NEUE OG 2017 SEASON - JEDES GEGNER DECK KLAUEN!
Clash Royale: Strategien, Herausforderungen und emotionale Momente im Spiel

Bigspincr navigiert durch Clash Royale mit wechselnden Erfolgen und Herausforderungen. Von strategischen Spielzügen über frustrierende Matchups bis hin zu unerwarteten Wendungen und emotionalen Momenten wird ein breites Spektrum an Spielerlebnissen geboten. Deck-Anpassungen und Analysen sind ebenso Teil des Spiels wie der Kampf um die Vorherrschaft.
Erste Partie und Strategie
00:01:50Die erste Partie in OG Clash Royale beginnt mit dem Ziel, jedes gegnerische Deck zu kopieren. Der Fokus liegt auf dem Nodermit-Check gegen Hawken, um die aktuelle Meta zu analysieren. Es wird ein Experiment, um herauszufinden, welche Decks gespielt werden. Der Gegner spielt ein Mortar-Deck mit Kanonenkarre und Musketieren, was eine Herausforderung darstellt. Der Streamer versucht, mit Poison und Ritter gegenzuhalten, aber das Matchup erweist sich als komplex. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten gelingt es, im Spiel zu bleiben und den Schaden zu begrenzen. Das Spiel entwickelt sich zu einem intensiven Kampf, der in der dreifachen Elixierphase entschieden wird. Am Ende kann der Streamer das Spiel gewinnen und das Deck des Gegners kopieren.
Zweites Spiel und Deck-Anpassung
00:07:21Im zweiten Spiel tritt der Streamer erneut gegen ein Mortar-Deck an, was für Überraschung sorgt. Es stellt sich heraus, dass der Gegner ein Fan des SC Heidenheim ist. Der Streamer kontert mit Schweinereitern und Fledermäusen, um Druck auszuüben. Der Gegner verteidigt sich mit Poison und einem defensiven Mortar. Durch geschicktes Spiel und den Einsatz von Skeletten gelingt es dem Streamer, Vorteile zu erlangen und den gegnerischen Turm anzugreifen. Das Spiel bleibt jedoch intensiv und erfordert präzise Züge. Am Ende kann der Streamer auch dieses Spiel für sich entscheiden und ein weiteres Deck kopieren. Nach dem Sieg im zweiten Spiel, bei dem ein Hawk-Mortar-Deck gegen ein Grave-Web-Mortar-Deck eingesetzt wurde, kopiert der Streamer das Deck des Gegners. Das darauffolgende Spiel gestaltet sich schwierig, da der Gegner mit einem unerwarteten Prinzen überrascht, was zu einem frühen Nachteil führt. Trotz des Versuchs, mit Musketieren und Skeletten gegenzuhalten, gerät der Streamer in Bedrängnis und verliert das Spiel.
Drittes Spiel und Unerwartete Strategien
00:12:31Im dritten Spiel gegen Käfer Noah wird ein ungewöhnliches Deck verwendet, was den Streamer vor Herausforderungen stellt. Der Gegner setzt auf Royal Giant und einen Evus, was für Überraschung sorgt. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten gelingt es dem Streamer, mit Prinz und Musketieren zu kontern und einen Vorteil zu erlangen. Das Spiel bleibt jedoch spannend und erfordert präzise Züge, um den gegnerischen Angriffen standzuhalten. Am Ende kann der Streamer das Spiel gewinnen und das Deck des Gegners kopieren. Nach dem Sieg mit einem Deck, das zuvor mit Skeletten und Holzfäller erfolgreich war, steht der Streamer einem Gegner mit einem RG-Deck gegenüber. Der Einsatz des Eos erweist sich als weniger effektiv als erwartet. Der Gegner überrascht mit einem Mortar-Deck und zwingt den Streamer zu defensiven Maßnahmen. Trotz des Einsatzes von Guards und Lightning gelingt es dem Streamer nicht, die gegnerischen Bogenschützen zu stoppen, was zu einem schwierigen Matchup führt.
Viertes Spiel und Defensiver Ansatz
00:24:00Im vierten Spiel wird das Deck von Benjamin verwendet, um gegen einen Pekka-Brückenspam-Gegner anzutreten. Der Streamer setzt auf einen defensiven Ansatz mit Nado und Ritter, um den gegnerischen Angriffen standzuhalten. Durch geschicktes Spiel und den Einsatz von Minenwerfer und Skeletten gelingt es, den Gegner unter Druck zu setzen und Damage zu verhindern. Das Spiel entwickelt sich zu einem Geduldsspiel, bei dem es darum geht, den Gegner zu kontrollieren und Fehler zu vermeiden. Am Ende kann der Streamer das Spiel gewinnen, ohne viel Schaden zu erleiden, und zeigt die Stärke des defensiven Ansatzes. Der Streamer wechselt zu einem defensiven Spielstil und setzt auf den Einsatz von Mortar und Rockets, um das Spiel zu kontrollieren. Trotz des Versuchs des Gegners, mit Pekka und Banditin durchzubrechen, hält die Defensive stand. Durch präzise Platzierung von Einheiten und den Einsatz von Nado gelingt es, die gegnerischen Angriffe abzuwehren und das Spiel zu gewinnen.
