KEINE KARTE WÄHLEN - XXL CHALLENGE! DANACH BESTES RUNENRIESIN CHALLENGE DECK!

XXL Challenge in Clash Royale: Strategie, Kartenauswahl und spannende Spielverläufe

Clash Royale

00:00:00
Clash Royale

Streamstart und Vorbereitung auf die XXL Challenge

00:00:45

Der Stream startet mit der Ankündigung einer XXL Challenge, bei der keine Karten selbst gewählt werden dürfen. Es werden technische Einstellungen vorgenommen und der Chat begrüßt. Es gibt eine kurze Absprache mit Icy bezüglich eines Calls am morgigen Tag, um Details zu besprechen. Persönliche Befindlichkeiten und der Tag der Zuschauer werden thematisiert, bevor es mit einem Mortar-Cycle-Deck in die Mega-Auswahl geht. Der Streamer spricht über einen neuen QHD-Monitor und plant mögliche Streamtermine mit Ungelag, wobei sowohl Freitag als auch Sonntag in Frage kommen. Nach Klärung einiger organisatorischer Dinge und Anpassungen am Monitor, steigt die Vorfreude auf die Mega-Auswahl Challenge, die nun endlich beginnen kann.

Erstes Spiel der XXL Challenge: Hunter, Baby Dragon und Frostzauber

00:07:41

Das erste Spiel der XXL Challenge beginnt mit einer zufälligen Kartenauswahl, bei der der Hunter als solide Karte erscheint, besonders in Kombination mit dem Fischer. Der Gegner lacht, möglicherweise wegen der Wahl der Hexe. Der Dunkle Prinz wird als stabil eingestuft und der Gegner kontert mit Kleinem Prinz und Void. Der Frostzauber wird als positiv bewertet. Baby Dragon wird als sehr stark angesehen, obwohl der Gegner ein besseres Deck zu haben scheint. Der Streamer freut sich über ein Sub-Gift und hofft auf einen Fischer. Der Cage wird als gute Karte bewertet, abhängig von der Win Condition des Gegners. Der Gegner wählt den Fischer, was die Situation interessant macht. Der Streamer glaubt, dass das Spiel trotz allem gewonnen werden kann und lobt die Kombination aus Baby Dragon und Frost, die eine gewisse Ästhetik haben. Es wird über eine mögliche keine Karten-Deal-Challenge mit Dominik gesprochen.

Zweites Spiel: Goblin Machine fehlt, Rage rettet

00:14:24

Ein neues Spiel beginnt mit dem Void und dem Mönch. Der Streamer wünscht sich die Goblin Machine, bekommt aber stattdessen die Pumpe. Der Gegner nimmt die Sperrkobolde, was als Vorteil gesehen wird, da er in den Goblin-Spam reinpickt. Der Prinz wird als solide Option betrachtet, besonders gegen Spam-Karten. Der Gegner pickt die Bats in den Kobold-Spiel rein. Der Streamer freut sich über Rage, da dieser in Kombination mit dem Kobold-Spell verheerend sein kann. Der Gegner wählt die Hexenmutter, was als nicht so schlecht bewertet wird. Der Streamer ist unsicher, ob Rage und der Goblin-Spell ausreichen werden. Er glaubt an das Herz der Karten. Der Gegner spielt die Hexenmutter hinten, was als Fehler angesehen wird. Der Streamer kommentiert die Spielweise des Gegners und freut sich über den wahrscheinlichen Sieg.

