NEUES BERSERKER DECK -> CHATGPT WÄLT MEINE KARTEN in MEGA AUSWAHL -> 2v2 MIT DOMINIK!
Clash Royale: Neues Berserker-Deck im 2v2 mit Dominik getestet

Bigspincr testet in Clash Royale ein neues Berserker-Deck. Die Karten werden von ChatGPT ausgewählt. Im spannenden 2v2-Modus tritt er gemeinsam mit Dominik an. Dabei werden die Stärken und Schwächen des Decks analysiert und taktische Anpassungen vorgenommen. Das Experiment mit der KI führt zu unerwarteten Wendungen.
Stream-Planung und Ankündigungen
00:00:55Der Streamer kündigt den Fahrplan für den heutigen Stream an. Zuerst soll eine Insta-Erkundigung stattfinden, gefolgt vom Spielen eines Brücken-Spam-Decks. Danach ist eine Stunde eingeplant, in der ChatGPT die Karten in einer Mega-Auswahl bestimmt. Abschließend, falls noch Zeit ist, sollen 2v2-Spiele mit Dominik gezockt werden, bevor es für den Streamer in die Champions League geht. Der Stream soll insgesamt etwa zweieinhalb bis drei Stunden dauern. Der Streamer freut sich auf den Stream und hofft, dass die Zuschauer ebenfalls Spaß haben werden. Er bedankt sich bei seinen Supportern und freut sich auf den Stream und hofft, dass die Zuschauer ebenfalls Spaß haben werden. Er bedankt sich bei seinen Supportern und geht auf die Ankündigung mit dem Deck ein, welches mit der Dolch-Herzogin gespielt wird.
Technische Probleme und Zuschauer-Psychose
00:02:48Es gab anfängliche Tonprobleme, die einen Neustart des Streams erforderten. Der Streamer äußert sich begeistert über den gestrigen Stream, beschreibt ihn als "brutal" und "insane" und lobt den Support der Zuschauer. Er erwähnt eine "Zuschauerpsychose" im positiven Sinne und bedankt sich für die Unterstützung. Weiterhin wird überlegt, nach dem Einspielen ein Video aufzunehmen und eine Chat-CBT-Episode zu produzieren. Es wird kurz auf ein ähnliches Deck eingegangen, das der Streamer selbst spielt, bevor er auf einen Schreibfehler im Titel aufmerksam gemacht wird und diesen korrigiert. Der Streamer nimmt die Kritik diesbezüglich ausnahmsweise an und bedankt sich für den Hinweis.
Erstes Spiel mit neuem Deck
00:22:32Der Streamer beginnt das erste Spiel mit einem neuen, innovativen Bridge-Spam-Deck gegen einen Gegner, der ebenfalls die kleine Ausreißerin mit dem Doppelzopf spielt. Er setzt den Holzfäller ein und erwartet, dass der Gegner ein Drill-Deck spielen wird, wie er es bereits auf YouTube vorgestellt hat. Der Streamer konzentriert sich voll auf das Spiel, aktiviert den "Brennerpass" (gemeint ist wohl der Brennertunnel) und setzt den Zap ein. Er versucht, den Gegner mit einer "naschigen Nasch-Kombination" zu besiegen und den King Tower zu aktivieren, was jedoch nicht gelingt. Trotzdem bleibt er psychisch stabil und wehrt die Angriffe des Gegners ab. Er setzt die rammische Reiterin ein, um den Gegner wuschig zu machen, und kommentiert dessen defensive Spielweise. Am Ende gewinnt der Streamer das Spiel, da der Gegner nicht weiß, wo oben und unten ist.
Weitere Spiele und Deck-Analyse
00:26:16Der Streamer spielt weitere Runden mit seinem Deck und analysiert die Strategien seiner Gegner. Er trifft erneut auf einen Gegner mit einem koboldianischen Drill-Deck und versucht, dessen Angriffe abzuwehren. Er setzt den Holzfäller und den Magic Archer ein, um den Gegner unter Druck zu setzen, und kontert dessen Feuerball mit einem eigenen Feuerball. In einem anderen Spiel trifft er auf einen Gegner, der den goblinischen Giganten spielt, und versucht, dessen Angriffe mit dem infernalischen Drachen und dem magischen Schützen abzuwehren. Er verliert jedoch das Spiel, da die Bohler der Widderreiterin nicht auf die Hexenmutter ging. Trotzdem gibt der Streamer nicht auf und spielt weiter. Er gewinnt ein weiteres Spiel gegen einen Gegner, der die schierige Herzogin spielt, indem er dessen Sparky-Angriffe kontert und seinen Turm zerstört.
