MO LIGHTS NEUES MEGARITTER DECK -> TRYMACS COACHING -> F2P PASS ACOCUNT!
Clash Royale: Mohamed Lights MK-Deck, Coaching mit Karin & Max' Gem-Fauxpas

Im [game] Clash Royale Stream werden Mohamed Lights MK-Deck vorgestellt und getestet. Eine Coaching-Session mit Karin zielt auf Strategieanpassung und Deckoptimierung ab. Zudem wird Max' Missgeschick mit 500 verschwendeten Gems thematisiert. Taktische Manöver, Matchanalysen und Deckanpassungen werden ausführlich besprochen, um die Effektivität verschiedener Strategien zu demonstrieren.
Deckvorstellung und Max' Missgeschick
00:01:01Der Stream beginnt mit der Vorstellung eines interessanten Decks von Mohamed Light, einem MK-Brücken-Spam-Deck, das getestet werden soll. Es folgt die Ankündigung, dass Max später am Abend gecoacht wird und der Fidu-Player-Account bespielt wird, um dort Leather zu pushen. Währenddessen wird das vorgestellte Deck zusammengestellt, wobei der Meganische als letzte Karte hinzugefügt wird. Anschließend wird ein Gespräch mit Max geführt, in dem es darum geht, dass er versehentlich 500 Gems für Blitztruhen ausgegeben hat. Max erklärt, er habe zu viele Gems und wisse nicht, wofür er diese ausgeben soll, da er nicht so viele Grand Challenges spielen könne. Es wird diskutiert, ob das Matchmaking in Grand Challenges von der Trophäenanzahl beeinflusst wird. Abschließend wird festgestellt, dass Pekka und Mega-Ritter in der aktuellen Meta häufig gespielt werden.
Coaching-Session: Optimierung des Deckspiels
00:05:56Es beginnt eine Coaching-Session, in der ein Zuschauer namens Karin unterstützt wird, die 7500 Trophäen erreichen möchte. Es wird das Deck angepasst, indem der Cage gegen Skelette ausgetauscht wird. Der Fokus liegt auf dem richtigen Timing und der Platzierung der Karten, insbesondere des Ofens und des Elektro-Drachen. Es wird erklärt, dass der Elektro-Drache-Cycle wichtig ist, um den Evo-E-Dragon und Evo-Ofen optimal zu nutzen. Die richtige Platzierung des Ofens, idealerweise bei 10 Elixier, und der Einsatz der Geisterkaiserin werden besprochen. Es wird analysiert, wie man den Golem am besten einsetzt und wann man kontern sollte. Es wird die Bedeutung des Elektro-Drachen hervorgehoben, um Schaden zu verursachen und Türme zu verteidigen. Das Ziel ist es, den Elektro-Drachen schnell durchzuspielen und den Golem effektiv einzusetzen.
Strategieanpassung und Matchanalyse
00:13:34Der Fokus liegt auf der strategischen Anpassung des Decks und der Analyse verschiedener Spielsituationen. Es wird die Bedeutung des Ofens gegen Swarm-Einheiten hervorgehoben und die richtige Anwendung von Tornado zur Verteidigung demonstriert. Die Spielweise mit dem Golem wird verfeinert, wobei der Elektro-Drache und die Geisterkaiserin als Schlüsselelemente identifiziert werden. Es wird die Wichtigkeit betont, den Gegner zu zwingen, Elixier zu verschwenden und die eigenen Zyklen optimal zu nutzen. Die Coaching-Session konzentriert sich darauf, wie man den E-Dragon richtig einsetzt, um den Turm zu verteidigen und gleichzeitig den Golem zu unterstützen. Es wird die Bedeutung des Nado hervorgehoben und wie man mit dem Golden Knight und der Geisterkaiserin Druck auf den Gegner ausüben kann.
