Clash Royale

00:00:00
Clash Royale

Streamstart und Vorbereitungen

00:00:41

Der Stream beginnt mit Begrüßungen und technischen Vorbereitungen, einschließlich Lautstärkeanpassungen und Musikeinstellungen. Der Streamer äußert seine Begeisterung für die bevorstehenden drei Stunden, in denen er jedes gegnerische Deck kopieren und spielen wird, mit dem Ziel, so hoch wie möglich in der Season aufzusteigen. Aktuell befindet er sich bei etwa 2001 Trophäen und möchte idealerweise 2400 bis 2500 erreichen. Er betont, dass der Ausgang ungewiss ist und es sowohl erfolgreich als auch frustrierend verlaufen kann. Nach anfänglichen technischen Schwierigkeiten mit TikTok, die das Starten der App verzögerten, und nachdem die Instagram-Ankündigung gemacht wurde, beginnt der Countdown für die Challenge.

Erste Spiele und Deck-Kopien

00:05:42

Der Streamer startet die Challenge mit einem Brücken-Spam-Deck und gewinnt das erste Match. Er kommentiert, dass das Deck des Gegners von "Dummheit betroffen" sei. Im zweiten Spiel kopiert er das Deck seines Gegners und gewinnt erneut, obwohl er es als "gottloses Random Deck" bezeichnet. Er betont die Wichtigkeit von Unterstützung durch Zuschauer, die seinen Code im Shop eintragen können. Auch das dritte Spiel wird mit einem kopierten Deck gewonnen, was den Streamer positiv überrascht, da er bisher mit drei verschiedenen Decks gespielt und jedes Mal gewonnen hat. Er äußert sich positiv über das Potenzial des aktuellen Decks, mit dem er das nächste Spiel bestreiten wird, und geht direkt in die nächste Runde über, um zu sehen, was der nächste Gegner zu bieten hat.

Herausforderungen mit Lockbait-Decks und Deck-Analyse

00:16:44

Der Streamer gewinnt ein weiteres Spiel, ist sich aber unsicher, ob das Deck des Gegners optimal ist. Er analysiert, dass ein Lightning-Zauber in der Situation des Gegners hilfreich gewesen wäre. Anschließend trifft er auf ein Lockbait-Deck, gegen das er keine Antwort hat. Er erklärt, dass sein Deck keine Smallspells besitzt und er daher gegen den Baitmüll des Gegners machtlos ist. Trotz eines Giant-Bowler-Pushs und dem Einsatz des Lightning-Zaubers kann er den Evo-Dart-Goblin des Gegners nicht aufhalten. Er kritisiert das Matchmaking und die Deckzusammenstellung seines Gegners, der einen klaren Vorteil hat. Trotzdem versucht er, das Beste aus der Situation zu machen und das Spiel so gut wie möglich zu gestalten.

Weitere Spiele und Frustration über Counter-Decks

00:23:51

Der Streamer spielt mit einem Bait-Deck und trifft auf einen Gegner mit Kanone, Tornado und Bowler, was er als extrem ungünstige Konstellation ansieht. Er versucht, mit Valkyren und Wallbreakern Druck zu erzeugen, aber der Gegner hat immer eine passende Antwort. Er äußert seine Frustration über das Matchmaking und die scheinbar endlosen Konter, denen er begegnet. Trotz der Schwierigkeiten gibt er nicht auf und versucht weiterhin, das Beste aus jedem Spiel herauszuholen. Er kommentiert ironisch, dass er in seiner Challenge gesniped wird und die Leute X-Bögen in ihre Decks packen, damit er diese spielen muss, was seine Verzweiflung und seinen Humor in dieser Situation unterstreicht. Er gewinnt trotzdem noch ein Spiel, da der Gegner den Mönch nicht richtig einsetzt.