Dramatisches Spiel mit Fehlern und Deckanalyse
00:31:31Der Streamer analysiert ein knappes Spiel, in dem er einen entscheidenden Fehler mit der Banditin macht, was zum Verlust führt. Trotzdem lobt er das Deck des Gegners und entscheidet sich, es selbst auszuprobieren. Er erkennt, dass das Mirror-Match deutlich besser für den Gegner ist. Anschließend spielt er mit dem kopierten Deck gegen einen Lava-Loon-Spieler. Er stellt fest, dass der Gegner scheinbar alle Konterkarten besitzt, was zu einem schwierigen Spiel führt. Trotz einiger guter Spielzüge und der Erkenntnis, dass der Gegner den Miner defensiv einsetzt, gerät er durch den Inferno-Drachen in Bedrängnis. Er versucht mit einem MK-Push gegenzuhalten, was jedoch scheitert. Frustriert über die aussichtslose Situation, wechselt er erneut das Deck.
Unglaubliche Spende und Aluhut-Theorien
00:38:08Der Streamer erhält eine unerwartete Spende von 50 Euro, was zu großer Freude und Dankbarkeit führt. Anschließend startet er ein neues Spiel mit einem Lava-Hound-Deck und bemerkt, dass sein Gegner genau das Konter-Deck spielt, was ihn zu der Aussage veranlasst, dass er nun seinen Aluhut aufsetzen muss. Er äußert seinen Unglauben darüber, dass er mit einem Lava-Hound gegen einen Henker und eine Nachthexe spielen muss. Er versucht verzweifelt, eine Verteidigung aufzubauen, aber der Gegner kontert jeden Zug. Trotz einer stabilen Defensive verliert er das Spiel und äußert seinen Frust über das Counter-Matchup. Er beschließt, das Deck des Gegners zu spielen und hofft auf bessere Ergebnisse.
Golem-Deck und legendäres Counter-Match
00:41:32Der Streamer spielt nun das Golem-Deck seines Gegners und setzt den Golem direkt zu Beginn. Er stellt fest, dass auch sein Gegner ein Golem-Deck hat, jedoch mit Lightning. Er versucht, mit Henker und Nado gegenzuhalten, was teilweise gelingt. Der Gegner kontert jedoch geschickt mit einem Inferno-Drachen. Der Streamer erkennt, dass sein Klonzauber in diesem Matchup nutzlos ist und er den Golem setzen muss, um eine Chance zu haben. Er bedankt sich für die Unterstützung und äußert seinen Frust darüber, dass der Gegner sein Deck besser spielt. Trotz einiger guter Spielzüge und dem Versuch, sich durchzuschießen, verliert er das Spiel. Er kritisiert seinen Lightning und stellt fest, dass der Gegner einfach das bessere Golem-Deck hat. Frustriert über die Niederlage, wechselt er erneut das Deck.
Neues Deck, Verzweiflung und Golem-Taktiken
00:47:04Der Streamer wechselt erneut das Deck und fragt sich, was der Gegner spielen wird. Er setzt ein Mega-Minion und der Gegner kontert mit einem Baby-Drachen. Der Streamer spielt aggressiv mit einem Mini-Pekka, aber der Gegner hat einen Grabstein. Er äußert seine Verzweiflung darüber, dass der Gegner nur Schaden spielt und er selbst geballert wird. Trotz einer schlechten Situation versucht er, das Spiel zu drehen. Er setzt einen Golem und der Gegner kontert mit einem Bomber. Der Streamer versucht, mit Lightning und Nado gegenzuhalten, was teilweise gelingt. Er bemerkt, dass der Gegner sehr defensiv spielt und er versucht, ihn aus der Reserve zu locken. Er setzt erneut einen Golem und der Gegner gibt auf. Der Streamer freut sich über den Sieg und analysiert seine Spielzüge. Er kündigt an, dass er nun mit dem No-Damage-Deck weiterspielen wird.
Strategische Spielzüge und Interaktionen im Kampf
01:11:49In dieser Phase des Spiels werden strategische Entscheidungen und Interaktionen zwischen den Karten hervorgehoben. Der Sprecher betont die Bedeutung des Bombers und der Guards, um den Gegner am Punishen des Golems zu hindern. Es wird analysiert, wie der Gegner auf den Golem reagieren könnte und welche Konsequenzen dies hätte. Der Prinz erweist sich als wichtiger Schadensverursacher, und der Baby-Drache spielt eine entscheidende Rolle. Trotz kleinerer Fehler gelingt es, einen Turm des Gegners zu zerstören. Der Einsatz von Lightning wird in Erwägung gezogen, und es wird auf die Notwendigkeit hingewiesen, den Baby-Drachen strategisch zu platzieren, um gegnerische Nados zu kontern. Der Sprecher reflektiert über seine eigenen Spielzüge und wie diese hätten verbessert werden können, um einen noch größeren Vorteil zu erzielen. Der Kampf wird durchdacht geführt, wobei auf die Aktionen des Gegners reagiert und versucht wird, die eigenen Karten optimal einzusetzen, um die Oberhand zu gewinnen und den gegnerischen Turm zu Fall zu bringen.
Begegnung mit einem OG Pekka Bridge Spam Spieler
01:14:20Der Streamer trifft auf einen erfahrenen 'OG Pekka Bridge Spam'-Spieler, der als einer der besten seiner Art gilt. Es wird erwartet, dass dieses Match-Up sehr schwierig wird. Der Gegner, der als 'Karpi von damals' bezeichnet wird, beherrscht sein Deck exzellent, was die Herausforderung zusätzlich erhöht. Der Streamer analysiert die Spielweise des Gegners und versucht, dessen Strategien zu antizipieren. Er setzt Eismagier ein, um den Angriffen entgegenzuwirken, und bereitet sich auf einen intensiven Kampf vor. Es wird erwartet, dass der Gegner mit Banditin und Ghost Druck ausüben wird. Der Streamer kontert mit einem Ritter und versucht, die Kontrolle über das Spiel zu behalten. Es wird betont, dass der Gegner in der Lage ist, extremen Druck auszuüben, was es dem Streamer erschwert, eigene Angriffe zu starten. Der Streamer muss daher sehr präzise spielen, um eine Chance auf den Sieg zu haben. Die Situation erfordert höchste Konzentration und strategisches Geschick, um gegen den erfahrenen Pekka Bridge Spam Spieler zu bestehen.