Fehleranalyse und Taktikverbesserung
00:26:15Die Session analysiert die Effektivität des Golden Knight hinter dem Golem und schlägt die Geisterkaiserin als druckvollere Alternative vor. Der Fokus liegt auf der Bedeutung des Nado im Deck und wie dieser in Kombination mit dem Elektro-Drachen oder dem Golden Knight eingesetzt werden kann, um das Spiel zu gewinnen. Es wird erörtert, wie man den Elektro-Drachen effektiv einsetzt, um Schaden zu verursachen und den Turm zu verteidigen. Die richtige Platzierung des Golems und die Bedeutung des Elektro-Drachen werden hervorgehoben. Es wird auch die Notwendigkeit betont, den Gegner zu Overcommits zu zwingen und diese dann zu bestrafen. Abschließend wird die Bedeutung des E-Dragon-Cycles betont, um einen Elixier-Vorsprung zu erzielen und den Golem-Push effektiver zu gestalten.
Spielanalyse und Strategieanpassung
00:40:19In einer intensiven Spielsituation analysiert man die Züge und Karten des Gegners, um die bestmögliche Strategie zu entwickeln. Es wird diskutiert, wie man mit Geisterkaiserin und anderen Einheiten Druck ausüben kann, während man gleichzeitig die eigenen Türme verteidigt. Ein wichtiger Punkt ist, den E-Drachen hinter dem Turm zu positionieren, um direkten Schaden zu vermeiden. Defensives Nado-Spiel und der Einsatz der Geisterkaiserin sind entscheidend, um in solchen Situationen zu bestehen. Man muss darauf achten, Schaden auf dem Boden zu verursachen, um den Gegner unter Druck zu setzen. Es wird die Bedeutung von schnellen Reaktionen und präzisem Timing hervorgehoben, um Barrel-Angriffe abzuwehren und den Ofen effektiv zu nutzen. Die Analyse zeigt, dass eine falsche Entscheidung, wie das Platzieren eines Golems im hinteren Bereich, schnell zum Verlust führen kann, besonders wenn man mit geringem Elixierstand konfrontiert ist. Es wird betont, wie wichtig es ist, den King Tower nicht zu aktivieren und stattdessen auf den richtigen Moment zu warten, um mit Geisterkaiserin und Golden Knight anzugreifen.
Golem-Strategie und Elixier-Management
00:43:08Es wird die Bedeutung des Golems als strategische Karte hervorgehoben, insbesondere in Bezug auf das Elixier-Management und die Aktivierung des King Towers. Man sollte den Golem nicht verschwenden, sondern ihn gezielt einsetzen, um Elixier-Vorteile zu erzielen und den Gegner unter Druck zu setzen. Der richtige Einsatz des Golems, kombiniert mit anderen Einheiten wie dem Elektrodrachen, kann entscheidend sein, um das Spiel zu dominieren. Es wird betont, wie wichtig es ist, den Elektrodrachen häufiger einzusetzen, um den Cycle zu beschleunigen und potenziell wertvolle Spielzüge zu ermöglichen. Die Diskussion dreht sich darum, wie man mit dem Golem und dem Elektrodrachen eine starke Offensive aufbaut, die der Gegner nur schwer kontern kann. Es wird die Bedeutung des richtigen Timings und der Positionierung der Einheiten betont, um maximale Effektivität zu erzielen. Des Weiteren wird die Notwendigkeit erörtert, den Evo E-Drachen zu nutzen, um ein "Fenster" für riskante Spielzüge zu öffnen und den Gegner zu überrennen. Die Analyse zeigt, dass der Schlüssel zum Gewinn in der ständigen Präsenz des E-Drachen liegt, gegen den der Gegner keine effektiven Antworten hat.
Boss-Banditin Strategie und Deck-Anpassung
00:48:47Die Integration der Boss-Banditin in das Deck wird als spielverändernd dargestellt, da sie den Gegner zwingt, ständig auf ihre Angriffe zu reagieren. Es wird diskutiert, wie Casual-Spieler oft Schwierigkeiten haben, diese Karte effektiv zu kontern, was zu einem Vorteil führt. Der Fokus liegt darauf, die Boss-Banditin so oft wie möglich zu spielen, um den Gegner unter Druck zu setzen und Fehler zu provozieren. Es wird die Frage aufgeworfen, ob der Golden Knight durch die Boss-Banditin ersetzt werden sollte, da diese in der Lage ist, Ritter in der eigenen Hälfte auszuschalten und somit einen erheblichen Vorteil zu generieren. Die Zuschauer werden in einer Abstimmung nach ihrer Meinung gefragt, ob die Boss-Banditin gespielt werden soll, was die kontroverse Natur dieser Karte unterstreicht. Trotz ihrer Stärke wird die Karte als "eklig" bezeichnet, was ihre Fähigkeit widerspiegelt, Gegner zu frustrieren und zu dominieren. Es wird betont, dass die Boss-Banditin besonders effektiv gegen unterdurchschnittliche Spieler ist, da sie unverhältnismäßig viel mehr Aufwand zur Verteidigung benötigen.
