NEUES F2P + PASS PROJEKT - ZWEITE GRAND CHALLENGE & 7.000 TROPHÄEN PUSHupdate

Clash Royale: Grand Challenge mit F2P-Projekt, Elite-Joker & Arena-Push!

NEUES F2P + PASS PROJEKT - ZWEITE GRA...
BigSpinCR
- - 04:54:00 - 59.699 - Clash Royale

Im Clash Royale F2P-Projekt steht die zweite Grand Challenge an, um Champions zu verbessern. Das Elite-Jogger-Event lockt mit 15.000 Elite-Jokern. Es wird über Trophy-basiertes Matchmaking und den Push zu Arena 18 für Event-Belohnungen diskutiert. Überlevelte Gegner erschweren den Aufstieg. Am Ende wird die Grand Challenge mit X-Bogen dominiert.

Clash Royale

00:00:00
Clash Royale

Zweite Grand Challenge im Free-to-Play-Plus-Pass-Projekt

00:07:47

Im Free-to-Play-Plus-Pass-Projekt wird die zweite Grand Challenge gespielt, mit dem Ziel, den Champion Skelettkönig auf Level 12 zu verbessern. Der Streamer betont die Wichtigkeit des Champions und die Möglichkeit, durch die Grand Challenge und eine Champion-Truhe möglicherweise zwei neue Champions zu erhalten. Er spekuliert über die Stärke neuer Champions wie Queen oder Boss Bandit und äußert die Absicht, erneut die zwölf Siege zu erreichen. Zudem werden vorhandene Lucky Dops erwähnt, deren Inhalt und Nutzen noch unklar sind. Der Streamer äußert seine Vorfreude auf die Herausforderung und die potenziellen Belohnungen, insbesondere die neuen Champions.

Elite-Jogger-Event und Kronen-Herausforderung

00:09:37

Das Elite-Jogger-Event wird thematisiert, wobei der Fokus auf den kostenlosen Belohnungen liegt. Es werden 10.000 bis 15.000 kostenlose Elite-Joker erwähnt. Es wird die Herausforderung von 1000 benötigten Kronen diskutiert, um am Event teilzunehmen. Der Streamer überlegt, ob dies erreichbar ist und ob es zusätzliche Möglichkeiten wie einen Kronenrausch gibt, um die benötigten Kronen zu sammeln. Die Schwierigkeit, 100 Kronen pro Tag zu sammeln, wird hervorgehoben, aber auch die Möglichkeit eines saisonalen Kronenrausch-Events erwähnt, der das Erreichen des Ziels erleichtern könnte. Es wird festgestellt, dass die Anzahl der benötigten Kronen vom Level des Spielers abhängt.

Freischaltung des Elite-Jogger-Events und Arena 18

00:12:49

Es wird festgestellt, dass das Elite-Jogger-Event möglicherweise erst ab Level 14 oder Arena 18 freigeschaltet wird, was zu der Befürchtung führt, dass der Streamer aufgrund seines aktuellen Fortschritts im Spiel das Event verpassen könnte. Es wird diskutiert, ob eine Level 14 Karte oder Arena 18 erforderlich ist, um am Elite-Jogger-Event teilzunehmen. Der Chat bestätigt, dass Arena 18 ausreichend ist, auch ohne eine Level 14 Karte. Die Bedeutung des Erreichens von Arena 18 wird betont, um sicherzustellen, dass das Event nicht verpasst wird, da dies als potenzieller Rückschlag für das Projekt angesehen wird. Der Streamer vertraut auf die Informationen aus dem Chat und setzt das Spiel fort.

