MAGENTA ETROPHY LOL DRAFT SHOW! UM 20 UHR NEUES PAY2WIN PROJEKT in CR!

Magenta E-Trophy: LoL-Turnier mit neuem Pay2Win-Projekt in CR

MAGENTA ETROPHY LOL DRAFT SHOW! UM 20...
BigSpinCR
- - 05:21:06 - 52.697 - Just Chatting

Die Magenta E-Trophy 2025, ein League of Legends-Turnier mit acht Teilnehmern, wird präsentiert. Das Turnier, bekannt für Ruhm und Ehre, führt eine Tech-Tame Edition mit vier Teams ein. Ein spezielles Punktesystem und die Team-Dynamiken werden vorgestellt. Parallel dazu startet ein neues, kostenintensives Pay2Win-Projekt in Clash Royale, das einzigartigen Content verspricht.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Vorstellung der Magenta E-Trophy 2025 und Team-Dynamiken

00:01:08

Die Magenta E-Trophy 2025, ein League of Legends Turnier, wird von Pixamis moderiert und umfasst acht Teilnehmer, darunter Tolkien, Bigspin, Sarah, Coco Boss, Toni, Two-Stone, No Way und Carly. Dieses Turnier, das zum vierten Mal stattfindet, ist für Ruhm und Ehre am Jahresende bekannt. Die diesjährige Tech-Tame Edition besteht aus vier Teams, jeweils mit zwei Streamern und drei Community-Mitgliedern. Die Team-Dynamiken werden vorgestellt: Tolkien und Bigspin berichten von engagierten Bewerbern. Sarah und Coco Boss erwähnen eine turbulente Vorbereitungszeit mit Sperrungen und Permabans. Toonie und Two Stone, bekannt als TNT, zeigen sich sehr harmonisch und selbstbewusst. No Way und Carly hatten mit 800 Bewerbungen eine enorme Auswahl, was die Teamzusammenstellung erschwerte.

Regelwerk und Punktesystem der Magenta E-Trophy

00:05:48

Das Turnier wird nach einem speziellen Punktesystem ausgetragen: Jedes Team hat 1400 Punkte zur Verfügung, die auf fünf Spieler aufgeteilt werden müssen. Die Punktevergabe hängt von der Elo der Spieler ab, wobei Challenger 800 Punkte und Grandmaster 700 Punkte kosten. Silber, Bronze und Iron-Spieler bringen sogar Pluspunkte. Eine Besonderheit dieses Jahres ist die Kombination aus aktueller und Peak-Elo, um das Balancing zu verbessern und Mogeleien der Vorjahre entgegenzuwirken. Dies führte zu unterschiedlichen Herangehensweisen bei der Punkteverteilung. Spieler wie NoWay, der in der Vergangenheit viele Punkte verschlang, oder Big Spin, der als Gold- oder Platin-Spieler eingestuft wurde, zeigen die Vielfalt der Strategien. Es wird auch über vergangene Turniere und die Leistungen der Spieler diskutiert, wobei Big Spin seine Mobile Gamer-Identität hervorhebt und die geringen Spielstunden in League of Legends betont.

Vorstellung der Top-Laner und erste Team-Reaktionen

00:09:06

Der Draft beginnt mit der Vorstellung der Top-Laner. Tolkien und Bigspin präsentieren Bigspin selbst als Top-Laner, der seine Rolle als Top, AD oder Jungle beschreibt und sich auf Top am wenigsten schadenanrichtend sieht. Seine aktuelle Elo ist Bronze 1, aber sein Peak war Diamond 2, was ihn auf Platin-Niveau einstuft. Sarah und Kroko Boss enthüllen Niklas Wilson Sommer, alias 'No White For You' oder 'Black Faker', als ihren Top-Laner, der von Sarah als sehr stark eingeschätzt wird. Toni und Two Stone wählen CedricCMC, einen Ornn-Main, der als Fels in der Brandung dienen soll und durch seine Champion-Pool, darunter Mundo, Mordekaiser und Yorick, das Team gut ergänzen wird. No Way und Carly präsentieren Bommel als ihren Top-Laner, der als 'Malphite-Main' beschrieben wird und sowohl Weak- als auch Strong-Side spielen kann, um das Fundament des Sieges zu legen. Die Teams reagieren auf die Picks, wobei Kroko Boss die Konkurrenz herausfordert und die 'Fallobst'-Synergie von Willi und Sarah kritisiert.