Strategische Anpassungen und Deck-Optimierung
01:09:30In einer kritischen Spielsituation wird die Bedeutung der richtigen Kartenwahl und -platzierung hervorgehoben, insbesondere in Bezug auf die Geisterkaiserin und den Golem. Es wird diskutiert, dass die Geisterkaiserin in bestimmten Situationen auf dem Boden gespielt werden sollte, um den Turm zu verteidigen und den Anschluss nicht zu verlieren. Der Fokus liegt darauf, den Golem im hinteren Bereich zu platzieren, um dem Gegner keine Möglichkeit zur Panik zu geben und das Spiel kontrolliert aufzubauen. Es wird die Notwendigkeit betont, den Ofen und den Elektrodrachen strategisch einzusetzen, um Kettenreaktionen auszulösen und den Gegner unter Druck zu setzen. Die Analyse zeigt, dass der richtige Einsatz von Nado in bestimmten Situationen zum Sieg führen könnte, aber auch ohne diese Karte gute Chancen bestehen. Es wird die Bedeutung der Teamarbeit in 2-gegen-2-Turnieren hervorgehoben, wobei die Idee ist, jedem Spieler einen erfahrenen Partner zur Seite zu stellen. Die Diskussion dreht sich darum, wie man mit einem überlevelten Royal Hogs und anderen zufälligen Karten des Gegners umgeht, wobei der Fokus auf der Verteidigung und dem Aufbau eines Gegenangriffs liegt.
Clash Royale Strategie und Deck-Analyse
01:23:21Diskussionen über das Alter der Spieler und Teamzusammensetzungen in Clash Royale. Es wird überlegt, wie interessant Statistiken zum Durchschnittsalter der Spieler wären. Eine Spielsituation wird analysiert, bei der es um das Überleben von Einheiten mit wenig HP geht und wie sich das auf das Aufladen von Fähigkeiten auswirkt. Der Streamer spricht über mögliche Spielzüge mit Golem und Nado, um den Gegner zu überlisten. Es wird die Effektivität von Kettenangriffen und die Bedeutung von Gigi hervorgehoben. Der aktuelle Spielstand erfordert noch drei weitere gewonnene Spiele. Die Bedeutung des Ofens für das Spiel wird betont und vor einem möglichen Mega-Ritter gewarnt. Die Qualität des Gegners wird kritisiert, wobei dessen unüberlegte Spielweise und das lange Zögern vor Aktionen bemängelt werden. Es wird überlegt, ob Pfeile eine bessere Option gewesen wären und die Schwierigkeit, mit unterlevelten Karten am King Tower Schaden zu verursachen, thematisiert. Ziel ist es, der beste Spieler mit unterlevelten Karten in Europa zu werden.
Taktische Manöver und Deck-Zusammenarbeit
01:27:20Es werden verschiedene taktische Spielzüge und Kartenkombinationen im Spiel analysiert, darunter der Einsatz von Nado in Kombination mit der Crackerin und der Golem als Tank. Die Schwierigkeit, Fenster für bestimmte Aktionen zu finden, wird thematisiert, ebenso wie die Bedeutung von Teamwork und das Ausnutzen von Fehlern des Gegners. Es wird die Effektivität von D-Chains und Pfeilen in bestimmten Situationen hervorgehoben. Der Streamer kommentiert, dass der Gegner durch den Elektro-Drachen Schaden erleidet und dessen Überleben mit wenig HP als 'frech' bezeichnet wird. Die Unerfahrenheit des Gegners wird betont. Die überraschend hohe Zuschauerzahl wird bemerkt, die Zeuge eines verlorenen Matches wird, und die Frage aufwirft, warum der Streamer schlecht im Spiel ist. Es wird die Bedeutung eines Feuerballs hervorgehoben, der den Ofen des Streamers zerstört, und die Unfähigkeit der Zuschauer, dies zu erkennen. Der Streamer beschreibt das Deck des Gegners als 'übel' und analysiert dessen Spielzüge, einschließlich des Einsatzes von Meme-Werfern und Koboldfässern. Es wird die Notwendigkeit betont, weit weg von der zweifachen Elixierproduktion zu bleiben und auf einen Mörder-Nado zu warten.