Dominik Raid und weitere Spiele
00:37:51Der Streamer bedankt sich bei Dominik für den Raid und spielt weitere Spiele. Er setzt den Sepp auf den Turm seines Gegners und geht mit den Runenriesen vor. Er trifft erneut auf einen Gegner, der den Sparky spielt, und versucht, dessen Angriffe mit der Berserkerin und dem Magic Archer abzuwehren. Er gewinnt das Spiel, da der Gegner zu doof ist, um zu checken, dass es ihm unwichtig ist, auf den zweiten Turm zu gehen, sondern der Fokus gerade in diesem Push auf dem dritten Turm lag. Der Streamer bedankt sich für eine Spende und kommentiert, dass er diese brauche, um seinen Kopf nach behandeln zu lassen, da er gefühlt nur gegen ein einziges oder besser gesagt zwei verschiedene Decks face. Er spielt weiter und versucht, seine mangelnden spielerischen Kenntnisse unter Beweis zu stellen.
Turbulente Kämpfe und Deck-Kritik
00:45:45Der Streamer erlebt hitzige Gefechte mit unerwarteten Wendungen, wobei er sich über unkonventionelle Spielzüge des Gegners wundert und dessen Strategie in Frage stellt. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten und einiger 'Meinungsverschiedenheiten' kann er das Spiel für sich entscheiden. Im Anschluss äußert er seine Verwunderung über die Häufigkeit bestimmter Deck-Typen, insbesondere Sparky und Goblin Jill, gegen die er in kurzer Zeit mehrfach antreten musste. Er fragt sich, ob es eine größere Vielfalt an Decks gibt oder ob diese eine gängige Strategie darstellen. Es folgen Dankesworte an Prime-Supporter und Spender, wobei er die Großzügigkeit der Zuwendungen hervorhebt und seine Wertschätzung für die Unterstützung betont. Nach den Danksagungen wechselt er zum nächsten Spiel und hofft, nicht erneut gegen Goblin-Gigant- oder Drill-Decks antreten zu müssen. Er äußert die Vermutung, dass sein Gegner ein MK-Deck spielt, was eine größere Herausforderung bei der Verteidigung bedeuten würde.
Taktische Manöver und Deckanalyse
00:47:46Der Streamer sieht sich einem Gegner mit einem MK-Deck gegenüber und geht direkt aggressiv vor, um die Initiative zu ergreifen. Er antizipiert die Züge des Gegners und kontert diese geschickt, indem er beispielsweise die Berserkerin einsetzt und den infernalischen Drachen platziert, um den gegnerischen Mega Knight abzufangen. Er lobt den Gegner für sein stabiles Spiel und seine Fähigkeit, gute Einheiten einzusetzen. Trotzdem gelingt es dem Streamer, mit einer Kombination aus verschiedenen Einheiten und Zaubern die Oberhand zu gewinnen. Er betont jedoch, dass er sich weiterhin konzentrieren muss, um den Sieg nicht zu gefährden. Er analysiert die Spielweise des Gegners und dessen Deck-Zusammenstellung, wobei er feststellt, dass dieser interessante, aber möglicherweise nicht ganz nachvollziehbare Züge macht. Er kritisiert zwar einige seiner eigenen Spielzüge, räumt aber auch ein, dass der Gegner bisher einen guten Job macht. Am Ende kann der Streamer das Spiel für sich entscheiden und lobt den Gegner für seine Leistung, auch wenn dieser letztendlich unterliegt.
Krankheitsüberwindung und Spielstrategien
00:53:39Der Streamer spricht über seinen Gesundheitszustand und gibt an, dass er sich auf dem Weg der Besserung befindet. Anschließend analysiert er das Spiel seines Clan-Kollegen Hunterboy und dessen Strategie, wobei er dessen Holzteller-Einsatz lobt. Er kommentiert die Spielzüge des Gegners, der einen Bowler einsetzt, und lobt den magischen Schützen Legolas für seine Treffsicherheit. Der Streamer beschreibt die Situation im Spiel detailliert und gibt seine Einschätzung zu den jeweiligen Zügen ab. Er erklärt seine eigenen taktischen Entscheidungen, wie den Einsatz des Zap-Cycle, um zur nächsten Evolution zu gelangen. Er kritisiert den Gegner für dessen Spielweise mit den Barbaren und betont, dass diese kein großes Problem darstellen. Der Streamer kommentiert humorvoll den Verlust eines Turms und die unglückliche Platzierung des Magic Archers. Er gesteht ein, dass er den Zapp eigentlich anders einsetzen wollte, und bedauert seinen Fehler.
