NEUER EVO-HOLZFÄLLER - WIR SUCHEN DAS BESTE DECK!

Clash Royale: Holzfäller-Deck im Fokus, Anpassungen und Spielanalysen

NEUER EVO-HOLZFÄLLER - WIR SUCHEN DAS...
BigSpinCR
- - 04:29:15 - 24.018 - Clash Royale

Die Welt von Clash Royale steht Kopf, denn das Evo-Holzfäller-Deck wird ausgiebig getestet. Es gibt Deckvorstellungen, erste Spiele und anschließende Anpassungen. Die Rage-Karte wird analysiert und die Mechanik des Holzfällers erklärt. Spielanalysen zeigen Taktiken gegen Eis Magier und Brücken-Spam auf. Neben strategischen Spielzügen werden auch Bugs diskutiert, die für Frust sorgen. Die Spieler erreichen Liga 8, stoßen aber auf Hardcounter. Abschließend wird GeoGuessr gespielt.

Clash Royale

00:00:00
Clash Royale

Deckvorstellung und erste Eindrücke

00:00:16

Der Streamer beginnt den Stream mit der Vorstellung eines neuen Decks mit dem Evo-Holzfäller. Er äußert seine Zuversicht, dass das Deck Potenzial hat und stabil sein könnte. Es folgen erste Spieleindrücke, in denen er die Interaktionen des Decks testet und sich über gelungene Spielzüge freut. Er betont das Crash-Out-Potenzial des Decks und die Fähigkeit, Gegner zu überraschen. Es wird überlegt, wie der Rage-Zauber optimal eingesetzt werden kann, um den Vorteil des Evo-Holzfällers zu maximieren. Das Deck zeigt sich als solide, wobei die Guard-Synergie besonders hervorgehoben wird. Der Streamer experimentiert mit verschiedenen Spielweisen und ist gespannt auf die weitere Performance des Decks.

Deckanpassungen und Strategie gegen Lumberloon

00:05:58

Der Streamer nimmt Anpassungen am Deck vor, indem er Barbaren hinzufügt, da die Evo-Barbaren nicht verfügbar sind. Er integriert Gards, um besser gegen Lightning-Angriffe gewappnet zu sein. Der Fokus liegt darauf, eine Schwäche des Decks, nämlich Lumballoon-Angriffe, zu kompensieren. Er überlegt, die Hexenmutter durch eine stärkere Karte zu ersetzen und erwägt die Widderreiterin. Es wird die Möglichkeit von Evo-Dart-Goblins und Evo-Fledermäusen diskutiert. Der Streamer betont, dass das Deckdesign möglicherweise nicht optimal aussieht, aber darauf abzielt, spezifische Bedrohungen wie Lumballoon zu kontern. Er experimentiert mit verschiedenen Kartenkombinationen, um die bestmögliche Synergie zu erzielen und das Deck widerstandsfähiger zu machen.

Fehlerbehebung und weitere Spiele mit Deckanpassungen

00:16:43

Der Streamer kämpft mit technischen Problemen, insbesondere mit den Alerts, und versucht, diese zu beheben. Trotzdem setzt er die Spiele fort und nimmt weitere Anpassungen am Deck vor. Er erwägt, die Barbaren anstelle der Guards einzusetzen und eine zusätzliche Anti-Air-Einheit hinzuzufügen. Optionen wie Phönix, Magic Archer oder Hexenmutter werden diskutiert. Der Streamer analysiert die Stärken und Schwächen des Decks und passt es kontinuierlich an, um gegen verschiedene Gegnertypen bestehen zu können. Er betont die Bedeutung des Rage-Zaubers in Kombination mit dem Evo-Holzfäller und experimentiert mit verschiedenen Platzierungen und Timings, um den maximalen Nutzen daraus zu ziehen. Die Spiele werden weiterhin als sehr knapp und herausfordernd beschrieben.

Analyse des Evo-Holzfällers und Deck-Optimierung

00:36:27

Der Streamer erklärt die Funktionsweise des Evo-Holzfällers und dessen Zusammenspiel mit dem Rage-Zauber, wobei er hervorhebt, dass der Geist des Holzfällers im Rage-Zustand länger überlebt und mehr Schaden verursacht. Er weist auf aktuelle Bugs hin, die den Geist beeinflussen können, aber bald behoben werden sollen. Der Streamer diskutiert, warum er Rage-Spiegel nicht verwendet, da es zu situativ sei. Stattdessen konzentriert er sich auf Barbaren, die vielseitiger einsetzbar sind. Er analysiert die Notwendigkeit, gegnerische Mega-Ritter auszuspielen, um dann den Holzfäller effektiv einsetzen zu können. Der Streamer zeigt sich zufrieden mit dem aktuellen Deck und erwägt, es für ein YouTube-Video zu verwenden. Abschließend werden noch technische Probleme mit den Alerts behoben.

