NEUES UPDATE! BESTES EVO-HENKER DECK & BOSS BANDIT COPY DECK CHALLENGE!

Clash Royale: Evo-Henker rockt, Boss-Banditin-Challenge und Deck-Strategien

NEUES UPDATE! BESTES EVO-HENKER DECK...
BigSpinCR
- - 03:51:31 - 21.833 - Clash Royale

Bigspincr präsentiert den Evo-Henker in Clash Royale. Er testet Hawk-Echse-Decks, analysiert Spielzüge und kontert gegnerische Angriffe. Die Boss-Banditin Copy Deck Challenge fördert Kreativität. Strategische Tiefe und spannende Kämpfe erwarten die Zuschauer. Er analysiert die Stärken und Schwächen des Evo-Henkers in verschiedenen Matchups.

Clash Royale

00:00:00
Clash Royale

Update und Deck-Strategie mit Evo-Henker

00:01:55

Der Streamer kündigt an, den Evo-Henker im Spiel zu testen, insbesondere mit einem Hawk-Echse-Deck, das er als vielversprechend einstuft. Er plant, dieses Deck in einigen Runden auszuprobieren und danach eine Copy Deck Challenge zu starten, bei der jedes gegnerische Deck kopiert und mit der Bossbanditin ergänzt wird. Er betont die Stärke des Hawk-Echse-Decks aufgrund seines schnellen Cycles und des massiven Bonusschadens des Henkers. Es wird auch erwähnt, dass er diese Season ernsthaft pushen möchte und Partnerschafts-Support von Zuschauern erhält. Abschließend wird die Strategie für den Stream dargelegt: Zuerst einige Spiele mit dem Hawk-Echse-Deck, gefolgt von der Copy Deck Challenge mit der Bossbanditin. Die Bossbanditin soll in jedes kopierte Deck eingebaut werden, was Kreativität bei der Anpassung erfordert. Er geht davon aus, dass die Karte in Grand Challenges bereits stabil ist und ihm selbst auch sehr gut gefällt. Die Ankündigung der Copy Deck Challenge, bei der jedes gegnerische Deck kopiert und mit der Bossbanditin versehen wird, um die Kreativität der Zuschauer zu fördern. Dabei wird die Flexibilität der Karte hervorgehoben, da sie sogar Champions ersetzen kann.

Erste Eindrücke und Spielanalysen mit dem Evo-Henker

00:07:02

Das erste Spiel mit dem Evo-Henker beginnt, wobei der Streamer die Evolution als eine der krassesten der letzten Zeit bezeichnet. Er sieht Hawk-Echse und Greyfaird Freeze als die besten Decks für den Henker, da dieser außerhalb dieser Decks eher eine Nischenkarte ist. Nach einem schnellen Sieg, bei dem der Gegner aufgibt, wiederholt er die Analyse für YouTube und betont das massive Style-Upgrade des Evo-Henkers. In einem weiteren Spiel demonstriert er die Stärke des Evo-Henkers in der Defensive und Offensive, insbesondere den hohen Schaden und die Fähigkeit, gegnerische Einheiten schnell auszuschalten. Er prognostiziert, dass Hawkechse das beste Deck mit dem Evo-Henker sein wird und betont die Bedeutung des Abonnierens seines Kanals für zukünftige Deckvorstellungen. Der Streamer demonstriert die Effektivität des Evo-Henkers in verschiedenen Spielsituationen, einschließlich der Verteidigung gegen einen Prinzen und der Kombination mit anderen Karten wie dem Holzfäller und Kobolden. Er hebt hervor, dass der Schadensboost des Evo-Henkers in Kombination mit dem schnellen Cycle und der defensiven Schlagkraft des Decks besonders zur Geltung kommt.

