CHATPGT BAUT MEINE DECKS - DANACH ZUSCHAUER-FORMAT!
Clash Royale: ChatGPT baut Decks & Zuschauer mischen mit! Globales Turnier im Fokus

In Clash Royale baut ChatGPT Decks für ein globales Turnier. Zuschauer können die Decks via Discord verändern, was zu unerwarteten Strategien führt. Von 'süßen' Karten bis hin zu nervtötenden X-Bogen-Decks, alles ist dabei. Am Ende steht ein Zuschauerformat, in dem die Community aktiv in die Deckgestaltung eingreift und das Spielgeschehen beeinflusst.
Ankündigung des Stream-Inhalts
00:01:13Der Streamer kündigt an, dass im heutigen Stream ChatGBT Decks bauen wird. Im Anschluss daran wird es ein Zuschauerformat geben, bei dem Zuschauer nach jedem Match zwei Karten des Decks ändern können. Dabei dürfen die zuletzt entfernten Karten nicht sofort wieder eingesetzt werden. Ziel ist es, am Ende ein komplett anderes Deck zu haben, wobei darauf geachtet werden soll, dass die Decks spielbar bleiben. Es wird erwartet, dass dies zu lustigen Situationen führen kann, da bereits kleine Änderungen große Auswirkungen haben können. Der Streamer äußert den Wunsch, dass die Zuschauer bei der Deckgestaltung darauf achten, dass die Decks weiterhin eine gewisse Spielbarkeit aufweisen.
ChatGPT baut Decks für Globales Turnier
00:05:44Es wird ein frischer Account für das globale Turnier verwendet, bei dem ChatGPT so lange Decks bauen soll, bis der Streamer verliert. Der erste Prompt an ChatGPT lautet: "Gib mir das beste Deck für das aktuelle globale Turnier in CR". Das erste von ChatGPT vorgeschlagene Deck besteht aus Giant, Elektromagier, Baby Dragon, Kanone, Feuerball, Miner, Musketierin und Zapp. Der Streamer bemerkt, dass das Deck keine Meta-Karten enthält und dass es schwierig sein könnte, gegen die Boss-Banditin zu bestehen. Nach dem ersten Match soll ChatGPT ein neues Deck erstellen, das sich in mindestens vier Karten vom vorherigen unterscheidet.
Experiment mit rein weiblichen und männlichen Karten Decks
00:09:15Nach dem ersten Spiel wird im Chat überlegt, ob ChatGPT nach einem Deck mit nur weiblichen Karten gefragt werden soll. Der Streamer fragt ChatGPT nach dem besten CR-Deck nur mit weiblichen Karten. Das resultierende Deck enthält die Boss-Banditin, Hexe, Musketierin, Heilerin, Elektro-Magierin (fälschlicherweise als weiblich angenommen), Feuerwerkskönigin, Walküre und Prinzessin. Es wird angemerkt, dass das Deck naturgemäß keinen Zauber enthält. Im Anschluss wird nach dem besten Deck nur mit männlichen Karten gefragt, wobei es zu weiteren kuriosen Zuordnungen kommt, wie beispielsweise die Kanone als männliche Karte und die Walküre sowohl in weiblichen als auch in männlichen Decks auftaucht.
Weitere Deck-Kreationen mit spezifischen Vorgaben
00:19:44Der Streamer testet weitere von Zuschauern vorgeschlagene Prompts für ChatGPT, darunter das beste Clash Royale Deck mit Karten, die nur Evolutionen haben. Das von ChatGPT vorgeschlagene Deck enthält Giant Skeleton, Walküre, Baby Dragon, Elektro Dragon, Lavahund, Ballon, Inferno Turm und Feuerwerkskönigin, wobei angemerkt wird, dass einige Karten keine Evolutionen haben und Lava Loon eigentlich zwei Karten sind. Anschließend wird nach dem besten Clash Royale Deck gefragt, das aussieht, als hätte es ein Fünfjähriger erstellt. ChatGPT schlägt Goblins, Prinz, Baby Dragon, Pekka, Ballon, Feuerball, Tornado und Minion-Horde vor, was für einige Verwirrung und Belustigung sorgt.
