NUR ZAUBER WÄHLEN -> XXL PUSH mit GOLEMlevel16

Clash Royale: Mega-Ausfall-Challenge mit Zauber-Fokus und Ladder-Push

NUR ZAUBER WÄHLEN -> XXL PUSH mit GOL...
BigSpinCR
- - 03:10:25 - 39.025 - Clash Royale

In Clash Royale beginnt ein Spieler eine besondere Mega-Ausfall-Challenge, bei der nur Zauber ausgewählt werden dürfen, bis 12 Siege erzielt sind. Diese Strategie wird nach langer Zeit wieder angewendet und verspricht eine interessante Herausforderung. Nach einer kurzen Vorbereitung startet die erste Partie, in der die Auswahl der Zauber sorgfältig abgewogen wird, um auf die gegnerischen Strategien reagieren zu können. Die ersten Spiele zeigen die Schwierigkeit dieser Herangehensweise, da Gegner oft auf Truppen setzen.

Clash Royale

00:00:00
Clash Royale

Start der Mega-Ausfall-Challenge mit Fokus auf Zauber

00:00:57

Der Streamer kündigt an, heute auf seinem Main-Account zu spielen, nachdem er zunächst auf dem Video-Player-Account aktiv war. Der Hauptfokus liegt auf einem seriösen Ladder-Push, den er lange nicht mehr gemacht hat. Er plant, eine Stunde lang so hoch wie möglich in der Ladder zu kommen. Eine Besonderheit des heutigen Streams ist eine spezielle Challenge: Es werden nur Zauber gewählt, bis 12 Siege erreicht sind oder man ausscheidet. Diese Strategie wurde lange nicht mehr verfolgt und verspricht eine interessante Herausforderung. Nach einer kurzen Shop-Inspektion und einer Insta-Ankündigung startet die erste Partie der Mega-Ausfall-Challenge, bei der ausschließlich Zauber gepickt werden, solange welche verfügbar sind. Die erste Partie beginnt mit der Auswahl von Poison, Zepp und Log, wobei die Entscheidung zwischen Lightning, Log und Zepp sorgfältig abgewogen wird, um eine gute Antwort auf mögliche Gegnerstrategien zu haben.

Herausforderungen im ersten Spiel der Zauber-Challenge

00:04:44

Im ersten Spiel der Zauber-Challenge stellt sich heraus, dass der Gegner kaum Zauber wählt, was die Strategie des Streamers, nur Zauber zu picken, auf die Probe stellt. Trotzdem werden Erdbeben und Zapp gewählt, gefolgt von der Erkenntnis, dass Friedhof und Koboldfass ebenfalls als Zauber zählen. Dies führt zu einer schwierigen Situation, da nur noch eine Karte gewählt werden kann und der Friedhof die letzte verfügbare Zauberkarte ist. Der Gegner pickt wichtige Truppen wie die Guards, was die Verteidigung mit dem aktuellen Deck, das hauptsächlich aus Zaubern und dem Fischer besteht, extrem erschwert. Besonders die Bossbanditin des Gegners stellt eine große Herausforderung dar, da effektive Gegenmaßnahmen fehlen. Die Partie entwickelt sich zu einem intensiven Kampf, bei dem der Streamer trotz der widrigen Umstände versucht, das Spiel zu drehen und letztendlich überraschend den ersten Sieg erzielt, was die Schwierigkeit und Unvorhersehbarkeit der Challenge unterstreicht.