Logbait Deckvorstellung und X-Bow Frust

00:20:14

Nach dem zweiten Sieg geht es direkt in die nächste Runde. Der Streamer stellt ein Logbait-Deck vor, bestehend aus Koboldfass, Dart-Goblin (oder Ritter/Eisgeist), Prinzessin, Goblin-Gang, Pfeilen und Kanone. Er beschreibt es als No-Skill-Deck, das auf Brücken-Spam basiert. Im nächsten Spiel erhält er einen Mighty Miner, Ritter und Giant Skelly. Er wünscht sich Minions. Der Streamer kommentiert die zufällige Kartenauswahl und hadert mit dem erhaltenen X-Bogen, den er als "Pissbogen" bezeichnet. Er vermutet, dass der Gegner nun Karten an der Brücke spammen wird. Trotz des ungeliebten X-Bogens gelingt es ihm, die Krone zu holen. Der Streamer spricht über die Spielweise des Gegners, die er als wenig beeindruckend empfindet und freut sich über den unerwarteten Sieg.

XXL Challenge: Hunter und Kobolde

00:26:44

Der Streamer äußert sich zu Snipern und wie er ihnen keinen Vorteil gönnen möchte. Er hat nun Hunter und Kobolde, was ein Problem darstellt. Der Gegner hat ein gutes Deck mit Lightning und Queen. Der Streamer hätte gerne einen Spell wie Rage oder Feuerball. Er bekommt den Wecker und kommentiert dies humorvoll. Der Gegner pickt den Friesen, Ballon und Mini-Pekka, während der Streamer Royal Giant und Barpath erhält. Er benötigt dringend eine Antwort gegen Ballon, die nicht Lightning ist. Die Hexenmutter und der Ofen werden als stabil bewertet. Der Streamer freut sich über den Support eines Zuschauers und bringt den Royal Giant rein. Er glaubt, dass der Gegner einen Lightning spielen wird, was aber nicht passiert. Der Gegner spielt die Queen, die der Streamer als nervig empfindet, da er keine gute Karte dagegen hat.

Royal Giant und Lightning-Verbot

00:30:57

Der Streamer fragt sich, ob der Gegner den Lightning auf den Royal Giant gespielt hat und geht dann mit dem Ballon rein. Er ist sich nicht sicher, ob das der beste Spielzug war. Der Gegner spielt außerhalb dessen aber ganz solide. Der Streamer ist gespannt, was der Gegner als nächstes macht. Er setzt einen weiteren Vogelwilden-Push und bräuchte eigentlich den Lightning. Der Streamer kommentiert die vogelwilden Spielzüge des Gegners und gibt zu, dass sein eigenes Deck auch dazu einlädt. Der Gegner bekommt von ihm ein lebenslanges Lightning-Verbot, da er die Karte wie ein Oberbot spielt. Der Streamer freut sich über das gewonnene Spiel und geht in die nächste Partie.

XXL Challenge: Fischer und viele Zauber

00:33:33

In der nächsten Runde hat der Streamer den Fischer und viele Zauber. Er hätte gerne die Goblin Machine. Der Gegner pippt die Hexianische nicht. Der Streamer freut sich über den Support eines Zuschauers. Er wünscht sich die Hexianische und hofft auf Scallies. Der Gegner hat ein geiles Deck. Der Streamer hat Giant Graveyard und der Gegner hat noch keine einzige Karte gegen diese Kombination. Die Rascals sind stabil. Der Gegner pickt den Stein und die Valkyre gegen den Graveyard. Der Streamer hätte gerne einen Bowler. Er bekommt Tesla, was gut passt. Der Streamer freut sich über einen Sub und erhält die Hexta. Der Gegner hat die Hexianische, aber keine gute Antwort auf den Giant. Der Golden Knight könnte carryn. Der Streamer hat keinen Zauber.

Giant Brücke und Zündung

00:37:08

Der Streamer macht einfach den Giant Brücke. Der Gegner ist ja gar nicht am Kochen. Der Streamer setzt Tessa und den Rescues. Der Gegner heult. Der Streamer findet das Gameplay des Gegners ehrenlos. Der Gegner hat zu wenig Miete für sein Gehirn bezahlt. Er setzt jede Karte falsch. Der Streamer zündet und macht Miner Gravel of King. Der Gegner weiß, was der Gravel macht. Der Streamer findet den Tiktok Chat toll. Er bekommt den Busch. Der Kollege wird an der Brücke reingehen, weil er denkt, ich bin 11k. Er geht direkt an der Brücke rein, weil er einfach denkt, wir sind 11k. Der Streamer ist am Start und der Gegner schwitzt sich die Unterhose unter dem Hintern weg.