ChatGPT's Interpretation von 'süßen' Karten
00:26:38Auf Vorschlag des Chats wird ChatGPT nach dem besten Clash Royale Deck nur mit süßen Karten gefragt. Die Antworten von ChatGPT sorgen für weitere Verwirrung und Amüsement. Das Deck besteht aus Baby Dragon, Eisgeist (als Kätzchen bezeichnet), Fledermäuse, Prinzessin, Giant, Heiler, Minions und Elektro-Magier. Der Streamer äußert sich irritiert über die Beschreibung des Eisgeists als Kätzchen und die generelle Interpretation von "süß" durch ChatGPT. Trotz der fragwürdigen Auswahl wird das Deck im Kampf getestet, zeigt aber Schwächen gegen ein Meta-Deck aufgrund des Fehlens eines Zaubers und einer soliden Bodentruppe.
Deck für ältere Menschen
00:37:29Es wird der Prompt "Gib mir das beste Clash Royale Deck von einer 72-jährigen Oma, welches für sie nicht allzu kompliziert zu spielen ist" an ChatGPT gestellt. Das daraufhin vorgeschlagene Deck beinhaltet Ritter, Bogenschützen, Riese, Feuerball, Pfeile, Mini P.E.K.K.A, Musketierin und Walküre. Der Streamer stellt fest, dass es sich dabei um ein simples und anfängerfreundliches Deck handelt, welches klassisch in Arena 1 verwendet werden könnte.
ChatGPT Deckbewertung und neue Herausforderungen
00:38:11ChatGPT hat ein klassisches Deck mit Walküre und Kanone erstellt, was positiv bewertet wird. Der Streamer ergänzt das Deck mit Ritter und Koboldbande und lobt die Lösung von ChatGPT. Anschließend fordert er die Zuschauer auf, neue Prompts für ChatGPT einzureichen. Es folgt die Idee, ein Deck zu erstellen, das dem Spielstil von Lord Zodiac und Mega ähnelt, sowie die Anfrage nach einem besonders nervtötenden Deck, das Gegner frustriert. Im Spiel gegen einen Brückenspam-Gegner analysiert er dessen Spielweise und kontert mit Musketieren und Riese, muss aber einen Elixiernachteil ausgleichen. Trotzdem gelingt es, durch geschicktes Spiel und Fehlern des Gegners, die Partie für sich zu entscheiden, was als gelungenes Comeback gefeiert wird.
Nervtötendes X-Bogen-Deck und Bootcamp-Bedarf
00:42:12Ein Zuschauer spendet und wünscht sich ein nervtötendes Clash Royale Deck. ChatGPT schlägt ein X-Bogen-Deck mit Tornado, Inferno-Turm, Feuerball, Eisgeist, Elixierpumpe, Koboldgang und Lakaien vor, welches als sehr unangenehm empfunden wird. Der Streamer betont, dass er X-Bogen immer als nervig empfunden hat. Im anschließenden Spiel mit diesem Deck gegen einen Gegner mit Infernoturm und Schweinereiter, stellt sich heraus, dass der X-Bogen keinen Schaden verursacht. Der Streamer scherzt, dass der Gegner ein Bootcamp benötigt, da dieser den Infernoturm gut einsetzt und der Streamer Schwierigkeiten hat, Schaden zu verursachen. Trotzdem versucht er, durch geschicktes Ausspielen der Karten und Spell-Cycling den Gegner unter Druck zu setzen, was jedoch nicht immer gelingt. Am Ende muss er sich geschlagen geben, da der Gegner den Infernoturm und Walküre effektiv einsetzt.
Schnelles Deck und hässliche Karten
00:49:18Es wird ein schnelles und aggressives Deck von ChatGPT angefordert, um Spiele in einer Minute zu gewinnen. Das vorgeschlagene Deck besteht aus Schweinereiter, Blitz, Koboldfass, Eisgolem, Fledermäusen, Skelettarmee, Elektrogeist und Zap, welches jedoch als Hawkbait-Deck auf Wish bestellt bezeichnet wird. Der Streamer bezweifelt, dass man mit diesem Deck schnell gewinnen kann. Im folgenden Spiel aktiviert der Gegner früh den Königsturm, was die Situation zusätzlich erschwert. Als nächstes soll ChatGPT das beste Clash Royale-Deck ohne menschliche Karten erstellen. Der Streamer schlägt vor, danach ein Deck nur mit hässlichen Karten zu erstellen. Im Spiel mit dem aktuellen Deck hat der Streamer Probleme gegen Crackerin, Eisgeist und Pfeile des Gegners anzukommen und fragt sich, wie er dieses Spiel gewinnen soll.