Schwierigkeiten gegen 2.6 Hog Cycle und Super Six Decks
01:20:08Der Streamer steht vor großen Herausforderungen im Spiel, insbesondere gegen das 2.6 Hog Cycle Deck, das als 'absolute Gigaschere' bezeichnet wird. Er räumt ein, dass der Gegner schon Fehler machen müsste, damit er eine Chance hat. Auch das Super Six Deck erweist sich als problematisch, da der Gegner es gut spielt und der Streamer Schwierigkeiten hat, Schaden zu verursachen. Es wird deutlich, dass das Matchup sehr schwierig ist und der Streamer kaum Möglichkeiten sieht, durchzukommen. Trotzdem versucht er, sein Bestes zu geben und das Spiel so gut wie möglich zu gestalten. Er analysiert die Spielweise des Gegners und versucht, Schwächen zu finden, die er ausnutzen kann. Es wird jedoch immer wieder betont, wie stark das gegnerische Deck ist und wie gering die eigenen Chancen auf einen Sieg sind. Der Streamer hadert mit der Situation, gibt aber nicht auf und versucht weiterhin, das Spiel zu drehen.
Frustration und unfaire Matchups
01:30:21Der Streamer äußert Frustration über die aufeinanderfolgenden schwierigen Matchups, insbesondere gegen X-Bow-Decks ohne die Möglichkeit, diese effektiv zu kontern. Er kritisiert die Matchup-Zusammenstellung als unfair und beklagt, dass er trotz guter Spielzüge aufgrund des Deck-Nachteils keine Chance hat. Die Situation wird als 'krank' und 'Aids-Deck' bezeichnet, was die hohe Frustration verdeutlicht. Der Streamer fühlt sich machtlos gegen bestimmte Decktypen und hadert mit der Tatsache, dass er keine geeigneten Antworten hat. Er betont, dass er sein Bestes gibt, aber die Matchups so ungünstig sind, dass ein Sieg kaum möglich ist. Die Matchups werden als 'absolut insane' und 'geistkrank' beschrieben, was die extreme Herausforderung und den negativen Einfluss auf das Spielerlebnis unterstreicht. Trotz der Frustration versucht der Streamer, positiv zu bleiben und das Beste aus der Situation zu machen.
Erfolgreiches Pekka Bridge Spam Matchup und anschließende Herausforderungen
01:43:39Der Streamer freut sich über ein ersehntes Pekka Bridge Spam Matchup, das er als 'wie ein Scherenstart' bezeichnet und erfolgreich gestaltet. Er betont, wie wichtig es ist, keine Fehler zu machen, um den Vorteil nicht zu verspielen. Trotz kleinerer Verluste anfangs, kann er das Spiel stabilisieren und durch Rocket Cycle gewinnen, ohne dabei Schaden zu nehmen. Er lobt seine saubere Spielweise und die Fähigkeit, gegnerische Angriffe zu verhindern. Im weiteren Verlauf des Streams wird es wieder schwieriger. Trotz anfänglicher Zuversicht muss er sich eingestehen, dass sein Gegner mit einer cleveren Minion-Strategie überrascht und das Spiel für sich entscheidet. Der Streamer analysiert seine Fehler und erkennt, dass er den Eisgeist früher hätte einsetzen müssen. Er lobt die Leistung seines Gegners und akzeptiert die Niederlage. Die anschließenden Matchups gestalten sich weiterhin herausfordernd, was die Notwendigkeit unterstreicht, sich kontinuierlich anzupassen und die eigene Spielweise zu verbessern.
Frustration über unfaire Deck-Kombinationen und Matchups
01:53:27Der Streamer äußert massive Frustration über die unfairen Deck-Kombinationen seiner Gegner, insbesondere Hexe, Guards und Minions, die er kaum kontern kann. Er fragt sich, wie er gegen solche Zusammenstellungen gewinnen soll und bezeichnet die Situation als 'geisteskrank'. Die Tatsache, dass seine Gegner auch noch Pfeile besitzen, verschärft das Problem zusätzlich. Er hadert mit der Matchup-Zusammenstellung und fragt sich, warum er immer wieder auf solche Decks trifft. Die Frustration gipfelt in der Frage, warum seine Gegner überhaupt bestimmte Karten wie Guards in ihren Decks haben. Trotz der schwierigen Situation versucht der Streamer, positiv zu bleiben und hofft auf ein besseres Matchup im nächsten Spiel. Er betont jedoch, dass es extrem schwierig ist, gegen solche unfair zusammengestellten Decks anzukommen. Die Situation wird als frustrierend und unfair empfunden, was den Spaß am Spiel erheblich mindert.