Evo-Henker im Einsatz: Strategien und überraschende Momente

00:12:32

In weiteren Spielen experimentiert der Streamer mit dem Evo-Henker, wobei er verschiedene Strategien ausprobiert und die Interaktionen der Karte mit anderen Einheiten analysiert. Er demonstriert, wie der Henker ganze Wellen von Rekruten abwehren kann und lobt seine defensive Stärke. Es wird auch eine riskante Spielweise mit dem Evo-Henker vor dem Schweinereiter diskutiert, die potenziell sehr effektiv sein könnte. Der Streamer analysiert die Stärken und Schwächen des Evo-Henkers in verschiedenen Matchups und betont seine Fähigkeit, gegnerische Angriffe zu kontern und das Spiel zu kontrollieren. Er demonstriert, wie der Evo-Henker in der Defensive ganze Pushs abräumen kann und lobt seine Fähigkeit, dem Gegner die Ehre zu nehmen. Es wird auch die Möglichkeit diskutiert, den Henker in Kombination mit dem Koboldbohrer zu spielen. Abschließend wird die Effektivität des Evo-Henkers gegen einen Ballon hervorgehoben, wobei der Streamer die Zuschauer auffordert, die Zerstörung des Ballons durch den Henker zu genießen. Der Streamer demonstriert, wie der Evo-Henker einen Ballon in Einzelteile zerlegt und somit einen entscheidenden Vorteil im Spiel erlangt.

Diskussionen um die Boss-Banditin und weitere Spielanalysen

00:19:28

Der Streamer gibt Hinweise, wie man die Boss-Banditin erhalten kann, ohne das teure Angebot im Shop zu kaufen, und diskutiert die Preisgestaltung von Supercell kritisch. Er teilt seine eigene Erfahrung, wie er durch den Kauf des Passes und das Hoffen auf eine Truhe die Karte erhalten hat. Er kritisiert, dass die Karte erst in einigen Tagen für alle Spieler verfügbar ist und vergleicht die aktuelle Situation mit früheren Ausgaben für das Maxen von Karten. Trotz der hohen Kosten betont er, dass jeder selbst entscheiden muss, ob es einem das Geld wert ist. Er analysiert weiterhin seine Spiele, wobei er die Stärken und Schwächen des Evo-Henkers hervorhebt und verschiedene Strategien diskutiert. Der Streamer demonstriert, wie man den King-Tower aktivieren und den Evo-Henker effektiv gegen gegnerische Angriffe einsetzen kann. Er betont die Bedeutung des richtigen Timings und der Platzierung des Henkers, um maximale Effektivität zu erzielen. Abschließend analysiert er ein schwieriges Matchup gegen einen Gegner mit Prinz und Mega-Ritter, wobei er die Schwierigkeit betont, gegen diese Kombination zu gewinnen.

Spannungsgeladene Kämpfe und strategische Spielzüge

00:35:55

In einer hitzigen Auseinandersetzung demonstriert der Streamer beeindruckende Fähigkeiten, indem er Angriffe antizipiert und kontert. Der Einsatz des Henkers und der Walküre erweist sich als effektiv, um gegnerische Einheiten zurückzudrängen. Besonders hervorzuheben ist die präzise Anwendung des Tornado-Zaubers, um gegnerische Angriffe zu neutralisieren und den eigenen Henker zu schützen. Trotz eines riskanten Klon-Angriffs des Gegners behält der Streamer die Kontrolle, indem er den Holzfäller geschickt einsetzt und eine Rakete platziert, um die gegnerische Executioner-Einheit auszuschalten. Die finale Rakete sichert den Sieg, was den Gegner in Verzweiflung stürzt. Der Streamer kommentiert, dass er bei Kenntnis des gegnerischen Decks von Anfang an wahrscheinlich anders gespielt hätte, zeigt sich aber zufrieden mit dem Ausgang des Spiels. Erwähnt werden kurz die aktuellen Platzierungen anderer Spieler in verschiedenen Ligen, bevor der Fokus wieder auf das laufende Spielgeschehen gelegt wird. Abschließend bedankt er sich für eine Empfehlung und erwähnt beiläufig die Kosten von Genshinwasser.

Taktische Manöver und Deck-Analyse in Clash of Titans

00:38:46

Der Streamer analysiert ein weiteres Spiel in Clash of Titans, wobei er die strategische Bedeutung des Henkers und des Tornado-Zaubers hervorhebt, um gegnerische Angriffe abzuwehren. Er äußert sich besorgt über die zufällige Zusammensetzung des gegnerischen Decks und die Schwierigkeiten, mit dem gegnerischen Mörser und dem Mönch fertigzuwerden, da seine Karten vom Mönch reflektiert werden. Trotzdem gelingt es ihm, mit einer wilden Walküre des Gegners fertigzuwerden und einen Hawk einzusetzen, um den Gegner unter Druck zu setzen. Er erkennt, dass der Gegner bald seinen Mörser und Mönch einsetzen wird und bereitet sich darauf vor, indem er eine Rakete bereithält. Der Einsatz der Rakete erweist sich als effektiv, um den gegnerischen Angriff zu kontern, obwohl er zugibt, dass es nicht die optimale Lösung war. Er verteidigt sich weiterhin geschickt gegen den gegnerischen Mörser und überlegt, auf der anderen Seite anzugreifen. Der Gegner kontert mit einem Dartgold, aber der Streamer setzt einen Schweinereiter ein und erkennt das Potenzial für einen Nado-Angriff. Er analysiert die gegnerische Aufstellung und bereitet sich auf weitere Angriffe vor, wobei er den Kummel einsetzt, um zusätzlichen Schaden zu verursachen. Durch geschicktes Spiel und den Einsatz verschiedener Einheiten gelingt es ihm, stabil gegen den Gegner zu bestehen und eine Rakete einzusetzen, um den gegnerischen Turm zu zerstören. Trotz der Stärke des Evo-Henkers in seinem Deck betont er, dass er auch konterbar ist, und bedankt sich abschließend bei den Zuschauern fürs Zuschauen.