Clash Royale Decks: Ohne Menschen und mit hässlichen Karten
00:55:12Nach der Niederlage mit dem vorherigen Deck wird ein neues Deck nur mit nicht-menschlichen Karten angefordert. ChatGPT schlägt ein Deck mit Golem, Babydrache, Infernodrache, Elektrodrache, Tornado, Kanone, Feuerball und Koboldbande vor. Der Streamer wundert sich, warum ChatGPT die Koboldbande als nicht-menschlich einstuft und erklärt, dass es nun die Gründe erläutert, warum Goblins keine Menschen sind. Im Spiel mit diesem Deck setzt der Gegner einen Bohrer ein. Als nächstes wird das beste Clash Royale-Deck nur mit hässlichen Karten angefordert. Der Streamer ergänzt den Prompt und fragt nach den hässlichsten Karten. ChatGPT schlägt ein Deck mit Koboldbande, Mini-P.E.K.K.A, Hexe, Skelettarmee, Riese, Tornado, Infernoturm und Feuerball vor. Der Streamer ist überrascht, dass ChatGPT einige Karten, die zuvor als süß galten, nun als hässlich einstuft.
Stabile Spielzüge und ChatGPT-Experiment
01:12:33Das Spiel verläuft stabil, mit gezielten Feuerbällen und Eisgeistern, um die Kontrolle zu behalten. Trotz eines riskanten Moments gegen die Boss-Banditin, wird das Spiel mit zehn Siegen abgeschlossen. Anschließend wird ein Experiment mit ChatGPT gestartet, um ein Deck zu erstellen, das es unmöglich macht zu gewinnen. Die Erwartungen sind gemischt, da eine gewisse Angst vor dem Ergebnis besteht. Der erste Versuch von ChatGPT scheitert, da es anstatt eines unspielbaren Decks, eines liefert, das 'unmöglich zu denken' macht. Nach anfänglichen Schwierigkeiten und Fehlermeldungen, präsentiert ChatGPT ein humorvolles Deck mit Karten wie Skelett-Trupp, Giant Skelly, Tornado, Bomb Tower, Spiegel, X-Bow, Cannon-Card und Ice-Bild. Dieses Deck wird jedoch als mangelhaft und argumentativ minderwertig eingestuft. Trotzdem wird versucht, mit diesem Deck zu spielen.
Erfolgreiches Spiel mit unkonventionellem Deck und weitere Deck-Kreationen
01:15:54Mit einem unkonventionellen Deck, inklusive Tornado und bossischer Banditin, gelingt ein überraschender Sieg gegen ein starkes Meta-Deck. Der Gegner zeigt sich ratlos angesichts der ungewöhnlichen Spielweise mit gespiegelten Giant Skellys und Evo-Skeletten. Im Anschluss wird ChatGPT erneut herausgefordert, ein Deck zu erstellen, das Mittlere Manfreds frustriert. Das Ergebnis ist jedoch erneut ein X-Bow-basiertes Deck, das wenig Anklang findet. Es folgt der Einbau von Ebus, Feuerwehr und Skami in das Deck, mit dem Ziel, trotz der ungewöhnlichen Zusammenstellung zu gewinnen. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten und eines TikTok-Moves des Gegners, gelingt es, die Kanone vorherzusagen und den Gegner zu besiegen. Anschließend werden die Zuschauer nach neuen Prompt-Ideen für ChatGPT gefragt.
Weitere Experimente mit ChatGPT-Decks und Herausforderungen im Spiel
01:24:03ChatGPT schlägt ein Lava-Hund-Ballon-Deck vor, obwohl einige Karten bereits zuvor genannt wurden. Das Deck besteht aus Lava-Hund, Ballon, Tornado, Baby-Drache, mechanischem Minion, Spirefield, Zep und Bart Burl. Im folgenden Spiel hat der Streamer Probleme, die Rekruten des Gegners abzuwehren und verliert einen Turm. Trotzdem wird weitergespielt, und ChatGPT wird nach dem besten Deck gefragt, das nur Karten mit magischen Kräften enthält. Das resultierende Deck enthält Baby Dragon, Elektromesser, Wish, Magic Archer, Inferno Dragon, Feuerball, Tornado und Heilgeist. Dieses Deck wird jedoch als potenziell unbrauchbar angesehen. Der Streamer plant weitere Experimente mit ChatGPT, darunter ein Deck, das den Streamer Big Spin symbolisiert.