Wechselnde Erfolge und erneute Frustration mit Giant Miner Decks
02:02:55Nach einer Phase wechselnder Erfolge und Misserfolge steht der Streamer erneut vor Herausforderungen. Er kopiert ein Deck, nur um festzustellen, dass er wieder gegen 2.6 antreten muss, mit dem er bisher eine negative Bilanz hat. Trotzdem gibt er nicht auf und versucht, das Spiel zu gewinnen. Er setzt einen Eisgeist ein, um das Spiel zu eröffnen, und trifft auf ein Giant Schweinereiter Deck. Er erkennt schnell, dass es sich um eine ähnliche Situation wie zuvor handelt und äußert seine Frustration darüber. Der Streamer sieht kaum Möglichkeiten, sich gegen den Giant Miner zu verteidigen, da seine Kanone ohne Grund zerstört wird. Er hadert mit der Situation und fragt sich, was er tun soll. Trotz der Schwierigkeiten gibt er nicht auf und versucht weiterhin, das Spiel zu drehen. Er betont jedoch, dass es extrem schwierig ist, gegen diese Art von Decks anzukommen, da er kaum Kontermöglichkeiten hat. Die Situation wird als frustrierend und unfair empfunden, was den Spaß am Spiel erheblich mindert.
Verpasste Chancen und schwierige Pekka Matchups
02:08:15Der Streamer bedauert eine verpasste Chance, ein Spiel zu gewinnen, da er den King Tower des Gegners übersah. Er analysiert seine Fehler und erkennt, dass er anders hätte spielen müssen, um erfolgreich zu sein. Nun steht er vor einem schwierigen Pekka Matchup, gegen das er kaum Karten besitzt. Er räumt ein, dass es sehr schwer wird, dieses Spiel zu gewinnen. Der Streamer versucht, das Beste aus der Situation zu machen und hofft auf einen glücklichen Ausgang. Er analysiert die Spielweise des Gegners und versucht, Schwächen zu finden, die er ausnutzen kann. Es wird jedoch immer wieder betont, wie stark das gegnerische Deck ist und wie gering die eigenen Chancen auf einen Sieg sind. Der Streamer hadert mit der Situation, gibt aber nicht auf und versucht weiterhin, das Spiel zu drehen. Die Herausforderung, gegen ein übermächtiges Deck anzutreten, erfordert höchste Konzentration und strategisches Geschick.
Spielanalyse und Strategieanpassung
02:09:08Der Streamer analysiert seine Spielzüge und die seines Gegners, wobei er feststellt, dass seine anfängliche Strategie nicht aufgeht. Er plant, den Pekka des Gegners zu kiten und die Banditen einzusetzen, doch diese Taktik scheitert zunächst. Trotzdem gelingt es ihm, Schaden am Turm zu verursachen und eine Pumpe zu platzieren. Er kommentiert, dass er seit fünf Jahren keine drei Musketiere mehr gespielt hat, aber trotzdem erfolgreich ist. Anschließend bereitet er sich darauf vor, mit dem Deck seines Gegners zu spielen, äußert sich jedoch besorgt über die Effektivität von Brücken-Spam und die Auswirkungen von Evolutionen und Turm-Truppen auf das Spielgeschehen. Er lobt den aktuellen Zustand des Spiels und den Spaß, den er daran hat, obwohl er sich der Herausforderungen bewusst ist.
Konfrontation mit einem ungewöhnlichen Deck und Frustration
02:11:09Der Streamer steht einem Gegner gegenüber, der ein ungewöhnliches Deck mit Pekka, Doppelprinz und Rage spielt, was er als "absolute Psychose" bezeichnet. Er äußert seine Frustration darüber, wie er gegen diese Kombination ankommen soll, insbesondere wenn der Gegner noch Pfeile hat. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten und wenig Schaden versucht er, sich anzupassen, indem er Minions einsetzt und auf Fehler des Gegners hofft. Der Streamer beschreibt die Situation als "gestört" und äußert seinen Unmut über die schwere Spielweise des Gegners, der immer wieder die gleiche Strategie anwendet. Er betont, dass er eigentlich gut gespielt hat, aber gegen dieses Deck kaum eine Chance sieht. Er versucht, das Spiel mit Humor zu nehmen, obwohl er es eigentlich nicht lustig findet.
Analyse des gegnerischen Decks und eigene Spielweise
02:18:00Der Streamer analysiert das Deck seines Gegners, das er als "OP-Deck" bezeichnet, und rät seinen Zuschauern davon ab, es nachzuspielen. Er beschreibt, wie der Gegner mit Pekka und Doppelprinz aggressiv vorgeht und ihn damit überfordert. Anschließend spielt er selbst mit einem Golem-Deck und wundert sich über die ungewöhnliche Wahl der Kanone in diesem Deck. Er analysiert die Spielzüge seines Gegners und versucht, dessen Strategie zu durchschauen, um seine eigenen Züge besser planen zu können. Er kommentiert, dass sein Gegner fairerweise zu aggressiv spielt, aber von seiner überraschenden Strategie mit Pekka und Doppelprinz überrollt wird. Trotz der Herausforderungen versucht der Streamer, das Spiel zu drehen und seine eigenen Stärken auszuspielen.
Frustration über Matchups und Deck-Zusammenstellung
02:28:27Der Streamer äußert Frustration über die Matchups, die er erhält, insbesondere gegen Decks mit Walküre und Pfeilen. Er wünscht sich einfachere Gegner und beklagt, dass er immer wieder gegen schwierige Kombinationen antreten muss. Trotzdem versucht er, positiv zu bleiben und sein Bestes zu geben. Er analysiert das Deck seines aktuellen Gegners, das er als "Grafett-Deck" bezeichnet, und versucht, dessen Strategie zu durchschauen. Er kommentiert, dass der Gegner immer in den Turm verteidigt, aber nicht mehr. Später äußert er sich erneut frustriert über die Decks seiner Gegner, die er als "Aids-Decks" bezeichnet, und über die Tatsache, dass er immer wieder gegen One-Trick-Spieler antreten muss. Er kritisiert die Deck-Zusammenstellung seines Gegners, die er als "Ultrapsychose" bezeichnet, und äußert seinen Unmut darüber, dass er immer wieder gegen solche Decks spielen muss.