Jungle-Picks und weitere Team-Strategien

00:17:17

Nach den Top-Lanern werden die Jungler vorgestellt. No Way und Carly haben Froddnock gedraftet, eine Emerald-Legende, die alle Meta-Bruiser-Jungler spielt und auch Off-Meta-Picks wie Malphite-Jungle beherrscht. Toni und Two Stone, bekannt als TNT, setzen auf das 'Minion-Finanzamt' (Hashtag Techs), einen Diamond 3-Spieler, der Viego, Wukong, Xins und Silas-Jungle spielt und als Carry das Supportive-Team anführen soll. Sarah und Kroko Boss überraschen mit Sarah selbst im Jungle, die dieselbe Rolle wie im Vorjahr übernimmt, da sie nichts anderes spielen kann. Sie kündigt an, ihre Champion-Picks geheim zu halten. Tolkien und Bigspin enthüllen Tolkien selbst als Jungler, der sich auf Champions wie Mundo-Jungle und Arthrox-Jungle freut. Die Teams kommentieren die Picks, wobei das 'Minion-Finanzamt' als gefürchteter Gegner hervorgehoben wird und Kroko Boss die Konkurrenz mit dramatischen Worten herausfordert.

Vorstellung der Mid-Laner und weitere Team-Einblicke

00:26:25

Die Mid-Laner werden bekannt gegeben. Tolkien und Bigspin haben Katie Reisdieb gedraftet, einen Gold 2-Spieler, der sich von dem KT Mid-Laner 'Reisdieb' (BDD) inspiriert fühlt und Control Mages spielt. Sarah und Kroko Boss wählen Rhyme and Him, einen vielseitigen Spieler, der auf verschiedenen Positionen performen kann und als 'nonchalant' und 'krass' beschrieben wird. Toni und Two Stone setzen Toni selbst in die Mitte, da sie sehr teuer war und einen eingeschränkten Champion-Pool hat, aber überzeugt ist, mit Lissandra oder anderen unkonventionellen Picks zu glänzen. No Way und Carly präsentieren Cudi, alias 'die Zucchini', einen Silber-Mid-Laner, der Control Mages wie Viktor, Orianna und Xerath spielt und als zuverlässig gilt, auch ohne Coaching. Die Teams diskutieren die Entscheidungen, wobei die 'Zucchini' als 'Silber-Jungler' bezeichnet wird und die 'Libero-Strategie' von No Way und Carly hervorgehoben wird, um Spieler auf andere Positionen zu verschieben.

ADC-Picks und die Bedeutung der Rolle

00:33:23

Die ADC-Positionen werden enthüllt. No Way und Carly wählen Kani als ADC, der aktuell ein ADC-Projekt am Laufen hat und Platin 3 ist. Kani betont die Stärke der Bot-Lane, um Druck aufzubauen und den Support zu befreien, und sieht ADC als die stärkste Late-Game-Rolle. Toni und Two Stone setzen Toni selbst als ADC ein, die im Kroko-Turnier Spaß an der Rolle hatte und sich auf das Spiel gegen Freddy freut. Sie spielt eine A-Z-Challenge und bevorzugt Mages auf der Bot-Lane. Sarah und Kroko Boss überraschen, indem Kroko Boss selbst die ADC-Position übernimmt, inspiriert von Guma Yushi und der Idee, nur zu farmen, rechts zu klicken und zu kiten. Tolkien und Bigspin wählen Homie, einen Master-Spieler, als ihren ADC, da die Bot-Lane eine wichtige Rolle in der aktuellen Meta spielt. Bigspin stimmt zu, dass ein starker ADC entscheidend ist, und gibt einen Shoutout an Sola für die Etablierung der Meta mit AD-Carrys und Ornn Top-Lane.

