1 STUNDE EURE DECKS SPIELEN! MORGEN XXL STREAM ZUR OG SEASON!

bigspincr testet Zuschauer-Decks in XXL-Session: Clash Royale im Fokus

1 STUNDE EURE DECKS SPIELEN! MORGEN X...
BigSpinCR
- - 01:12:06 - 6.466 - Clash Royale

In einer ausgedehnten Spielsession tauchte bigspincr tief in die Welt von Clash Royale ein. Der Fokus lag auf der Analyse und dem Testen von Decks, die von Zuschauern eingereicht wurden. Von strategischen Manövern bis hin zu überraschenden Wendungen war alles dabei. Auch eine Golem-Klon Strategie wurde thematisiert. Abschließend gab es noch eine Match-Analyse gegen Royal Hawks.

Clash Royale

00:00:00
Clash Royale

Deck-Auswahl und erste Spiele

00:00:24

Der Streamer BigSpinCR startet einen einstündigen Stream, in dem er von Zuschauern eingesendete Decks spielt. Er eröffnet einen geschlossenen Clan namens 'Eure Decks', dem Zuschauer beitreten können, um ihre Decks zu teilen. Nach einer kurzen Ankündigung auf Instagram beginnt er mit dem ersten Spiel. Im ersten Match gegen einen Lockbait-Spieler unterläuft ihm ein Fehler, der zum Verlust führt. Anschließend öffnet er den Clan für Zuschauerbeitritte. Nach dem ersten Spiel tritt BigSpinCR dem Clan bei und stellt ihn auf öffentlich. Zuschauer wie Schneeflitschen, Lost the Gabel, Clappy und K-Master treten dem Clan bei. Er erklärt, dass er Decks zufällig auswählt und für etwa eine Stunde spielen wird. Er betont seine Vorfreude auf den Stream und das Format, in dem er Zuschauerdecks verwendet, um in den Bestenlisten aufzusteigen.

Weitere Spiele und Gym-Besuch

00:06:35

BigSpinCR startet ein weiteres Spiel gegen einen Gegner namens Dricks und kommentiert dessen Spielweise. Er kündigt einen langen Livestream für den nächsten Tag an, der mit dem Start der OG-Season in Clash Royale zusammenfällt. Er erwähnt, dass er seit vier Wochen zum ersten Mal wieder im Fitnessstudio war und hofft, dies nun regelmäßig fortsetzen zu können. Im Spiel gegen Dricks hat er Schwierigkeiten mit dem gegnerischen Evo-Morter und äußert seine Frustration darüber, wie dieser seine Strategie konterkariert. Er beschreibt die Herausforderungen, die sich aus der gegnerischen Deckzusammenstellung ergeben, und wie er versucht, mit verschiedenen Taktiken gegenzuhalten, obwohl er sich planlos fühlt. Trotz einiger erfolgreicher Spielzüge und Schadensverursachung verliert er das Spiel aufgrund des Evo-Morters.

Zuschauerdecks im Test: Von Katastrophen bis Überraschungen

00:12:06

BigSpinCR beginnt mit dem Testen von Zuschauerdecks. Das erste Deck stammt von SK Leo Bugs, ein Schweinereiter-Crackerin-Deck. Er spielt ein Match auf dem ultimativen Champion-Level und hat Schwierigkeiten gegen einen Sparky. Er äußert seine Frustration darüber, keine geeigneten Konterkarten zu haben und verliert das Spiel. Das nächste Deck stammt von Giovanni, ein Mega-Ritter-Prinz-Rage-Deck, das er als genauso schlecht wie das vorherige einschätzt. Er verliert auch dieses Spiel gegen einen Lawanischen Köter, da er keine passenden Karten hat, um diesen aufzuhalten und der Gegner einen maßgeschneiderten Konter spielt. Auch das dritte Deck, ebenfalls ein Mega-Ritter-Prinz-Rage-Deck, führt zu einer Niederlage. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten und der Aktivierung des King Towers kann er das Spiel nicht gewinnen. Das vierte Deck stammt von K-Master, welches er zunächst ablehnt, dann aber doch spielt. Er gewinnt das Spiel mit einem Evo Magier Klon. Anschließend testet er das Deck von Damian, welches ein Prinz-Deck ist. Er gewinnt das Spiel aber auch nur, weil der Gegner einen Fehler macht.

