert. Die Streamer erwähnen, dass sie versuchen, niemanden bei den Grüßen zu vergessen und bedanken sich bei den Zuschauern für ihre Unterstützung.

SOS Verkehrsrecht Partnerschaft und Mücke

00:20:56

Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, sich bei SOS Verkehrsrecht zu melden, falls man geblitzt wurde, und erklärt, wie man sich auf der Webseite zurechtfindet. Es wird betont, dass die Hilfe sich auf den Straßenverkehr beschränkt und Themen wie Blitzer und Falschparken umfasst. Alkohol am Steuer wird nicht unterstützt, aber ungerechtfertigte Fälle können geprüft werden. Die Schritte zur Kontaktaufnahme werden erläutert, von der Angabe der Art des Verstoßes bis zur Kontaktaufnahme durch einen Anwalt. Es wird betont, dass die Rechtsschutzversicherung die Kosten deckt. Die Zuschauer werden ermutigt, Fragen zu stellen, aber es wird darauf hingewiesen, dass eine Demonstration später erfolgt. Ein Zuschauer wird für ein Sub bedankt. Es wird auf den Prusen und die Mücke hingewiesen. Es wird auf die Mücke aufmerksam gemacht und aufgerufen diese zu nutzen.

Helles oder dunkles Auto? Abstimmung, BMW-Witze und Ablenkungen

00:38:31

Es wird eine Abstimmung darüber gestartet, ob als nächstes ein helles oder ein dunkles Auto geblitzt wird. Ein Zuschauer fragt, warum er mitgenommen wurde, was aber nicht parallel beantwortet werden kann. Die Streamer überlegen, ob sie die Positionen tauschen sollen. Es wird gewitzelt, ob BMWs überhaupt über 30 km/h fahren können. Ein flachgedrückter Gegenstand wird entdeckt und diskutiert, ob er ablenkt oder warnt. Die Zuschauer spekulieren über das nächste Auto, das geblitzt wird, und schlagen Tretautos oder Catcars vor. Es wird festgestellt, dass bereits 32 unangenehme Fotos entstanden sind. Ein Zuschauer wird begrüßt. Es wird auf die A111 hingewiesen, die mit der A9 und A2 verbunden ist. Ein Diplomatkennzeichen wird entdeckt. Es wird diskutiert, ob ein Fiat dunkel war. Ein helles Auto wird mit 50 km/h geblitzt. Die Streamer beschreiben, dass man sie auf den Fotos sieht, was aber kein schöner Anblick sei. Es wird überlegt, ob die Bearbeiter der Fotos mehr Geld bekommen sollten. Ein Sub wird verdankt.

Trinkspiele und Diskussionen über Getränke der Zuschauer

01:02:03

Es wird auf die Interaktion mit den Zuschauern eingegangen, indem gefragt wird, was sie trinken. Die Ehrlichkeit wird betont und Wünsche werden berücksichtigt. Es werden verschiedene Getränke genannt, darunter Milch, Wein, Bier, Caipirinha, Apfelschorle, Kefir, Kirschbier und selbstgebrauter Met. Es gibt humorvolle Kommentare zu den Getränkewahlen der Zuschauer, wie z.B. die Anmerkung zu Caipirinha in Berlin oder die Wirkung von selbstgebrautem Met. Es werden auch regionale Getränke wie Berliner Pilsen und Assoziationen zu TikTok erwähnt. Die Diskussionen über Getränke vermischen sich mit kurzen Beobachtungen zur Umgebung und zum Straßenverkehr.

Namensspiele, Blitzer-Beobachtungen und technische Details

01:09:12

Es werden humorvolle Namensspiele mit dem Begriff "Bibel" gemacht. Grüße von TikTok werden erwähnt und es wird auf Blitzer über mehrere Fahrspuren hingewiesen. Es gibt kurze Einblicke in persönliche Erfahrungen und das Lernen neuer Dinge. Ein Praktikant wird erwähnt und es wird über dunkle Augen im Zusammenhang mit den Blitzern gesprochen. Es wird versucht, etwas zu erklären, das nicht sofort verstanden wird. Die App im Hintergrund wird thematisiert und es wird auf mögliche Albträume angespielt. Die Funktionsweise der Blitzer wird diskutiert, inklusive der Unterscheidung zwischen hellen und dunklen Autos und deren Wahrscheinlichkeit, erwischt zu werden. Es wird über den Stil der Aufnahmen gesprochen und ein russischer Bezug hergestellt. Es wird ein schlechter Reim präsentiert und Grüße nach Baden-Württemberg werden ausgesprochen.

Entstehungsgeschichte des Kanals und Zuschauerinteraktion

01:13:25

Es wird die Entstehungsgeschichte des Kanals erzählt, beginnend mit einem Sommerabend am Meer und der Idee, Blitzer auf TikTok zu filmen. Anfangs gab es Probleme mit der Followerzahl, aber durch kontinuierliches Hochladen von Videos wurde das Ziel erreicht. Es wird die anfängliche Zuschauerzahl von 57 erwähnt und die Freude darüber ausgedrückt. Es folgen Danksagungen an die Zuschauer und Subscriptions. Die aktuelle Situation mit mehreren Streams und fast 3.000 Zuschauern wird hervorgehoben. Es wird auf die hohe Anzahl von Blitzern hingewiesen und Witze über das Reiten und Beschlagen gemacht. Es wird überlegt, einen Sänger für den Kanal zu casten und Poetry Slams werden angesprochen. Der Akzent des Streamers wird thematisiert und mit Wladimir Sergejev verglichen. Es wird über die Anzahl der Fotos spekuliert und russische Ausdrücke werden verwendet. Es wird betont, dass es beim Blitzen nur ums Zuschauen, Trinken und Spaß haben geht.

Diskussionen über Blitzer, Rechtliches und Verabschiedung

01:20:45

Es wird erklärt, wie die Breite der Silhouette eines Fahrzeugs die Wahrscheinlichkeit beeinflusst, von einem Blitzer erfasst zu werden. Es werden Zuschauergrüße und Danksagungen für Geschenke und Subs ausgesprochen. Rechtliche Hinweise zum Thema Blitzer werden gegeben, inklusive des Angebots einer kostenlosen Ersteinschätzung durch SRS Verkehrsrecht. Es wird betont, dass dies für Geschwindigkeitsüberschreitungen, Abstandsmessungen, Falschparken, Alkohol am Steuer und Handy am Steuer gilt, auch für Firmen- und Leasingfahrzeuge. Es wird auf technische Probleme hingewiesen und sich dafür entschuldigt. Es wird betont, dass man vernünftig fahren soll und die Sendung als verkehrserzieherische Satire gesehen werden soll. Es wird erklärt, dass Warnungen vor Blitzern oft ignoriert werden und die Leute stattdessen noch mehr Gas geben. Es wird sich für die Unterstützung bedankt und auf den nächsten Stream verwiesen. Es wird überlegt, ob noch die 80 Blitzer erreicht werden können und eine letzte Abstimmung dazu gestartet. Am Ende werden 79 Blitzer gezählt und sich von den Zuschauern auf YouTube und TikTok verabschiedet.