Support-Picks und Abschluss der Team-Zusammenstellung

00:42:07

Die letzten Spieler, die Supports, werden enthüllt. Tolkien und Bigspin wählen Tim Plays hier, der sich mit dem Hashtag #ACB (Arbeitszeitbetrug) beworben hat und Tolkien sympathisch fand. Bigspin überlässt Tolkien die Wahl, da er der bessere Spieler ist. Sarah und Kroko Boss wählen Tree Lover, Philipp, als ihren Support, der als 'treue Stück' beschrieben wird. Sie trainieren Off-Meta-Drafts wie Rengar-Ivern und Kartus-Support, nennen sich die 'Kratzbaum-Kombo' und betonen Philipps Drang zum 'Strollen'. Toni und Two Stone wählen ihren Support noch nicht, da sie noch einen Community-Member auf dieser Position haben. No Way und Carly haben ihre Community-Member bereits vollständig gedraftet. Die Teams sind nun komplett und bereit für das Turnier, das Ruhm, Ehre und Trash-Talk verspricht.

Team TNT und NoWay & Carly stellen ihre Supporter vor

00:46:35

Die Diskussion über die E-Trophy und die Teamzusammensetzung nimmt Fahrt auf. Es wird betont, dass auch Teams mit anfänglichen Schwierigkeiten mindestens zwei Spiele bestreiten können, was den Spielern die Möglichkeit gibt, sich einzuspielen. Ein besonderes Highlight ist das Catering vor Ort, das für das leibliche Wohl der Teilnehmer sorgt. Das Team TNT, bestehend aus Toni und Tust, stellt Natsu als ihren Supporter vor. Natsu, ein Bronze 2 Spieler mit einem Peak in Silber 2, wird für seine Engage-Fähigkeiten geschätzt und spielt Champions wie Leona, Rakan und Nautilus. Toni hebt hervor, dass Natsu perfekt in das Team passt, da er den gewünschten Engage-Spieler darstellt und eine gute Synergie innerhalb der Gruppe erwartet wird. Das Team legt Wert auf eine gute Zeit und Spaß, ohne dabei den Fokus auf den Gewinn des Preisgeldes zu verlieren. Anschließend präsentieren NoWay und Carly ihren Supporter, den sie als einen der besten Support-Spieler Deutschlands und integralen Bestandteil eines früheren Miracle Runs bezeichnen: Kavi. Kavi freut sich besonders darauf, nicht gegen Sascha Hellinger-Pike antreten zu müssen und ist zuversichtlich, mit Freddy auf der Botlane alle Gegner zu überfahren. Das Team ist bereits im Discord hochmotiviert und glaubt an eine starke Synergie von Anfang an. Carly ist so überzeugt von seinem Team, dass er einen Kasten Bier an alle Teams zahlt, sollte sein Team ein Spiel gegen Team Krokoborsara verlieren.

Humorvolle Sticheleien und kuriose Hotel-Anekdoten

00:52:03

Die Teamkapitäne liefern sich humorvolle Sticheleien und Neckereien, insbesondere zwischen Kani und Sada, die sich an vergangene Turniere erinnern. Sada konfrontiert Kani mit der Behauptung, dass sein Team beim Kroko-Turnier jedes Mal komplett überrollt wurde und kein einziges Spiel gewonnen hat, obwohl Kani als Profi angetreten sei. Kani dementiert, jemals ein Profi beim Kroko-Turnier gewesen zu sein und betont, dass er nächste Woche gegen T1 antreten werde. Die Diskussion eskaliert spielerisch, als Kani und NoWay die Synergie im Team von Sada in Frage stellen. Eine kuriose Anekdote über ein „Sexhotel“ in Korea sorgt für allgemeine Belustigung und erfordert eine Klarstellung. Es stellt sich heraus, dass Agorin, der für die Hotelbuchungen zuständig war, unwissentlich ein Stundenhotel für das Team gebucht hatte, was zu peinlichen Situationen und vielen jungen Pärchen im Eingangsbereich führte, während die Spieler eigentlich nur schlafen wollten. Diese Anekdote lockert die Stimmung auf und zeigt die menschliche Seite der Spieler abseits des Wettbewerbs. Die Teams tauschen weiterhin ihre Einschätzungen über die Stärken und Schwächen der anderen aus, wobei Team Tolkien und Big Spin als besonders gefährlich eingestuft werden, während andere Teams als weniger bedrohlich angesehen werden.