ChatGPT symbolisiert den Streamer und weitere Deck-Kreationen
01:33:02ChatGPT erstellt ein Deck, das den Streamer Big Spin symbolisieren soll, bestehend aus Hawk Rider, Valkyre, Kanone, Tornado und weiteren Karten. Der Streamer äußert jedoch Zweifel, da er sich nicht mit einer aggressiven Spielweise identifiziert. Im folgenden Spiel trifft er erneut auf ein Brücken-Spam-Deck und hat Schwierigkeiten, dagegen anzukommen. Trotzdem gelingt es ihm, das Spiel zu gewinnen. Anschließend wird ChatGPT nach dem besten Deck gefragt, das nur Karten mit einem prächtigen Bart enthält. Das Ergebnis ist ein Deck mit Königlichem Riesen, Bubble, Giant Skelly, Miner, Walküre, Eos und Baby Dragon, wobei der Streamer die Auswahl der Karten bezweifelt. Trotzdem wird versucht, mit diesem Deck zu spielen und das Beste daraus zu machen.
Erfolgreiche Siege und Zuschauer-Format in Planung
01:44:19Es wird ein Deck angefordert, das X-Bogen und Grund und Boden spielt, woraufhin ChatGPT ein Deck mit Giant, Mini-Picker, Kanone, Schweinereiter, Feuerball, Skeletonische Armee, Nado und Valkyrie vorschlägt. Der Streamer hält das Deck für durchwachsen. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten gelingt es, 14 Siege zu erringen. Abschließend wird ein Zuschauerformat angekündigt, bei dem Zuschauer über Discord die Möglichkeit haben, das Deck des Streamers zu verändern, indem sie Karten austauschen und ihre Entscheidungen begründen. Es gelten jedoch Regeln bezüglich der Anzahl von Zaubern und Win Conditions im Deck. Der Streamer betont die Wichtigkeit von Kreativität und gutem Willen bei der Deckgestaltung durch die Zuschauer.
Erklärung des Zuschauer-Deckbau-Formats
01:54:31Die Challenge besteht darin, dass Zuschauer über Discord in den Stream geholt werden und vor jedem Spiel zwei Karten aus dem aktuellen Deck entfernen oder durch andere ersetzen dürfen. Nach jeder Runde wird ein neuer Zuschauer ausgewählt, der wiederum zwei Karten austauschen kann, jedoch nicht die Karten, die in der vorherigen Runde gewählt wurden. Ein neuer globaler Turnier-Account wird mit diesem Deck gestartet. Der erste Zuschauer, Chromosom zu viel, schlägt vor, den Eisgeist und die Kanone zu entfernen und stattdessen Pekka und eine weitere Kanone einzusetzen. Nach anfänglicher Zögerung stimmt der Streamer zu und geht mit dem veränderten Deck ins Spiel.
Zuschauer-Interaktion und Deck-Anpassungen
02:01:43Der nächste Zuschauer, Ocean Place, wird in den Stream geholt und darf zwei Karten austauschen. Da der Pekka gerade erst ins Deck genommen wurde, darf dieser nicht direkt wieder entfernt werden. Ocean Place entscheidet sich, den Königsgeist zu entfernen und die Banditin hinzuzufügen. Zusätzlich werden die Pfeile gegen den Zap ausgetauscht. Der Streamer stimmt zu, obwohl er die Pfeile für wichtig hält. Ein weiterer Zuschauer, Nibraluzi, schlägt vor, die Kanone und den E-Wus zu entfernen und stattdessen Schneeball und Minions einzusetzen. Der Streamer korrigiert, dass der Zap nicht entfernt werden darf und Nibraluzi ändert seinen Vorschlag zu Megaminion raus und Elektromagier rein. Der Streamer akzeptiert die Änderungen und geht mit dem neuen Deck ins nächste Spiel.