Emotionale Achterbahnfahrt und Spiel Frustration
02:56:16Der Streamer äußert seinen Frust über Cycle-Decks und insbesondere über das Spielen gegen X-Bow. Er beschreibt, wie er sich fühlt, wenn er gegen Spieler antritt, die scheinbar unzählige Stunden mit diesen Decks verbracht haben, während er selbst kaum Erfahrung damit hat. Er hadert mit der Situation, ständig gegen diese Karten spielen zu müssen, und bezeichnet sie als "Opferkarte". Trotz seiner Wut und Frustration versucht er, das Beste aus der Situation zu machen und weiterzuspielen. Er analysiert die Spielweise seines Gegners und versucht, dessen Strategie zu durchschauen, um seine eigenen Züge besser planen zu können. Er kommentiert, dass sein Gegner eine ungewöhnliche Variante des X-Bow-Decks spielt und er nicht genau weiß, wie er dagegen vorgehen soll. Trotz der Schwierigkeiten gelingt es ihm, das Spiel zu gewinnen, obwohl er keine einzige X-Bow-Connection auf dem Turm hatte.
Erschöpfung und Wunsch nach Abwechslung
03:12:17Der Streamer drückt seine Erschöpfung und seinen Wunsch nach Abwechslung aus, da er seit Stunden fast ausschließlich gegen X-Bow-Decks spielen muss. Er bittet das Spiel, ihm endlich andere Decktypen zuzuweisen, da er die ständigen Konfrontationen mit X-Bow nicht mehr ertragen kann. Er analysiert die Strategie seines Gegners, der einen Tower-Trade erzwingen will, und versucht, dagegenzuhalten. Er gesteht, dass er keine Ahnung hat, wie er gegen Lavahund spielen soll, und dass er das Spiel nur gewonnen hat, weil sein Gegner einen Fehler gemacht hat. Trotz des Sieges ist er frustriert und distanziert sich von seinem eigenen Gameplay. Er beschreibt die Situation als "bodenlos" und "räulig". Anschließend muss er erneut mit X-Bow spielen, was seine Frustration noch weiter steigert. Er kritisiert die Deck-Zusammenstellung seines Gegners und bezeichnet sie als "gecraftet" und "Miraculix". Er ist ratlos, wie er gegen diese Kombination gewinnen soll, und hat das Gefühl, dass er in einem Teufelskreis gefangen ist.
Frustration über Matchups und Deckzusammensetzung
03:31:59Der Streamer äußert seine Frustration über die ungünstigen Matchups in der Deckwechsel-Challenge. Er kritisiert, dass sein Deck gefühlt nur gegen Lockbait gut ist und er kein Gebäude zur Verteidigung hat. Er bemängelt, dass er gegen Decks mit Golden Lightning und 2.6 Hog Rider antreten muss, ohne eine Chance zu haben. Er fühlt sich von den Matchups benachteiligt und fragt sich, warum er nicht endlich mal gute Matchups bekommt. Er beschreibt die Situation als 'Psychose des Grauens' und äußert den Wunsch nach einem Deck, mit dem er sich richtig anstrengen muss, um etwas zu erreichen.
Kritik an der Copy Deck Challenge und Pechsträhne
03:40:39Der Streamer kritisiert die Copy Deck Challenge und seine Pechsträhne. Er beschwert sich darüber, dass er gegen Gegner mit optimalen Decks spielen muss, während er selbst ständig schlechte Karten bekommt. Er bezeichnet die Situation als 'krank' und 'insane'. Er verliert ein Spiel gegen einen Hog X Spieler, der ihn mit Raketen eindeckt. Er verliert auch gegen einen Golem Lightning Lock Spieler und fühlt sich vom Spiel benachteiligt. Er bezeichnet die Challenge als die schlimmste, die er jemals gemacht hat und fühlt sich aus allen Richtungen 'geballert'.
Ende der Challenge und mentale Erschöpfung
03:49:11Der Streamer beendet die Challenge als 'gebrochener Mann', obwohl er am Ende noch einmal gewonnen hat. Er beschreibt die Challenge als 'völlig geistig' und 'Psychose des Grauens'. Er bedankt sich bei den Zuschauern und erwähnt, dass er eigentlich noch eine Stunde Icebow oder X-Bogen spielen wollte, aber mental dazu nicht in der Lage ist. Er gibt zu, dass seine Mentalität gerade starke Probleme hat. Er räumt ein, dass er subjektiv gesehen nichts falsch gemacht habe, da er die gespielten Decks nicht beherrscht.
Start des sozialen Experiments: Eine Stunde X-Bogen
04:17:12Der Streamer kündigt an, ein soziales Experiment zu starten: eine Stunde lang X-Bogen zu spielen. Er startet den Countdown und bezeichnet es als das größte soziale Clash Royale-Experiment des Jahres. Er trifft direkt auf einen Giant-Spieler, was er als ungünstig empfindet. Er erklärt seine Strategie, den Gegner mit Raketen zu bearbeiten und Nervengift zu versprühen. Er hofft, dass der Gegner kein Lightning hat, da er sonst Probleme bekommen könnte. Er beschreibt detailliert seine Spielzüge und analysiert die des Gegners, wobei er dessen Fehler hervorhebt und seine eigenen Bemühungen, das Spiel zu gewinnen, schildert. Er kommentiert humorvoll die Spielweise seiner Gegner und seine eigenen mentalen Zustand während der Spiele.