Analyse der Teamstärken und Enthüllung des Turnierbrackets

00:55:19

Die Teams bewerten die Stärken ihrer Gegner. TNT wird als potenziell gefährlich eingeschätzt, insbesondere aufgrund der starken Botlane. Es wird diskutiert, dass die Botlane im aktuellen Pro-Play eine hohe Priorität hat und als die stärkste Position gilt, was sich auch in der Teamzusammenstellung der E-Trophy widerspiegelt, wo viele Kapitäne auf dieser Rolle zu finden sind. Die Strategie, den Jungler oft auf die Botlane zu schicken, wird als effektiver Ansatz hervorgehoben. Die Spannung steigt, als das Turnier-Bracket enthüllt wird. Das Format ist ein klassisches Double-Elimination-System, bei dem Verlierer ins Lower Bracket fallen und zweimal verlieren zum Ausscheiden führt. Die Freude über das Bracket ist groß, auch wenn einige Teams mit ihren ersten Gegnern nicht ganz zufrieden sind. Besonders die Begegnung zwischen BigSpin und Blackfaker auf der Toplane verspricht unterhaltsam zu werden. Die Teilnehmer freuen sich auf das Event am 3. Dezember um 18 Uhr in Köln, wo alle Teamkapitäne persönlich anwesend sein werden, um die Spiele zu verfolgen und gemeinsam zu feiern. Als zusätzliche Motivation für die Spieler wird der Preispool von 5000 Euro bekannt gegeben, wobei das erstplatzierte Team 3000 Euro gewinnt, die ausschließlich an die Community-Spieler (jeweils 1000 Euro) ausgezahlt werden. Der zweite Platz erhält 1500 Euro und der dritte Platz 500 Euro.

Vorbereitungen auf die E-Trophy und Start eines neuen Projekts

00:59:35

Die Vorfreude auf die E-Trophy am 3. Dezember um 18 Uhr in Köln ist groß. Alle Teamkapitäne werden live vor Ort sein, um die Spiele zu verfolgen und eine gemeinsame Party zu feiern. Die Spieler sind motiviert, da ein Preispool von 5000 Euro winkt, wobei die Gewinner 3000 Euro erhalten, die ausschließlich an die Community-Spieler gehen. Der Streamer, der in den letzten zwei Tagen nur zwei League of Legends-Spiele bestritten hat, vergleicht das Spiel mit Fahrradfahren und ist zuversichtlich, seinen Gegner Niklas Wiltsam Sommer auf der Toplane zu überrollen. Er kündigt an, in den kommenden Tagen noch etwas zu trainieren. Neben der E-Trophy wird ein neues, „ehrenloses“ Pay-to-Win-Projekt in Clash Royale angekündigt, das um 20 Uhr starten soll. Dieses Projekt, das voraussichtlich einen vierstelligen Betrag kosten wird, verspricht einzigartigen Content und soll die Gegner terrorisieren. Der Streamer betont, dass er durch den Support seiner Community und neue Partnerschaften im Dezember und Januar in der Lage ist, solche Projekte zu realisieren. Er ist davon überzeugt, dass dieses spezielle Projekt in dieser Form noch nie zuvor umgesetzt wurde und sowohl kurz- als auch langfristig unterhaltsam sein wird. Während der Wartezeit auf den Projektstart spielt er einige Runden Clash Royale, verliert jedoch einige Spiele, was ihn frustriert. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten gelingt es ihm, einige Siege zu erringen und seine Strategien zu optimieren, bevor das neue Projekt beginnt.