Spielanalyse und Taktiken

00:54:42

Der Streamer analysiert das Spielgeschehen, wobei der Gegner mit riskanten Zügen wie Prinz und Holzfäller an der Brücke agiert, was beim Streamer Stress auslöst. Der Gegner kontert mit einem Evo-Lambo-Cack, dessen Interesse am Turm jedoch gering ist. Der Streamer setzt auf Haigäs in der Mitte und bringt erfolgreich Barbaren ins Spiel, gefolgt vom Holzfäller an der Brücke. Der Gegner verteidigt sich, aber der Streamer spart seinen Rage und setzt stattdessen auf die Widerreiterin. Trotzdem macht der Pissfäller zwei Hits. Der Gegner hat Probleme, gegen das Deck anzukommen und spielt wiederholt gegen eine Wand. Der Streamer setzt einen Heilgast ein, um den Turm zu unterstützen, und kontert die Skelly Barrel des Gegners mit Hexenmutter und anderen Karten. Der Gegner spielt eine Lakaienhorde, was jedoch zu spielerischem Totalschaden führt. Der Streamer greift mit den nächsten Widerreitern an, während der Gegner sich auf den Turm konzentriert. Der Evo Lumberjack des Gegners zerstört einige Barbaren, aber der Streamer bringt den Holzfäller ins Spiel und kontert die Kochung des Gegners mit der hexianischen Mutter und dem Ibu-Lumberkrieg. Der Streamer lobt einen TikTok-Clip von BigSpinClips und erwähnt einen Clip auf YouTube, in dem jemand eine Evo-Rakete zweimal ins Nichts gehauen hat.

Strategische Spielzüge und Deck-Analyse

00:58:43

Der Streamer setzt den Holzfäller an der Brücke ein, gefolgt von der Queen, und antizipiert den gegnerischen Stein. Er kontert mit einer Zündung, um den Gegner zu baiten. Der Gegner spielt einen Bomber, und der Streamer analysiert die möglichen Karten des Gegners. Er setzt den Lamberischen Keck ein, um dem Gegner Probleme zu bereiten, und greift mit dem Ghost und dem Heilgeist an. Der Gegner kontert mit Nado, was den Holzfäller ausschaltet. Der Streamer setzt den Holzfäller ein, um den Bomber zu töten, und spekuliert darüber, wie das Spiel verlaufen wäre, wenn ein Bug nicht existieren würde. Er setzt den Heilgeist und die Widerreiterin ein, während der Gegner Elixier verschwendet. Der Streamer plant, den Gegner mit dem Holzfäller in der Evolution zu überraschen und setzt den Ghost ein. Der Gegner kontert mit einem Drill und einer Zündung. Der Streamer setzt eine Hexenmutter und den Lumberjack ein, um den Gegner unter Druck zu setzen. Der Gegner verteidigt sich, aber der Streamer behält die Oberhand und greift mit der Widderreiterin an. Der Gegner kontert mit einer Zündung, aber der Streamer hat einen Schadensvorteil und setzt den Heilgeist ein, um den Schaden zu minimieren.

Entscheidende Momente und Spieltaktiken

01:02:17

Der Streamer setzt einen Rage ein, um den Lumberkack zu schützen, der Schaden am Turm verursacht. Der Gegner verpasst den Nado, was dem Streamer einen Vorteil verschafft. Der Streamer kontert mit einem Ghost und einem Bomber, aber der Gegner bringt einen Nado rein. Der Streamer bedauert, dass ein Bug den Sieg verhindert hat. Er setzt den Ghost ein und analysiert die gegnerischen Rekruten. Der Holzfäller und die Archer Queen betreten die Arena, um den Gegner unter Druck zu setzen. Der Gegner muss die Queen treffen und sich um die Widderreiterin kümmern. Der Streamer verpasst eine Zündung, was zu Schaden führt. Der Gegner spielt den Evo Lumber Cake mit dem Ballon, was dem Streamer Probleme bereitet. Der Streamer setzt einen Rage ein und verursacht Schaden am Turm. Der Gegner kontert mit dem nächsten Lumber-Cack und dem Fischer, was den Streamer zwingt, sich von seinem Turm zu verabschieden. Der Streamer plant, auf zwei Lanes gleichzeitig anzugreifen, und setzt Shepherds ein, um beide Türme zu zerstören. Der Gegner kann das Spiel nicht mehr gewinnen.