Zweite Partie und der Kampf gegen ein Miner-Deck

00:11:59

Die zweite Partie der Mega-Ausfall-Challenge beginnt mit der Auswahl von Lightning und Feuerball, wobei der Streamer erneut viele Zauber zur Verfügung hat. Er entscheidet sich für Poison und Log, während der Gegner Lightning wählt. Die Auswahl weiterer Zauber wie Feuerball und Rakete ist schwierig, da viele „Müllzauber“ im Angebot sind. Der Streamer wählt Feuerball und hofft, dass der Gegner die Rakete nicht pickt. Als der Gegner einen Sparky wählt, wird die Rakete gepickt. Für die normalen Karten werden Guards und Phönix gewählt, da diese als stark gegen das gegnerische Deck, das nur Lightning gegen den Phönix hat, eingeschätzt werden. Der Gegner spielt einen Miner, gegen den die Berserkerin als gute Verteidigung gewählt wird. Das Spiel beginnt mit einem aggressiven Sparky-Play des Gegners, der mit einer Rakete gekontert wird, was zur Aktivierung des King Towers führt. Der Kampf ist ausgeglichen, mit beidseitigem Schaden, und der Streamer muss seine Zauber und Truppen strategisch einsetzen, um den Angriffen des Gegners standzuhalten. Trotz der Herausforderungen und knappen Situationen gelingt es dem Streamer, auch das zweite Spiel zu gewinnen, was seine Anpassungsfähigkeit und sein Können in dieser ungewöhnlichen Challenge beweist.

Dritte Partie und die Schwierigkeit gegen Royal Giant und Rekruten

00:20:19

In der dritten Partie der Challenge, bei einem Stand von 2:0, freut sich der Streamer über das Fehlen großer Zauber, abgesehen von Erdbeben, was die Strategie der Zauber-Challenge begünstigt. Er spekuliert, dass der Gegner kleine Zauber wählen wird, um die Auswahl für den Streamer zu erschweren. Der Streamer entscheidet sich, Erdbeben nicht sofort zu wählen, in der Hoffnung, dass der Gegner es nimmt, und wählt stattdessen Luftpost. Der Gegner pickt jedoch ein Royal Giant Deck, was eine große Herausforderung darstellt, da der Streamer kaum effektive Verteidigung gegen Royal Giant und Golden Knight hat. Er wählt Fischer, um den Golden Knight zu kontern, und Holzhacker, um Schaden zu verursachen. Die Situation verschärft sich, als der Gegner Musketiere pickt, was die Verteidigung gegen Royal Giant und Rekruten noch schwieriger macht. Der Streamer muss Zappies wählen, obwohl sie nicht ideal sind, da er keine andere effektive Möglichkeit hat, den Royal Giant zu stoppen. Das Spiel entwickelt sich zu einem harten Kampf, bei dem der Streamer mit seinen kleinen Zaubern und wenigen Truppen versucht, den massiven Angriffen des Gegners standzuhalten. Trotz großer Anstrengungen und strategischer Plays, wie dem Auslösen des King Towers, verliert der Streamer das Spiel, was die Grenzen der reinen Zauberstrategie gegen bestimmte Decktypen aufzeigt.

Vierte Partie und der Kampf gegen Mönch und Hexe

00:25:53

In der vierten Partie, nach der Niederlage im vorherigen Spiel, sieht die Auswahl der Zauber wieder vielversprechender aus, mit großen Zaubern wie Poison und Lightning. Der Streamer überlegt, Barbarenfass zu picken, während der Gegner den Mönch und Lightning wählt. Die Überlegung ist, ob der Mönch nicht extrem stark ist, wenn man nur Zauber picken muss. Der Streamer entscheidet sich für Poison und Log, da diese gut gegen den Mönch sind. Er wählt auch Koboldfass und Wutzauber, um dem Gegner kleine Zauber zu entziehen und ihn so anfälliger für Skami zu machen. Als normale Karten werden Prinz und Dunkler Prinz gewählt, in der Hoffnung, dass diese gegen das gegnerische Deck, das eine Hexe enthält, carryen können. Die Startphase des Spiels ist schwierig, da der Streamer keinen Poison auf der Hand hat, um die Hexe zu kontern. Trotzdem versucht er, mit dem Prinzen Druck aufzubauen und Schaden zu verursachen. Der Gegner spielt einen Holzfäller und Minions, was die Verteidigung weiter erschwert. Der Streamer muss seine Zauber und Truppen präzise einsetzen, um die Angriffe des Gegners abzuwehren und gleichzeitig Schaden am gegnerischen Turm zu verursachen. Durch geschicktes Timing und den Einsatz von Rage und Log gelingt es dem Streamer, das Spiel zu drehen und letztendlich zu gewinnen, was den Stand auf 3:1 erhöht und seine Fähigkeit unterstreicht, auch unter Druck effektive Strategien zu entwickeln.