Einfachheit der Grand Challenges und Trophy-basiertes Matchmaking

00:25:58

Die aktuelle Einfachheit der Grand Challenges wird hervorgehoben, was darauf zurückgeführt wird, dass die Challenges nicht mehr spammbar sind und viele Spieler neu anfangen. Die Gegner in den Grand Challenges werden als relativ schwach beschrieben, was die Vermutung aufwirft, dass das Matchmaking von den Trophäen der Spieler abhängt. Es wird spekuliert, dass ein niedrigerer Trophäenstand auf dem Account ein Vorteil sein könnte, obwohl die Grand Challenge nur jeden zweiten Tag gespielt werden kann. Es wird geplant, die Trophäenanzahl der Gegner zu überprüfen, um die Theorie des Trophy-basierten Matchmakings zu bestätigen. Der Streamer stellt fest, dass die Gegner ähnliche Trophäen wie er haben, was die Theorie des Trophy-basierten Matchmakings unterstützt.

Spielanalyse und Gegnerbeurteilung

00:48:39

Die analysierten Spiele zeigen, dass die Gegner oft auf ähnlichem Trophaenniveau spielen und teilweise einfach zu besiegen sind. Ein Gegner spielte ein solides Metadeck, während ein anderer einen eher unkonventionellen Ansatz mit einem Holzfäller und einer Hexe wählte. Trotzdem konnte der Streamer den Turm des Gegners zerstören und das Spiel für sich entscheiden. Es wurde ein OK-Garmin-Video erwähnt, das als "geisteskrank" bezeichnet wurde. Ein weiterer Gegner wurde als nicht besonders stark eingeschätzt, was die Annahme bestätigte, dass er wahrscheinlich nicht sehr hoch im Rang ist. Das Spiel gegen einen Gegner mit einem Rambock an der Brücke wurde durch geschickte Verteidigung mit Skeletten und einem Eismagier gewonnen. Die Grand Challenge wurde als Möglichkeit gesehen, schnell durchzuspülen, wenn sie durchgehend spielbar wäre, da oft "Flaschen" als Gegner auftreten.

Entscheidendes Spiel und Belohnungen

00:56:19

Das entscheidende Spiel gegen Munayko Special begann mit einer Hexe und einem Goblin Giant des Gegners. Der Gegner spielte ein No-Skill-Deck von Trimax, was die Erwartungen an seine Intelligenz nicht allzu hochschraubte. Trotzdem gelang es dem Streamer, das Spiel zu gewinnen, auch dank eines Friedhofs, der dem Gegner starke Schmerzen bereitete. Nach dem Sieg wurden die Belohnungen der Grand Challenge geöffnet, darunter gewöhnliche und seltene Karten, Gold und schließlich ein Champion. Der Streamer freute sich besonders über den erhaltenen Skellyking und die Möglichkeit, weitere Champions freizuschalten. Durch die Meisterung konnten weitere Belohnungen freigeschaltet werden, was den Erfolg des Streams weiter steigerte. Es wurde angekündigt, dass am nächsten Tag Autos von Zuschauern gewaschen werden.

Deck-Analyse und Spielstrategie

01:03:30

Es wurde ein Spiel mit einem MK (Mega-Ritter) begonnen, wobei die Wahl des MK mit seiner Stärke in dieser Situation begründet wurde. Der Gegner setzte einen Golden Knight ein, und es gab Lob für Zuschauer, die guten Input lieferten. CR am PC wurde als weniger intuitiv als am Handy empfunden. Ein Gegner spielte ein perfektes Hawk-Deck mit Pekka und Lightning, was als schwierig zu bespielen eingeschätzt wurde. Es wurde überlegt, den Elektromagier (Evis) aus dem Deck zu entfernen und eventuell durch die Geisterkaiserin zu ersetzen. Ein Spiel gegen einen Gegner mit einem Level 13 Baby Dragon wurde analysiert, wobei der eigene E-Dragon nur Level 12 war. Es wurde festgestellt, dass Win-Streaks nur dann sinnvoll sind, wenn man mehr gewinnt als verliert, da die Spiele sehr ausgeglichen sind.

