Flash Friday

Blitzer-Aktionen: Hohe Zuschauerzahlen und Diskussionen auf bierundblitzer

Flash Friday
bierundblitzer
- - 00:48:45 - 7.218 - IRL

Der Flash Friday von bierundblitzer startete mit der Suche nach korrekten Geschwindigkeitseinstellungen, wobei versehentlich Zuschauer geblitzt wurden. Anfragen für Blitzer-Aktionen in Hamburg kamen auf, während technische Details des Starlink-Systems erläutert wurden. Eine Hell-Dunkel-Abstimmung wurde gestartet und über eine Stadtautobahn-Diskussion geführt. Abschließend wurde sich bei den Zuschauern bedankt und über ein Ramen-Restaurant-Test in Berlin nachgedacht.

IRL

00:00:00
IRL

Start des Flash Friday Livestreams und Geschwindigkeitseinstellungen

00:00:00

Der Livestream Flash Friday von bierundblitzer startet mit anfänglichen Schwierigkeiten bei der Einstellung der korrekten Geschwindigkeitsanzeige im Chat. Es wird erwähnt, dass 80 km/h erlaubt sind und nach einem passenden Command für die Geschwindigkeitseinstellung gesucht. Zuschauer werden versehentlich geblitzt, was zu Verwirrung führt. Es wird diskutiert, wie die Geschwindigkeit korrekt angezeigt werden kann und wie man die Mods in den Chat einbindet, um bei der Einstellung zu helfen. Es wird kurz auf die Frage eingegangen, ob ein Blitzer dem Kanal gehört, was verneint wird. Trotzdem werden bereits in den ersten Minuten mehrere Verkehrsteilnehmer geblitzt, was die Zuschauerzahlen in die Höhe treibt. Es wird überlegt, wie man am besten den Chat und den Blitzer gleichzeitig im Auge behalten kann. Die Polizei Hannover hat sich gemeldet. Es wird der Wunsch geäußert, eine Erziehungsmaßnahme in Deutschland durchzuführen.

Anfragen für Blitzer-Aktionen in Hamburg und technische Details

00:06:01

Es gibt eine Anfrage, ob das Team auch mal in Hamburg blitzen könnte, wobei betont wird, dass die Kollegen und Chefs der dortigen Polizei einverstanden sein müssten. Es wird erklärt, dass ein Starlink von einem Techmod gehackt wurde, der die Geschwindigkeiten grob aufnimmt, aber nicht immer präzise ist, besonders auf der Autobahn. Trotzdem werden weiterhin zahlreiche Fahrzeuge geblitzt, was für Unterhaltung sorgt. Es wird erwähnt, dass der Starlink, der für die Geschwindigkeitsmessung verwendet wird, nicht geeicht ist und daher nur Richtwerte liefert. Die Polizei Hannover hat tatsächlich auch mit dem Kanal geschrieben. Es wird überlegt, eine Erziehungsmaßnahme in Deutschland zu machen. Es wird erklärt, wie die Blitzer-Aktionen ablaufen: Das Team fährt mit etwa 70-120 km/h durch die Gegend und baut den Blitzer dort auf, wo es interessant erscheint.

Hell-Dunkel-Abstimmung und Stadtautobahn-Diskussion

00:15:16

Es wird eine Hell-Dunkel-Abstimmung gestartet, bei der die Zuschauer entscheiden, ob ein helles oder dunkles Auto als nächstes geblitzt wird. Parallel dazu wird diskutiert, ob die Autobahn als innerorts zählt, was bestätigt wird. Es wird festgestellt, dass die Autobahn als innerorts gilt, was bedeutet, dass dort eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 80 km/h gilt. Trotzdem halten sich viele Autofahrer nicht daran. Es wird kurz auf das deutsche Verkehrsrecht eingegangen, das als komplex und verwirrend beschrieben wird. Es wird erwähnt, dass das Team für die Blitzer-Aktionen oft zwei Stunden durch die Stadt fährt, bis ein geeigneter Ort gefunden ist. Es wird festgestellt, dass es sich um eine Stadtautobahn handelt, auf der 80 km/h erlaubt sind. Es wird erklärt, dass auf Twitch die aktuelle Geschwindigkeit, die Anzahl der geblitzten Fahrzeuge und andere Informationen angezeigt werden.

Dank an die Zuschauer und Diskussion über Ramen-Restaurant-Test

00:24:04

Es wird sich bei den Zuschauern für die Unterstützung bedankt und auf die steigenden Zuschauerzahlen aufmerksam gemacht. Es wird eine Frage nach den Getränken der Zuschauer gestellt und auf die Möglichkeit hingewiesen, YouTube zu unterstützen. Es wird überlegt, ein Ramen-Restaurant in Berlin zu testen und ein Social Event daraus zu machen. Es wird auch überlegt, eine Kooperation mit einer Brauerei einzugehen, wobei Mondschloss als Option ausgeschlossen wird. Es wird festgestellt, dass die Subs jedes Mal zurück in den Kanal fließen. Die Zuschauerzahlen auf Twitch und YouTube werden positiv hervorgehoben, und es wird sich für die Unterstützung bedankt. Es wird die Idee eines Social Events in einem Ramen-Restaurant in Berlin diskutiert. Es wird überlegt, ob man ein Ramen-Restaurant testen kann und ein Social daraus machen kann. Es wird auch überlegt, eine Kooperation mit einer Brauerei einzugehen.