Fünfte Partie und die Herausforderung gegen Golem und Elite-Barbaren

00:31:11

In der fünften Partie der Challenge, bei einem Stand von 3:1, stehen dem Streamer erneut viele interessante Zauber zur Auswahl. Er wählt Schneeball, Curse, Feuerball und Rakete, wobei er erneut die Möglichkeit hat, sechs Zauber zu picken. Der Gegner pickt jedoch ein normales Deck ohne Zauber, was die Situation für den Streamer erneut erschwert. Als normale Karten werden Bowler und Inferno-Turm gewählt, um gegen das gegnerische Deck, das einen Golem und Elite-Barbaren enthält, bestehen zu können. Das Deck des Streamers besteht nun aus sechs Zaubern, einem Bowler und einem Inferno-Turm, was eine sehr ungewöhnliche Kombination ist. Das Spiel beginnt mit einem aggressiven Play des Gegners, der Elite-Barbaren spielt, während der Streamer seinen Bowler nicht auf der Hand hat, was zu erheblichem Schaden führt. Der Gegner nutzt dies aus und spielt einen Golem an der Brücke, was die Verteidigung des Streamers weiter unter Druck setzt. Trotz der schwierigen Situation und dem Gefühl, vom Gegner 'ausgebaitet' zu werden, versucht der Streamer, das Spiel mit seinen Zaubern und dem Inferno-Turm zu drehen. Er muss riskante Plays eingehen, um Schaden zu verursachen und gleichzeitig die Angriffe des Gegners abzuwehren. Trotz aller Bemühungen und knapper Comeback-Chancen verliert der Streamer das Spiel, was den Stand auf 3:2 bringt und die Schwierigkeit der Challenge gegen bestimmte Decktypen verdeutlicht.

Sechste Partie und der Kampf gegen Miner-Mortar-Deck

00:39:08

In der sechsten Partie der Challenge, nach der Niederlage im vorherigen Spiel, wählt der Streamer erneut Erdbeben und hofft, dass der Gegner endlich Zauber pickt. Er entscheidet sich für Friedhof und Zapp, während der Gegner ein normales Deck mit Hexe und Drill wählt. Als normale Karten werden Kanonenkarrer und Skelly King gewählt, da diese gut gegen den Drill und andere gegnerische Truppen sind. Das Spiel beginnt mit einem aggressiven Drill-Play des Gegners, der mit Kanonenkarrer und Sparkbird gekontert wird. Der Streamer setzt Poison ein, um Schaden zu verursachen und die gegnerischen Truppen zu schwächen. Der Gegner spielt einen Minenwerfer, gegen den der Skelly King eingesetzt wird, obwohl die Kanonenkarrer die bessere Option gewesen wäre. Der Kampf ist intensiv, mit beidseitigen Angriffen und Verteidigungen. Der Streamer muss seine Zauber und Truppen präzise einsetzen, um die Angriffe des Gegners abzuwehren und gleichzeitig Schaden am gegnerischen Turm zu verursachen. Trotz eines Fehlers bei der Verteidigung gegen die Hexe und einem knappen Kampf gelingt es dem Streamer, das Spiel zu gewinnen, was den Stand auf 4:2 erhöht und seine Fähigkeit unterstreicht, auch in schwierigen Situationen effektive Strategien zu entwickeln und umzusetzen.