Ankündigung einer Copy-Deck-Challenge mit Boss-Banditen

00:43:49

Nach einem erfolgreichen Spiel kündigt der Streamer eine spezielle Copy-Deck-Challenge an, bei der er für drei Stunden jedes gegnerische Deck kopieren und zusätzlich die neue Boss-Banditen-Karte einfügen wird. Die Boss-Banditen sollen entweder den gegnerischen Champion ersetzen oder auf andere Weise in das Deck integriert werden. Der Streamer zeigt sich begeistert von der neuen Karte und möchte herausfinden, welche Interaktionen mit anderen Karten besonders effektiv sind. Er startet die Challenge mit einem bestimmten Deck und aktualisiert den Countdown für die Challenge auf drei Stunden. Währenddessen fragt er nach dem "Golem Chaya Deck" und bedankt sich bei Zuschauern für Glückwünsche und Unterstützung. Er ermutigt die Zuschauer, den Code "Bixen" für Support zu verwenden und bedankt sich für Prime-Abonnements.

Experimentieren mit der Boss-Banditin in verschiedenen Decks

00:46:57

Der Streamer startet die Copy-Deck-Challenge und erklärt die Regeln: Er kopiert jedes gegnerische Deck und ersetzt eine Karte seiner Wahl durch die Boss-Banditin. Im ersten Spiel trifft er auf einen bestialischen X-Bogen und überlegt, wie er die Boss-Banditin in dieses Deck integrieren kann. Er experimentiert mit verschiedenen Strategien und stellt fest, dass die Boss-Banditin möglicherweise am besten anstelle des Ritters im X-Bogen-Deck funktioniert. Er verwirft jedoch die Idee, den X-Bogen selbst auszutauschen, da dies die Gewinnchancen verringern würde. Stattdessen entscheidet er sich, mit Evo-Skeletten und der Boss-Banditin zu spielen und ist gespannt, ob dies erfolgreich sein wird. Er äußert sich verärgert über einen Gegner, der frühzeitig einen Feuerball einsetzt und ihn mit Emotes verspottet. Der Streamer kontert mit einem Lumberloon-Angriff und verteidigt sich erfolgreich gegen den gegnerischen Angriff. Er analysiert die Spielweise des Gegners und passt seine Strategie entsprechend an. Durch geschicktes Spiel und den Einsatz verschiedener Einheiten gelingt es ihm, das Spiel zu gewinnen. Anschließend überlegt er, welche Karte er im nächsten gegnerischen Deck durch die Boss-Banditin ersetzen soll.

Erfolgreicher Start mit Herausforderungen und Deckanpassungen

01:10:31

Das Spiel gewinnt man trotz anfänglicher Schwierigkeiten, wobei der elektronische Kniff und der Bowler eine entscheidende Rolle spielen. Nach dem Sieg wird die Notwendigkeit erkannt, den Champion im Deck auszutauschen, idealerweise gegen eine Musketierin oder einen Elektro-Magier anstelle des Prinzen, um die Luftabwehr zu verbessern. Trotzdem bleibt das Deck auch mit den aktuellen Anpassungen konkurrenzfähig. Im nächsten Zug wird die Boss-Banditin an der Brücke eingesetzt, der Gegner kontert mit einem Phönix und einem E-Golem-Deck. Die Queen wäre in dieser Situation vorteilhafter, aber es gibt keine andere Option. Der respawnende Felix erfordert den sofortigen Einsatz der Boss-Party, was den Gegner in eine potenziell verlorene Situation bringt, da keine geeignete Verteidigung vorhanden ist.