X-Bogen ohne Pfeile und Begegnung mit Lockbait

00:36:08

Der Streamer äußert Bedenken bezüglich des aktuellen Spiels, setzt eine Elixierpumpe und verteidigt sich erfolgreich gegen einen Angriff. Er bemerkt ironisch, dass sein X-Bogen Deck keinen Pfeilzauber hat und er ständig gegen Lockbait-Decks spielen muss, was ihn frustriert. Trotzdem gelingt es ihm, einen Dart-Goblin abzuwehren. Nach einer Spende von Neonweins und Prime von PDL-Same, wechselt er zum Deck seines Gegners Gehtner, in der Erwartung, dass dieser mindestens einen Lock- oder Pfeilzauber besitzt. Er vermutet eine Skami und Gang Kombination und bereitet sich auf den nächsten Zug vor, während er Zuschauergrüße entgegennimmt. Der Streamer kommentiert die ungewöhnliche Deck-Zusammenstellung des Gegners mit Doppelmagier, Skami und Goblin Gang und äußert seinen Bedarf an Hilfe. Er amüsiert sich über den Meganischen des Gegners und dessen Ballon, während er weiterhin um Hilfe bittet. Der Streamer lobt das Rage-Timing des Gegners und kontert mit einem Prozess in der Brücke und einem Skelly King. Der Gegner reagiert mit einer Gang und einem Ballon, woraufhin der Streamer mit Evo, Darker und Möcke carried wird.

Herausforderungen und kuriose Deck-Begegnungen

00:41:10

Der Streamer akzeptiert die Herausforderung und spielt gegen Xopo, der einen Goyle Roast an der Brücke platziert. Er kontert mit einem veganischen Ritter und bereitet sich auf die Reaktion des Gegners vor, der Rekruten einsetzt. Der Streamer hält den Elektrozauberer bereit, während der Gegner einen Fischer und einen dunklen Prinzen spielt, der ihm Sorgen bereitet. Er hat keine direkte Antwort auf den dunklen Prinzen und bemerkt, dass der Gegner zusätzlich einen Rambock im Deck hat. Trotz der Schwierigkeiten setzt er eine Skami ein und bedankt sich bei Manu für 200 Bits. Er stellt fest, dass er keine Karte gegen den Goyle Roast hat und muss seinen Turm ragen, was er als dumm empfindet, aber als einzige Option sieht. Der Streamer kommentiert, dass sein Deck ein Prototyp ist und fragt sich, was sein vorheriger Gegner gekocht hat. Er akzeptiert die Situation und spielt Goblin gegen die Flugmaschine des Gegners, was er als dumm bezeichnet, aber dennoch tut. Er stellt fest, dass er keine Karte gegen den Ghost des Gegners hat und versucht, Land zu gewinnen, obwohl er keine Ahnung hat, wie. Er hofft, dass die Skami rechtzeitig kommt, um zu helfen, aber es kracht, obwohl der Turm noch steht.

Unerwarteter Sieg und neue Herausforderungen

00:43:48

Der Streamer konzentriert sich auf die positiven Aspekte und freut sich über den stehenden Turm. Er analysiert die Spielsituation und erzielt mit einem cleveren Spielzug einen überraschenden Sieg gegen den Gegner mit einem zufälligen Müll-Deck. Er betont die Wichtigkeit des Sieges und macht mit dem Deck des Gegners weiter, obwohl er erwartet, dass es nicht unbedingt besser wird. Er bereitet sich auf die nächsten Gegner vor und spielt Rekruten als ersten Zug, um die Strategie des Gegners zu erkunden. Der Gegner kontert mit einem Eisigen, woraufhin der Streamer die Flugische bereithält. Der Gegner spielt einen Ritter, woraufhin der Streamer die Flugische einsetzt. Plötzlich bricht die Internetverbindung des Gegners ab, was den Streamer amüsiert. Der Gegner gibt auf oder erreicht 11k Trophäen, und der Streamer freut sich über seinen Lieblingsdienst. Er kommentiert, dass er die Stein-Variante nicht so mag und lieber die Baby Dragon-Variante hätte. Er startet entspannt mit einer Kanone und macht einen Witz über eine Banone.

Kampf gegen Runenriesen und Inferno-Decks

00:46:10

Der Streamer ist frustriert über das Runenriesen-Deck seines Gegners und die Magic Archer an der Brücke. Er kritisiert die Balance des Spiels und zündet einen Graffiti-Zauber. Der Gegner setzt eine Schere ein, die sich entleert, und der Streamer überlegt, was er zusätzlich spielen kann. Er erkennt, dass er nichts gegen Inferno-Decks hat und sein Hintern gegrillt wird. Obwohl er einen Stein hat, ist er nicht im Zyklus. Der Gegner hat die Dolce erzogen, was die beste Turm-Truppe gegen ihn ist. Das Deck des Gegners ist ein Albtraum für ihn. Er vermutet, dass der Gegner Elixier kackt und erwartet einen Magic Archer an der Brücke. Der Gegner setzt einen Sep ein, was der Streamer als normal empfindet. Er fragt sich, wie er das Spiel gewinnen soll, da er keinen Player auf der Hand hat. Er spielt ohne Kanonien, was dämlich aussieht. Der Magic Archer geht an der Brücke, und er muss Eiswagel und einen Stein einsetzen, was aber nichts bringt. Er spielt einen Ising und einen Franky, was aber auch nicht viel hilft. Er stellt fest, dass er keine Verteidigung gegen den Gegner und seine Durchreiterin und Entfernung hat. Er betont, dass Runenriesen Inferno-Decks No Damage hart bestrafen und er mit seinem Main-Deck nicht dagegen ankam.

