2vs2 LADDER MIT DOMINIK! SPÄTER NEUE DECKS SPIELEN!
Clash Royale: 2vs2 Ladder-Action mit Dominik – Neue Decks im Fokus

bigspincr präsentiert spannende Clash Royale 2vs2 Ladder-Matches mit Dominik. Dabei werden verschiedene Deck-Kombinationen getestet und angepasst, um gegen unterschiedliche Gegner wie E-Giant und Lava-Loon zu bestehen. Der Fokus liegt auf taktischen Manövern und strategischen Entscheidungen, um den Arena-Aufstieg zu meistern.
Beginn des 2vs2 Ladder Streams mit Dominik
00:00:32Der Stream startet mit dem Fokus auf 2vs2 Ladder Matches zusammen mit Dominik. Trotz leichter Erkältung des Streamers, ist die Stimmung optimistisch und voller Vorfreude auf den neuen Modus. Es wird der Account gewechselt und der Counter aktualisiert, bevor es richtig losgeht. Der Streamer teilt seine Begeisterung und kündigt an, dass es ein unterhaltsamer Stream wird. Die Zuschauer werden begrüßt und auf die bevorstehenden Matches eingestimmt. Ein Solo-Runde wird kurz angeteasert, aber dann verworfen, um sich direkt dem 2vs2 Modus zu widmen. Der Streamer zeigt sich motiviert und hofft, dass die Zuschauer ebenfalls Spaß haben werden. Nach einigen Vorbereitungen und dem Teilen des Streams auf verschiedenen Plattformen, kann es endlich losgehen mit den ersten Matches.
Erste 2vs2 Matches und Deck-Diskussionen
00:02:59Nach dem Start des Streams werden erste 2vs2 Matches gespielt, wobei der Streamer zunächst mit einem zufälligen Mitspieler antritt. Es folgt eine Diskussion über die Nerfs von Karten, insbesondere den Holzfäller, dessen Interaktion mit dem Wutzauber verändert wurde. Der Streamer und Dominik tauschen sich über mögliche Deck-Varianten aus und planen, welche Decks sie zusammen spielen wollen. Es werden verschiedene Deck-Optionen in Betracht gezogen, darunter das MK-Deck und Varianten mit Doppel-Lamba. Der Streamer experimentiert mit verschiedenen Kartenkombinationen und passt sein Deck entsprechend an. Es wird überlegt, welche Karten am besten zusammenpassen und welche Strategien gegen bestimmte Gegner effektiv sein könnten. Die beiden suchen nach einem optimalen Deck, um in den 2vs2 Matches erfolgreich zu sein.
Balance-Änderungen und Meta-Diskussion
00:58:34Der Streamer äußert sich positiv über die vorgenommenen Balance-Änderungen von Supercell, insbesondere den Nerf des Holzfällers und die Auswirkungen auf die Meta. Er lobt die schnelle Reaktion von Supercell und die damit verbundene Verschiebung des 2vs2-Modus, da dies nun eine direktere Anpassung an die finale Meta ermöglicht. Es wird auch der Buff des Berserkers angesprochen, der möglicherweise zu einer stärkeren Präsenz dieser Karte in der Meta führen könnte. Der Streamer und Dominik diskutieren darüber, wie sich die Änderungen auf ihre Deckauswahl und Spielstrategien auswirken werden. Sie analysieren die Stärken und Schwächen verschiedener Karten und überlegen, wie sie diese optimal nutzen können, um in den Matches erfolgreich zu sein. Der Fokus liegt darauf, sich schnell an die neue Meta anzupassen und die besten Deck-Kombinationen zu finden.