Aggressive Spielweise und Deck-Dominanz

01:06:57

Der Streamer spielt aggressiv mit Heilgeist und Holzteller an der Brücke, um schnell zu zirkulieren. Er setzt auf unkonventionelles Gameplay gegen einen fredianischen Hofgegner und überrascht ihn mit der Hexenmutter. Der Gegner versucht anzugreifen, wird aber von der hexianischen Mutter aufgehalten. Der Streamer setzt die Queen an der Brücke ein und provoziert den Gegner mit einem Rage, um ihn zum Angreifen zu bewegen. Der Gegner verzichtet auf bestimmte Spielzüge, was der Streamer interessant findet. Er greift mit der bitterischen Reiterin an und versetzt den Gegner in eine schmerzhafte Situation. Der Gegner kombiniert Baby-Jaggon und Ritter, was der Streamer als fragwürdig erachtet. Der Streamer setzt einen weiteren Rage ein und spielt einen Girl Rose, um die Situation zu verbessern. Der Gegner versucht, das Spiel zu gewinnen, aber der Streamer hält dagegen. Der Gegner greift mit seinem ganzen Lachs an, was dem Streamer eine Sternstunde beschert. Der Streamer setzt Royal Hawks und den Lamberischen Keck ein und provoziert den Gegner, den King Tower zu aktivieren. Der Streamer setzt einen Wut-Zauber ein und dominiert das Spiel mit dem Evo-Lambo-Keck. Er spielt klassisch und bodenlos, setzt den evolutionierten Holzfäller und den Heilgeist ein, um den Gegner unter Druck zu setzen. Der Gegner hat keinen Bock mehr und der Streamer gewinnt das Spiel.

Liga 7 und GeoGuessr Ankündigung

01:32:24

Der Streamer erreicht Liga 7 und gibt zu, GeoGuessr kaum gespielt zu haben. Er plant, direkt im Ranked-Modus einzusteigen, was potenziell peinlich werden könnte, falls er oft verliert. Er fragt sich, ob GeoGuessr ein Spiel ist, bei dem man sich blamieren kann, wenn man schlecht ist. Trotzdem will er es versuchen und hofft, dass er vielleicht doch schlau genug ist. Er kündigt an, dass er um 22:30 Uhr GeoGuessr spielen wird und dass der Geologe vom Spin rausgeholt wird. Er überlegt, ob er Eis statt Heal Spirit spielen soll, entscheidet sich aber für Heal Spirit, da es mehr Druck macht und besser zum Heilen ist.

Lumberjack Taktik und Deck-Lob

01:35:28

Der Streamer erklärt, wie der Lumberjack in seinem Deck funktioniert und wie man den Rage-Effekt nutzen kann, um seine Lebensdauer zu verlängern. Er betont, wie wichtig es ist, den Rage-Zauber richtig zu timen, um den Lumberjack optimal zu unterstützen. Er lobt das Deck als "geil", "ernst" und "richtig geil" und ist überzeugt, dass sie damit etwas Gutes geschaffen haben. Er sagt, dass sie das Deck gut gewürzt und sehr stabil gemacht haben. Er erwähnt, dass er keine Ahnung hat, warum jemand Barrel spielen sollte, wenn er einen Entfernung legen hat, aber es ist ihm egal.

Mirror Match und Deck-Kopie

01:44:40

Der Streamer bemerkt, dass sein Gegner das gleiche Deck spielt wie er und vermutet, dass er es kopiert hat. Er reagiert verärgert darauf, dass jemand sein Deck kopiert hat, besonders da der Gegner ebenfalls in Liga 7 ist. Trotzdem nimmt er die Herausforderung an und gewinnt das Mirror Match. Er betont, wie wichtig es war, den Gegner zu "nehmen", obwohl dieser sein Deck kopiert hat. Er fragt sich, was der Gegner als nächstes spielen wird und äußert seine Skepsis bezüglich GeoGuessr. Er spielt gegen einen Gegner, der Luftabwehr spielt und findet das Spiel gemütlich. Er lobt seine eigene Spielweise und betont, wie gut er den Gegner "genutzt" hat.

Pekka-Frustration und Hilferuf

02:10:30

Der Streamer ist frustriert, da er in Liga 8 wiederholt gegen Decks mit Pekka und Mini-Pekka antreten muss, was für ihn ein schwieriges Matchup darstellt. Er glaubt, dass er von Gegnern "gesniped" wird, die speziell auf sein Deck kontern. Er beschreibt die gegnerischen Decks als "Psychosen" und ruft um Hilfe, da er keine Antwort auf die Pekka-basierten Strategien findet. Er erwähnt, dass ein Gegner zuvor gegen Elbot 3000 verloren hat, der ebenfalls Pekka spielt. Er fühlt sich von der Häufigkeit der Pekka-Gegner überwältigt und bittet um Unterstützung.