Herausforderungen und Spielverlauf

00:44:40

Das Spielgeschehen ist intensiv, mit strategischen Zügen wie dem Einsatz des Erdbebens und der Queen. Es wird betont, dass es sich um eine Challenge ohne Elo oder Ränge handelt. Der Gegner zeigt sich als würdig, indem er die Queen zünden kann, was als Fortschritt gegenüber vorherigen Gegnern gewertet wird. Trotzdem wird der Ausgang des Spiels als unsicher eingeschätzt, da der Gegner bis zum bitteren Ende kämpft. Der Streamer betont die Notwendigkeit eines aggressiven Spielstils, um zu gewinnen, muss aber eine Niederlage einstecken. Trotz der Niederlage bleibt die positive Ausgangslage mit 6 zu 0 Siegen bestehen, was als guter Einstand in die Challenge gewertet wird. Es wird jedoch erwartet, dass die Herausforderungen mit steigendem Level zunehmen werden, da erfahrenere Gegner auftreten werden. Der Streamer äußert sich amüsiert darüber, wie Gegner die Spielstärke einschätzen könnten, und reflektiert über die Dynamik zwischen Aufwand und erwartetem Gewinn im Spiel.

Kartenauswahl und Strategie

00:48:08

Die Kartenauswahl gestaltet sich positiv, mit besseren Karten als dem Gegner, trotz zufälliger Wahl. Der Mega-Ritter wird als Verstärkung begrüßt. Es wird überlegt, wie man gegen bestimmte Kartentypen vorgehen soll, beispielsweise mit dem X-Bogen gegen zu viele Frauen. Der Streamer analysiert das Deck des Gegners und äußert Respekt, da dieser RG, Bomb Tower und Kanone besitzt. Es wird überlegt, wie man ein Flawless 3-0 erreichen kann, und die Karte Fischer wird als besonders wertvoll hervorgehoben. Trotz guter Damage am Turm des Gegners gestaltet sich das Spiel schwierig, und es wird nach Wegen gesucht, die Partie zu drehen. Der Streamer hadert mit der Situation und sucht nach Lösungen, um durchzukommen.

Taktische Überlegungen und Herausforderungen im Spiel

00:55:27

Es werden taktische Überlegungen angestellt, um dem Gegner sein Spam-Deck zu nehmen, wobei Karten wie Ghost oder Skelly King in Betracht gezogen werden. Der Streamer antizipiert, dass der Gegner ihn mit Spam überrollen wird und wünscht sich einen Golden Knight oder eine Kanonenkarre. Trotz eines an sich guten Decks, wird der Inferno-Turm als Schwachpunkt gesehen. Es wird überlegt, ob man Holzfäller- und Banditenkarten einsetzen soll. Der Streamer hadert mit den Rekruten des Gegners und versucht, das Spielgeschehen zu kontrollieren. Es wird die Frage aufgeworfen, wie lange das Spiel noch gut läuft, da der Gegner Bats und Hexe im Spiel hat. Der Streamer sieht sich mit der Verteidigung der Goblin konfrontiert und erkennt, dass sein Turm fallen wird. Es wird betont, dass der Gegner einen Poison hat, und der Streamer versucht, mit Säckis gegenzuhalten.