Event-Ankündigung und Strategieüberlegungen

01:39:06

Im Free2Play Plus Passprojekt steht der Streamer kurz davor, die 6500 Trophäen zu erreichen. Es wurde ein neues Event im Zuge des Updates von Clash Royale erwähnt, bei dem es 15.000 Elite-Joker zu gewinnen gibt, die zusätzlich zu den 35.000 in Ranked erhältlich sind. Der Streamer hat das Event noch nicht erhalten und vermutet, dass dies daran liegt, dass es erst ab Arena 8 verfügbar ist. Die Frage ist, ob das Event noch freigeschaltet wird, wenn Arena 18 erreicht wird, oder ob auf die Elite-Joker verzichtet werden muss, weil nicht von Anfang an konsequent gepusht wurde. Es wird überlegt, ob es ein Fehler war, nicht von Anfang an durchgerusht zu sein, um das Event freizuschalten.

Push zu Arena 18 für Event-Belohnungen

01:40:59

Es wird über die Notwendigkeit diskutiert, in Arena 18 zu pushen, um an einem monatlichen Event teilzunehmen, bei dem es arenaabhängige Belohnungen gibt. Obwohl Arena 18 nicht die maximalen 15.000 Joker einbringt, wären die geschätzten 7.500 Joker dennoch sehr wertvoll, da diese für das Aufleveln von Karten auf Level 15 unerlässlich sind. Das Hochkommen in den Arenen wird als zunehmend schwieriger beschrieben, da die Gegner stärker werden und überlevelte Karten spielen. Trotzdem wird der Fokus darauf gelegt, das Event nicht zu verpassen und die Joker zu erhalten, was als extrem wichtig für die zukünftige Entwicklung angesehen wird. Die Spiele werden intensiver, da die Gegner nicht nur überlevelt sind, sondern auch ein besseres Spielverständnis zeigen, was den Aufstieg erschwert.

Herausforderungen durch überlevelte Gegner und Türme

01:44:49

Es wird über die Schwierigkeiten gesprochen, die durch Gegner mit überlevelten Karten und Türmen entstehen. Selbst wenn die Karten der Gegner nicht überlevelt sind, sind es oft die Türme, was einen zusätzlichen Vorteil verschafft. Es wird beschrieben, wie Gegner mit überlevelten Karten einen erheblichen Vorteil haben, da beispielsweise Bogenschützen mehr Treffer benötigen, um Kobolde auszuschalten, was sehr nachteilig ist. Trotz dieser Herausforderungen gelingt es, Spiele zu gewinnen, indem die Fehler der Gegner ausgenutzt werden und in entscheidenden Momenten der nötige Schaden verursacht wird. Die Spiele erfordern zunehmend Konzentration und strategisches Vorgehen, um gegen die oft überlegenen Kartenlevel der Gegner bestehen zu können. Es wird betont, dass der Weg zu den 6500 Trophäen hart umkämpft ist und jeder Sieg hart erarbeitet werden muss.

Intensive Matches und strategische Spielzüge

01:50:48

Die Matches gestalten sich als sehr intensiv und erfordern präzise Spielzüge, um gegen die oft überlegenen Gegner bestehen zu können. Ein entscheidender Moment wird hervorgehoben, in dem ein Gegner eine Rakete auf einen Evo-Magier wirft, was als spielentscheidender Fehler angesehen wird und zum Sieg führt. Es wird betont, wie wichtig es ist, die Fehler der Gegner auszunutzen und gleichzeitig die eigenen Truppen effektiv einzusetzen, um die Oberhand zu gewinnen. Die strategische Tiefe des Spiels wird durch die Notwendigkeit, den Gegner zu überlisten und seine Schwächen auszunutzen, verdeutlicht. Trotz der Herausforderungen und des hohen Niveaus der Gegner gelingt es, wichtige Siege zu erringen und dem Ziel näher zu kommen.