Arena-Aufstieg und Deck-Anpassungen
01:44:16Nach einer erfolgreichen Phase erreichen die Streamer die Arena und analysieren ihre bisherige Leistung. Sie stellen fest, dass sie seit dem Erreichen der Arena kein Spiel verloren haben und von 1500 auf 1900 Trophäen gestiegen sind. Es folgt eine Diskussion über die aktuellen Top-Spieler und deren Decks, wobei der Streamer versucht, Informationen über Royal API zu erhalten, jedoch auf technische Probleme stößt. Sie beschließen, ihre Decks anzupassen, um gegen die vorherrschenden Strategien besser gewappnet zu sein. Der Streamer nimmt einige Änderungen an seinem Deck vor, indem er den Evo-Bomber einbaut und Flugi gegen Stein austauscht. Sie hoffen, dass diese Anpassungen ihnen helfen werden, weiterhin erfolgreich zu sein und in der Arena noch weiter aufzusteigen. Der Fokus liegt darauf, die Decks optimal auf die aktuelle Meta abzustimmen und gegen die stärksten Gegner bestehen zu können.
Spielanalyse und Strategieanpassung
02:18:54Nach einem erfolgreichen Spiel werden die Stärken und Schwächen der eigenen Truppe analysiert. Besonders die Nervigkeit von Babydie wird hervorgehoben. Es wird festgestellt, dass dem Team eine standardmäßige Tank-Truppe fehlt, was die Spielweise beeinflusst. Anschließend wird der Fokus auf das nächste Spiel gelegt, wobei die Strategie angepasst wird, um Drill-Taktiken des Gegners zu kontern. Die Bedeutung von Damage-Vorteilen wird betont und die Notwendigkeit, gegnerische Angriffe abzuwehren, um nicht in Rückstand zu geraten. Es wird überlegt, eine Kanone zur Sicherheit einzusetzen, um den Cycle zu unterstützen. Die Spielzüge werden genau beobachtet, um auf die Aktionen des Gegners reagieren zu können. Dabei wird die Wichtigkeit von Päusen betont, um den Gegner unter Druck zu setzen und die eigenen Angriffe vorzubereiten. Das Ziel ist es, den Gegner zu Fehlern zu zwingen und die Oberhand zu gewinnen. Die bisherigen Erfolge werden gefeiert und die erreichte Platzierung in der Ladder positiv hervorgehoben. Es wird betont, dass man bisher nur mit diesem Deck gewonnen hat und man auf Platz 29 steht.
Dominanz im Spiel und Deck-Bewertung
02:24:59Das Spielgeschehen wird als sehr intensiv beschrieben, wobei betont wird, dass es aus allen Ecken kracht. Die eingesetzte Evo Holzlöcke erweist sich als äußerst effektiv, was zum Einsturz des gegnerischen Turms führt. Die Gegner werden als komplett überfahren wahrgenommen, was die Dominanz des eigenen Teams unterstreicht. Anschließend wird das gegnerische Deck als unlustig und unbeliebt eingestuft, während die eigene Leistung mit fünf von fünf Sternen bewertet wird. Die bisherige Siegesserie mit dem aktuellen Deck wird als beeindruckend hervorgehoben, was zur aktuellen Platzierung auf Rang 29 beiträgt. Trotz des Erfolgs wird die begrenzte verfügbare Zeit bedauert, aber die positive Entwicklung steht im Vordergrund. Es wird ein Blick auf die Rangliste geworfen, wobei festgestellt wird, dass die Spitze nur noch 100 Trophäen entfernt ist. Die Konzentration gilt den bevorstehenden Herausforderungen, insbesondere dem Umgang mit gegnerischen Zaubern wie dem Kobalt-Spell. Die Notwendigkeit, Gebäude zu verteidigen und auf die Strategien des Gegners zu reagieren, wird betont.
Spielgewinn und Strategieanpassung
02:27:46Das Team hat das Spiel gewonnen, indem es den Gegner komplett auseinandergenommen hat. Besonders hervorgehoben wird, dass der Gegner im Schleitling keinen Drill mehr hatte, was entscheidend für den Sieg war. Die Freude über den Erfolg ist groß, und die gewonnenen Trophäen bringen das Team näher an die Spitze. Aktuell befindet man sich auf Platz 14. Nach dem Spiel wird die Strategie für die nächsten Begegnungen besprochen. Es wird analysiert, welche Karten der Gegner gespielt hat und wie man darauf reagieren kann. Besonderes Augenmerk liegt auf der Aktivierung des Kings, um Vorteile zu erzielen. Die Spielzüge des Gegners werden als clever eingeschätzt, und es wird überlegt, wie man diese kontern kann. Die Bedeutung von Duellen und dem Einsatz von Poison wird diskutiert, um die gegnerischen Einheiten zu schwächen. Es wird betont, dass man auf die Evo Cracker achten muss und wie man diese am besten abwehrt. Das Ziel ist es, den Gegner unter Druck zu setzen und Fehler zu provozieren, um den Sieg zu sichern. Die bisherigen Erfolge werden gefeiert und die erreichte Platzierung in der Ladder positiv hervorgehoben.