X-Bogen-Frustration und Friedhof-Taktik

02:26:07

Der Streamer äußert seine Frustration über X-Bogen-Decks, die er als "Aids" bezeichnet. Er erklärt, dass er in seinem aktuellen Deck keinen Zauber hat, um den defensiven X-Bogen zu kontern, was zu einem Nachteil führt. Er spielt die Queen hinten, in der Hoffnung, dass es kein Packer ist, aber es könnte ein Friedhof sein. Er wusste, dass die Queen an der Brücke der Goldene Riecher war. Er beschreibt, wie er ein Spiel gewinnt, indem er die Queen an der Brücke einsetzt, um den Gegner zu überraschen, der wenig Elixier hat. Er erklärt, dass der Nado ein Over-Commit war und Darth gegen dieses Deck auf keinen Fall Over-Commit. Wenn du hier einmal Over-Commitst, TG. Wenn ich es natürlich merke. Wenn ich es nicht merke, dann kracht es. Dann bringt das alles nichts.

Experimentelle Gegner und Deck-Analyse

02:38:39

Der Streamer wundert sich über die ungewöhnliche Deck-Zusammenstellung seines Gegners und bezeichnet ihn als "Experiment der Regierung". Er analysiert, dass das Deck des Gegners sehr teuer ist und keine günstigen Karten enthält, was ihn zu einer anderen Spielweise zwingt. Er äußert seinen Respekt vor dem Gegner und dessen ungewöhnlicher Strategie und hat Angst vor ihm. Er ist überrascht, dass der Typ mit Liga 8 gekommen ist, ist verrückt. Er lobt den Geist als "krank". Er spielt gegen Elbot 3000, der einen Haar hat. Er beschwert sich, dass er keinen Spell hat, um den Tumut irgendwie anders zu holen.

Vulgäre Ausdrücke und GeoGuessr Ankündigung

02:48:31

Der Streamer reflektiert über seine Wortwahl und ob er vulgär sei. Er rechtfertigt seine gelegentliche Verwendung des F-Worts damit, dass es aus dem Affekt heraus geschieht und nicht zu seinem täglichen Sprachgebrauch gehört. Er findet, dass es in Ordnung ist, solange die Leute das verstehen. Er sagt, dass er manchmal den Bassist sage. Er findet, dass es manchmal auch okay ist. Er sagt, dass er manchmal das sage, was sie sagen. Er findet manchmal, dass man das sagen lässt. Solange die Leute wissen, dass es aus dem Affekt heraus passiert und nicht so in meinem täglichen Sprachgebrauch ist, finde ich das okay. Er kündigt an, dass er nach einem weiteren Spiel GeoGuessr spielen wird und lädt Zuschauer von TikTok ein, auf Twitch vorbeizuschauen.

Geospin-Hype und Einstieg in GeoGuessr

02:55:06

Der Streamer äußert sich begeistert über den Hype um das Spiel 'Heilige' und kündigt an, nun selbst in das Spiel GeoGuessr einzusteigen. Er fragt den Chat nach der Musik im Spiel und findet die entsprechenden Einstellungen. Es folgt die Ankündigung des 'Geospin', der Start des Spiels im Multiplayer-Modus unter dem Namen 'Taylor B'. Die ersten Eindrücke des Spiels werden geteilt, wobei die Grafik mit Wii-Charakteren verglichen wird. Es beginnt eine Runde in Tokio, Japan, die durch das Erkennen eines Taxis identifiziert wird. Der Streamer versucht, den genauen Standort in Tokio zu bestimmen und kommentiert seine Überlegungen humorvoll. Es folgen weitere Runden, in denen der Streamer verschiedene Orte erraten muss, darunter London (erkannt an den roten Bussen und dem Linksverkehr), Dubai (vermutet aufgrund des Burj Khalifa), Irland und die Ukraine. Dabei äußert er sich teils unsicher und überrascht über die Schwierigkeit der Aufgaben. Erwähnt wird auch ein Spiel gegen 'Volkanical'.