Taktische Manöver und Deck-Analysen

00:28:29

BigSpinCR analysiert die gegnerische Deckzusammenstellung und versucht, eine Gewinnstrategie zu entwickeln. Er setzt auf Goblin-Fässer und Prinzen, um Druck auszuüben, und kommentiert die Schwierigkeiten, gegen Flächenschaden vorzugehen. Er beschreibt detailliert seine Spielzüge und die des Gegners, einschließlich des Einsatzes von Lock, Nado, Bombern und Elektro-Drachen. Trotz einiger erfolgreicher Aktionen und gut platzierter Konter sieht er sich mit einem scheinbar übermächtigen Gegner konfrontiert, der über ein umfassendes Arsenal an Karten verfügt. BigSpinCR experimentiert mit unkonventionellen Taktiken, wie dem Spamen von Prinzen, um den Gegner zu überraschen und die Kontrolle über das Spiel zu erlangen. Er reflektiert über seine Entscheidungen und die unvorhersehbaren Wendungen des Spiels, während er versucht, das Beste aus einer schwierigen Situation zu machen. Am Ende verliert er aber doch noch das Spiel. Er spielt das Deck vom Dipper, ein Ballon-Freeze-Nado-Lock-Deck und gewinnt das Spiel.

Golem-Klon Strategie und Herausforderungen

00:37:43

Der Streamer analysiert den Einsatz des Golem-Klons und die damit verbundenen Herausforderungen. Er diskutiert den Feuerball als Mittel gegen Pain und die strategische Platzierung der Skarmie. Der Gegner scheint keine Pfeile zu haben, was dem Streamer einen Vorteil verschafft. Er erläutert, wie er den Golem aufs Feld bringt und die Dagger-Türme kontrolliert. Der Einsatz der Gang des Gegners ist ungünstig getimed, aber die Fledermäuse können verteidigen. Der Streamer bewertet den Trade mit 6 für 2 als positiv. Die Prinzessin und der Evo-Dartkobold des Gegners stellen jedoch ein erhebliches Problem dar. Er setzt einen Baby-Drachen ein und analysiert die Züge des Gegners, einschließlich des Goblin-Fasses. Der Streamer setzt auf einen entspannten Golem und Skarmie, um den Gegner unter Druck zu setzen. Er betont, dass der Gegner keine Möglichkeit hat, zu kontern und plant, die Prinzessin mit einem Feuerball auszuschalten, um den Klonzauber effektiv einzusetzen. Die Prinzessinnen des Gegners erweisen sich als nervig, aber der Klonzauber in Kombination mit der Golem-Explosion erreicht den Turm. Der Baby-Drache im doppelten Wutzauber verursacht erheblichen Schaden. Der Streamer analysiert die Verteidigung des Gegners und plant den Einsatz des Feuerballs gegen Kanone und Prinzessin, gefolgt vom Klonzauber. Der Golem erreicht den Turm und verursacht Schaden. Der geklonte Baby-Drache, Tabaluga, setzt den Gegner unter Druck.

Kritik an unglücklichem Zuschauer und Analyse von Hatern

00:40:48

Der Streamer reagiert auf einen Kommentar eines Zuschauers, der sich über die Lautstärke beschwert. Er kritisiert den Zuschauer dafür, seine Freizeit mit einem Stream zu verbringen, der ihn nervt, und stellt dessen Lebenszufriedenheit in Frage. Er argumentiert, dass es viele andere Beschäftigungen gäbe, die der Zuschauer stattdessen wählen könnte, und äußert Mitleid damit, dass der Zuschauer keine Freude an seiner Abendgestaltung findet. Er wünscht dem Zuschauer Besserung und hofft auf bessere Entscheidungen in der Zukunft. Er erklärt, dass es auf Twitch anders als bei TikTok ist, da man den Stream aktiv anklicken muss. Er bezeichnet Hater in Kommentaren als Loser, die ihr Leben nicht mit erfüllenden Tätigkeiten füllen können, und äußert Mitleid mit ihnen. Er geht zum nächsten Spiel über und setzt einen Schweinereiter ein. Das Matchup wird als schwierig beschrieben, da der Streamer die Luftpost dabei hat, die in diesem Matchup nicht optimal ist. Der Kollege Rekrut leistet jedoch gute Arbeit. Der Streamer plant den Einsatz der nächsten Queen und des Eisigen Gunnars, in der Hoffnung, dass der Gegner keinen Fischer spielt. Er vermutet, dass der Gegner noch einen Zauber hat.