Weitere Deck-Modifikationen durch Zuschauer
02:08:46Ein Zuschauer namens Kollege wird in den Stream geholt, um das Deck anzupassen. Er darf die Minions und den Elektromagier nicht austauschen, da diese vom vorherigen Kandidaten gewählt wurden. Er entscheidet sich, den Zap gegen Royal Ghost zu tauschen, was bedeutet, dass das Deck nur noch einen Zauber hat. Der Streamer akzeptiert die Änderung, obwohl er die Boss-Banditin lieber behalten hätte und einen kleinen Zauber bevorzugt hätte. Ein weiterer Zuschauer namens Tünnis schlägt vor, Poison und Ghost nicht zu entfernen und den E-Wiz gegen den Dart Goblin zu tauschen. Der Streamer akzeptiert auch diesen Vorschlag, obwohl er Bedenken hinsichtlich des Dart-Goblins hat.
Strategieänderungen und Zuschauer-Entscheidungen
02:15:31Justlane, ein weiterer Zuschauer, schlägt vor, den Pekka und den Rambock zu entfernen und stattdessen den Mega-Ritter und die Widderreiterin einzusetzen. Der Streamer akzeptiert den Vorschlag und bemerkt die deutliche Veränderung des Decks. Nach einer verlorenen Partie wird Bob Chigarillo als nächster Kandidat aufgerufen, ist aber nicht erreichbar. Bananenfischer übernimmt und schlägt vor, den Mega-Ritter zu entfernen und den Friedhof einzusetzen, sowie den Guy Roast gegen den Ritter auszutauschen. Der Streamer akzeptiert auch diesen radikalen Umbau, der das Deck stark auf Schaden ausrichtet. Der nächste Zuschauer, Schwitters, empfiehlt, den Mega-Ritter und die Widderreiterin zu entfernen und stattdessen Kampfholz und Miner einzusetzen. Der Streamer findet den Miner verrückt, aber nicht unbedingt schlecht.
Weitere Deckanpassungen und Strategieanpassungen
02:27:31Schwitters schlägt vor, den Mega-Ritter und die Widderreiterin zu entfernen und stattdessen Kampfholz und Miner einzusetzen. Der Streamer findet den Miner verrückt, aber nicht unbedingt schlecht. Er bemerkt, dass er die Ritter-Evolution vergessen hat, was ärgerlich ist. Lena schlägt vor, die Fledermäuse für den Babydrachen und die Seppis für den Blasrohrkobold einzusetzen. Der Streamer findet den Ansatz interessant und akzeptiert ihn. Er bemerkt, dass er jetzt wieder keinen Greyfab mehr hat. Der Streamer experimentiert mit verschiedenen Deck-Zusammenstellungen und Strategien, wobei er sich auf die Vorschläge der Zuschauer verlässt, um das Deck zu optimieren und Siege zu erringen. Dabei entstehen ungewöhnliche und unkonventionelle Deckvarianten.
Verteidigung und Angriffsstrategien mit verschiedenen Deck-Zusammenstellungen
02:34:38Es beginnt eine Phase intensiver Spielzüge, in der der Fokus auf der Verteidigung des eigenen Turms und dem gleichzeitigen Aufbau eines Angriffs liegt. Zunächst wird der Einsatz des Emke des Gegners thematisiert, gegen den man machtlos ist, gefolgt von einer erfolgreichen Abwehr durch geschicktes Platzieren von Einheiten wie Ritter, Zappies und Guards. Der Streamer lobt die stabile Verteidigung und leitet dann einen Gegenangriff mit Minern und Bats ein, wodurch ein Turm des Gegners zerstört wird. Nachfolgend werden verschiedene Deck-Variationen getestet, darunter Pekka, MK und Greyfaird, bevor man sich auf Wallbreaker konzentriert. Der Streamer betont die Wichtigkeit von Bats und Warbackern für den Angriff und kontert gegnerische Einheiten wie die Banditin mit Seppis. Durchdachte Spielzüge und der Einsatz von Minern und Bats führen zu weiterem Schaden am gegnerischen Turm. Die Boss-Banditin wird als starke Karte hervorgehoben, und der Streamer demonstriert, wie man mit gezielten Aktionen wie dem Platzieren von Zappies und dem Einsatz von Poison die Oberhand gewinnt. Trotzdem bleibt die Crackerin eine Nervenprobe, aber letztendlich sichert man sich den Sieg durch präzise Aktionen und den Einsatz von Poison.