Boss Banditin und Golem Strategien
01:31:32Es wird über die Effektivität der Boss Banditin diskutiert und warum sie in Grand Challenges nicht so oft gespielt wird, obwohl sie in Kombination mit bestimmten Decks sehr stark sein kann. Der Streamer überlegt, ob er die Boss Banditin hinten spielen oder den Golem riskieren soll. Er analysiert die Vor- und Nachteile verschiedener Spielzüge und betont die Bedeutung, frühzeitig mit der Boss Banditin zurückzugehen, um die Valkyrie in die eigene Hälfte zu locken. Der Einsatz von Pfeilen wird als Reaktion auf die Hexe empfohlen, und der Streamer erklärt, warum er mittige Skelette oder die Bodenkaiserin einsetzen würde, um die Hexe zu kontern. Er betont die Wichtigkeit, die Welle der Bodenkaiserin auszunutzen und den Golem hinten zu spielen, um eine gute Situation zu schaffen. Der Gegner liegt zwar vorne, aber der Streamer hat mehr Elixier zur Verfügung und kann den E-Drachen einsetzen, um den Magier zu kontern. Der Einsatz von Nalo wird empfohlen, um den Magier auszuschalten, bevor er Schaden anrichten kann. Der Streamer lobt die guten Pfeile und betont, dass es jetzt GG ist. Er erklärt, wie man den Turm fallen lässt und einen Knick macht, um selbst bei ihm zu sein. Der E-Drache wird an der Brücke platziert, um zu verhindern, dass er auf den Magier fliegt. Der Streamer überlegt, ob er einen Ofen hinterher spielen soll, entscheidet sich aber für einen defensiveren Spielzug. Er setzt Pfeile ein, um die Hexen zu treffen, und erklärt, warum der Prinz nicht durchkommt. Der Golem wird eingesetzt, um den Gegner zu zwingen, zu reagieren, da er kein Gebäude oder Nado hat, um ihn aufzuhalten. Der Streamer freut sich über den erreichten Sieg und die Legendary, die er erhalten hat.
Grand Challenge und Deck-Auswahl
01:37:50Der Streamer startet ein entspanntes Spiel auf dem Video-Player-Account, um Lucky Drops zu erhalten. Er spielt in der Grand Challenge und zielt auf neun Siege ab. Der Gegner geht mit Drill ins Spiel, was der Streamer als interessant bewertet. Er setzt auf eine perfekte Defense und platziert einen Ofen. Der Drake erweist sich als guter Zug. Der Streamer erklärt, warum er bestimmte Spielzüge macht, und betont, dass er eigentlich noch ein weiteres Spiel machen möchte, um die vier Lucky Drops nicht zu verpassen. Er setzt einen Ofen hinten und muss diesen loggen. Der Gegner spielt scheinbar besonders, was der Streamer als sehr interessant empfindet. Er wartet kurz und will eigentlich keine Hütte spielen, muss es aber aufgrund seines schlechten Cycles tun. Der Feuerball schlägt einen halben Ritter. Der Streamer erklärt, dass er aggressiv gegen den Gegner vorgehen kann, da dieser gerade einen Feuerball ausgespielt hat. Er analysiert die Spielzüge des Gegners und kontert diese mit verschiedenen Einheiten wie Ritter und Eisgeist. Er predikt, dass der Gegner einen Feuerball spielen wird, und passt seine Strategie entsprechend an. Der Gegner reagiert anders als erwartet mit Tesser und Schneeball, was aber trotzdem Schaden verursacht. Der Streamer setzt Eisgeister an der Brücke ein, um einen Bomber zu kontern, und platziert ein Barbell, um die Einheiten zu clearn. Er frisst einen dicken Feuerball und setzt den Kollegen erneut ein. Er hat die Möglichkeit, mit Greyfaird reinzugehen, und der Gegner kann nur Tester spielen. Der Streamer macht einen Eisgeist und einen Ritter. Er spielt gegen einen 8-Sieger und geht einmal rein. Er kritisiert, dass 90% der Zuschauer nicht erkennen, wie gut der Gegner ist. Der Gegner muss reingehen, und der Streamer setzt den Ofen. Er macht das perfekte Barbell, damit der Evo-Dings stirbt. Er vergiftet und blockt den Gegner aus. Der Gegner braucht einen Feuerball, den er auch spielt, aber schlecht. Der Streamer zykelt und kontert den Evo-Snowball. Er gewinnt das Spiel und betont, dass man immer gut in den Hüldeffen sein muss. Er macht direkt das Outro, da er nicht versteht, warum er gegen einen Smurf spielen muss.