Unglückliche Kartenauswahl und Spielverlauf

01:07:00

Der Streamer äußert Frustration über die Kartenauswahl und bezeichnet sie als „dämlich“. Er sieht sich mit einem Pekka-Deck konfrontiert und bemängelt, dass er keine geeigneten Konter hat. Erdbeben und Poison des Gegners machen die Situation noch schwieriger. Der Streamer beschreibt sein Deck als das „grauenvollste“, das er je in dieser Challenge hatte. Trotz der widrigen Umstände versucht er, das Beste aus der Situation zu machen. Endlich erhält er mit der Goblin Machine eine Karte, die er sich gewünscht hat, und akzeptiert das Schicksal positiv. Er bemerkt, dass Supercell ihn „kocht“ und hofft auf eine Hexenmutter. Lightning wird als gute Karte hervorgehoben. Der Streamer stellt fest, dass er und sein Gegner beide eine harte Zeit haben. Er wünscht sich einen Small Spell und eine Kanonenkarre. Trotzdem ist er zufrieden mit seinem stabilen Skoladeck.

Strategieanpassung und Spielanalyse

01:16:04

Es wird überlegt, wie man gegen den Gegner einen Win erzielen kann, wobei MK und Tesla als dessen Karten identifiziert werden. Der Streamer wünscht sich Allrounder-Truppen. Es wird die Unterstützung durch Subs und Geschenke erwähnt. Der Streamer äußert Unverständnis über die Kartenauswahl und hadert mit der Barbarenhütte. Er freut sich über die frischen Subs und den Support. Es wird analysiert, dass der Gegner MK und Tesla hat, aber diese nicht einsetzt. Der Streamer spekuliert über die Pläne des Gegners und versucht, dessen Spielweise zu durchschauen. Es wird festgestellt, dass der Gegner an der „Kurschüssel genascht“ hat, was sich in seiner Deckzusammenstellung widerspiegelt. Der Streamer distanziert sich von dieser Aussage. Es wird bedauert, dass der 3-Kronen-Sieg erneut ausbleibt. Der Streamer kündigt ein Clash-Royale-Quiz an.

Herausforderungen und Strategieanpassung im Spiel

01:25:22

Die Voraussetzungen für den X-Bogen werden als optimal beschrieben, jedoch pickt der Gegner diesen weg. Der Streamer ist frustriert und muss nun gegen den X-Bogen spielen. Er wünscht sich bestimmte Karten, um gegenzuhalten. Es wird die Frage aufgeworfen, woher der Gegner stammt. Der Streamer hadert mit der Kartenauswahl und bezeichnet den Egolem als unerwünscht. Er versucht, sich zu beruhigen und analysiert das Spiel des Gegners. Es wird festgestellt, dass die Defense gut steht, aber das Goblin Barrel des Gegners nervt. Der Streamer ist sich sicher, dass er das Spiel noch gewinnen kann, aber ist sich unsicher wie. Er hadert mit der Hexe des Gegners und freut sich über gelungene Aktionen. Der Streamer benötigt Hilfe und kritisiert die Spielweise des Gegners. Trotzdem gelingt es ihm, das Spiel zu gewinnen. Er bedankt sich für den Support und kündigt das nächste Spiel an.

Strategische Herausforderungen und Spielverlauf

01:31:22

Der Streamer hat den Inferno-Turm und das Barbaren-Barrel, was als gute defensive Basis gesehen wird. Der Gegner pickt Lockbait, was die Situation verkompliziert. Der Streamer hadert mit der Kartenzusammenstellung und gibt sein Bestes. Er manifestiert sich den Mönch, um das Spiel zu drehen. Trotzdem bekommt er den elektronischen Riesen. Er ist weiterhin auf der Suche nach dem Mönch und manifestiert ihn erneut. Der Streamer ist zufrieden mit der Kanonenkarre und dem Phönix. Er setzt seine Barbarhütte ein, hat aber ein Problem mit dem Grabstein des Gegners. Der Streamer plant, den elektronischen Riesen einzusetzen und die Kanonenkarre zu spielen. Er ist zuversichtlich, den Gegner auf drei Kronen zu nehmen. Trotzdem nervt ihn die Prinzessin des Gegners. Der Streamer bedankt sich für den Support und setzt auf das barbarische Beryl. Er hat Kopfschmerzen aufgrund des gegnerischen Decks. Er benötigt einen guten Push, um das Spiel zu gewinnen. Durch geschicktes Spiel gelingt ihm der 3-0 Sieg.