Zufallsdecks und strategische Anpassungen
00:56:35Der Streamer kommentiert das zufällige Deck seines Gegners, bestehend aus Eismagier, Prinzessin, Prinz, Koboldfass und Dartgoblin, und äußert seine Verwunderung über diese ungewöhnliche Kombination. Er passt seine Strategie an, indem er runische Riesen einsetzt und die widderische Reiterin platziert, um den gegnerischen Prinzen abzulenken. Er beschreibt die Spielweise des Gegners als 'geisterkranke Vogelwildnis' und versucht, dessen Züge zu antizipieren. Der Streamer betont die Notwendigkeit, sich zu fokussieren und Stabilität im Spiel aufzubauen, um den Turm zu verteidigen. Er lobt seinen eigenen 'wunderbaren Play der absoluten spielerischen Ergötzung' und kommentiert humorvoll die verschiedenen Einheiten und Spielzüge. Er drückt seine Frustration über die zufällige Zusammenstellung des gegnerischen Decks aus und wünscht sich, gegen 'normale' Decks wie Mega-Ritter- oder Giant-Decks zu spielen. Trotz der Herausforderungen gelingt es ihm, das Spiel zu gewinnen, indem er die Schwächen des Gegners ausnutzt und seine eigenen Stärken einsetzt. Er verabschiedet sich vom Gegner mit den Worten 'Gegner, doof' und freut sich über eine legendäre Truhe als Belohnung.
Scheren-Decks und strategische Anpassungen
01:03:42Der Streamer kommentiert das gegnerische Deck, das erneut die Scherige enthält, und bemerkt, dass der Prinz ihm langsam auf die Nerven geht, da er in vielen Spielen vorkommt. Er setzt die Berserkerin ein und hofft auf die Dolchherzogin, um das Geschehen zu übernehmen. Durch geschicktes Platzieren der Widderreiterin zwingt er den Gegner zum Einsatz seines Prinzen und nutzt den Zapp, um den Reset zu erzwingen. Er analysiert die Situation und erkennt, dass der Gegner kein Elixier mehr hat, was ihm einen Vorteil verschafft. Der Streamer kommentiert humorvoll die Spielweise des Gegners und dessen unkonventionelle Züge. Er gesteht ein, möglicherweise einen Overcommit begangen zu haben, als der Gegner liked, was zum Verlust eines Turms führt. Trotzdem gibt er nicht auf und setzt den Magic Archer ein, um den gegnerischen Turm zu zerstören. Er platziert den infernalischen Drachen und kommentiert die Musikeinstellungen im Stream. Am Ende gelingt es ihm, das Spiel zu gewinnen, indem er den Gegner unter Druck setzt und dessen Fehler ausnutzt. Er verabschiedet sich mit den Worten 'Geiles Game' und bedankt sich bei den Zuschauern für ihre Unterstützung.
Experimente mit Chat-GPT und Deckbau
01:09:27Der Streamer kündigt an, Chat-GPT-Decks zu erstellen und eine separate Szene dafür vorbereitet zu haben. Er formuliert eine Frage an Chat-GPT, um zufällige Zahlen für die Deckauswahl zu generieren, und experimentiert mit verschiedenen Formulierungen, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Er erklärt, dass Chat-GPT keine fertigen Decks erstellen kann, da es sich um einen Mega-Draft handelt und Chat-GPT die verfügbaren Karten nicht kennt. Der Streamer bindet einen Counter ein und erklärt, dass er eine zufällige Karte wählen wird, falls Chat-GPT eine ungültige Zahl liefert. Er testet verschiedene Prompts, um Chat-GPT dazu zu bringen, die Zahlen nacheinander aufzudecken, und gibt schließlich auf, als dies nicht funktioniert. Stattdessen fragt er Chat-GPT nach 20 zufälligen Clash Royale Karten und kommentiert humorvoll die Ergebnisse. Er plant, die ersten acht Karten aus der Liste zu verwenden, und bereitet alles für den Start des Experiments vor. Der Streamer testet verschiedene Ansätze, um Chat-GPT in den Deckbau einzubeziehen, und ist begeistert von der Idee, ein Foto vom Draft zu senden und Chat-GPT die Auswahl treffen zu lassen.