Spielanalyse und Strategie mit Evo-Ofen und Friedhof-Poison-Taktik
02:03:43Die Spielsituation wird analysiert, wobei der Fokus auf dem Einsatz des Evo-Ofens liegt. Es wird empfohlen, den Friedhof-Poison-Angriff zu starten und Berserker oder Eisgeist einzusetzen, um Schaden zu verursachen. Trotz eines Fehlers beim Setzen der Barbell wird die Bedeutung des Ofens betont und geraten, ihn hinten zu platzieren, gefolgt von einer Hütte bei 10 Elixier, um von der Hütte zu profitieren. Der Ofen soll geschützt werden, und es wird festgestellt, dass der Gegner kein Lightning hat. Es wird diskutiert, ob der Ofen richtig platziert wurde und wie man ihn optimal nutzt, um den Gegner unter Druck zu setzen. Es wird empfohlen, Ritter an der Brücke zu platzieren und aggressiv vorzugehen, um den Gegner zu zwingen, Elixier zu verbrauchen. Ein erfolgreicher Poison-Einsatz wird gelobt, und es wird betont, wie wichtig es ist, den Cycle aufrechtzuerhalten, um den nächsten Poison-Angriff vorzubereiten und das Spiel zu gewinnen. Abschließend wird festgestellt, dass ein riskantes Spiel des Gegners ausgenutzt wurde, um das Spiel zu gewinnen.
Diskussion über Matchmaking, Deck-Strategien und den Einfluss der Tageszeit
02:10:32Es wird diskutiert, wie ein einzelnes Feld im Spiel den Unterschied ausmachen kann, insbesondere im Hinblick darauf, ob Türme angegriffen werden oder nicht. Die Schwierigkeit des Matchmakings wird angesprochen, insbesondere ab fünf Siegen. Es wird die Strategie erörtert, andere Lanes zu besetzen und die Maschine an die Hütte connecten zu lassen. Ein Fehler bei der Ritterplatzierung wird analysiert und die Bedeutung des Eisgeists hervorgehoben. Es wird die Bedeutung des Timings bei der Zündung des Eisgeists betont. Es wird erörtert, wie man die Hütte gegen verschiedene Gegnertypen platziert, z. B. Golem und Schweinereiter. Es wird die Theorie aufgestellt, dass die Tageszeit das Spiel beeinflusst, da mittags viele jüngere Spieler online sind, was jedoch als "Aluhut" abgetan wird, da Clash Royale globale Server hat und die Zeit somit keine Rolle spielt. Abschließend wird ein leicht gewonnener Match analysiert und festgestellt, dass der Gegner mit seinen Elite-Barbaren unterlegen war.