Taktische Manöver und spektakuläre Aktionen mit der Boss-Banditin

01:12:18

Ein riskantes Spiel ohne Turm gegen einen starken Gegner gelingt durch geschicktes Agieren und das Ausnutzen von Fehlern des Gegners. Die Heilung reicht nicht aus, um den Angriff abzuwehren, und der Prinz verursacht entscheidenden Schaden am Turm. Ein Warbacker wird auf einer anderen Lane platziert, um den Druck aufrechtzuerhalten. Trotz fehlender Abwehr gegen den Elektro-Drachen wird eine riskante Strategie gewählt, bei der die Banditin auf Stufe 3 eingesetzt wird, um den Gegner zu zwingen, zu reagieren. Ein Fehler des Gegners, der eine Heilerin vor den Drachen setzt, wird ausgenutzt. Ein weiterer Angriff mit der Banditin wird gestartet, und die Wallis werden eingesetzt, um durchzubrechen. Die Aktion am King Tower zeigt das Potenzial der Banditin, insbesondere wenn sie in die ursprüngliche Richtung zurückkehrt. Die Elite-Barbaren werden ausgetauscht, was sich in den meisten Decks als vorteilhaft erweist.

Strategische Anpassungen gegen Logbait und beeindruckende Interaktionen

01:14:32

Gegen einen Logbait-Spieler wird der elektronische Drache eingesetzt, um die Rekruten des Gegners zu kontern, während der Phönix auf der anderen Seite platziert wird. Eine Heilerin wird eingesetzt, um den Schaden der Crackerin zu mildern, gefolgt vom Einsatz der Boss-Banditin, um die Crackerin anzugreifen. Trotz guter Verteidigung des Gegners bleibt die Situation spannend. Der Gegner spielt Kyure und die Crackerin, was die Situation zusätzlich verkompliziert. Der King Tower wird durch den Phönix aktiviert, was sich als vorteilhaft erweist. In einer kritischen Situation gelingt es, den Freeze des Gegners zu dodgen und den Mini-Packer auszuschalten, was als absolut verrückte und spektakuläre Interaktion gefeiert wird. Es wird überlegt, wie man die aktuelle Situation meistern kann, und der elektronische Spill wird eingesetzt. Die Boss-Banditin tankt enorm viel Schaden, was ihre Widerstandsfähigkeit unterstreicht.

Partnerschaft, taktische Fehler und die Vielseitigkeit der Boss-Banditin

01:19:57

Es wird eine erneute Partnerschaft mit PrepMyMail angekündigt, und der dazugehörige Code wird erwähnt. Ein taktischer Fehler führt fast zum Verlust des Spiels, aber die Vielseitigkeit der Boss-Banditin wird hervorgehoben. Im Vergleich zum Golden Knight bietet die Boss-Banditin eine größere Skillspreizung, da falsche Entscheidungen den Spielzug ruinieren können. Die Änderung des Freezes wird kritisiert, da Einheiten nach dem Einfrieren weiterlaufen. Trotzdem gelingt es, das Spiel zu gewinnen, indem man den Gegner unter Druck setzt und seine Fehler ausnutzt. Die Boss-Banditin erweist sich als entscheidend für den Sieg. Die Karte passt aufgrund ihrer Flexibilität in viele Decks. Gegen einen Gegner, der Eis, Magier und Nalo spielt, wird eine riskante Strategie mit Rekruten an der Brücke gewählt, die jedoch erfolgreich ist. Ein Ballon wird ohne Grund eingesetzt, was die Situation zusätzlich verkompliziert. Die Boss-Banditin wird eingesetzt, um den E-Drachen des Gegners zu kontern und den Turm zu schützen.

Strategische Anpassungen und der Weg zum Sieg

01:25:52

Es wird überlegt, welche Karte ausgetauscht werden soll, und es wird entschieden, den Pekka auszutauschen, um den Evo-Lumberjack mitzunehmen und die Boss-Banditin wieder ins Spiel zu bringen. Ein Zuschauer fragt, ob es sich lohnt, das Boss-Banditen-Angebot zu kaufen, wenn man keine Gems mehr hat. Es wird darauf hingewiesen, dass das Angebot relativ teuer ist. Das Angebot für die Karte wird als respektlos bezeichnet, da es keine Möglichkeit gibt, die Karte auf andere Weise freizuschalten und zu maximieren. Ein defensives Barrel wird eingesetzt, und die Boss-Banditin wird erneut ins Spiel gebracht. Die Zündung der Karte erweist sich als entscheidend für den Sieg. Die Boss-Banditin hat den Inferno-Turm mehr als gut ersetzt. Liga 8 wird erreicht, und die Gegner werden stärker. Ein neues Match beginnt, und es wird ein riskantes Spiel mit Rage und Zap gewählt. Die Zündung der Boss-Banditin erweist sich als fragwürdig, aber letztendlich erfolgreich. Das Zurückgehen mit der Banditin war riskant, aber die Karte konnte den Charger ausschalten.