Erreichen der 6500 Trophäen und das neue Event

01:59:23

Nach einem hart erkämpften Sieg wird die bevorstehende Stunde der Wahrheit thematisiert, die das Erreichen der 6500 Trophäen und die damit verbundenen Belohnungen in Aussicht stellt. Es wird spekuliert, was mit der Leiste passiert, wo früher Events waren, und die Hoffnung geäußert, dass Supercell diese überarbeitet und wieder mit Inhalten füllt. Das Erreichen der 6500 Trophäen wird als wichtiger Meilenstein angesehen, da dadurch die letzte Arena erreicht wird, in der noch Karten freigeschaltet werden können. Nach dem erfolgreichen Match wird festgestellt, dass das Event mit den Elite-Jokern verfügbar ist, was als großer Erfolg gefeiert wird, da nun 7500 Elite-Joker gesammelt werden können. Dies wird als extrem wichtig für das Projekt angesehen, da es ermöglicht, Karten aufzuleveln und somit wettbewerbsfähiger zu sein.

Teilnahme an der Kronen-KO-Herausforderung für ein Emote

02:04:30

Es wird die Entscheidung getroffen, an der Kronen-KO-Herausforderung teilzunehmen, hauptsächlich wegen des Emotes, obwohl auch 3500 Gold als Belohnung locken. Es wird festgestellt, dass die Level in diesen Herausforderungen nicht angepasst sind, was eine zusätzliche Herausforderung darstellt. Trotzdem wird die Herausforderung als relativ einfach empfunden, da die Gegner nicht allzu stark sind. Es wird über die Strategie gesprochen, wie man am besten durch die Herausforderung kommt und die Belohnungen einsammelt. Die Herausforderung wird als willkommene Abwechslung zum üblichen Spielgeschehen angesehen und bietet die Möglichkeit, das Emote-Deck zu erweitern und zusätzliche Ressourcen zu erhalten. Es wird auch kurz auf die Intel-Werbung eingegangen, in der der Streamer mitgewirkt hat, und ein Einblick hinter die Kulissen des Drehs gegeben.

Gedanken über die Classic Challenge mit X-Bogen

02:24:00

Es kommt ein Gedanke auf, die Classic Challenge mit einem X-Bogen-Deck zu spielen, um die Gegner zu dominieren. Dieser Gedanke wird jedoch schnell verworfen, da es als unsportlich und unfair angesehen wird, insbesondere gegenüber den Spielern, die ohnehin schon Schwierigkeiten in der Classic Challenge haben. Es wird betont, dass dies nicht dem eigenen Stil entspricht und man sich von solchen Taktiken distanzieren sollte. Es wird auch darauf hingewiesen, dass die Gegner in der Classic Challenge oft besser sind als in der Grand Challenge, was das Vorhaben noch riskanter machen würde. Trotz der Verlockung, die Gegner mit einem X-Bogen-Deck zu ärgern, wird die Entscheidung getroffen, fair zu bleiben und auf andere Strategien zu setzen.

X-Bogen-Challenge und Community-Interaktion

02:28:01

Die Community drängt den Streamer dazu, eine X-Bogen-Challenge zu starten, obwohl er sich innerlich dagegen sträubt. Er sieht es als wissenschaftliches Experiment, um Reaktionen auf X-Bogen zu testen. Der Chat fordert ihn auf, mit X-Bogen in der Classic Challenge anzutreten und ihn mit Subs zu ködern. Der Streamer betont, dass er im Herzen ein X-Bogen-Hasser ist und es nur für die Wissenschaft tut. Er bereitet ein Studio-Video vor und stellt es ein, bevor er die X-Bogen-Challenge startet. Er erklärt, dass er nur noch eine Classic Challenge spielen kann, da die Grand Challenge und Mega Auswahl Challenge limitiert sind. Er betrachtet die Classic Challenge mit X-Bogen als wissenschaftliches Experiment und erwartet starke Schmerzen. Der Streamer hat Angst vor der Challenge und verabschiedet sich von seinen Liebsten, bevor er sich in die "Jauchegube der Reudigkeit" begibt. Er betont mehrfach den wissenschaftlichen Zweck des Experiments und distanziert sich von der Spielweise.