Intensive Matches und Strategien

01:11:41

In diesem Abschnitt des Streams erlebt der Zuschauer packende Matches, in denen bigspincr verschiedene Decks klaut und gegen seine Gegner einsetzt. Zunächst analysiert er das Deck eines Gegners, das mit einem Lightning-Zauber gefährlich werden könnte, und kontert es erfolgreich mit einem gut platzierten Tornado. Anschließend spielt er mit dem Deck des Gegners und gewinnt ein weiteres Spiel, wobei er die Schwächen des Decks erkennt und ausnutzt. Er experimentiert mit verschiedenen Strategien, wie dem Einsatz von Holzfällern und Lakaien, um die gegnerischen Türme anzugreifen und die Verteidigung zu durchbrechen. Trotz einiger Herausforderungen, wie dem unerwarteten Einsatz eines Feuerballs durch einen Gegner, behält bigspincr die Kontrolle und sichert sich weitere Siege. Er demonstriert seine Fähigkeit, sich an unterschiedliche Decks und Spielstile anzupassen, und kommentiert dabei humorvoll die Aktionen seiner Gegner.

Dominanz und Deck-Analyse

01:16:37

Bigspincr setzt seine Siegesserie fort und gewinnt mehrere Spiele hintereinander, wobei er seine Gegner regelrecht dominiert. Er analysiert die Decks seiner Gegner und identifiziert Schwachstellen, die er gezielt ausnutzt. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Anpassung an unerwartete Kartenkombinationen, wie beispielsweise ein E-Golem-Deck mit Feuerball, das ihn zunächst überrascht. Er demonstriert seine Fähigkeit, auch in schwierigen Situationen die richtigen Entscheidungen zu treffen und seine Strategie entsprechend anzupassen. Dabei wechselt er zwischen verschiedenen Decks und testet neue Taktiken aus, um seine Gegner zu überraschen und die Oberhand zu gewinnen. Er kommentiert seine Spiele ausführlich und gibt Einblicke in seine Denkweise und seine strategischen Überlegungen.

Herausforderungen und Anpassungsfähigkeit

01:25:23

In diesem Abschnitt des Streams steht bigspincr vor neuen Herausforderungen, insbesondere durch Gegner, die Bait-Decks spielen. Er stellt fest, dass er oft nicht die passenden Zauber hat, um diese Decks effektiv zu kontern, und muss seine Strategie entsprechend anpassen. Trotz dieser Schwierigkeiten gelingt es ihm, einige Spiele zu gewinnen, indem er seine Gegner ausmanövriert und ihre Fehler ausnutzt. Er experimentiert mit verschiedenen Kartenkombinationen und versucht, die Schwächen seiner Gegner zu finden. Dabei analysiert er die Spielweise seiner Gegner und passt seine Taktik entsprechend an. Er demonstriert seine Fähigkeit, auch unter Druck die richtigen Entscheidungen zu treffen und seine Strategie flexibel anzupassen, um seine Gewinnchancen zu maximieren.

Frustration und strategische Anpassungen

01:35:05

Bigspincr erlebt frustrierende Momente, insbesondere durch unerwartete Deck-Zusammenstellungen seiner Gegner, wie beispielsweise ein Sparky-Deck mit Feuerball, das ihm große Schwierigkeiten bereitet. Er kritisiert die unkonventionelle Deckwahl seiner Gegner und betont, dass er trotz besserer Spielweise aufgrund unglücklicher Umstände verliert. Trotz dieser Rückschläge gibt er nicht auf und analysiert seine Fehler, um seine Strategie zu verbessern. Er experimentiert mit verschiedenen Kartenkombinationen und versucht, die Schwächen seiner Gegner auszunutzen. Dabei demonstriert er seine Fähigkeit, auch in schwierigen Situationen einen kühlen Kopf zu bewahren und seine Taktik flexibel anzupassen, um seine Gewinnchancen zu maximieren. Er kommentiert seine Spiele ausführlich und gibt Einblicke in seine Denkweise und seine strategischen Überlegungen.

