Flash Friday

Flash Friday: Diskussionen um Blitzerfarbe, Twitch-Pläne und Geschwindigkeitsüberschreitungen

Flash Friday
bierundblitzer
- - 01:41:15 - 4.587 - IRL

Im Flash Friday ging es um die Farbe des Blitzes, die für Diskussionen sorgte. Zudem wurde Bier und Blitzer Social auf Twitch mit Battlefield angekündigt. Eine hohe Geschwindigkeitsüberschreitung und unterschiedliche Strafen im In- und Ausland waren weitere Themen. Die technische Ausstattung und der respektvolle Umgang wurden ebenfalls beleuchtet. Zuschauer kamen aus verschiedenen Regionen und die Entstehung des TikTok-Streams wurde erzählt.

IRL

00:00:00
IRL

Start des Flash Friday Streams und erste Interaktionen

00:00:05

Der Stream beginnt mit anfänglichen Schwierigkeiten und der Frage, ob der Blitzer funktioniert. Es gibt erste Interaktionen mit Zuschauern, die per Bits und Resubs unterstützen. Der Streamer geht auf die Farbe des Blitzes ein, die als weiß wahrgenommen wird, und es wird über die Ursache diskutiert, ob es an einem fehlenden Filter liegt. Zuschauer beteiligen sich rege, indem sie Beobachtungen teilen, warum der Blitz weiß erscheint. Es wird überlegt, ob es an der Kamera liegt oder ob der Blitz tatsächlich rot und weiß ist. Es wird auch über die Position des Blitzers diskutiert und ob er richtig eingestellt ist. Die ersten Blitze werden gezählt, und es wird festgestellt, dass der Blitzer bereits mehrmals ausgelöst hat. Es wird auch über die korrekte Verwendung des Blitzer-Stickers gesprochen.

Diskussionen über die Farbe des Blitzes und technische Details

00:04:48

Die Diskussion über die Farbe des Blitzes setzt sich fort, wobei einige Zuschauer ihn rot wahrnehmen, während andere ihn nur weiß sehen. Es wird spekuliert, ob der Blitz rot und weiß gleichzeitig ist. Es wird erwähnt, dass es in Deutschland eigentlich keine weißen Blitze geben sollte. Ein Zuschauer schlägt vor, dass der Filter vor dem Blitz fehlt. Es wird die Erklärung aus der Sendung mit der Maus zitiert, dass der Filter fehlt. Es wird über die Häufigkeit des Blitzens diskutiert und wie oft der Blitzer auslöst. Es wird auch über die rechtlichen Aspekte von weißen Blitzen gesprochen und dass diese eigentlich nicht erlaubt sind, da sie zu sehr blenden und die Fahrer gefährden könnten. Es wird auch überlegt, ob es sich um einen Defekt handelt oder ob der Filter fehlt. Es wird auch über die Möglichkeit diskutiert, dass der Blitz rot und weiß gleichzeitig ist.

Ankündigung von Bier und Blitzer Social auf Twitch mit Battlefield 6

00:30:10

Es wird angekündigt, dass am Sonntag das erste Mal Bier und Blitzer Social auf Twitch stattfinden wird, bei dem Björn Blitzer Battlefield 6 spielen wird. Dies ermöglicht es dem Streamer, sich besser auf den Chat zu konzentrieren und einfacher zu interagieren. Es wird betont, dass dies nur auf Twitch stattfinden wird. Es wird überlegt, ob die Verkabelung für die PS5 und den Rechner klappt, um das Spiel hochzuladen. Es wird auch über die Möglichkeit diskutiert, dass es zu technischen Problemen kommen könnte. Es wird auch über die Uhrzeit gesprochen, wann der Stream stattfinden soll, ungefähr zwischen 18 und 19 Uhr. Es wird auch überlegt, ob es eine Stunde oder zwei getestet werden soll, um zu sehen, ob es passt oder nicht.