Start der Classic Challenge mit X-Bogen aus wissenschaftlichen Gründen

02:43:02

Im Free2Play Plus Passprojekt wird eine Classic Challenge mit X-Bogen gestartet, um aus rein wissenschaftlichen Gründen zu simulieren, was mit X-Bogen auf der aktuellen Trophäenhöhe erreicht werden könnte. Es wird das Deck von Platz 1 der Welt gespielt, um zu sehen, wie Gegner auf den X-Bogen reagieren. Der Streamer distanziert sich von der Taktik und betont den wissenschaftlichen Zweck. Der erste Gegner spielt Triple-Magie und Doppel-Luft-Einheiten, was die Frage aufwirft, ob das Spiel gewonnen werden kann. Der Streamer fühlt sich schlecht, weil er den Gegner mit X-Bogen einschult und entschuldigt sich im Namen seiner Community. Er betont, dass er sich wie ein schlechter Mensch fühlt, weil er X-Bogen spielt. Der Gegner scheint überfordert und spielt seine Einheiten wahllos. Der Streamer baut mehrere Pumpen auf dem Feld und spielt Clash Royale auf Easy. Der Gegner spielt in Zeitlupe und scheint überfordert. Der Streamer setzt den X-Bogen asozial und aus wissenschaftlichen Zwecken ein, um den Gegner zu verwirren. Der Gegner hat keine Ahnung, was passiert und der Streamer spielt immer ein Gebäude, wenn er eins hat.

Dominanz mit X-Bogen und Elixierpumpen in Classic Challenge

02:49:55

Der Gegner ist hilflos gegen die X-Bogen-Pumpe-Strategie und scheint die falsche App geöffnet zu haben. Der Streamer baut mehrere X-Bögen und eine Pumpe auf dem Feld und verteidigt sie erfolgreich. Der Gegner wird komplett überrannt und der Streamer gewinnt das Spiel. Er sagt, dass er für diesen Content in die Hölle kommt und dass der Gegner auf 3500 Trophäen ist. Der Streamer gewinnt das nächste Spiel gegen einen Gegner, der Mega-Ritter und Walküre spielt. Er lacht über die Situation und baut weiterhin Pumpen auf dem Feld. Der Gegner hat keine Chance und der Streamer gewinnt das Spiel. Der Streamer spielt gegen Pendrick Darnard und gewinnt das Spiel. Der Gegner hat ein normales Deck, aber der Streamer dominiert mit seinen Pumpen und dem X-Bogen. Der Streamer gewinnt das Spiel und ist 4 zu 0. Er betont den wissenschaftlichen Zweck des Experiments und dass die Zuschauer, die ihn dazu getrieben haben, schlechte Menschen sind.

Weitere Siege in der Classic Challenge mit X-Bogen

02:56:24

Der Streamer setzt seine Siegesserie in der Classic Challenge fort, indem er gegen verschiedene Gegnertypen triumphiert. Er betont weiterhin den wissenschaftlichen Charakter seines Experiments und distanziert sich von der als "Müll" bezeichneten Spielweise. Trotz des Einsatzes von Strategien wie dem Pumpen-Stacking und dem X-Bogen-Dauerbeschuss, die er selbst als fragwürdig empfindet, erzielt er einen klaren Sieg nach dem anderen. Er verspottet die Hilflosigkeit seiner Gegner und erwähnt, dass einige von ihnen Royal Giant-Decks spielen, die eigentlich gute Karten gegen ihn hätten. Er gewinnt das sechste Spiel in Folge und betont erneut, dass es sich um ein wissenschaftliches Experiment handelt. Der Streamer gewinnt ein weiteres Spiel, obwohl der Gegner ein Giant Graveyard Deck spielt, welches eigentlich ein gutes Matchup gegen sein Deck ist. Er betont, dass der Gegner keine Chance hat, weil er keine Antworten auf seine Strategie hat. Er gewinnt das siebte Spiel in Folge und ist auf dem besten Weg, die Classic Challenge mit dem X-Bogen zu gewinnen.