Clash Royale

01:11:24
Clash Royale

Ankündigung eines neuen Pay-to-Win-Projekts

01:41:04

Der Streamer kündigt ein neues Pay-to-Win-Projekt an, bei dem das Ziel ist, 15.000 Trophäen und den Titel 'Ultima Team World Champion' zu erreichen. Er betont, dass dieses Projekt aufgrund seiner Fähigkeiten als Spieler und des Pay-to-Win-Ansatzes deutlich schneller voranschreiten wird als frühere Projekte wie 'Wii-to-Play'. Es soll demonstrieren, wie effektiv man mit Pay-to-Win-Strategien im Spiel vorankommen kann. Das Projekt ist ein Solo-Vorhaben, für das er sich bereits eine 'coole Idee' überlegt hat, die er den Zuschauern noch detailliert erklären möchte. Er hat ein solches Projekt noch nie zuvor gemacht und ist gespannt auf die Umsetzung. Währenddessen läuft ein Match, das er als 'absolut scheiße' im Matchup bewertet, aber er ist zuversichtlich, dass das Pay-to-Win-Modell die Spieler weit bringen wird.

Details zum Pay-to-Win-Projekt und erste Käufe

01:49:02

Die Zuschauer zeigen großes Interesse am Pay-to-Win-Projekt, dessen genaue Funktionsweise noch nicht vollständig enthüllt wurde. Es wird klargestellt, dass es sich nicht um 'Chachibiti' handelt. Das Projekt startet auf einem frischen Account, auf dem über 2000 Euro ausgegeben werden könnten, was durch den Creator Code 'Big Spin' unterstützt wird. Die Mechanik des Projekts basiert auf dem neuen System von Supercell, bei dem man Gems kaufen kann, um spezifische Karten zu maximieren. Ziel ist es, in jeder Arena eine Karte auf Level 16 zu bringen, beginnend mit Arena 1. Dies soll den schnellstmöglichen Weg zu 15.000 Trophäen und dem Status 'Ultimativer Champion' ermöglichen. Auch Evolutionskarten sollen bei Bedarf erworben werden. Der Account wird 'Pay2Spin' heißen. Die Kosten werden hoch sein, aber durch spezielle Level-Up-Angebote im Shop und den Kauf des Passes soll das Projekt realisierbar sein. Es werden mehrere Angebote im Wert von über 174 Euro im Supercell Store gekauft, um Gold und Gems zu akkumulieren.

Start des Projekts und erste Herausforderungen

02:04:31

Nach dem Raid von RobDick und dem Abschluss der ersten Käufe beginnt das Pay-to-Win-Projekt offiziell auf einem brandneuen Account. Zunächst muss das Tutorial durchgespielt werden, um die Supercell-ID zu registrieren und den Account für die großen Investitionen vorzubereiten. Der Streamer ist gespannt, wie schnell er Trophäen sammeln und die Karten leveln kann. Er plant, jeder Arena ein eigenes 'Content-Piece' zu widmen. Nach dem Kauf der ersten Pakete im Supercell Store, die ihm über 4 Millionen Gold und 14.000 Gems einbringen, stellt er fest, dass er magische Gegenstände und damit die Möglichkeit, Karten direkt zu maximieren, erst ab Arena 2 freischaltet. Dies führt zu einer unerwarteten 'Free-to-Play'-Phase, in der er 300 Trophäen erreichen muss, bevor er seine erste Karte auf Level 16 bringen kann. Er äußert seinen Unmut über diese Einschränkung, da sie den sofortigen 'Pay-to-Win'-Effekt verzögert.