Analyse der aktuellen Challenge-Strategie und Spielstand

00:44:17

Die aktuelle Challenge zeichnet sich durch die Möglichkeit aus, Spiele mit einer Vielzahl von Zaubern zu beenden. Dies bietet eine strategische Flexibilität, die in vielen Matches zum Tragen kommt. Selbst in Situationen, in denen das Team unter Druck gerät, stehen oft genügend Zauber zur Verfügung, um den Gegner zu besinischen und den Sieg zu sichern. Der aktuelle Spielstand beträgt 4 zu 1, was eine solide Leistung widerspiegelt. Die Auswahl der Zauber ist entscheidend, und es wird überlegt, ob ein Erdbeben oder ein Friedhof die bessere Wahl wäre, insbesondere da der Gegner scheinbar auf Feuerball und Log setzt. Die Überlegung, eine Queen zu wählen, wird angestellt, da der Gegner möglicherweise für einen Drill-Angriff geht, was die Wahl der Queen erschweren würde. Letztendlich wird der Little Prince vom Gegner gewählt, was eine Anpassung der eigenen Strategie erfordert.

Anpassung der Deckstrategie gegen den Gegner

00:46:31

Angesichts der gegnerischen Wahl des Little Prince und der erwarteten Drill-Strategie ist es unerlässlich, eine effektive Gegenmaßnahme zu finden. Die Queen wird als starke Option betrachtet, da der Gegner aktuell wenig dagegen hätte. Sollte der Gegner jedoch tatsächlich auf Drill setzen, wäre die Queen-Wahl problematisch. Daher wird die Wahl des Little Prince vom Gegner genau analysiert. Um dem Drill entgegenzuwirken, wird überlegt, den Bomber zu wählen. Die Überlegung, den Fischer anstelle des Ritters zu wählen, wird angestellt, um Überraschungsangriffe wie den E-Giant abfangen zu können. Der Fischer bietet hier eine vielseitigere Verteidigungsoption. Trotz einiger Schwierigkeiten in der Verteidigung, insbesondere gegen den Little Prince und den Feuerball, gelingt es, das Spiel durch geschickte Nutzung von Zaubern und Einheiten zu kontrollieren. Die Barbaren erweisen sich als entscheidende Lebensversicherung gegen den Royal Giant des Gegners.

Spannende Spielmomente und strategische Überlegungen

00:52:15

Das Spiel erreicht einen kritischen Punkt, in dem jeder Zug entscheidend ist. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten und der scheinbaren Überlegenheit des Gegners gelingt es, das Blatt zu wenden und einen wichtigen Sieg zu erringen. Der aktuelle Spielstand von 5 zu 2 unterstreicht die Intensität der Matches. Die Wahl der Zauber, insbesondere Feuerball und Lightning, wird als strategisch wichtig erachtet, um dem Gegner diese mächtigen Spells vorzuenthalten. Die Analyse des gegnerischen Decks, das einen Elektromagier und einen Dark Prince enthält, führt zu der Überlegung, Schneeball und Zap zu wählen. Die Frustration über Gegner, die keine Zauber wählen, wird deutlich, da dies die eigene Deckzusammenstellung erschwert. Die Notwendigkeit, Karten wie Bowler oder Monk zu wählen, um die fehlenden Zauber im gegnerischen Deck auszunutzen, wird erkannt. Die Barbaren werden als unverzichtbar angesehen, um den Royal Giant des Gegners zu verteidigen.

Herausforderungen durch gegnerische Deckzusammenstellung und neue Strategien

00:58:39

Die wiederholte Erfahrung, dass Gegner keine oder nur sehr wenige Zauber wählen, führt zu Frustration und der Notwendigkeit, die eigene Strategie anzupassen. Dies zwingt dazu, eine hohe Anzahl an Zaubern ins eigene Deck aufzunehmen, was die Flexibilität in der Einheitenauswahl einschränkt. Trotz dieser Herausforderung wird ein neuer Run gestartet, mit dem Ziel, eine bessere Leistung zu erzielen. Die Wahl von Musketierin und Prinz wird als vielversprechend angesehen, insbesondere da der Gegner keine Einheiten hat, die einen Prinzen effektiv blocken können. Die Überlegung, den Bomb Tower gegen Royal Hawks zu wählen, zeigt eine Anpassung an spezifische Bedrohungen. Das Spiel gegen einen Gegner mit Eismagier und Berserkerin erfordert eine sorgfältige Planung, um die eigenen Vorteile auszuspielen. Der Fokus liegt darauf, den Gegner unter Druck zu setzen und seine fehlenden Zauber auszunutzen, um den Sieg zu erringen.