Taktische Spielzüge und Deckanpassungen in Clash Royale
02:16:10Es wird die Bedeutung der rechten Seite betont, um den Dämpfer zu haben, und die Hütte wird links orientiert platziert, um auf den Gegner zu reagieren. Der Poison-Zauber wird strategisch eingesetzt, um den Dacom zu treffen und möglicherweise auch den Druck dahinter zu erwischen. Es wird die Bedeutung des doppelten Elixiers hervorgehoben, um Kanonenmänner des Gegners zu überrennen. Das Spiel wird als stabil und clever bezeichnet. Es wird die Theorie der Zeit im Spiel diskutiert und ob es an der Uhrzeit liegt, dass das Spiel so gut läuft. Es wird festgestellt, dass es in Clash Royale keine Timezones gibt und man gegen jeden spielen kann. Es wird die Frage aufgeworfen, ob manche Nationen grundsätzlich besser in Clash Royale sind, was aber als Aluhut-Theorie abgetan wird. Es wird diskutiert, warum es mittags um 13 Uhr "free" ist und ob das daran liegt, dass dann viele 9-Jährige aus der Schule kommen. Es wird festgestellt, dass das Match einfach gewonnen wurde und der Gegner mit seinen Elite-Barbaren unterlegen war.
Strategie, Match-Ups und kuriose Spielmomente
02:29:07Ein Spielzug wird als "interessant" bezeichnet, wobei beide Türme involviert sind und der Gegner die Prinzessin in den Ofen setzt. Es wird festgestellt, dass der Gegner keinen großen Zauber hat, was als Vorteil gesehen wird. Ein Matchup wird als günstig eingestuft. Es wird gefragt, ob ein Eisgeist überspringt, was verneint wird. Vier Öfen auf dem Feld werden als "Mastery Farm" und "Easy Win" bezeichnet. Ein Raid von Niki und Paul wird erwähnt. Ein Spiel wird als "Free Win" bezeichnet. Es wird die Bedeutung der Hütte gegen Rambo hervorgehoben und wie man gegen diesen spielen muss. Es wird festgestellt, dass man auch aus einer schwierigen Situation noch Comebacken kann. Der Gegner spielt einen Holzfäller und macht dahinter einen Hamburg, was als psychopathisch bezeichnet wird. Es wird festgestellt, dass es ein Hardcore-Konterdeck ist und das Spiel wahrscheinlich verloren ist. Es werden die 40 Rares mitgenommen und sieben Siege erzielt. Es wird die Entscheidung getroffen, langfristig alle Gems für Megadraft auszugeben, da man dort schon in der Auswahl gewinnen kann.
Abschluss der Coaching-Session und Vorbereitung auf das letzte Spiel
02:49:16Die Coaching-Session neigt sich dem Ende zu, da der Streamer am nächsten Morgen früh aufstehen muss. Es wird überlegt, welche Karten im letzten Spiel noch eingesetzt werden könnten, wobei der Fokus auf kostengünstigen Optionen wie Eisgeist oder Minions liegt. Der Cage wird als wichtige Karte gegen Goldefurz identifiziert, trotz des Risikos, von Schneeball gekontert zu werden. Die Strategie für das letzte Spiel wird diskutiert, wobei der Streamer betont, dass der Sieg nur mit den richtigen Karten möglich ist. Der Streamer analysiert das Deck des Gegners und stellt fest, dass dieser Schwächen gegen bestimmte Kartenkombinationen hat, was die Siegeschancen erhöht. Der Cage wird als Schlüssel zur Verteidigung gegen bestimmte Gegnertypen angesehen, und der Streamer demonstriert, wie er mit dem Cage einen Vorteil erlangt. Der Gegner scheint Fehler zu machen, was die Position des Streamers weiter stärkt. Der Streamer plant einen Angriff mit RG und Minions, um den Gegner unter Druck zu setzen und das Spiel zu beenden. Die Uhr des Streamers piept um Mitternacht, was ihn daran erinnert, dass er früh aufstehen muss. Der Gegner gibt schließlich auf und der Streamer gewinnt das Spiel.