Taktische Überlegungen und Herausforderungen im Spiel

01:37:08

Der Streamer erhält Baby-Ding und Ballon, was eine gute Kombination darstellt, aber es fehlt ein Tornado. Er bekommt Gänsehaut, als er den Tornado erhält, ist aber unsicher, was er damit anfangen soll. Der Gegner pickt den Inferno-Decken. Es wird festgestellt, dass es der Royal Giant ist. Der Streamer ist verwirrt und korrigiert sich. Er kündigt ein Clash-Royale-Quiz an. Void könnte gegen den Inferno-Turm helfen. Er erhält die Kanone. Void und Kobold Spell werden als nicht optimale Kartenkombination bezeichnet. Er hat drei Spells, die nicht harmonieren. Trotzdem hat er einen Phoenix, was positiv ist. Der Streamer überlegt, ob er mit dem Kobalt Spell den Scanny World Comeback Contra des Gegners kontern kann.

Spielverlauf und Herausforderungen

01:40:05

Es wird die aktuelle Spielsituation analysiert und festgestellt, dass der Void Spell nicht mehr effektiv ist. Der Streamer äußert sich bereit für neue Herausforderungen durch Sub-Aufgaben, auch wenn diese mental anstrengend sind. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten und einer ungünstigen Situation mit einem Skelly King des Gegners, gibt er den Glauben an das Herz der Karten nicht auf. Es wird kurzzeitig Hoffnung geschöpft, aber die Situation verschlechtert sich schnell wieder. Trotzdem wird zum nächsten Spiel übergegangen, wobei der Fokus auf der Analyse der gegnerischen Strategie und der eigenen Karten liegt. Der Baumtower des Gegners wird als stabil, aber nicht bedrohlich eingestuft, während die eigenen Karten, wie der Goldene und der Giant, gemischte Gefühle auslösen. Der Dark Prince wird als brauchbar angesehen, und es wird überlegt, ein Giant Doppelprinz-Deck zu spielen. Der Erhalt der Guards wird als sehr positiv bewertet, aber das Fehlen von Anti-Luft-Karten wird als großes Problem erkannt. Der Gegner wird als sonderbar und der Cage als nutzlos eingeschätzt. Trotzdem gelingt es, das Spiel zu gewinnen, indem der Ghost und der Cage strategisch eingesetzt werden.

Draft-Strategie und Spiel gegen Sniper

01:51:14

Es beginnt ein neues Spiel gegen einen bekannten Sniper-Account, gegen den normal gespielt werden soll. Der Fokus liegt auf einem guten Draft, wobei der Cage als potenziell starke Karte angesehen wird. Der Gegner hat einige stabile Karten, aber es wird überlegt, welche Wing Condition er haben könnte. Der Erhalt des Schneeballs und der Guards wird positiv bewertet. Im Spielverlauf werden die Aktionen des Gegners analysiert und versucht, vorherzusehen. Der Einsatz des Ghosts und des Cages wird als gut erachtet, und es wird festgestellt, dass der Gegner seine Horde nicht defensiv nutzt. Ein aggressiver Push wird gestartet, um den Gegner auseinanderzunehmen. Trotz einiger Schwierigkeiten gelingt es, genügend Schaden zu verursachen und den Gegner zu besiegen. Anschließend wird ein weiteres Spiel gestartet, wobei die Kartenwahl und die potenziellen Strategien des Gegners im Mittelpunkt stehen. Kerstin scheint ebenfalls keine Karte zu wählen, was als sehr wild wahrgenommen wird. Es wird spekuliert, ob Kerstin sniped oder nachahmt. Bisher werden gute, stabile Karten für das eigene Deck festgestellt.