Erfolg und Deck-Strategie
02:42:51Das Spiel wird als äußerst erfolgreich und unterhaltsam beschrieben, wobei besonders die präzisen Pfeile hervorgehoben werden. Der mögliche Aufstieg auf Platz 1 wird thematisiert, und die Freude über den erreichten Rang 1 und 2 ist groß. Das verwendete Deck wird als geil bezeichnet, und die Synergie zwischen den Spielern wird betont. Es wird hervorgehoben, dass das Team mit diesem Deck keine einzige Niederlage erlitten hat, was die Effektivität der Strategie unterstreicht. Die Bedeutung der Synergie im 2v2-Modus wird betont, und es wird analysiert, dass in den vergangenen Spielen nur wenige Fehler gemacht wurden. Die geplante Fortsetzung der erfolgreichen Strategie wird angekündigt, und es wird auf zukünftige gemeinsame Streams hingewiesen. Anschließend wird die Entscheidung getroffen, neue Decks auszuprobieren, darunter ein Deck mit der neuen Berserkerin-Karte. Die Vorbereitung auf zukünftige Spiele und die Analyse der aktuellen Meta stehen im Vordergrund. Die Ankündigung weiterer 2v2-Action in der nächsten Zeit wird positiv aufgenommen, und die Vorfreude auf zukünftige Erfolge ist groß. Die Anpassung des Decks an die neue Karte und die Analyse der gegnerischen Strategien werden als wichtige Schritte für den weiteren Erfolg angesehen.
Spannende Spielzüge und Damage-Strategien im 2vs2 Ladder Match
03:12:49In den ersten Spielminuten zeigt sich eine spannende Situation, in der zunächst ungewöhnlich passiv agiert wird, was jedoch Raum für überraschende Wendungen lässt. Der Fokus liegt auf dem Tank für den Drill und die Crackerin, wobei letztere entscheidenden Schaden verursacht. Durchdachte Platzierungen, wie die Crackerin im hinteren Bereich und das Spirefield an der Brücke, zielen darauf ab, kontinuierlich Schaden zu generieren. Es gilt, auf den Ghost des Gegners zu achten und entsprechende Gegenmaßnahmen zu ergreifen, wie das Einsetzen von Skeletten und der Berserkerin, um Angriffe abzuwehren. Trotz des gegnerischen Lightning-Zaubers, der antizipiert wurde, gelingt es, die Situation vorteilhaft zu gestalten und den nächsten Drill vorzubereiten. Geschicktes Ausspielen der Einheiten, wie das Locken des Gegners und das gezielte Einsetzen der Berserkerin gegen den Ghost, ermöglichen es, das Spielgeschehen zu kontrollieren und den Turm des Gegners unter Druck zu setzen. Die Kanone erweist sich als wertvolle Antwort auf die gegnerischen Angriffe, während das Bigspin-Team verschiedene Deck-Strategien erfolgreich kontert und sich gegen Lambo-Loon-Decks behauptet.