Analyse der Zauberwahl und Deckanpassungen

01:04:43

Die Auswahl der Zauber ist erneut ein zentrales Thema, wobei Feuerball und Goblin Barrel als gute Optionen identifiziert werden, insbesondere da der Gegner bereits Zap gewählt hat. Die Möglichkeit, dass der Gegner ebenfalls eine Challenge mit vielen Zaubern spielt, wird in Betracht gezogen. Die Diskussion über die Anzahl der verfügbaren Zauber im Spiel, einschließlich Goblin Barrel und Graveyard, zeigt die Komplexität der Deckzusammenstellung. Angesichts eines Gegners mit Dart Goblin und Tesla wird überlegt, auf eine Spam-Strategie mit Dart Goblin und Prinzessin zu setzen. Die Notwendigkeit, den Prinz als Konter gegen den Multimaner zu wählen, wird erkannt. Die Wahl des Inferno-Dragons wird als riskant, aber potenziell effektiv angesehen, da der Gegner zwar Resets hat, aber keine direkten Tötungsoptionen außer Lightning. Die strategische Nutzung von Zaubern und Einheiten, um den Gegner unter Druck zu setzen und seine Schwächen auszunutzen, ist entscheidend für den Erfolg.

Kampf gegen ungewöhnliche Deckstrategien und die Bedeutung von Zaubern

01:10:54

Die wiederkehrende Situation, dass Gegner keine Zauber wählen, stellt eine erhebliche Herausforderung dar und zwingt zu einer suboptimalen Deckzusammenstellung. Die Frustration über diese Gegner wird deutlich, da sie scheinbar die grundlegenden Mechaniken der Challenge ignorieren. Die Wahl des Friedhofs wird als Versuch gesehen, den Gegner dazu zu zwingen, einen Zauber zu wählen. Die Notwendigkeit, Barbaren zu wählen, um gegen den Royal Giant und andere Bedrohungen zu bestehen, wird betont. Die strategische Bedeutung von Zaubern wird hervorgehoben, da deren Fehlen im gegnerischen Deck zu einem Ungleichgewicht führt. Trotz der Schwierigkeiten gelingt es, durch geschicktes Spielen und die Nutzung der eigenen Zauber Vorteile zu erzielen. Die Interaktionen im Spiel zeigen, wie wichtig es ist, die gegnerische Strategie zu erkennen und die eigenen Karten entsprechend anzupassen, um auch in schwierigen Situationen den Sieg zu erringen.

Herausforderungen durch Golem-Heilerin und die Suche nach Kontern

01:18:28

Die Konfrontation mit einem Golem-Heilerin-Deck stellt eine große Herausforderung dar, insbesondere da das eigene Deck eine hohe Anzahl an Zaubern enthalten muss. Die Frustration über Gegner, die keine Zauber wählen, wird erneut deutlich, da dies die eigene Deckzusammenstellung erheblich erschwert. Die Suche nach effektiven Kontern gegen Golem-Heilerin, wie Bomb Tower oder Infernung, wird zu einer Priorität. Die Wahl von Seppies wird als notwendig erachtet, um gegen die gegnerischen Einheiten zu bestehen. Die strategische Überlegung, den Bomb Tower zu wählen, um ein Gebäude zur Verteidigung zu haben, wird angestellt. Die Schwierigkeit, gegen ein Golem-Heilerin-Deck zu bestehen, wenn man selbst gezwungen ist, viele Zauber zu wählen, wird hervorgehoben. Trotz der scheinbaren Überlegenheit des Gegners bleibt die Hoffnung auf einen Sieg bestehen, indem man die wenigen Chancen nutzt und präzise spielt.