Kartenauswahl und Taktik gegen Kerstin

01:59:27

Es beginnt die Analyse der Kartenwahl gegen Kerstin, wobei die Flugmaschine als größte Bedrohung identifiziert wird, gegen die dringend eine Verteidigung gefunden werden muss. Der Giant wird als unerwünschte Karte angesehen, da bereits Wallbreaker und Drill vorhanden sind. Kerstins Deck wird als halbwegs gut zusammengestellt eingeschätzt, mit einer Mischung aus Hockey-Q und Müll. Der Giant Skelly wird als weitere nutzlose Karte empfunden. Es wird versucht, eine Strategie zu entwickeln, um gegen Kerstin zu bestehen, wobei auf den Einsatz der Wallis gesetzt wird. Kerstins Doppelmaschine wird als nicht optimal für sie angesehen, während der Einsatz des Giant Skelly als vorteilhaft erachtet wird. Es wird spekuliert, ob Kerstin ihren Erdbeben richtig einsetzt. Durch geschicktes Spiel gelingt es, einen Turm von Kerstin zu zerstören, was als sehr erfreulich angesehen wird. Kerstin setzt ihre Rakete ein, aber letztendlich gelingt es, das Spiel zu gewinnen. Der Fokus richtet sich nun darauf, weitere Spiele zu gewinnen, um ein 12er Ergebnis zu erzielen.

Strategie und Spiel gegen Henry aus der Weststadt

02:06:20

Es beginnt ein neues Spiel gegen Henry aus der Weststadt, wobei die Kartenwahl analysiert wird. Rakete, Pudding und Ofen werden als Katastrophenkarten eingestuft, während Hunter als solide angesehen wird. Es wird vermutet, dass Henry auf einen X-Bogen setzt. Der Packer wird als gute Karte angesehen, und es wird überlegt, was Henry plant. Henry scheint tatsächlich auf einen X-Bogen zu setzen, obwohl dieser nicht vorhanden ist. Es wird der Wunsch nach dem Pudding geäußert, um eine Sub-Aufgabe zu erfüllen. Die Rascals werden als nicht optimal angesehen, und es wird befürchtet, dass Supercell das Abendessen nicht gönnt. Trotzdem wird auf das Herz der Karten vertraut, um den Pudding zu erhalten. Der Goblin-Spell wird als Alternative akzeptiert. Es wird festgestellt, dass der Gegner ein Miner-Triple-Spell-Deck hat, und es wird überlegt, ob er überrannt werden kann. Durch geschicktes Spiel und den Einsatz des Packers gelingt es, einen Vorteil zu erlangen. Der Gegner spielt gut, aber es wird das Gefühl vermittelt, dass er früher oder später scheitern könnte. Durch den Aufbau eines dicken Pushs und den Einsatz des Double Aim Flashers gelingt es, das Spiel zu gewinnen.

Intensive Matches und Herausforderungen

02:38:52

Es beginnt eine Phase intensiver Spiele, in denen der Streamer mit unerwarteten Zügen und Kartenzusammenstellungen konfrontiert wird. Ein besonderes Ärgernis stellt der 'Mini-Packer' dar, der für Frustration sorgt. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten und einiger Fehlentscheidungen gelingt es, ein Spiel knapp zu gewinnen. Es folgen weitere Partien, in denen der Streamer auf Gegner trifft, die ebenfalls keine Karten wählen, was zu einem ungewöhnlichen Patt führt. Der Streamer äußert seinen Unmut darüber, dass er sich nicht auf das normale Spielverhalten seines Gegners verlassen konnte, was ihn um einen potenziellen Vorteil brachte. Trotzdem wird weitergespielt, und es werden verschiedene Kartenkombinationen ausprobiert, wobei der Streamer feststellt, dass einige Decks vielversprechend sind, während andere eher einem 'Bait Deck auf Wish bestellt' ähneln. Es wird ein Spiel gewonnen, wobei der Streamer Zuschauer kritisiert, die sich als 'Backseat-Gamer' verhalten und ständig Tipps geben.