Spielanalyse und Strategie gegen Feuerball-Decks
04:36:06Der Streamer analysiert die aktuelle Spielsituation ohne Feuerball und betont die reduzierte Flexibilität gegenüber dem Gegner. Erwägt den Einsatz von Ritter und Rakete zur Blockierung gegnerischer Angriffe, speziell des Ritters des Gegners. Felix investiert, ohne Schaden zu verursachen, was die Strategie fraglich macht. Der Gegner antizipiert Züge korrekt, was die Notwendigkeit einer erlösenden Gelegenheit zum X-Bogen-Spiel unterstreicht. Der Streamer hofft auf einen Fehler des Gegners, während er selbst den X-Bogen einsetzt, um Reaktionen zu testen. Der Gegner kontert effektiv mit Holz und Feuerball, wodurch kein Schaden am Turm entsteht. Der Streamer gibt zu, keine klare Strategie zu haben und improvisiert, indem er Eismagier einsetzt, um den nächsten X-Bogen vorzubereiten. Der X-Bogen wird platziert, aber der Gegner kontert erneut mit Tesla und Lock, was den Durchbruch verhindert und minimalen Schaden verursacht. Eine frühe Rakete des Streamers kostete das Spiel, was akzeptiert wird, da der Gegner vorhersehbar spielt. Der Streamer fragt sich, welches Matchup schlechter ist und lässt den Gegner gewähren, um die nächste Strategie zu planen.
Boost-Tränke und Spieltaktiken
04:38:18Der Streamer kommentiert seine bisherige Leistung mit zwei Siegen und zwei Niederlagen und amüsiert sich über die Nachahmung seines Decks durch den Gegner. Er nutzt die Gelegenheit, auf den ausgelaufenen X-Bogen-Kartenlevel-Boost hinzuweisen und empfiehlt den Zuschauern, Boost-Tränke klug einzusetzen, idealerweise nicht für den X-Bogen. Im nächsten Spiel gegen Arr konzentriert er sich zunächst auf defensive Spielweise mit Scaddy, um die Strategie des Gegners mit einem 65er-Finish und Zap zu analysieren. Er vermutet ein Laberhund-Deck und setzt einen X-Bogen, um die Reaktion des Gegners zu testen. Der Gegner kontert mit einem MK (veganischer Ritter), was den Streamer überrascht, da er keinen Ritter zum Blocken hatte. Der Streamer befürchtet einen Überrennan des Gegners aufgrund eines Elixier-Vorteils und hofft, dass kein Prinz eingesetzt wird. Stattdessen kommt ein Rambock, der laut Streamer typischerweise nicht gegen X-Bogen-Spieler connected.
Defensive Strategie und Turmverteidigung
04:40:02Der Streamer analysiert die Situation, in der der Gegner keinen Meganischen im Cycle hat und überlegt, wie er reagieren soll. Er setzt einen Nalo und Skellis ein, in der Hoffnung, dass der Gegner viel Elixier investiert hat. Der Gegner kontert mit einem Goyle Rose, der Schaden verursacht, aber weniger als der Streamer. Der Streamer plant eine defensive Strategie, indem er sich wie eine Schildkröte verhält und versucht, den Gegner zu neutralisieren. Er setzt Ritter, Log und weitere Einheiten ein, um den King Tower zu aktivieren, was jedoch aufgrund eines Fehlers nicht gelingt. Der Streamer muss nun Schaden am gegnerischen Turm verursachen, was bisher nicht erfolgreich war. Er spielt einen X-Bogen, obwohl der King Tower hätte aktiviert sein müssen, und versucht, den Gegner mit Tesla und anderen Einheiten unter Druck zu setzen. Der Gegner kontert mit einem E-Bus und einem Inferno, was der Streamer als "Butterbirnen-Spielzug" bezeichnet.
Verteidigung und Spielverlust
04:42:19Der Streamer setzt einen Nado ein, um die Charge der Banditin zu verhindern, was jedoch misslingt. Er sieht sich mit einem Problem konfrontiert, da der Gegner am Turm ist und er befürchtet, das Spiel nicht gewinnen zu können. Er setzt Log und Ritter ein, um die Situation zu retten. Der Gegner kontert mit einem Tornadischen und Lock, um den Angriff abzuwehren. Die Banditin schlägt zweimal durch, und der Inferno-Drache stellt ein großes Problem dar, gegen das der Streamer keine Antwort hat. Er setzt weiterhin Raketen ein, da er keine andere Möglichkeit sieht. Trotz aller Bemühungen verliert er das Spiel aufgrund des Inferno-Drachen und eines unnötigen Ghost-Einsatzes. Der Streamer analysiert seine Fehler und akzeptiert die Niederlage.
Spielgewinn und Clan-Herausforderungen
04:48:23Der Streamer gewinnt ein Spiel durch einen verbundenen X-Bogen am Turm und kommentiert, dass sein nächster Gegner von Pirates of Clash stammt, wobei er Golem-Decks erwartet. Er hofft, nicht gegen ein Golem-Klon-Deck spielen zu müssen und wünscht sich einen Gegner, der nicht "mit dem Finger im Hintern rumpult". Er verteidigt erfolgreich gegen den Minipacker und Eisigen, wobei der Gegner überraschend aufgibt, was dem Streamer Zeit spart. Er erhält 1000 Bits und einen Drei-Kronen-Sieg, was er dem Journalismus zuschreibt. Anschließend wechselt er die Seiten und kommentiert die Prinzessin an der Brücke als interessanten Spielzug des Gegners, der ihn zusammen mit einer goblinischen Gang erschauern lässt. Der X-Bogen kommt stabil rein, und der Gegner spielt einen Barrel, der weggeblockt wird. Der Streamer analysiert die Spielzüge des Gegners und versucht, den Tesla zu verteidigen.