Taktische Anpassungen und Deck-Analyse im Kampf gegen E-Giant und Lava-Loon
03:15:07Der Streamer äußert den Wunsch, sich allen Herausforderungen zu stellen und jedes Deck zu besiegen. Im Spiel gegen einen Gegner, der zunächst eine Bombe und dann Guards einsetzt, wird spekuliert, ob es sich um ein Lava-Loon-Deck handelt, was sich jedoch nicht bestätigt. Stattdessen stellt sich heraus, dass der Gegner mit einem E-Giant spielt, woraufhin die Strategie angepasst wird. Durch geschicktes Platzieren von Einheiten und Ausnutzen von Elixier-Vorteilen gelingt es, den E-Giant unter Kontrolle zu halten und gleichzeitig Druck auf den gegnerischen Turm auszuüben. Der Einsatz des Logs, um Guards auszuschalten, und das Setzen von Crackerin an der Brücke zwingen den Gegner zu teuren Verteidigungen. Trotz eines stabilen Gegners gelingt es, mit Spirefield, Skeletten und Berserkerin in Kombination mit dem Kobold-Bohr weiterhin aggressiv zu agieren. Der Gegner versucht, mit Lightning Value zu generieren, was jedoch durch taktische Platzierungen erschwert wird. Aggressive Spielweise mit Drill und Crackerin setzt den Gegner unter Zugzwang, während der Streamer versucht, den Evo-Bomber des Gegners zu kontern, um den Sieg zu sichern. Am Ende wird das Deck gewechselt, um neue Strategien auszuprobieren und sich auf kommende Herausforderungen vorzubereiten.
Erfolgreicher Deckwechsel und Dominanz mit Runenriesen-Inferno-Drachen-Kombination
03:22:22Nach dem Wechsel zu einem unkonventionellen Deck ohne klare Win-Condition zeigt sich der Streamer gespannt auf dessen Performance. Trotz eines frühen Rückschlags durch einen verlorenen halben Turm, wird die Strategie beibehalten und auf die Kombination aus Evo-Meganischen, Runenriesen und Inferno-Drachen gesetzt. Der Gegner, der ein Schweinereiter-basiertes Deck spielt, wird durch geschicktes Kiten und Ausnutzen von Fehlern in seiner Kartenplatzierung in Schach gehalten. Trotz perfekter Antworten des Gegners auf das Deck des Streamers, kann dieser aufgrund von Fehlern des Gegners die Führung übernehmen. Durch den Einsatz von Runenriesen und Holzfäller wird der Gegner weiter unter Druck gesetzt, was zu einem schnellen Einsturz seines Turms führt. Die Kombination aus Mighty Miner, Inferno Drachen und Runenriesen erweist sich als äußerst effektiv, insbesondere in Verbindung mit dem Wutzauber. Der Streamer betont die Bedeutung des Mighty Miners und des Inferno Drachen in dieser Kombination und wie sie dem Gegner keine Chance lassen. Trotz des Versuchs des Gegners, mit einem feurigen Ball zu kontern, gelingt es dem Streamer, das Spiel für sich zu entscheiden und den Gegner zu dominieren.
Taktische Manöver und Deck-Anpassungen im Kampf gegen Lockbait und E-Golem Sparky
03:27:25Der Streamer trifft auf einen Gegner, Lord Pablo, und ist gespannt, wie dieser das neue Deck bewerten wird. Der Gegner spielt ein Bait-Deck mit Ritter und Wallbreakern, was eine interessante Konstellation darstellt. Durch geschicktes Platzieren von Einheiten und den Einsatz von Pfeilen gelingt es, den gegnerischen Angriffen standzuhalten und die Prinzessin auszuschalten. Trotz solider Antworten des Gegners kontert der Streamer mit dem Egos, um wichtige Einheiten auszuschalten. In der einfachen Elixierphase versucht der Gegner, den Streamer mit seinem Deck zu überrennen, was jedoch durch taktische Manöver verhindert wird. Der Gegner aktiviert den King Tower, was dem Streamer einen Vorteil verschafft. Trotz des Einsatzes des Evo-Barrels durch den Gegner gelingt es dem Streamer, den Turm zu zerstören und die Runen-Reson reinzubringen. Der Gegner kontert mit einer Gang, woraufhin der Streamer den Hut-Zauber einsetzt. Der Streamer analysiert das Spiel gegen einen Typen mit Egolem Sparky und stellt fest, dass er nichts gegen diesen Egolem und den Digger hat. Durch den Einsatz des Wutzhubers auf den gegnerischen Turm und den Meganischen Ritter gelingt es, Druck aufzubauen. Trotz des Einsatzes des Mighty Miners durch den Gegner gelingt es dem Streamer, die Angriffe abzuwehren und den King Tower zu aktivieren. Am Ende dominiert der Streamer das Spiel und zwingt den Gegner zur Aufgabe.