Dreiste Strategien und erfolgreiche Spielzüge mit der Boss-Banditin

01:32:18

Die Boss-Banditin hat das Match unfassbar gut gemacht. Ein Zuschauer wird für seine Unterstützung gedankt. Es wird eine dreiste Strategie gewählt, bei der der Infernoturm gegen die Boss-Banditin ausgetauscht wird, wobei auf die Rakete vertraut wird. Gegen einen Giant wird der Ritter eingesetzt. Die Zündung der Boss-Banditin erweist sich als extrem gut und trägt maßgeblich zum Turmgewinn bei. Die Karte wird so eingesetzt, dass sie den Hessler nicht chargt. Die Boss-Banditin wird defensiv eingesetzt, und die Rocket wird erfolgreich eingesetzt. Die Zündung der Karte kann in einigen Situationen der absolute Game Changer sein. Ein defensives Barrel wird eingesetzt, und die Boss-Banditin chargt richtig schön. Die Karte hat den Infernoturm mehr als gut ersetzt. Liga 8 wird erreicht, und die Gegner werden stärker. Die Boss-Banditin ist sehr, sehr stark, aber man muss sie auch spielen können. Ein neues Match beginnt, und es wird ein Zap auf den Turm eingesetzt. Ein geiler Charge wird ausgeführt, aber die Situation bleibt kompliziert. Ein Lightning wird eingesetzt, und der Gegner spielt ein Random Deck. Die Boss-Banditin macht einen guten Job, aber es reicht nicht für den Sieg. Die Karte wird gegen den Mini-Pekka ausgetauscht. Die Meisterschaft der Boss-Banditin wird abgeschlossen.

Duell-Ankündigung und taktische Meisterleistungen mit der Boss-Banditin

01:41:50

Ein Duell gegen Zodiac und Sam wird angekündigt. Die Uhrzeit ist noch nicht bekannt. Guter Schaden am Turm wird verursacht. Es wird versucht, den Turm zu verteidigen, aber es gelingt nicht vollständig. Ein Charge wird ausgeführt, und die Boss-Banditin geht zurück. Es wird überlegt, ob geragete Guards den Turm zum Fallen bringen können. Die Karte spielt wieder eine geile Rolle, diesmal in einem Hawk Deck. Die Boss-Banditin wird ins Spiel gebracht, und es wird überlegt, wie man gegen Luftangriffe vorgehen soll. Der Gegner setzt einen Phönix ein, und die Crackerin wird hinten eingesetzt. Der Gegner hat Nalo und einen Giant. Die Karte ist stark, und es wird nicht gezündet, da es sich nicht lohnen würde. Es muss angegriffen werden, um nicht zu verlieren. Der Ritter wird mittig gespielt, und die Boss-Banditin geht zurück. Die Chill ist im toten Winkel und kloppt den E-Giant nieder, ohne Schaden zu nehmen. Die Kanone wird eingesetzt, und der Gegner hat Nalo. Die Kanone nervt, und die Boss-Banditin charged nicht an die Kanone. Die defensive Kanone wird eingesetzt, und die Boss-Banditin ist wieder schön im toten Winkel.