Vorstellung des neuen MK-Decks und erste Spielrunde
02:55:03Der Streamer kündigt an, dass er nach der Coaching-Session noch das neue MK-Deck (Mega Ritter Deck) im Spiel vorführen wird. Nach einem Neustart des Air-Servers, um technische Probleme zu beheben, bereitet sich der Streamer darauf vor, das Deck zu testen, das von Mohammed Light in den Top 30 der Welt gespielt wird. Er äußert seine Begeisterung und Neugierde, wie gut das Deck funktionieren wird. Das erste Spiel beginnt gegen Kollege DangerXX, und der Streamer überlegt sich sofort eine Strategie. Er setzt einen Schneeball ein und erklärt, dass Mohammed Light das Deck in den Top-Rängen spielt. Der Gegner kontert mit einem Feuerball auf den Turm, was der Streamer als Fehler ansieht. Der Streamer bemerkt, dass er versehentlich den Koch anstelle des Turms im Deck hat. Trotzdem versucht er, das Beste aus der Situation zu machen und spielt aggressiv mit einer Villa-Reiterin. Der Gegner verteidigt sich mit einem Dark Prince, kann aber nicht verhindern, dass der Streamer Schaden am Turm verursacht. Der Streamer setzt einen MK ein und erkennt, dass dies nicht die beste Partie für ein Video ist, da er den Turm dabei hat. Der Gegner muss den Päcker und die Geister-Käse-Kaiserin verteidigen, was ihm jedoch nicht gelingt. Der MK macht einen guten Job, und der Turm des Gegners fällt. DangerXX verliert das Spiel, und der Streamer freut sich über den Sieg.
Weitere Spiele mit dem MK-Deck und Analyse der Strategien
03:01:26Der Streamer startet eine neue Partie gegen Kollege MH und fragt sich, ob das MK-Deck wirklich so gut ist, wie behauptet wird. Er beginnt mit einem Schneeball auf den Turm und verweist auf frühere Varianten mit Rambock und Evo MK. Der Gegner spielt einen Rambock, worauf der Streamer mit einer Geisterkaiserin kontert. Der Gegner setzt einen Pekka ein, den der Streamer ebenfalls mit einer Geisterkaiserin verteidigt. Der Streamer spielt gegen einen Gegner mit einem Holzfäller und muss diesen abwehren, um seinen Turm zu schützen. Er stellt fest, dass das Matchup gegen Pekka nicht ideal für das MK-Deck ist. Der Streamer kann einen Angriff des Gegners abwehren und kontert mit einem eigenen Angriff. Der Gegner spielt einen E-Wiz, der jedoch nicht ausreicht, um das Barbarrel aufzuhalten. Der Streamer muss seinen Golden Knight einsetzen, um den Pekka aufzuhalten. Der Gegner kontert mit einem eigenen Ghost, aber der Streamer kann den Angriff abwehren. Der Streamer setzt erneut eine Geisterkaiserin ein, gegen die der Gegner wenig ausrichten kann. Der Streamer gewinnt das Spiel dank seiner Geisterkaiserin, die sich als Schlüsselkarte erweist. Er bemerkt, dass er zweimal hintereinander gegen Pekka Ewis Brückenspam spielen musste, was er als anstrengend empfindet.
Dominanz mit dem MK-Deck und Herausforderungen durch spezifische Gegner
03:11:11Der Streamer beginnt eine weitere Partie gegen Caitlyn Jenner und setzt erneut auf den Schneeball zu Beginn. Er wirbt für die Unterstützung mit dem Code Big Spin. Der Gegner spielt einen Ofen und eine Hütte, was auf Poison Value hindeutet. Der Streamer nutzt die Geisterkaiserin, um die gegnerischen Einheiten zu schützen und einen Vorteil zu erlangen. Der Gegner kann die Geisterkaiserin nicht loswerden, was dem Streamer erlaubt, weiter zu pushen. Der Streamer betont, dass die Geisterkaiserin in diesem Matchup unglaublich stark ist. Er plant, MK, Geisterkaiserin und die Widderreiterin gleichzeitig aufs Feld zu bringen, was für den Gegner unverteidigbar wäre, da dieser keinen Reset hat. Der Streamer zwingt den Gegner mit einem Giftzauber zu dummen Zügen. Der Gegner versucht einen Angriff mit einem Ritter, aber der Streamer kontert mit MK und Geisterkaiserin. Der Gegner geht trotzdem rein, aber der Streamer kann den Angriff abwehren. Der Streamer gewinnt das Spiel dank seiner starken Kartenkombination und der Unfähigkeit des Gegners, die Geisterkaiserin zu kontern. Er betont erneut, wie broken die Geisterkaiserin in diesem Deck ist. Der Streamer gewinnt weitere Spiele und stellt fest, dass die Geisterkaiserin einen unglaublich guten Job gegen fast jeden Gegner macht.