X-Bogen Taktiken und Herausforderungen

01:55:55

Der Streamer diskutiert verschiedene Strategien im Umgang mit X-Bogen-Decks, wobei der Fokus auf dem Ausspielen des Gegners und dem Finden von Wegen durch die gegnerische Verteidigung liegt. Er analysiert die Spielweise des Gegners, antizipiert dessen Züge und passt seine Taktik entsprechend an. Dabei wird deutlich, dass das Durchbrechen der gegnerischen Linien eine besondere Herausforderung darstellt, insbesondere wenn der Gegner auf Konter setzt. Der Streamer betont die Notwendigkeit, den Mönch effektiv einzusetzen und den Gegner zu zwingen, seine Ressourcen zu verschwenden. Trotzdem äußert er Bedenken, dass der Schaden, den der Gegner bereits verursacht hat, ausreichen könnte, um das Spiel zu gewinnen. Er reflektiert über seine Entscheidungen und analysiert, wie er hätte effektiver spielen können, um den Schaden zu minimieren und seine Gewinnchancen zu erhöhen. Die Schwierigkeit, gegen bestimmte Deck-Konstellationen anzukommen, wird immer wieder hervorgehoben, besonders wenn der Gegner überlegene defensive Karten besitzt.

Umgang mit schwierigen Matchups und Frustration

02:00:16

Der Streamer äußert seine Frustration über die schwierigen Matchups, die er erlebt, insbesondere mit seinem Level 14 X-Bogen Deck. Er beschreibt, wie bestimmte Kartenkombinationen des Gegners, wie Rekruten und Pfeile, es ihm nahezu unmöglich machen, zu verteidigen und durchzukommen. Er betont, dass selbst bei perfektem Spiel das Matchup aufgrund der gegnerischen Deckzusammensetzung kaum zu gewinnen ist. Der Streamer thematisiert auch das sogenannte 'BM' (Bad Manners) Verhalten von Gegnern und seine eigene Reaktion darauf. Trotz der Frustration versucht er, positiv zu bleiben und sich auf das nächste Spiel zu konzentrieren. Er analysiert seine Fehler und überlegt, wie er in Zukunft besser spielen könnte, um solche Situationen zu vermeiden. Die wiederholten Niederlagen gegen bestimmte Decktypen führen jedoch zu sichtlichem Unmut und der Frage, wie man gegen solche 'Scheren-Matchups' überhaupt bestehen kann.

Pechsträhne und Matchup-Probleme

02:06:04

Der Streamer erlebt eine Pechsträhne mit ungünstigen Matchups und äußert seinen Frust über die zufällige Deckzusammenstellung seiner Gegner. Er beschreibt spezifische Situationen, in denen er aufgrund der gegnerischen Karten keine Möglichkeit zur Verteidigung oder zum Angriff hat. Besonders ärgerlich sind für ihn Spiele, in denen er mit seinem Lockbait-Deck gegen Gegner mit mehreren Small Spells antreten muss, die seine Strategie kontern. Er hadert mit der Tatsache, dass er trotz guter Spielweise immer wieder in aussichtslose Situationen gerät und fragt sich, wie er gegen diese 'Urscheren'-Decks gewinnen soll. Der Streamer betont, dass er sich normale Decks wünscht, gegen die er eine Chance hat zu kontern, anstatt ständig gegen Decks anzutreten, die seine Strategie von vornherein untergraben. Die Frustration gipfelt in der Aussage, dass er es leid ist, ständig gegen Goblin Giant und andere 'Kack'-Decks spielen zu müssen.

Strategieanpassung und Match-Analyse

02:25:07

Der Streamer analysiert seine Matches und passt seine Strategie an, um gegen verschiedene Decktypen besser bestehen zu können. Er reflektiert über seine Entscheidungen und Fehler, insbesondere im Umgang mit Lava-Hund-Decks und der deutschen Erzogenen. Er erkennt, dass er oft zu aggressiv spielt und dadurch unnötig Schaden kassiert. Der Streamer experimentiert mit verschiedenen Kartenkombinationen und versucht, die Schwächen seiner Gegner auszunutzen. Dabei wird deutlich, dass er sich intensiv mit den Matchups auseinandersetzt und versucht, aus seinen Fehlern zu lernen. Trotzdem äußert er immer wieder Frustration über die Unfairness bestimmter Matchups und die scheinbar zufällige Deckzusammenstellung seiner Gegner. Er betont die Notwendigkeit, ruhig zu bleiben und sich auf das eigene Spiel zu konzentrieren, auch wenn die Umstände schwierig sind. Die Analyse der gegnerischen Strategien und die Anpassung der eigenen Taktik stehen dabei im Vordergrund.