Intensive Spielzüge und Herausforderungen mit dem Bossbanditen-Deck

01:46:39

In einer dynamischen Phase des Spiels setzt man auf die Bossbanditin, während der Gegner versucht, mitzuziehen. Ein Lightning des Gegners erwischt den Charged, was als mittelmäßig bewertet wird. Der Gegner benötigt seinen Border und die Kanone, aber die Kanone wird zerstört. Man lässt die Gegner durchschimmeln und setzt Cracker ein, gefolgt von einem Schweinereiter. Der Gegner antwortet mit einem Tornado, was als akzeptabel angesehen wird. Es wird bezweifelt, dass die Verteidigung gelingt, was zu einer schwierigen Situation führt. Ein Lightning des Gegners wird als 'Ritze' bezeichnet. Der Gegner versucht, mit einem Hawk etwas zu bewirken, aber man verteidigt sich erfolgreich. Man beginnt zu 'cykeln', während die Bossbanditin auflädt. Der Gegner scheint keine Antwort zu haben, was überraschend ist. Trotz einer Führung fühlt man sich unsicher, da der Gegner ständig mit Lightning angreift. Die Guards des Gegners werden als lästig empfunden. Man setzt erneut Cracker ein, in der Hoffnung, Schaden am Turm zu verursachen, aber der Zug wird als zu aggressiv eingeschätzt. Ein Eisgeist wird eingesetzt, gefolgt von einem Schweinereiter und der Banditin. Man spielt die Kanone, um die des Gegners zu zerstören. Ein Schweinereiter macht einen Fehler, was als 'krank' bezeichnet wird und zum Verlust führt. Es wird angemerkt, dass es sich um kein gutes Matchup handelt, da der Gegner viele Truppen und den Lightning hat, was ein Outcycling gegen Bowler, Kanone und Nado ermöglicht. Die Guards des Gegners verstärken die ungünstige Situation. Man entscheidet sich, mit dem Deck des Gegners zu spielen und den Bowler durch die Boss-Balliten zu ersetzen, in der Hoffnung, das Spiel zu gewinnen.

Taktische Anpassungen und Deck-Experimente mit dem Fokus auf die Boss-Banditin

01:49:47

Es wird ein Ritter ausgespielt, um die Reaktion des Gegners zu testen. Der Gegner, bekannt als Mr. Köder, kontert mit einem Holzfäller. Man setzt einen E-Giant ein, da bisher kein Gebäude gezeigt wurde. Der Gegner hat ebenfalls die Boss-Banditin, deren Effektivität als begrenzt eingeschätzt wird. Ein Phoenix wird gespielt, um die gegnerische Boss-Banditin zu kiten, die jedoch relativ gut Schaden verursacht. Die Guards des Gegners erweisen sich als ineffektiv, was als Fehler des Spielers angesehen wird. Trotzdem bleibt man in Führung. Es wird überlegt, einen E-Giant zu spielen, da der Gegner bisher nichts dagegen gezeigt hat, außer der Boss-Banditin. Der Gegner spielt einen Holzfäller und Guards. Der E-Giant verursacht Schaden am Turm, während der Phoenix ebenfalls Schaden erleidet. Es wird überlegt, ob der Gegner noch eine Win Condition hat. Die Boss-Banditin wird eingesetzt, bringt aber wenig. Ein defensiver Widerreiter wird erwartet, weshalb man entsprechend reagiert. Ritter werden an der Brücke platziert, was auf beiden Seiten gut aussieht. Das Spiel scheint gewonnen. Der Gegner hat die Boss-Banditin im Deck, was es ermöglicht, sein Deck zu kopieren. Der Gegner hat den MK nicht eingesetzt, was dankbar angenommen wird. Man wünscht dem Gegner viel Glück und entscheidet sich, den MK ins eigene Deck zu nehmen. Der Gegner hat den Inferno-Turm und Cage, was die Situation erschwert. Das Spiel scheint verloren, da die eigenen Truppen 'rumspacken'. Der Gegner hat auch noch Leute. Das Matchup wird als sehr schwierig eingeschätzt, da kein Reset gegen den Inferno Dragon vorhanden ist. Ein Spielzug wird als zu weit nach hinten platziert bewertet. Das Matchup wird als 'absolut scheiße' bezeichnet, da der Gegner Graveyard Freeze mit einem Evo Cage hat. Man entscheidet sich, mit Greyfart Freeze und einer Banditin zu spielen und den Bowler rauszunehmen. Die nächste Mastery wird freigeschaltet. Ein weiteres Spiel beginnt gegen Marius, den Allerechten.