Verteidigungsstrategien und Match-Analyse

00:44:04

Der Streamer kommentiert die Verteidigung gegen den Royal Giant und die Bedeutung des richtigen Timings. Er lobt die gute Zündung des Gegners und die Verwendung des Evo Hunters. Er betont die Notwendigkeit, Kanonen zu stapeln, um sich zu verteidigen, und hofft, dass der Fischer nicht mittig platziert wird. Die Defense steht gut und der Streamer erzielt ein perfektes Lock. Der Gegner setzt erneut einen Royal Giant ein, was zu Problemen führt. Der Streamer platziert eine Kanone, um Value zu generieren, und das Lock ist erneut perfekt. Der Gegner benötigt dringend seinen Golem Roast und setzt den Fischer ein, was für den Streamer akzeptabel ist. Der Gegner setzt den Emo ein und cycelt schneller als der Wind. Der Streamer muss schnell cyceln, um nicht unterzugehen. Er setzt den Royalen Riesen ein und spielt das Ganze direkt aus. Die Queen wird gepullt, was dem Streamer ermöglicht, in die Zündung zu gehen. Er wartet, bis das Ding tot ist und benötigt dringend eine Kanone. Er spielt die Queen und hat das Problem, dass er keine Karte gegen den Staff des Gegners hat. Der Royal Giant wird ihn komplett aus dem Leben ballern. Er setzt eine gute Zündung ein und verteidigt perfekt. Der Gegner hat keinen großen Spell und der Streamer hat den Gegner aus dem Leben geclasht. Es ist ein geiles Game und er bedankt sich bei einem Supporter.

Deck-Kritik und Spielverlauf gegen Royal Hawks

00:48:47

Der Streamer kritisiert die Deck-Zusammenstellung einiger Spieler, insbesondere die Kombination aus defensiven und offensiven Karten. Er fragt sich, warum Spieler eine normale Kanone anstelle der Evo-Kanone verwenden und warum sie Brückenspam-Decks mit Luftpost und Kanone mischen. Er betont, dass dies nicht funktionieren kann. Der Gegner erzielt eine gute King-Tower-Aktivierung, was der Streamer nicht verhindern kann. Der Gegner setzt aggressiv Royal Hawks ein, und der Streamer bringt eine Puffgloss, um die Queen zu verteidigen. Er äußert Frustration darüber, dass er gegen Royal Hawks keine Möglichkeit hat, Schaden zu verursachen, da der King Tower aktiviert ist und der Electro Dragon in diesem Deck fatal ist. Er fragt sich, wie er das Spiel gewinnen soll, da er keine Ahnung hat. Der Gegner setzt erneut Royal Hawks ein, und der Streamer spielt einen elektronischen Drachen und einen Rambock, um Vortrieb zu generieren. Das Problem ist, dass der Gegner wieder seine Evo-Kanone hat. Der Streamer betont, dass das Deck keine klare Strategie hat und weder defensiv noch offensiv ausgerichtet ist. Er bezeichnet es als ein "Kein-Fisch-Kein-Fleisch-Deck" und eine Katastrophe. Es ist unmöglich, gegen den Gegner durchzukommen, da nicht genug offensiver Druck vorhanden ist. Das Spiel wird zu einem Dahinsiechen, da der Streamer von Anfang an weiß, dass er es nicht gewinnen wird. Er verliert die Runde und hofft, dass der Deck-Ersteller daraus lernt.