Kritische Zauberwahl und die Auswirkungen auf das Spiel

01:35:29

Die Auswahl der Zauber erweist sich als kritisch, da das Fehlen von großflächigen Zaubern wie Poison, Pfeile oder Feuerball die Verteidigung erheblich erschwert. Die Hoffnung, dass der Gegner einen Freeze wählt, um die eigene Strategie zu erleichtern, wird geäußert. Die Unterscheidung zwischen Truppen wie dem Miner und Zaubern wie dem Kobold-Fass wird diskutiert, um die Spielmechaniken besser zu verstehen. Die Notwendigkeit, Muskeltiere zu wählen, um die eigene Verteidigung zu stärken, wird erkannt. Die strategische Nutzung von Karten wie Bowler und Golden Knight, um gegnerische Angriffe abzuwehren, ist entscheidend. Trotz der Schwierigkeiten und der scheinbar unfairen Deckzusammenstellung gelingt es, durch präzises Spielen und die Nutzung der wenigen Vorteile, die sich bieten, den Sieg zu erringen. Die Freude über den sechsten Sieg unterstreicht die Anspannung und den Erfolg in dieser herausfordernden Challenge.

Herausforderungen im Spiel und Strategieanpassungen

01:48:19

Der Spieler äußert Frustration über die Gegnerwahl, insbesondere über die wiederholte Nutzung von 'Argy' und 'Archie Brücke', was die Herausforderung in der aktuellen Spielphase erhöht. Er muss seine Strategie anpassen, um gegen Gegner zu bestehen, die scheinbar schwächer sind, aber durch ihre Deckzusammenstellung unerwartet schwierig werden. Es wird eine 'Poison'-Karte eingesetzt, um einen leichten Schadensvorteil zu erzielen und einen 'Schneeball' perfekt zu nutzen. Trotz guter Spielzüge und verursachten Schadens besteht das Gefühl, dass es nicht ausreicht, und der Spieler plant, 'Inferno' zu nutzen, um auf gegnerische 'Megami'-Platzierungen zu reagieren. Ein 'Freeze' und weitere 'Schneebälle' werden eingesetzt, um den Druck aufrechtzuerhalten. Die Partie endet mit einem klaren 8:1-Sieg, was als 'völlig verrückt' und ein wichtiger Erfolg gefeiert wird, mit dem Wunsch nach weiteren Siegen, um das Ziel von 12 Siegen zu erreichen.

Unerwarteter Sieg durch AFK-Gegner und Fortsetzung der Siegesserie

01:53:26

In der nächsten Runde wird ein 'Feuerball-Lock' erfolgreich eingesetzt, um einen Vorteil zu erzielen. Der Spieler überlegt, ob er einen weiteren Zauber wie 'Graveyard' wählen soll, um den Gegner zu 'baiten', was als 'gar nicht mal so dumm' bewertet wird. Es stellt sich heraus, dass der Gegner möglicherweise AFK ist, da er keine Karten wählt, was dem Spieler einen potenziellen 'sehr wertvollen' Sieg ermöglichen würde. Diese Vermutung bestätigt sich, und der Gegner ist tatsächlich AFK, was zu einem neunten Sieg führt. Der Spieler ist überrascht und erfreut über diesen 'verrückten' und 'sehr, sehr, sehr, sehr guten' Erfolg, der die Siegesserie auf 9 zu 1 erhöht. Die Strategie für die kommenden Spiele wird besprochen, wobei der Fokus auf der Auswahl von Zaubern liegt, die den Gegner unter Druck setzen und die eigenen Karten optimal nutzen. Es wird entschieden, 'Curse' zu wählen, um gegen das 'ganz normale Royal Giant Deck' des Gegners zu bestehen, da dieser keinen 'Spell' hat, was als großer Vorteil angesehen wird.