Unerwartete Strategien und erfolgreiche Spielzüge mit dem MK-Deck
03:16:49Der Streamer beginnt eine Partie gegen einen Spieler aus der Hongkong-Elite und setzt erneut den Schneeball ein. Der Gegner spielt einen Holzfäller, was den Streamer zu einer anderen Spielweise zwingt. Der Streamer setzt einen goldenen Ritter ein, um zu verhindern, dass der Holzfäller am Turm Schaden verursacht. Der Gegner spielt einen Ofen, was den Streamer überrascht. Der Streamer ist verwirrt über die Strategie des Gegners, der ein Runenriesen-Rage-Deck mit der Geisterkaiserin spielt. Der Streamer kann die Geisterkaiserin fast besiegen, aber sie ist Level 16 und überlebt knapp. Der Streamer muss drei empfindliche Treffer einstecken, da er kein Elixier hat, um sich zu verteidigen. Der Gegner gibt nicht auf und versucht, das Spiel zu gewinnen. Der Streamer setzt einen Bubble ein und kontert den nächsten Ofen des Gegners mit einem goldenen Ritter. Der Gegner spielt einen Holzfäller, den der Streamer mit der Geisterkaiserin kontert. Der Streamer fragt sich, wie der Gegner das Spiel gewinnen will. Der Streamer gewinnt das Spiel dank eines Evo-Schneeballs in der Defensive und freut sich über den Sieg. Er stellt fest, dass der Bug behoben wurde und alles wieder normal funktioniert.
Herausforderungen und Erfolge mit dem MK-Deck gegen diverse Gegnertypen
03:19:57Der Streamer beginnt eine neue Partie und betont die Stärke des MK-Decks, insbesondere die Rolle der Geisterkaiserin. Er spielt die Geisterkaiserin hinter dem Turm und analysiert die möglichen Konter des Gegners, wie z.B. einen Mighty Miner. Der Gegner setzt tatsächlich einen Mighty Miner ein, der jedoch vom MK getötet wird. Der Streamer setzt einen E-Bus ein und sieht sich einem aggressiven Angriff des Gegners gegenüber. Er kontert mit einem Barbell und analysiert die potenziellen Gefahren durch einen gegnerischen Drill. Der Streamer setzt einen goldenen Ritter ein und erwartet einen Angriff mit dem Drill. Er hofft, dass die Geisterkaiserin den Angriff gut abwehren kann. Der Gegner setzt Skelette ein, die jedoch nicht effektiv genug sind. Der Streamer setzt eine Widderreiterin ein und kontert die Kanone des Gegners mit einem Schneeball. Der Gegner setzt einen Log ein, aber der Streamer kann den Angriff abwehren. Der Streamer setzt erneut die Geisterkaiserin und den goldenen Ritter ein und geht in Führung. Der Gegner setzt einen Mighty Miner und eine Schimmelkanone ein, aber der Streamer kann den Angriff abwehren und einen Poison einsetzen. Der Streamer gewinnt das Spiel dank seiner starken Verteidigung und der effektiven Nutzung des Schneeballs in der Evolution.
Abschluss des Streams und Dank an die Zuschauer
03:24:13Der Streamer befindet sich in einer chaotischen Spielsituation, in der der Gegner wilde und unberechenbare Züge macht. Er setzt einen Poison ein und hat noch 20 Sekunden Zeit, um das Spiel zu beenden. Der Streamer ist zuversichtlich, dass er das Spiel gewinnen wird. Er bemerkt, dass sein MK Schattenboxen macht, aber das Spiel ist trotzdem gewonnen. Der Streamer bedankt sich bei den Zuschauern für ihre Unterstützung und verabschiedet sich. Er kündigt an, dass er morgen wahrscheinlich nicht streamen wird, da er auf der Gamescom unterwegs ist. Er verspricht jedoch, dass es spätestens am Sonntag wieder geile Streams geben wird. Außerdem wird es jeden Tag Videos geben. Der Streamer verabschiedet sich und beendet den Stream.