GeoGuessr

02:55:58
GeoGuessr

Herausforderungen und Erfolge bei GeoGuessr

03:01:11

Der Streamer äußert Frustration über die Schwierigkeit des Spiels GeoGuessr, insbesondere über die unklaren Bilder und die scheinbar zufällige Auswahl der Orte. Er vermutet zunächst Polen als den Standort, korrigiert sich dann aber. Es folgen weitere Versuche, Orte zu identifizieren, darunter Sydney (Australien), Griechenland (erkannt an den Autos) und die Türkei. Dabei wechselt er zwischen Selbstzweifeln und Momenten des Triumphs, wenn er einen Ort richtig errät. Er spielt gegen einen Gegner namens 'Lucky Polska', den er als Polen identifiziert. Später vermutet er die Türkei als den Standort, wird aber von seinem Gerät korrigiert, der Montenegro als Lösung präsentiert. Es folgen weitere Runden, in denen er unter anderem Kenia und Ghana als mögliche Standorte in Betracht zieht, aber letztendlich verliert. Der Streamer betont die Notwendigkeit, aufmerksam zu sein und Straßenmarkierungen zu erkennen, um die Orte besser identifizieren zu können. Er analysiert verschiedene Hinweise, wie Flüsse, Gebäude und Automarken, um die Standorte zu bestimmen. Erwähnt werden auch Besuche in Prag und der Schweiz.

Taktiken, Frustration und überraschende Wendungen im GeoGuessr-Spiel

03:12:03

Der Streamer analysiert Verkehrsschilder und architektonische Merkmale, um Orte zu bestimmen, wobei er zwischen Polen, Frankreich und der Schweiz schwankt. Er äußert Frustration über die Schwierigkeit, bestimmte Orte zu identifizieren, und kommentiert humorvoll seine eigenen Fehleinschätzungen. Er identifiziert Irland und Wales, verpasst aber Birmingham in England. Es folgen weitere Runden, in denen er unter anderem Polen, Albanien und Lettland errät. Der Streamer äußert sich überrascht über die Fähigkeiten seiner Gegner, die scheinbar mühelos die richtigen Orte identifizieren. Er analysiert verschiedene Hinweise, wie Autokennzeichen, Straßenschilder und die Architektur, um die Standorte zu bestimmen. Er vergleicht seine Strategie mit der seiner Gegner, die oft einfach auf Hauptstädte tippen. Trotz einiger Erfolge äußert der Streamer immer wieder Frustration über seine eigenen Fehler und die scheinbare Überlegenheit seiner Gegner. Er gewinnt aber auch einige Runden und freut sich über seine Erfolge.

Erfolge, Misserfolge und Strategieanpassungen im GeoGuessr-Wettkampf

03:18:26

Der Streamer analysiert weiterhin Hinweise wie Autokennzeichen, Schriftarten und architektonische Merkmale, um Orte zu bestimmen. Er errät Tel Aviv (Israel) und Florida (USA), verfehlt aber Portobello. Er erhält Tipps aus dem Chat, wie die Nutzung des Kompasses und die Beobachtung der Sonnenposition zur Bestimmung der Erdhalbkugel. Er vermutet Asien und die Philippinen, wird aber korrigiert. Es folgen weitere Runden, in denen er unter anderem Neuseeland und Taiwan in Betracht zieht. Der Streamer passt seine Strategie an und versucht, aufmerksamer auf Details zu achten. Er äußert sich frustriert über seine eigenen Fehler und die scheinbare Unfairness des Spiels. Er gewinnt aber auch einige Runden und freut sich über seine Erfolge. Er analysiert verschiedene Hinweise, wie Autokennzeichen, Straßenschilder und die Architektur, um die Standorte zu bestimmen. Er vergleicht seine Strategie mit der seiner Gegner, die oft einfach auf Hauptstädte tippen. Trotz einiger Erfolge äußert der Streamer immer wieder Frustration über seine eigenen Fehler und die scheinbare Überlegenheit seiner Gegner.

Ranked-Spiele, Strategieanpassung und Ankündigung weiterer GeoGuessr-Streams

04:20:13

Der Streamer kommentiert die Ranked-Spiele und die Hotstreak eines anderen Spielers. Er fragt sich, ob die Anzahl der Ranked-Spiele pro Tag begrenzt ist. Es folgen weitere Runden, in denen er unter anderem Singapur und Belgien errät. Der Streamer analysiert verschiedene Hinweise, wie Autokennzeichen, Straßenschilder und die Architektur, um die Standorte zu bestimmen. Er vergleicht seine Strategie mit der seiner Gegner. Er äußert sich frustriert über seine eigenen Fehler und die scheinbare Unfairness des Spiels. Er analysiert die Regeln für Ranked-Spiele und die Punktevergabe. Am Ende des Streams zeigt er sich begeistert von GeoGuessr und kündigt an, das Spiel möglicherweise direkt am nächsten Tag wieder zu spielen. Er bedankt sich für den Support und kündigt einen Raid an. Erwähnt wird auch ein neues Video, das man sich ansehen soll.