Erreichen von 10 Siegen und Strategiewechsel zu Golem-Deck

01:57:17

Der Streamer erreicht 9 Siege und steht bei 9:1. Die nächste Partie beginnt mit der Auswahl von 'Schneeball' und dem Wunsch nach einem 'Spell' vom Gegner. Der Gegner wählt 'Zap' und 'Miner', was zu einem 'Scheiß-Deck' für den Streamer führt, der sich über die schlechte Kartenauswahl beklagt. Trotzdem gelingt es, den 'Scally King' und einen 'Ballon' zu kontern. Ein 'Freeze' wird eingesetzt, um den Turm des Gegners zu zerstören, was zu einem weiteren Sieg führt. Der Streamer ist verwirrt über den Erfolg, da er 'keine Ahnung, warum wir gewinnen, aber wir gewinnen.' Die Siegesserie wird auf 10 zu 1 ausgebaut, und der Streamer ist motiviert, das nächste Spiel zu gewinnen. Es wird über die Auswahl von 'Feuerball' oder 'Lightning' nachgedacht, wobei 'Bappel' als 'smarter' und 'einziger Smallspell, der gut ist,' angesehen wird. Der Gegner hat 'Drill', 'Hawk' und 'Fischer', was das Spiel schwierig machen könnte. Der Streamer entscheidet sich für 'Barfahrt' und muss gegen einen Ritter bestehen. Trotz einiger Fehler und 'nachlässig' gespielter Züge gelingt es dem Streamer, das Spiel zu gewinnen und 11 Siege zu erreichen. Die Freude ist groß, und der Streamer ist 'völlig gestört' über den Erfolg mit nur Zaubern. Nach dem Erreichen von 11 Siegen wechselt der Streamer zu einem 'Main-Account', um ein 'Golem-Deck' zu spielen und so hoch wie möglich zu pushen.

Start der Golem-Push-Phase und erste Siege

02:28:02

Der Streamer startet die Golem-Push-Phase mit einem Golem-Deck, das als 'sehr, sehr stark in der Meta' beschrieben wird. Das Ziel ist, so viele Spiele wie möglich am Stück zu gewinnen. Im ersten Spiel gegen 'Django aus den GLI-Spitalien' auf 1.900 Medaillen wird eine Strategie entwickelt, um den Gegner zu bestrafen, falls er eine Pumpe setzt. Der 'Baby Dragon' und 'Minipacker' werden effektiv eingesetzt, um den gegnerischen Turm schnell zu zerstören, obwohl die Investition an Elixier hoch ist. Trotz eines 'Elektro Dragon' des Gegners, der 'richtig hart schröpfen' könnte, gelingt es, die Offensive abzuwehren und den Golem 'fast flawless' zu deffen. Der erste Sieg wird verbucht, und der Streamer ist zuversichtlich für die weiteren Spiele. Das zweite Spiel wird ohne Timer gespielt, mit dem Ziel, 'möglichst vieles zu gewinnen'. Der Gegner setzt eine 'Bogenschützenkündigung', und der Streamer muss eine Antwort finden, da er 'leider keine Antwort gerade' hat. Der 'Mini-Packer' und 'Barbarenflass' werden eingesetzt, um die 'Queen' des Gegners zu kontern. Das Match-Up wird als 'sehr spannend' beschrieben, da der Gegner eine 'Queen' hat und der Streamer nur eine 'Valkyrie' dagegen. Trotzdem gelingt es, die 'Queen' zu besiegen und einen weiteren Sieg zu erzielen. Der Streamer ist überrascht, dass er gewinnt, da er 'keine Ahnung, warum wir gewinnen'. Der dritte Sieg wird erzielt, und der Streamer ist gespannt, wann die erste Niederlage eintreten wird.