Frustration und Matchup-Pech

02:36:00

Der Streamer äußert zunehmende Frustration über die Matchups, die er erhält, insbesondere gegen Decks mit Triple Spell und Hexenmutter, während er selbst auf Spam-Truppen setzt. Er beschreibt, wie er sich in aussichtslosen Situationen befindet, in denen er keine Möglichkeit hat, sich zu verteidigen oder anzugreifen. Der Streamer betont, dass er 500 Trophäen gepusht hat, aber nun mit Matchups konfrontiert wird, die ihn an seine Grenzen bringen. Er hadert mit der Tatsache, dass seine Spam-Truppen von den gegnerischen Zaubern leicht ausgeschaltet werden können und er keine Antwort auf die Hexenmutter hat. Die Frustration gipfelt in der Frage, warum er ständig gegen solche 'Ultra-Grauens'-Decks antreten muss und wie er in solchen Spielen überhaupt etwas ausrichten soll. Der Streamer betont, dass er sich verarscht fühlt und die Matchups als unfair empfindet.

Strategische Anpassungen und Deck-Analyse

02:42:47

Der Streamer analysiert die Decks seiner Gegner und versucht, seine Strategie entsprechend anzupassen. Er erkennt, dass viele Gegner unkonventionelle Decks spielen, die schwer vorherzusagen sind. Trotzdem versucht er, die Schwächen dieser Decks auszunutzen und seine eigenen Stärken zu betonen. Der Streamer experimentiert mit verschiedenen Kartenkombinationen und versucht, den Gegner zu überraschen. Dabei wird deutlich, dass er sich intensiv mit den Matchups auseinandersetzt und versucht, aus seinen Fehlern zu lernen. Er betont die Notwendigkeit, ruhig zu bleiben und sich auf das eigene Spiel zu konzentrieren, auch wenn die Umstände schwierig sind. Die Analyse der gegnerischen Strategien und die Anpassung der eigenen Taktik stehen dabei im Vordergrund. Der Streamer reflektiert auch über seine eigenen Deck-Entscheidungen und überlegt, wie er sein Deck verbessern könnte, um gegen verschiedene Decktypen besser bestehen zu können.

Extreme Matchup-Probleme und Frustration

02:51:04

Der Streamer erlebt erneut extreme Matchup-Probleme und äußert seinen Unmut über die Decks seiner Gegner. Er beschreibt, wie er mit einem Mega-Ritter-Bait-Deck gegen X-Bogen mit sieben Spells antreten muss und keine Antwort auf die gegnerischen Karten hat. Der Streamer betont, dass er nichts gegen Eismagier und Tesla hat, aber in Kombination mit den vielen Spells des Gegners keine Chance sieht. Er hadert mit der Tatsache, dass seine Spam-Truppen von den gegnerischen Zaubern leicht ausgeschaltet werden können und er keine Möglichkeit hat, den Eismagier zu kontern. Die Frustration gipfelt in der Frage, wie er dieses Spiel überhaupt gewinnen soll und warum er ständig gegen solche 'Turbo-HC'-Decks antreten muss. Der Streamer betont, dass er sich verarscht fühlt und die Matchups als unfair empfindet. Er fragt sich, wie es sein kann, dass er ständig in solche aussichtslosen Situationen gerät, obwohl er auch andere Decks spielt.

Spielende und Reflexion über den Stream

03:00:10

Der Streamer beendet den Stream und reflektiert über den Verlauf des Tages. Er betont, dass er trotz der schwierigen Matchups und der vielen Niederlagen am Ende 400 Trophäen plus gemacht hat. Der Streamer bedankt sich bei seinen Zuschauern für den Support und kündigt an, dass er morgen wieder streamen wird. Er empfiehlt seinen Zuschauern, sich ein bestimmtes Video auf seinem YouTube-Kanal anzusehen und verabschiedet sich. Der Streamer betont, dass er sich über jeden Daumen nach oben und jedes Abo freut und bedankt sich noch einmal für die Unterstützung. Er kündigt an, dass es auch noch einen Raid geben wird und verabschiedet sich dann endgültig von seinen Zuschauern. Der Streamer betont, dass es ein sehr geiler Stream war und er sich freut, wenn seine Zuschauer auch morgen wieder dabei sind.