Herausforderungen und Anpassungen in neuen Matches

01:53:17

Es wird ein Cage gegen den Gegner gespielt, der direkt kontert. Es wird spekuliert, welche Boss mit dem Deck am besten harmoniert, wobei Bridge-Spam als stark angesehen wird. Der Gegner hat Inferno-Turm und Cage, was als potenziell spielentscheidend betrachtet wird. Ein Spielzug mit dem Henker wird als gelungen bewertet, obwohl ein möglicher Verlust droht. Der Gegner hat ohne Grund einen Cage, was den Durchbruch erschwert. Es wird überlegt, wie man gegen den Inferno Dragon vorgehen soll, da kein Reset vorhanden ist. Das Matchup wird als ungünstig eingeschätzt, da der Gegner Graveyard Freeze und einen Evo Cage hat. Es wird beschlossen, den Cage durch die Boss-Banditin zu ersetzen, um eine zweite Evo zu haben. Der Bowler wird entfernt, und ein neues Spiel beginnt. Es wird ein Henker und eine Boss-Banditin in einem Deck kombiniert, um zu sehen, ob es funktioniert. Der Gegner spielt mit E-Jet, aber das eigene Deck hat gute Truppen dagegen. Ein Infernobecken wird gegen die gegnerischen Banditen eingesetzt. Der Freeze des Gegners wird als schlecht bewertet. Ein Spielzug mit Garts an der Brücke wird als okay angesehen. Ein Fehler wird eingestanden, und es wird überlegt, wie man hätte besser spielen können. Das Spiel wird als sehr spannend eingeschätzt, da beide Seiten gute Karten haben. Der Evo Cage und der Evo Henker werden als vorteilhaft angesehen. Der Gegner kontert, aber es bringt wenig. Es wird überlegt, ob der Gegner einen Tornado spielen wird. Der Gegner spielt Goblin Curse, was überraschend ist. Ein Cage wird eingesetzt, und man ist gespannt auf die Reaktion des Gegners. Der Gegner hat den Evo Henker, was die Situation brutal macht. Das Spiel ist sehr interessant.

Taktische Wendungen und Deckanpassungen in intensiven Clash Royale Matches

01:59:38

Ein Fehler wird eingestanden, da kein Freeze zur Verfügung stand, was als impulsiver und dummer Spielzug bewertet wird. Der Gegner wendet seinen Zauber an, was als vorteilhaft angesehen wird. Der Henker eliminiert viele Einheiten, und die Banditen werden eingesetzt, um anzugreifen. Ein Freeze wird verwendet, um den Gegner aufzuhalten, was gut funktioniert. Ein Blitzschlag reicht jedoch nicht aus, um den Turm zu zerstören. Es wird überlegt, ob der Henker einen entscheidenden Treffer hätte landen können. Die Position gegen den Lubikus wird als stabil eingeschätzt. Die Boss-Banditin verursacht Schaden, und der Gegner kann nur noch mit dem Henker etwas bewirken. Ein Cage wird eingesetzt, und die Guards erweisen sich als stark gegen die Boss-Banditin. Ein Freeze wird erneut eingesetzt, um den Gegner aufzuhalten. Der Gegner kann sich nicht verteidigen, und der Goblin Curse wird als wirkungslos angesehen. Die Fähigkeiten des Gegners werden als schlecht bewertet, und das Spiel wird gewonnen. Der Gegner hat ebenfalls die Boss-Banditin entdeckt. Es wird überlegt, welche Karten anstelle der Boss-Banditin gespielt werden könnten. Es wird festgestellt, dass vier Karten vom vorherigen Spiel verwendet werden können. Ein Cage wird eingesetzt, und der Gegner kontert mit einem Henker. Es werden Guards eingesetzt, und ein schlechter Tornado des Gegners wird begrüßt. Ein Zauber wird verwendet, um die Fähigkeit schnell wieder verfügbar zu machen. Der Henker am Turm wird als belastend empfunden. Ein Spell-Cycle wird benötigt, da das Deck als 'Puritze' und 'Müll' bezeichnet wird. Der Gegner hat eine Kanone, was die Situation erschwert. Ein Goblin Spell wird eingesetzt, um die Guards zu eliminieren und Kobolde zu spawnen, was als vorteilhaft angesehen wird. Es wird spekuliert, welche Karten der Gegner hat. Das Spiel wird als schwierig eingeschätzt, aber der defensive E-Gen hat geholfen. Der Evo-Henker des Gegners wird als sehr stark empfunden.

Deckanpassungen und Spielstrategien mit der Boss-Banditin

02:40:03

Es wird überlegt, die Evo-Walküre durch den Evo-Bomber und die Banditin zu ersetzen, um das Deck mit der Boss-Banditin-Abfahrt zu optimieren. Die Schwierigkeit, den Charge der Banditin visuell einzuschätzen, wird thematisiert, besonders am ersten Tag. In einem Spiel gegen Lockbait ohne Small Spell wird die Hoffnungslosigkeit gegen Dart-Goblin, Goblin-Gang und Barrel betont. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten und Pessimismus wird versucht, mit der Banditin durchzukommen, was jedoch aufgrund des gegnerischen E-Boots und Dart Goblins erschwert wird. Die fehlende Möglichkeit, etwas gegen den Gegner auszurichten, frustriert, besonders gegen Batespieler. Ein späterer Versuch mit einer Banditin hinten scheitert ebenfalls. Es wird festgestellt, dass solche Spiele ohne Small Spell frustrierend sind, selbst mit einer guten Boss-Banditin.