Hohe Geschwindigkeitsüberschreitung und Diskussion über Strafen im In- und Ausland

00:51:06

Es wird über eine hohe Geschwindigkeitsüberschreitung von 65 km/h gesprochen, die zu einem Fahrverbot führen wird. Es wird erneut auf den geplanten Bier und Blitzer Social Stream auf Twitch am Sonntag hingewiesen, bei dem Battlefield gezockt werden soll, sofern die Technik funktioniert. Es wird überlegt, wann der Stream am Sonntag stattfinden soll, voraussichtlich am Abend. Es wird über die Geschichte für neue Zuschauer gesprochen und dass diese später erzählt wird. Es wird über die unterschiedlichen Strafen für Geschwindigkeitsüberschreitungen in verschiedenen Ländern diskutiert, insbesondere in der Schweiz, wo die Strafen vom Gehalt abhängen. Es wird auch über die Beschlagnahmung von Autos in Österreich gesprochen. Es wird erwähnt, dass in Italien vor jedem Blitzer gewarnt werden soll. Es wird auch über die Toleranzgrenzen in Berlin diskutiert, die dazu führen, dass der Blitzer erst bei 39 km/h auslöst.

Technische Ausstattung und Stream-Setup

01:08:07

Es wird die technische Ausstattung des Streams beschrieben, bestehend aus einem Stativ mit drei Halterungen für drei Handys, die für Twitch, TikTok und YouTube genutzt werden. Dies führt oft dazu, dass nicht auf alle Fragen eingegangen werden kann, da die Streams parallel laufen und sehr schnelllebig sind. Zusätzlich wird ein Highspeed-Messgerät in Form eines gehackten Starlink-Satelliten erwähnt, das über dem Setup schwebt. Die stehende Position der Streamer wird betont, da Campingstühle zu tief wären und die Kameras zu hoch positioniert sein müssten, um den Blitz einzufangen. Das Stehen ermöglicht es auch, mehr Kalorien zu verbrennen.

Respektvoller Umgang und Grenzen im Stream

01:11:30

Es wird betont, dass im Stream ein respektvoller Umgang miteinander herrschen soll. Scherze sind erlaubt, aber nur bis zu einem gewissen Grad, damit alle Zuschauer mit einem Lächeln den Stream verlassen können. Ein Teilnehmer wurde ermahnt, respektvoller zu sein. Es wird auf die Wichtigkeit hingewiesen, dass alle eine gute Zeit haben und niemand verärgert wird. Die Streamer betonen, dass sie Wert darauf legen, dass die Zuschauer positiv gestimmt sind und sich wohlfühlen.

Herkunft der Zuschauer und Reiseerlebnisse

01:14:13

Es wird eine Umfrage gestartet, aus welchen Regionen die Zuschauer des Streams kommen. Genannt werden unter anderem Unterfranken, Oberfranken, das Sauerland, Münster, Kiel, die Fugger Stadt (mit Bezug zur Fuggerstraße in Schöneberg), Oberbayern, Hessen, Nordhessen und die Niederlande. Eigene Reiseerlebnisse werden geteilt, darunter Aufenthalte in Unterfranken und eine Durchreise durch Hessen, wobei ein kurzer Stopp in Sontra erwähnt wird. Ein Zuschauer aus North Carolina wird besonders begrüßt. Die Streamer zeigen Interesse an der Vielfalt der Herkunftsorte ihrer Community.

Entstehungsgeschichte des TikTok-Streams

01:19:16

Es wird eine Geschichte erzählt, wie die Idee entstand, auf TikTok live zu streamen. An einem Sommerabend am Meerring gab es viele Blitze, was die Streamer amüsierte. Der Versuch, dies live auf TikTok zu übertragen, scheiterte zunächst, da der Account die erforderliche Anzahl von 1000 Followern nicht hatte (es fehlten 999). Daraufhin wurden kleine Videos gedreht und hochgeladen. Innerhalb von zwei Wochen wurde die Tausendermarke geknackt, und der erste TikTok-Livestream mit 57 Zuschauern war ein Erfolg. Dies führte zur Entscheidung, regelmäßig, ein- bis zweimal pro Woche, solche Streams zu veranstalten. Mittlerweile erreicht der Stream über 1500 Zuschauer auf drei Plattformen: YouTube, TikTok und Twitch.

Ende des Streams und Pläne für die Zukunft

01:32:28

Der Stream neigt sich dem Ende zu, und es wird überlegt, ob man die 28 Blitze noch voll bekommt und bis Viertel nach durchzieht. Es wird in Aussicht gestellt, dass es eventuell morgen Abend einen weiteren Stream geben könnte, abhängig von den Angeboten und Möglichkeiten in der Stadt. Die Zuschauer werden ermutigt, weiter zu feiern oder auf Geburtstage und Partys zu gehen. Es wird ein Dank an alle Supporter ausgesprochen, und es wird betont, dass die Einnahmen wieder in den Stream reinvestiert werden. Abschließend wird ein Raid vorbereitet und sich von den Zuschauern verabschiedet.