Chat-GPT-Integration und Deck-Auswahl-Herausforderungen
01:17:48Der Streamer experimentiert mit Chat-GPT auf seinem Handy, um ein Clash Royale Deck aus einer gegebenen Auswahl zu erstellen. Er fotografiert die Karten und lässt Chat-GPT ein Deck daraus bauen, ist aber mit den Vorschlägen nicht zufrieden. Er versucht, Chat-GPT dazu zu bringen, nur Karten auf dem Foto zu verwenden, aber die Ergebnisse sind weiterhin unbefriedigend. Der Streamer gibt nicht auf und versucht, eine Verbindung zwischen Chat-GPT und seinem Handy herzustellen, um den Prozess zu optimieren. Er testet verschiedene Befehle und Prompts, um Chat-GPT dazu zu bringen, acht Karten auf dem Bild zu markieren. Er stellt fest, dass Chat-GPT einige Karten nicht erkennt oder falsch identifiziert, was zu weiteren Herausforderungen führt. Der Streamer beschließt, für die Karten, die Chat-GPT nicht erkennt, keine Karte auszuwählen. Er reinigt sein iPad und bereitet alles für den nächsten Versuch vor. Trotz der Schwierigkeiten ist der Streamer begeistert von der Idee und glaubt, dass es ein unterhaltsames Experiment für die Zuschauer sein wird. Er testet die Szene und die technischen Einstellungen, um sicherzustellen, dass alles reibungslos abläuft.
Technische Schwierigkeiten und kreative Lösungen
01:28:03Der Streamer freut sich über den erfolgreichen Test der Chat-GPT-Integration und bedankt sich bei seinen Unterstützern. Er löst technische Probleme mit der Szene und der Webcam und erzählt eine Anekdote über einen Kollegen, der seinen Laptop beim Pokémon Go spielen beschädigt hat. Der Streamer startet den Countdown und bereitet sich darauf vor, ins Spiel zu gehen und Chat-GPT ein Foto der Karten zu senden, um die Deckauswahl zu treffen. Er hofft, dass alles reibungslos funktioniert, obwohl er Bedenken wegen der grauen Karten hat. Chat-GPT erweist sich als zu dumm und benötigt farbige Karten, was zu weiteren Verzögerungen führt. Der Streamer gibt nicht auf und versucht es erneut mit farbigen Karten. Chat-GPT schlägt Megaminion und Ballon vor, die der Streamer auswählt. Als der Gegner die Valkyria nimmt, ersetzt der Streamer sie durch die Kanone. Er wählt den Kurbelbohrer und den Feuerball und erklärt, dass er eine zufällige Karte wählen wird, falls Chat-GPT eine Karte nicht erkennt oder falsch identifiziert. Er wählt die Bogenschützenkönigin und eine zufällige Karte, da Chat-GPT die Kanonenkarren nicht erkennt. Trotz der technischen Schwierigkeiten und der unzuverlässigen Chat-GPT-Integration ist der Streamer optimistisch und freut sich auf das Spiel.
ChatGPTs Schwierigkeiten bei der Kartenauswahl und resultierende Deck-Probleme
01:36:58Der Streamer äußert seine Frustration über die Unfähigkeit von ChatGPT, Clash Royale-Karten korrekt zu identifizieren und auszuwählen. Trotz klarer Bilder und Anweisungen werden falsche oder nicht existierende Karten vorgeschlagen, was zu unbrauchbaren Deck-Zusammenstellungen führt. Der Streamer muss mehrfach Fotos neu machen und Karten manuell auswählen, da ChatGPT die gepickten Karten nicht erkennt oder falsche Karten vorschlägt. Dies führt zu einem Doppel-Giant-Rambock-Deck, das der Streamer als 'vogelwild' bezeichnet. Der erste Gegner scheint sein Deck von jemand anderem als ChatGPT zusammengestellt bekommen zu haben, was die Herausforderung noch erhöht. Der Streamer investiert viel Zeit und Mühe in die Nutzung von ChatGPT, obwohl die Ergebnisse oft enttäuschend sind. Trotz der Schwierigkeiten und der fragwürdigen Deck-Zusammenstellung akzeptiert der Streamer das Schicksal und versucht, das Beste aus der Situation zu machen, indem er mit den von ChatGPT ausgewählten Karten spielt.