Frust und kuriose Gegner

02:56:21

Nach einem gewonnenen Spiel äußert der Streamer seine Begeisterung und wirbt für Twitch-Prime-Abonnements zur Unterstützung des Kanals. Anschließend werden die Karten für das nächste Spiel analysiert, wobei der Friedhof als besonders unerwünschte Karte hervorgehoben wird. Der Streamer betont, dass er keinerlei Substanzen konsumiert und dies auch seinen Zuschauern nahelegt. Es folgen weitere Spiele, in denen der Streamer mit unglücklichen Kartenzusammenstellungen und starken Gegnern zu kämpfen hat. Ein Gegner draftet sich eine besonders starke Pekka-Goblin-Giant-Kombination, während der Streamer ein nutzloses Deck erhält. Frustriert äußert er seinen Unmut über diese unfaire Situation. Anschließend trifft der Streamer auf einen Gegner, der ungewöhnliche Karten wählt und scheinbar sauer ist, weil der Streamer keine Karte wählt. Der Streamer beschließt, den Gegner zu provozieren, indem er so tut, als wäre er AFK. Es gelingt ihm, das Spiel zu gewinnen, obwohl sein Deck eigentlich schlecht ist. Er stellt fest, dass sein Gegner erst seit kurzem spielt und die Karten nicht richtig kennt.

Partnerschaft und Herausforderungen

03:10:17

Der Streamer bedankt sich bei Tencent für den Support in Form von Pokémon-Karten und kommentiert den aktuellen Hype und Mangel an diesen Karten. Er setzt die Herausforderung fort und äußert seinen Frust darüber, dass seine Wunschkarten immer wieder von den Gegnern gewählt werden. Trotzdem gibt er nicht auf und versucht, das Beste aus seinen Decks zu machen. Es folgen weitere Spiele mit wechselndem Erfolg. Der Streamer glaubt an das Herz der Karten und hofft auf bessere Kartenzusammenstellungen. Er trifft auf einen Gegner, der den Egolem wählt, was er als fragwürdige Entscheidung kommentiert. Trotz einiger guter Karten fehlt ihm der X-Bogen, den er sich so sehr wünscht. In einem Spiel gegen einen unerfahrenen Gegner gelingt es ihm, mit einem überraschenden Push zu gewinnen. Der Streamer analysiert das Profil seines Gegners und stellt fest, dass dieser erst seit kurzem spielt und die Karten nicht richtig kennt.

Clash Royale und Mobile Gaming

03:26:46

Der Streamer kündigt an, dass er morgen ein Offstream-Video aufnehmen wird, da er heute Abend früh schlafen muss. Er lobt Clash Royale als eines der besten Mobile Games aller Zeiten und betont das Potenzial des Spiels für die Zukunft. Er spekuliert darüber, wie erfolgreich seine Kanäle wären, wenn Clash Royale jetzt neu herauskommen würde. Es folgen weitere Spiele, in denen der Streamer verschiedene Decks ausprobiert und gegen unterschiedliche Gegner antritt. Er äußert sich kritisch über den deutschen Mobile-Gaming-Markt und stellt fest, dass Spiele, die international erfolgreich sind, in Deutschland nicht unbedingt gut laufen müssen. Der Streamer gewinnt ein Spiel mit einem guten Rage und kommentiert den Ärger seines Gegners. Er setzt die Herausforderung fort und hofft auf bessere Karten. Der Streamer spricht über seine Ernährung und Fitness und gibt Einblicke in seine Magerquark-Mahlzeiten. Er bedauert, dass er in dieser Episode nicht so erfolgreich war wie in der letzten, bedankt sich aber bei seinen Zuschauern fürs Dabeisein.