Strategische Spielzüge und Gegneranalyse
04:52:51Der Streamer kommentiert, dass sich der Gegner mit Elixier volllaufen lassen wird und dankt ihm für die Rakete, die er direkt auf seinen Turm schmettern kann. Er setzt den Tornadischen ein, um Schaden zu vermeiden, und der Gegner versucht, mit einem Eismagier durchzukommen, was jedoch scheitert. Der Streamer glaubt, dass er Same-Lane gehen muss und setzt Log und Nado ein. Der Gegner wird vermutlich mit seinem Koboldianischen Barrel aktiv werden, was der Streamer zu verteidigen versucht. Er setzt einen defensiven X-Bogen und analysiert die Reaktion des Gegners. Der Gegner spielt einen Ritter, was der Streamer als Problem sieht, da er zu viele Connections kassiert hat. Er leitet eine Counter-Überforderung ein und versucht, die Einheiten des Gegners zu neutralisieren. Der Gegner setzt interessante Dinge ein, und der Streamer kommentiert, dass der Gegner langsam nervt. Er setzt Nado ein, um dem Gegner Probleme zu bereiten, und loggt rein, um die Steuerersparnisse des Gegners zunichte zu machen. Der Gegner ist kein Fan seines Decks, aber der Streamer gewinnt das Spiel, obwohl er in der ersten Hälfte wie ein "verwahrluster Komposter" gespielt hat.
Halluzinationen und Ritter-Lob
04:55:53Der Streamer kommentiert, dass sein Gegner nichts gegen Eisburg hatte und am Ende panisch wurde, was bei X-Bogen-Spielern oft zu Halluzinationen führt. Er spielt gegen einen Goblinischen Barrel-Gegner und bemerkt, dass er ein 3,5 Elixier Wasserfall Zeikel spielt, was zum Deck gehört. Der nächste Gegner beweist mit seiner skleatonischen Armee, dass er möglicherweise keine Antwort auf den externischen Bogen hat. Der Gegner hat einen Feurigen, Feuerwehr und Pfeile, was den Streamer verwundert. Der Ritter wird als Mitarbeiter des Monats ausgezeichnet, da er das Spiel vorangebracht hat. Die Goblinische Gang kommt, und der Streamer performt einen Spielzug, um gewisse Performance-Dinge zu klären. Der Gegner wirft sieben Elixier auf seinen Ritter, aber der Streamer betont, dass sein Ritter der "Code Big Spin Ritter" ist. Er setzt den Tesla ein, was nicht unbedingt der absolute geistige Höhenflug war, aber ausreichend ist. Der Streamer muss gediegen runterclashen und setzt den Ritterlichen ein. Der Gegner hat Nado und Feuerball, was der Streamer lobt.
Raketen-Spam und Spielaufgabe
04:58:18Der Streamer kommentiert, dass der Gegner ihn outcyclen möchte mit Triple Spell, aber das nicht funktioniert. Er ahnt die Rakete voraus und kontert sie. Der Gegner gibt auf, was dem Streamer gefällt, da er das Spiel ohne weitere Umschweife gewinnen kann. Obwohl seine mentale Prime erst in der dreifachen Elixierphase beginnt, ermöglicht ihm der Gegner, das Spiel vorher zu beenden. Der Streamer wünscht sich Glück für das nächste Spiel und checkt die nächsten Termine. Er vermutet den externischen Bogen in dunkelgrün und analysiert, wie er das Spiel gewinnen kann, nachdem er das erste Match verloren hat. Wenn der Gegner den X-Bogen direkt bringt, vermutet er, dass er im Stream ist. Der Gegner spielt keinen Tesla, sondern Burgische Schützinnen, was den Streamer deprimiert. Er glaubt, kein Matchup zu haben und in X-Bogenbrows maximal reinzustinken. Er spielt den X-Bogen defensiv und kommentiert, dass sein Job nicht ist, zu erklären, wie etwas funktioniert, sondern es einfach zu machen. Der Gegner spielt Lock und Feuerball auf dem Turm, was der Streamer akzeptiert. Er loggt und eismagiert rein, hat aber keine weiteren Optionen. Der Gegner spielt wild, aber der Streamer setzt die Raketianische drauf. Der Gegner hat Skellys, und der Streamer gibt auf, da der X-Bogen außerhalb der Reichweite ist. Er opfert sich für das soziale Experiment und geht weiter in die nächste Partie.
Spannungsgeladene Kämpfe und unerwartete Wendungen
05:09:15In einer Reihe von intensiven Auseinandersetzungen zeigt sich, wie schnell sich das Blatt wenden kann. Ein anfänglicher Vorteil schmilzt dahin, als der Gegner mit einem überraschenden Executioner kontert. Trotzdem gelingt es, mit einem Eismagier und einem gezielten Lock gegenzuhalten. Der Gegner setzt auf Schweinereiter, was zu einer defensiven Reaktion zwingt. Unerwartete Spielzüge und Raketenhagel prägen das Geschehen. Am Ende steht eine Niederlage, die als Karma akzeptiert wird. Ein anschließendes X-Bogen-Mirror-Match entpuppt sich als Albtraum, dominiert von Raketen. Verzweifelte Versuche, Schaden zu verursachen, scheitern an der Überlegenheit des Gegners. Trotz eines Schadensnachteils und eines schwer zu verteidigenden X-Bogens wird nicht aufgegeben. Ein riskantes Predikt wird vereitelt, und eine teure Aktion des Gegners ermöglicht einen Gegenschlag. Ein Mega Minion erweist sich als nutzlos, und die Kontrolle über das Spiel scheint zurückgewonnen. In einem nervenaufreibenden Finale gelingt überraschend der Sieg im X-Bogen-Müller des Abends.