Erreichen von Arena 2 und Maximierung der ersten Karte

02:20:11

Der Streamer muss sich zunächst Free-to-Play durch die erste Arena kämpfen, um Arena 2 und damit die Freischaltung der magischen Gegenstände zu erreichen. Er spielt mehrere Matches, um die benötigten 300 Trophäen zu sammeln. Er betont den Vorteil, den er als guter Spieler in Kombination mit den Pay-to-Win-Möglichkeiten haben wird, im Gegensatz zu anderen Pay-to-Win-Projekten. Nach Erreichen von 300 Trophäen und dem Aufstieg in Arena 2 wird die erste Karte, der Mini-Pekka, mit den zuvor gekauften Gems und Gold auf Level 16 maximiert. Dies führt zu einem signifikanten Anstieg des King-Tower-Levels. Er ist begeistert von der Geschwindigkeit, mit der er Level überspringt und ist gespannt, ob er mit einem so hoch gelevelten Turm noch Gegner finden wird. Er wiederholt die Warnung, dies zu Hause nicht nachzumachen, da es 'massiv unvernünftig' ist.

Level-Up und Vorbereitung auf das erste Spiel

02:41:39

Der Streamer erreicht Level 32 und erklärt, dass er mit einem einzigen Karten-Upgrade 12 Level aufgestiegen ist. Er wählt Juwelen und bereitet sich auf Level 16 vor, wobei er 200.000 XP für einen Mini-Pekka auf Level 16 in Arena 2 erhält, was ihn auf Level 44 bringt. Er entscheidet sich, den King Tower und andere Türme vorerst nicht zu verbessern, um die „Special Edition“ für diese Arena beizubehalten. Der King Tower ist theoretisch auf Level 14. Anschließend startet er das erste Spiel mit dem neuen Deck, in dem keine unnötigen Karten aufgewertet wurden. Der erste Gegner, „Fast Diane“, ist Level 3, während der Streamer einen Level 14 King Tower mit Level 2 Türmen besitzt. Die Spannung steigt, da der Streamer die Hände vom Tablet nimmt und betont, dass dies das erste Mal in der Clash Royale Geschichte ist, dass eine Karte so gezielt maximiert wird.

Erste Spiele und die Macht des überlevelten Mini-Pekkas

02:44:55

Nach dem ersten gewonnenen Spiel gegen „XD Pikachu 2“, der maximal acht Jahre alt zu sein scheint, erklärt der Streamer, dass er mit jeder neuen Arena eine weitere Karte hochziehen wird. Er betont, dass dies das erste Mal in neun Jahren Clash Royale ist, dass man eine Karte so spezifisch maximieren kann. Die Gegner, darunter „Balanced Yuri“ (Level 3), scheinen das Spiel als Tutorial zu betrachten, da der King Tower des Streamers Level 14 ist und immensen Schaden verursacht. Der Mini-Pekka, der 400 Schaden pro Hit macht, scheint unsterblich zu sein. Der Streamer überlegt, wie weit er dieses Projekt treiben kann, insbesondere mit dem kommenden Evo-Mini-Pekka im Pass, der die Karte auf Level 21 bringen könnte. Er freut sich darauf, auf einen „normalen“ Gegner zu treffen, der nicht nur ein Bot ist, um die wahre Stärke des Decks zu testen.

Begegnungen mit echten Spielern und die „Pay-to-Win“-Strategie

02:50:08

Der Streamer trifft auf „Uwu Kenji“, der sich wie ein normaler Gegner anhört, und versucht, durch Emotes eine Reaktion zu provozieren. Er möchte einen Gegner aus einem Clan herausfordern. Nach weiteren Bot-ähnlichen Gegnern trifft er auf „Lola“, die erste Spielerin, die seinen Mini-Pekka besiegen kann, was zu einem 1:1-Unentschieden führt. Anschließend begegnet er „Drew“ (Level 4), der als erster Spieler gute Antworten auf seine Strategie findet und den Mini-Pekka besiegen kann. Dies wird als Zeichen gewertet, dass Drew das Spiel versteht. Der Streamer plant, in der nächsten Arena seine Türme auf Level 14 zu bringen, um zu sehen, ob er dann immer noch Gegner findet. Er erklärt, dass das Matchmaking in Clash Royale geändert wurde und dass der King Tower eine entscheidende Rolle spielt. Das Ziel ist es, in jeder Arena eine Karte auf Level 16 zu maximieren.