Weitere Probleme mit ChatGPT und erste Niederlage
01:40:50Der Streamer setzt den Versuch fort, mit Hilfe von ChatGPT ein Deck zusammenzustellen, stößt aber weiterhin auf erhebliche Probleme. ChatGPT kann die Karten auf den Bildern nicht korrekt erkennen und schlägt immer wieder falsche Karten vor. Trotz mehrerer Versuche und klarer Anweisungen gelingt es der KI nicht, ein brauchbares Deck zusammenzustellen. Der Streamer äußert seine Frustration über die Inkompetenz von ChatGPT und bezeichnet die Situation als 'geisterkrank'. Im ersten Spiel mit dem von ChatGPT zusammengestellten Deck erlebt der Streamer eine deutliche Niederlage. Das Deck erweist sich als unharmonisch und ineffektiv, was den Streamer zu der Aussage veranlasst, dass ChatGPT-Decks schlechter sind, als keine Karte zu wählen. Trotz der Niederlage gibt der Streamer nicht auf und setzt den Versuch fort, mit Hilfe von ChatGPT ein besseres Deck zu erstellen, in der Hoffnung, dass sich die Situation verbessert.
Erster Erfolg mit ChatGPT, aber neue Herausforderungen
01:47:43Nach zahlreichen gescheiterten Versuchen gelingt es ChatGPT zum ersten Mal, alle Karten korrekt zu identifizieren. Der Streamer wählt ein Golem-Deck und ist positiv überrascht von der Stabilität des Decks. Trotzdem gibt es Herausforderungen im Spiel, und der Streamer muss hart kämpfen, um den Sieg zu erringen. Der Gegner hat ein perfektes Deck, was die Situation zusätzlich erschwert. Der Streamer kritisiert die Kommentare im Chat, die ihm vorwerfen, er habe zuvor keine bunten Fotos gemacht, und verteidigt seine Vorgehensweise. Er erklärt, dass er die Karten mit seinem Handy abfotografiert und keine Screenshots macht. Der Streamer experimentiert mit verschiedenen Prompts, um ChatGPT zu verbessern, und äußert den Wunsch, dass die KI ihm das beste Deck aus den verfügbaren Karten zusammenstellt. Er hat jedoch wenig Hoffnung, dass dies funktionieren wird, und befürchtet, dass er ChatGPT massiv überschätzt hat.
Achterbahn der Gefühle: Von guten Decks zu Geisterkrankem Chaos
01:59:13Der Streamer beschreibt die aktuelle Session als eine Achterbahnfahrt der Gefühle. Nach einem anfänglich guten Golem-Deck, das von ChatGPT zusammengestellt wurde, erlebt er nun ein 'geisterkrankes' Chaos mit den nachfolgenden Decks. Die KI scheint die Karten nicht richtig zu erkennen und schlägt immer wieder absurde Kombinationen vor. Der Streamer kämpft mit den unbrauchbaren Decks und versucht, das Beste aus der Situation zu machen. Er ist jedoch zunehmend frustriert über die Inkompetenz von ChatGPT und die daraus resultierenden Niederlagen. Trotz der Schwierigkeiten gibt der Streamer nicht auf und setzt den Versuch fort, mit Hilfe von ChatGPT ein brauchbares Deck zu erstellen. Er experimentiert mit verschiedenen Prompts und versucht, die KI dazu zu bringen, die richtigen Karten auszuwählen. Der Streamer ist jedoch skeptisch, ob dies gelingen wird, und befürchtet, dass er ChatGPT massiv überschätzt hat. Er distanziert sich von den abstrusen Vorschlägen der KI und betont, dass er die Verantwortung für die Deckauswahl übernimmt.