Experimentelle Strategien und unvorhersehbare Spielverläufe
05:17:48Ein weiteres Spiel beginnt mit einem riskanten X-Bogen-Angriff, der jedoch auf einen Riesen trifft. Eine raketianische Bedrohung wird abgewehrt, und der Gegner kann zunächst keinen Schaden anrichten. Ein Bowler betritt das Feld, gefolgt von einem Royal Giant, der aus der Hölle zu kommen scheint. Trotz eines Schadensvorteils muss ein Nado eingesetzt werden, um einen weiteren Royal Giant abzuwehren. Eine Rakete wird strategisch eingesetzt, um einen Treffer des Gegners zu verhindern. Der Gegner kontert mit einem Babydrachen und einem Bowler, was zu einer kreativen, aber letztendlich erfolglosen Aktion führt. Es folgt eine Zirkulation von Raketen, die jedoch durch Lightning-Zauber vereitelt wird. Am Ende steht eine weitere Niederlage, die als Karma in Form eines Royal Giant akzeptiert wird. Das Spiel gegen einen Bowler-Lightning-Spieler scheint aussichtslos, und der King wird aktiviert, um das Schlimmste zu verhindern.
Neue Deck-Strategien und Herausforderungen im Doppel-Evolutions-Modus
05:22:27Es wird ein neues Video angekündigt, das sich mit dem Wallbreaker-Deck beschäftigt. Im Doppel-Evolutions-Modus dominieren Lockbait- und veganische Ritterdecks. Ein Spiel gegen einen Gegner mit zwei Evolutionen und einem Cage beginnt mit dem Ausspielen der Queen. Es wird betont, wie wichtig es ist, Evolutionen auf Eimer zu spielen. Ein Holzfäller- und Wallbreaker-Angriff wird gestartet, und der Gegner reagiert mit Pfeilen. Ein elektrischer Giant wird eingesetzt, aber der Prinz kontert ihn effektiv. Ein Meganischer wird ausgespielt, und der Gegner reagiert wild. Trotz einiger Treffer gelingt es, den Turm des Gegners zu zerstören. Ein weiterer elektrischer Giant wird eingesetzt, aber der Gegner hat keinen Nado mehr. Ein Mega Ritter wird platziert, und der Gegner kontert mit Lightning-Zaubern. Am Ende steht ein klarer Sieg, der zeigt, wie stark MK Prince ist.
Taktische Manöver und der Kampf um die Vorherrschaft im Spiel
05:28:01Ein weiteres Spiel beginnt gegen einen Gegner mit einem holzigen Fell und einem Spirefield. Es wird ein schneller Cycle gespielt, und der Gegner scheint Loon Freeze oder etwas Ähnliches zu verwenden. Ein Mega Ritter wird platziert, und der Gegner kontert mit einem E-Dragon. Es wird versucht, den Gegner am Einsatz seines Holzfällers zu hindern, indem der Prinz und Bats platziert werden. Der Gegner setzt seine Spills ungeschickt ein und verpasst die Chance, den King Tower zu aktivieren. Es gelingt, Druck auszuüben, und der Gegner muss reagieren. Ein Ballon wird eingesetzt, aber er verursacht keinen Schaden. Der Gegner hat gute Karten, aber der Elektrodrache könnte problematisch werden. Es wird versucht, den Gegner am Vorspielen zu hindern. Der Gegner greift ebenfalls an, aber der Preis dafür ist hoch. Ein evolutionierter Elektrodecken wird eingesetzt, was die Situation erschwert. Es wird alles daran gesetzt, den Gegner zu frustrieren. Am Ende gelingt es, die Kontrolle über das Match zu gewinnen und einen Sieg zu erringen.
Strategische Anpassungen und überraschende Wendungen im Kampf um den Sieg
05:32:24Ein weiteres Spiel beginnt gegen einen Gegner, bei dem es sich möglicherweise um den gleichen wie zuvor handelt. Es wird vermutet, dass es sich um einen Rocket-Cycle handelt, und es wird versucht, auf die Raketen und die King Tower Activation zu achten. Die Queen wird platziert, um den Gegner zu einer defensiven Rakete zu zwingen. Der Gegner hat einen normalen Prinzessinnen-Turm. Es werden Arrows gespielt, und der Gegner setzt einen Eisgeist ein. Eine Valkyrie wird eingesetzt. Der Gegner BMt, aber es ist fraglich, ob er gut genug spielen wird, um sich das Recht dazu zu verdienen. Der Evo-Holzfäller wird eine wichtige Rolle spielen. Die Queen wird hinten platziert, und der Gegner kontert mit Walkenden. Ein Evo MK wird eingesetzt, gefolgt von einem Prinzen. Der Gegner hat Evo Skellys und Neld. Es wird kein Schaden verursacht. Die Queen wird erneut platziert, und es gelingt, das Spiel zu gewinnen. Es wird jedoch betont, dass es umso schwerer wird, je länger das Spiel dauert.