Der elektronische Riese und die nächste Stufe des Pay-to-Win-Projekts

02:59:50

Der Streamer gewinnt das entscheidende Spiel für die erste Arena und schaltet damit das Privileg frei, eine weitere Karte auf Level 16 zu bringen. Er öffnet über 40 Level-Truhen, um Prinzessin-Upgrades zu erhalten und seinen King Tower auf Level 14 zu bringen. Er testet, ob er Spiele gewinnen kann, ohne Karten zu spielen, allein durch die Stärke seiner Level 14 Türme. Nach diesem Experiment entscheidet er sich, den elektronischen Riesen als nächste Karte auf Level 16 zu maximieren. Er erklärt, dass es einen Trick gibt, um den E-Giant, der normalerweise erst in Arena 13 freigeschaltet wird, bereits in Arena 3 zu erhalten. Durch den „Merch Tactics Shop“ kauft er den E-Giant für 32 Euro viermal, um ihn auf Level 16 zu bringen. Dies führt dazu, dass der Streamer auf Level 52 aufsteigt und mit der nächsten maximierten Karte King Tower Level 15 erreichen wird. Das erste Spiel mit dem Level 16 E-Giant ist gegen „Mathis“ (Level 5), der große Probleme hat, den unaufhaltsamen elektrischen Riesen zu stoppen.

Clash Royale Matches und Clan-Interaktionen

03:42:52

Der Spieler erlebt eine Reihe von spannenden Matches in Clash Royale. Zunächst scheitert Mathis aus keinem Clan gegen einen E-Giant. Der Spieler äußert gemischte Gefühle bezüglich seines Erfolgs, sowohl in Bezug auf seinen Bank Account als auch auf seine Gegner. Kurz darauf trifft er auf LCRZ aus Plakata Force, den ersten Gegner mit einem Clan. Es wird versucht, den Level 16 E-Giant zu verteidigen. Nach dem Match überlegt der Spieler, dem Clan des Gegners beizutreten, um zu sehen, ob das Replay geteilt wird, entscheidet sich aber dagegen, um die Gegner nicht weiter zu verärgern. Er betont, dass die Zuschauer ebenfalls nicht in die Clans der Gegner eintreten sollen, um diese nicht zu belästigen, sondern stattdessen unterstützend zu sein.

Taktiken und Reaktionen der Gegner

03:46:11

Der Streamer bemerkt, dass die Gegner zunehmend frustriert auf seine Spielweise reagieren, insbesondere wenn sie mit dem Level 16 Mini-Pekka konfrontiert werden, dessen Stärke sie oft unterschätzen. Ein Gegner, der den Pass Royale gekauft hat, wird mit einem einzigen E-Giant-Angriff besiegt, was der Streamer als „Pay to win and it’s fine“ kommentiert. Die Gegner zeigen oft Verzweiflung und Unverständnis über die unerwartete Stärke der Karten des Streamers. Ein Gegner versucht sogar, den E-Giant mit Emotes zu „niederschreien“, was der Streamer mit einer Szene aus Hulk vergleicht. Die Matches sind geprägt von der Überlegenheit der überlevelten Karten des Streamers, die bei den Gegnern für große Überraschung und Frustration sorgen.

Unkenntnis der Gegner und Spielfortschritt

03:53:19

Die Gegner in Arena 3 und 880 Trophäen sind oft ahnungslos über die Fähigkeiten des E-Giants, den sie als „mystisches Fabelwesen“ oder „UFO“ wahrnehmen. Jede Karte, die sie gegen ihn spielen, wird sofort „geschockt“. Der Streamer erreicht 844 Trophäen und strebt Arena 4 an. Er überlegt, seinen Battle-Banner basierend auf seinen Lieblingskarten zu aktualisieren und schlägt die Level 1 E-Giant Mastery vor. Ein weiteres Match gegen Jinx78, der bereits einen Battle-Banner investiert hat, führt zu einem Spielabsturz des Streamers, was er darauf zurückführt, dass „nicht mal das Spiel fassen kann, was genau hier gerade eigentlich passiert“. Trotz des Absturzes gewinnt er das Spiel, indem er absichtlich AFK geht und den Gegner warten lässt.