Experimente mit gegnerischen Decks und Frustration über unfaire Spielweisen

02:45:05

Es wird beschlossen, das Deck des Gegners auszuprobieren, beginnend mit einem aggressiven Einsatz der Bell auf den Turm. Der Gegner kontert mit einem E-Wus und einer Sparky, was zu einer unerwarteten Situation führt. Ein geplanter Charge, der den Sparky-Hit ausweichen sollte, scheitert aufgrund von Soundproblemen im Spiel. Nach zwei Stunden des Deck-Kopierens tritt Frustration auf, besonders gegenüber Gegnern, die scheinbar nur ihr Gehirn zum Tragen eines Special Caps benutzen. Es wird der Wunsch geäußert, gegen fairere Gegner zu spielen, die ihr Gehirn benutzen. Es wird maximaler Druck gefordert, um die Scherenherzogin zu kontern, und der Damage des Logs wird unterschätzt, was zu einem knappen Verlust führt. Der Gegner spielt mit Full-Level 14 und Level 15 Karten, was als unfair empfunden wird.

Deckanpassungen und der Kampf gegen unfaire Gegner

02:52:18

Es wird festgestellt, dass es keine geeignete Karte zum Austauschen gibt, außer dem Lightning, um einen Kack-Cycle zu vermeiden. Ein Spiel gegen ein Steindeck beginnt, wobei versucht wird, den Gegner nicht zu ballern, solange er sich in Reichweite befindet. Der Magic Archer des Gegners wird als ungünstig betrachtet, aber eine geschickte Spielweise führt dazu, dass der Gegner in die Kanone blickt. Ein E-Bo wird erwartet und kommt prompt, was zu einem guten Davidsch führt. Es wird die Freude über einen gelungenen Charger und die Überlistung des Gegners ausgedrückt. Die Bandit wird als gute Ergänzung zum Deck gelobt. Es folgt ein Spiel gegen einen Giant-Archer, wobei betont wird, wie wichtig es war, nicht die Skette zu spielen. Der Gegner wird als Gehirnschimmel bezeichnet, und es wird der Wunsch geäußert, gegen Archer zu spielen, was jedoch aufgrund des gegnerischen Decks vermieden wird. Frustration kommt auf, da der Prinz mit einem AP überlebt und das gegnerische Deck als das dümmste der Clash-Ral-Geschichte bezeichnet wird. Der Skandal, dass der Prinz nicht generft wird, wird angeprangert.

Frustration über bestimmte Karten und Decks

03:05:05

Es wird die Entscheidung getroffen, eine Karte auszutauschen, in der Hoffnung, nicht gegen Luft spielen zu müssen. Ein Charge wird als nasty bezeichnet, und es wird versucht, das Spiel zu gewinnen, indem ein Ghost auf der Brücke platziert wird. Der Gegner kontert jedoch geschickt. Es wird festgestellt, dass es noch kein ideales Deck für die Grand Challenge gibt, obwohl die Boss-Banditin häufig gespielt wird. Ein Lob wird dem Gegner für einen cleveren Spielzug ausgesprochen, bei dem er die Banditin nicht seine killen lässt. Es wird betont, dass es bald Balance-Änderungen geben wird und der YouTube-Kanal für Updates abonniert werden kann. Es wird festgestellt, dass die Banditin an der Brücke gegen Garz ein schlechter Spielzug ist. Es wird festgestellt, dass das gegnerische Deck eigentlich ganz geil aussieht, aber eine Cycle-Karte fehlt. Die Unfähigkeit der Banditin, dem Spark-Hit auszuweichen, stört. Es wird der Wunsch geäußert, dass die Dolch genervt wird, da das Spiel sonst keinen Spaß macht. Es wird beschlossen, mit dem Deck des Gegners weiterzuspielen und den Gobbelnschein reinzunehmen. Die Frage, wer den Sparky löst, wird aufgeworfen, und es wird festgestellt, dass der Gegner der Beste ist, da kein Spell gegen ihn vorhanden ist. Der Magic Archer wird als Nade-Own bezeichnet, und es wird ein Stein davor platziert.