Grand Challenge: Wissenschaftliche Experimente und X-Bogen-Dominanz

03:10:47

Es wird betont, dass das Spielgeschehen im Rahmen eines wissenschaftlichen Experiments stattfindet. Trotz starker gegnerischer Einheiten wie dem Mega-Ritter, konzentriert man sich auf den Einsatz des X-Bogens und die Verteidigung. Der Gegner wird als jemand beschrieben, der unter starkem Druck steht und dessen Strategien scheitern. Durch geschicktes Pumpen und Ausspielen des X-Bogens wird ein deutlicher Vorteil erzielt, was zu einem klaren Sieg führt. Die Gegner scheinen an Elixierarmut zu leiden, was die Dominanz des X-Bogens noch verstärkt. Das Spiel endet mit einem 8:0, wobei die Gegner kaum eine Chance haben, sich gegen die gebäudelastige Strategie zu wehren. Es wird spekuliert, welche Gedanken die unterlegenen Gegner wohl haben mögen angesichts der erlittenen Niederlage.

Neunter Sieg und psychische Belastung der Gegner

03:16:48

Der neunte Sieg wird gefeiert, aber es wird auch Mitleid mit den Gegnern geäußert, die unter der Spielweise leiden. Trotz des eigenen Vorteils durch die gegnerische Spielweise, werden die psychischen Schmerzen hervorgehoben, die den Gegnern zugefügt werden. Ein Gegner spielt mit einem E-Golem und Prinz, was Fragen nach dem Farmen von Masteries aufwirft. Das Gameplay wird als nicht besonders gut von beiden Seiten beschrieben. Der Gegner wird als jemand dargestellt, der sabbert und dessen Spielweise vorhersehbar ist. Trotz einiger Bemühungen des Gegners, kann dieser den Turm nicht verteidigen und erleidet eine weitere Niederlage, was zu einem 10:0 führt. Es wird Mitleid mit den Gegnern geäußert, während das nächste Spiel vorbereitet wird.

Herausforderungen und der Weg zum Sub-Rekord

03:20:28

Es wird ein Problem mit dem Handy-Akku thematisiert, der nicht richtig lädt. Trotzdem geht es weiter mit dem Spiel, wobei der Gegner als kompetent eingeschätzt wird. Der Verlust eines Turms wird als potenziell problematisch angesehen, aber der Gegner setzt einen Giant hinten, was als überraschende Strategie wahrgenommen wird. Es wird ein schwieriges Match erwartet, aber das Ziel, zwölf Siege zu holen, bleibt bestehen. Trotz einer Niederlage (10:1) wird der nächste Gegner ins Visier genommen und ein weiterer Sieg errungen, was zu einem Stand von 11:1 führt. Die Mastery der Bogenschützin wird durch den Einsatz des X-Bogens erreicht. Das entscheidende Spiel um eine epische Karte beginnt. Es wird überlegt, ob die Bogenschützen eingesetzt werden sollen, während der Gegner einen Reudenkoch spielt. Der Streamer distanziert sich von der X-Bogen-Strategie und betont, dass diese nur aus wissenschaftlichen Gründen eingesetzt wird.

Entscheidende Siege und neue Rekorde

04:21:55

Nach einigen Liedwünschen der Zuschauer, geht es mit dem Spiel weiter. Es werden 45 Sub-Gifts erwähnt und sich für den Support bedankt. Der Allzeit-Sub-Rekord wird gebrochen. Es werden 3693 Subs erreicht. Nach dem Stream wird ein neues Video aufgenommen. Es wird ein Autowasch-Stream angekündigt, der in Kooperation mit Sonax stattfindet. Der Streamer wird Zuschauerautos waschen. Die Anmeldung dazu ist bereits abgeschlossen. Es wird sich von den Zuschauern verabschiedet und auf das neue Video sowie den morgigen Stream hingewiesen. Trotz einiger schwieriger Gegner und unkonventioneller Strategien, gelingt es, die Grand Challenge erfolgreich abzuschließen und gleichzeitig neue Meilensteine im Stream zu erreichen. Abschließend wird sich bei den Zuschauern für ihre Unterstützung bedankt und auf zukünftige Streams und Videos hingewiesen.