Deck-Anpassungen und Herausforderungen im Lava-Hund-Matchup
02:40:30Ein Zuschauer schlägt vor, den Bomb Tower und die Seppis durch Bowler und Feuerball zu ersetzen, was jedoch zu Bedenken hinsichtlich der Luftverteidigung führt. Prompt folgt ein Match gegen einen Lava-Hund-Spieler, was sich als problematisch erweist, da nun die einzigen verbleibenden Bats gegen den Lava-Hund eingesetzt werden müssen. Der Streamer kritisiert die Deck-Anpassung als unvorteilhaft und bemängelt das Fehlen von geeigneten Kontern gegen den Lava-Hund, was zu einer schwierigen Spielsituation führt. Trotz des Nachteils versucht der Streamer, das Beste aus der Situation zu machen, indem er Einheiten wie Ritter und Fledermäuse einsetzt und auf einen Inferno-Turm des Gegners spekuliert. Der Bowler erweist sich als unpassend für das Deckkonzept und erschwert die Verteidigung zusätzlich. Ein weiterer Zuschauer schlägt vor, die Wallis und den Bombenturm durch Ballon und Tornado zu ersetzen, um das Deck in Richtung Lamboloon zu entwickeln. Dies führt jedoch zu einem Mangel an Gebäuden zur Verteidigung gegen Einheiten wie den Hawk, was die Herausforderungen weiter erhöht.
Taktische Manöver und Deck-Experimente in schwierigen Spielsituationen
02:45:35Es wird ein Match gegen ein Spam-Deck mit Wallbreakern thematisiert, das der Streamer als frustrierend empfindet. Trotz der Herausforderungen versucht er, mit verschiedenen Einheiten wie Bowler, Ritter und Bats zu kontern und den Turm zu verteidigen. Der Einsatz von Feuerball gegen gegnerische Crackerinnen und der geschickte Einsatz von Nado tragen dazu bei, die Situation zu kontrollieren und Schaden am gegnerischen Turm zu verursachen. Ein weiterer Zuschauer schlägt vor, den Bowler durch einen Holzfäller und den Miner durch einen Mighty Miner zu ersetzen. Der Streamer ist gespannt auf diese Kombination und testet sie im nächsten Spiel. Es folgt ein Match, in dem der Streamer den King-Tower aktiviert und versucht, mit dem Holzfäller und anderen Einheiten Druck auf den Gegner auszuüben. Der Gegner spielt ein Oldschool-Widderreiterinnen-Deck, was zu einer taktischen Herausforderung führt. Trotzdem gelingt es dem Streamer, den gegnerischen Turm zu zerstören, da der Gegner keine günstige Karte im Cycle hat.
Deck-Anpassungen, Herausforderungen und Triumphe in intensiven Clash Royale-Matches
02:53:22Ein Zuschauer schlägt vor, den Ritter durch Golem und den Ballon durch E-Dragon zu ersetzen, was der Streamer als verrückt, aber interessant bezeichnet. Es folgt ein Match gegen ein Rekruten-Deck, das der Streamer als nervig empfindet. Trotz der Herausforderungen gelingt es ihm, mit Golem und E-Drachen zu kontern und den gegnerischen Turm zu zerstören. Der Gegner gibt auf, was den Streamer überrascht und erfreut. Ein weiterer Zuschauer schlägt vor, den Feuerball durch Lightning und die Hexenmutter zu ersetzen, was der Streamer als riskant, aber potenziell lohnend einschätzt. Es folgt ein Match, in dem der Streamer versucht, mit den neuen Karten Synergien zu erzeugen und gegen gegnerische Einheiten wie die Boss-Ball vorzugehen. Trotz einiger Schwierigkeiten gelingt es ihm, das Spiel zu gewinnen, indem er den Golem defensiv einsetzt und die Hexenmutter effektiv nutzt. Abschließend werden weitere Deck-Anpassungen vorgenommen, darunter der Austausch von Tornado und Golem gegen Fischer und Ballon, was zu einem ungewöhnlichen, aber potenziell überraschenden Deck führt.