Herausforderungen und Niederlagen in der Golem-Push-Phase

02:36:29

In der Golem-Push-Phase trifft der Streamer auf Royal Hawks und kann diese mit Minions und Mini-Pekka gut abwehren. Der Gegner setzt Cage, was für den Streamer vorteilhaft ist. Trotz eines Baby Dragons, der nur einen Hit macht, gelingt es, die Flugmaschine des Gegners mit einer Valkyrie zu kontern. Ein Giant Skelly des Gegners wird ebenfalls abgewehrt, und der Streamer kann mit einem Barbell und Minionsplit weiteren Schaden verursachen. Der Gegner setzt Royal Hawks in die Luft, was den Streamer dazu zwingt, einen Golem zu setzen und Evo-Valküre einzusetzen. Trotz eines Feuerballs des Gegners gelingt es, den Turm zu zerstören und den dritten Sieg zu verbuchen. Der Streamer ist verwirrt über den Giant Skelly im Deck des Gegners, freut sich aber über den Sieg. Im nächsten Spiel trifft der Streamer auf einen Henker und einen Ego-Golem. Trotz eines schlechten Starts und einiger Fehler gelingt es, den Gegner zu besiegen, da dieser 'total slower E-Goal' spielt. Der Streamer gewinnt auch dieses Spiel und ist zuversichtlich für die weiteren Partien. Im nächsten Spiel trifft der Streamer auf Legend Pro, der einen Schneeball und Bomber einsetzt. Eine Valkyrie wird eingesetzt, um den Bomber abzufangen. Der Gegner hat eine Boss-Paniti und setzt Henker ein, was der Streamer mit Zeppies kontert. Trotz einiger Fehler und eines teuren Spiels des Gegners gelingt es dem Streamer, Schaden zu verursachen. Der Gegner hat Evo Henker und Mini-Pekka, was das Spiel schwierig macht. Der Streamer verliert dieses Spiel und ist frustriert über die '7,8 Billionen Antworten' des Gegners und seinen Evo-Henker. Die Niederlage wird auf einen Fehler am Anfang und ein schweres Matchup zurückgeführt.

Schwierige Matchups und weitere Niederlagen

02:46:52

Der Streamer trifft auf Nicolito, der starke Musketierinnen einsetzt. Das Matchup wird als 'grauenhaft' und 'unmöglich zu gewinnen' beschrieben, da der Gegner 7 Milliarden Elixier verschwendet und trotzdem gewinnt. Der Streamer ist frustriert über die 'Evo Scales' und das 'absolute Hard-Counter-Match-Up'. Trotzdem versucht er, das Spiel zu gewinnen, aber es gelingt ihm nicht. Im nächsten Spiel trifft der Streamer auf einen Gegner mit Evo Entfernung Dragon und kann diesen nicht effektiv kontern. Der Gegner spielt 'Feilen und Freeze', und der Streamer verliert auch dieses Spiel. Er gibt zu, dass er 'scheiße gespielt' hat, aber der Gegner auch. Im nächsten Spiel trifft der Streamer auf Kampffrosch, der Berserkerin und Minions einsetzt. Der Streamer hat Schwierigkeiten, diese zu kontern und verliert auch dieses Spiel. Er ist frustriert über die vielen Menschen, die der Gegner zugelassen hat. Im nächsten Spiel trifft der Streamer auf Basel, der Evo Hexe Legs spielt. Der Streamer versucht, mit Minions und einem Golem zu pushen, aber der Gegner hat Nado im Deck, was das Spiel schwierig macht. Der Streamer verliert auch dieses Spiel und ist frustriert über den Nado des Gegners, der ihn 'so gecarriert' hat. Er ist der Meinung, dass er das Spiel nicht hätte verlieren dürfen. Im nächsten Spiel trifft der Streamer auf einen Gegner mit Pfeilen, Prinz und Bomber. Der Streamer hat Schwierigkeiten, diese zu kontern und verliert auch dieses Spiel. Er ist frustriert über die Spells des Gegners, die ihn 'aus dem Leben bumsen'.

Abschluss des Streams und Ausblick

03:09:30

Der Streamer beendet den Stream nach einer Serie von Niederlagen und frustrierenden Matchups. Er reflektiert über die Schwierigkeiten, insbesondere die 'Spells' wie 'Lightning' und 'Pfeile', die ihn 'aus dem Leben bumsen'. Obwohl er das Gefühl hat, dass er das Spiel anders hätte spielen sollen, ist er am Ende des Streams. Er bedankt sich bei den Zuschauern für das Dabeisein und kündigt an, dass er morgen Abend wieder streamen wird, dann mit vollem Fokus. Er wünscht allen einen 'wunderbaren Abend' und verabschiedet sich mit 'Haut rein. Bis morgen. Und ciao.' Der Stream endet mit dem Hinweis, dass er seit 5 Jahren streamt.