ChatGPTs Eskapaden: X-Bogen, Koboldbohrer und die Erkenntnis der Inkompetenz
02:09:35Der Streamer hadert mit der Entscheidung von ChatGPT, ihm einen X-Bogen vorzuschlagen, und akzeptiert sein Schicksal. Er spielt mit einem Deck, das einen X-Bogen, einen Koboldbohrer und einen Friedhof enthält, und leidet unter den starken Schmerzen, die ihm dieses Deck bereitet. Seine Gegner spielen hingegen normale, gut funktionierende Decks. Der Streamer fühlt sich von ChatGPT veräppelt und wünscht sich, die KI könnte ihm einfach ein paar passende Karten vorschlagen. Er erkennt jedoch, dass ChatGPT dazu nicht in der Lage ist, da es die Karten nicht richtig erkennt. Trotz der frustrierenden Situation gibt der Streamer nicht auf und versucht, das Beste aus dem Spiel zu machen. Er wird von seinem Gegner, Carlos David, verspottet, der ein Goblin Giant Packer-Deck spielt. Der Streamer bekommt Anfälle und fragt sich, was er hier eigentlich sieht. Er ist völlig durch und sagt, dass ihm diese Episode alles abverlangt hat. Der Streamer fügt jetzt einen Abfahrt hinzu, um die Situation zu verbessern, und hofft auf ein besseres Deck.
ChatGPTs Kartenwirrwarr: Elektrotürme, Phantomkarten und desaströse Ergebnisse
02:18:39Der Streamer setzt seine Bemühungen fort, mit ChatGPT ein brauchbares Deck zu erstellen, aber die Ergebnisse sind weiterhin desaströs. Die KI schlägt immer wieder absurde Kartenkombinationen vor und erkennt die Karten auf den Bildern nicht richtig. Der Streamer ist frustriert über die Inkompetenz von ChatGPT und bezeichnet die App als 'krank'. Er versucht, das Problem zu lösen, indem er alternative Calls verwendet und ChatGPT auffordert, die Karten zu nennen, die es auf dem Bild erkennen kann. Die KI schlägt jedoch weiterhin Phantomkarten und absurde Kombinationen vor, was den Streamer zu der Aussage veranlasst, dass er nicht erwartet hätte, dass das Ergebnis so desaströs sein würde. Trotz der Schwierigkeiten gibt der Streamer nicht auf und versucht, das Beste aus der Situation zu machen. Er spielt mit den von ChatGPT vorgeschlagenen Decks und versucht, den Sieg zu erringen, obwohl er weiß, dass die Chancen schlecht stehen.
Kaputte KI, erkannte Gespenster und Resignation
02:24:47Der Streamer setzt den Versuch fort, mit Hilfe von ChatGPT ein Deck zusammenzustellen, stößt aber weiterhin auf erhebliche Probleme. ChatGPT kann die Karten auf den Bildern nicht korrekt erkennen und schlägt immer wieder falsche Karten vor. Trotz mehrerer Versuche und klarer Anweisungen gelingt es der KI nicht, ein brauchbares Deck zusammenzustellen. Der Streamer äußert seine Frustration über die Inkompetenz von ChatGPT und bezeichnet die Situation als 'krank'. Er kommt zu dem Schluss, dass die KI kaputt ist und Gespenster erkennt. Aus reiner Resignation wählt der Streamer die letzte Karte zufällig aus, da er keine Hoffnung mehr hat, dass ChatGPT eine sinnvolle Auswahl treffen wird. Er ist frustriert über die KI und die daraus resultierenden Schmerzen. Trotz der negativen Erfahrungen gibt der Streamer nicht auf und setzt den Versuch fort, mit Hilfe von ChatGPT ein besseres Deck zu erstellen, in der Hoffnung, dass sich die Situation verbessert.
Ende des Experiments: Frustration, Danksagung und Ausblick
02:30:39Der Streamer erklärt das Experiment für beendet und bedankt sich bei seinen Zuschauern für ihre Unterstützung. Er gesteht ein, dass die Episode sehr anstrengend war und ihm alles abverlangt hat. Der Streamer bittet seine Zuschauer, ihre Vorschläge für zukünftige Experimente in die Kommentare zu schreiben. Er erwähnt, dass einige Zuschauer vorgeschlagen haben, eine andere KI wie DeepSeek auszuprobieren, und zeigt sich gespannt, ob dies zu besseren Ergebnissen führen würde. Der Streamer verabschiedet sich von seinen Zuschauern und kündigt an, dass er sich nun Champions League mit Kollegen ansehen wird. Er bedankt sich nochmals für die Unterstützung und verweist auf ein neues Video, das in Kürze online gehen wird. Abschließend kündigt er einen Raid auf DoomCR an und verabschiedet sich von seinen Zuschauern.