AFK-Strategie und Community-Interaktion

03:55:39

Der Streamer entscheidet sich in einem Match, für eine Minute und 35 Sekunden AFK zu gehen, um das Spiel „kochen“ zu lassen und ein kleines Q&A mit der Community abzuhalten. Er plant, das Projekt bis Arena 25 oder 12.000 Trophäen fortzusetzen und fragt die Zuschauer, welche Karte er als Nächstes auf Level 16 bringen soll. Er demonstriert, wie der Gegner trotz seiner Passivität Schwierigkeiten hat, den King Tower zu besiegen, was die Überlegenheit seiner Strategie unterstreicht. Die Zuschauer werden erneut darauf hingewiesen, keine negativen Interaktionen in den Clans der Gegner zu starten. Nach diesem Match erreicht der Streamer 1000 Trophäen und beschließt, für den Tag eine Pause einzulegen, da er sich vorgenommen hat, nicht mehr als 1000 Trophäen pro Tag zu pushen. Er freut sich auf die Fortsetzung des Projekts und den ergänzenden Content, den es bietet.

Rückkehr zum Main-Account und Matchup-Herausforderungen

04:12:09

Nach dem erfolgreichen Push auf dem Zweit-Account kehrt der Streamer zu seinem Main-Account zurück, um dort weiterzuspielen. Er genießt es, in Projekten und Challenges zu spielen, anstatt nur Trophäen zu pushen. In den folgenden Matches trifft er immer wieder auf Pekka-Decks, was ihn zunehmend frustriert. Er beschreibt die Matchups als „scheiße“ und „unmöglich“ und beklagt, dass er trotz guter Ansätze immer wieder verliert. Er versucht verschiedene Strategien, um die Pekka-Decks zu kontern, darunter Golem-Pushes und aggressive Plays, hat aber Schwierigkeiten, effektiv durchzukommen. Ein Spielabsturz auf seinem Main-Account und anhaltende Lags verstärken seine Frustration über die Spielbedingungen und die wiederholten Pekka-Begegnungen.

Frustration über Matchups und technische Probleme

04:37:43

Der Streamer äußert seine wachsende Frustration über die wiederholten Begegnungen mit Pekka-Decks und die scheinbare Unmöglichkeit, diese zu besiegen. Er beklagt, dass er „die ganze Zeit Pekka“ bekommt und die Matchups „so scheiße“ sind. Trotz guter Plays und strategischer Überlegungen fühlt er sich oft machtlos. Technische Probleme wie Lags verschlimmern die Situation zusätzlich. Er hinterfragt, warum jeder zweite Spieler Pekka spielt und wie er jemals gegen solche Gegner durchkommen soll. Ein Match endet mit einem Sieg, den er als „wichtig und richtig“ bezeichnet, aber die allgemeine Stimmung bleibt von den schwierigen Matchups und den technischen Schwierigkeiten geprägt.

Herausforderungen gegen spezifische Decks und Abschluss des Streams

04:58:06

Der Streamer kämpft weiterhin mit schwierigen Matchups, insbesondere gegen Decks mit Hog Rider und Sparky. Er versucht, seine Strategie anzupassen, indem er den Hog Rider mit dem Henker verteidigt und dann einen Golem setzt. Trotzdem stößt er auf Schwierigkeiten, insbesondere wenn der Gegner Evo-Karten wie den Evo-Walküre einsetzt. Er beklagt, dass er „nichts gegen Säbis“ hat und dass seine Truppen ihn „verarschen“. Nach mehreren frustrierenden Matches, in denen er sich über die Spielweise der Gegner und die Effektivität ihrer Karten ärgert, beendet der Streamer den Live-Stream. Er bedankt sich bei den Zuschauern für den Support und kündigt an, dass der Stream am nächsten Tag, wahrscheinlich nachmittags, fortgesetzt wird.