FARBE WÄHLT MEINE KARTEN -> TOP 100 LADDER PUSH!
Clash Royale: Account-Maximierung und Jagd nach exklusiven Emotes
Ein Spieler analysiert das neue Clash Royale Update und kalkuliert detailliert die Kosten, um seinen Account zu maximieren. Er entdeckt Systemlücken im Merch Tactics Shop, die es ihm ermöglichen, Karten günstiger zu maximieren und exklusive Pay-to-Win-Emotes zu erhalten. Mit einem überlevelten Deck und den neuen Emotes tritt er in Matches an, provoziert seine Gegner und experimentiert mit neuen Deck-Kombinationen, um in der Rangliste aufzusteigen.
Streamstart und Update-Analyse
00:00:09Der Streamer begrüßt seine Zuschauer und kündigt an, dass sie sich dem Spiel Clash Royale widmen werden. Die Musik ist an und der Counter aktualisiert. Im Fokus steht das neue Update, das einige Neuerungen mit sich bringt. Der Streamer hat auf seinem Main-Account bereits einige Joker und Gems erhalten. Er besitzt 113.000 gewöhnliche Joker, 14.900 seltene Joker und 747 epische Joker, was für das Upgrade mehrerer Karten ausreichen sollte. Zudem hat er einige Gems bekommen und ist direkt auf Stufe 75 des neuen Levels. Es wird diskutiert, dass Supercell die Umrechnung von Elite-Jokern in Gems nicht im Voraus kommuniziert hat, was zu Spekulationen über mögliche strategische Vorteile für Spieler führt, die sich vorab mit Elite-Jokern eingedeckt hätten. Der Streamer äußert sich kritisch zu den im Shop angebotenen Bundles und überlegt, ob sich ein Kauf für ihn als Content Creator lohnen würde, um seine Karten zu maximieren.
Kostenanalyse zur Maximierung des Accounts
00:04:53Der Streamer beginnt eine detaillierte Berechnung, wie viel Gold und Gems benötigt würden, um seinen gesamten Account zu maximieren. Es wird festgestellt, dass es 121 Karten im Spiel gibt, und um alle auf das höchste Level zu bringen, wären 14.520.000 Gold erforderlich. Aktuell besitzt er 5.115.000 Gold. Durch verschiedene Angebote im Shop könnte er auf etwa 13 Millionen Gold kommen, wobei ihm dann noch eine Million Gold fehlen würde, die möglicherweise durch den Pass Royale oder weitere Käufe gedeckt werden könnte. Die Kosten für die Maximierung der Kartenarten werden einzeln aufgeschlüsselt: 14 gewöhnliche Karten würden 40.500 Gems (ca. 300 Euro) kosten, 19 seltene Karten 57.000 Gems (ca. 400 Euro), 28 epische Karten 110.200 Gems (ca. 800 Euro) und 18 legendäre Karten 75.600 Gems (ca. 535 Euro). Champions würden zusätzlich 42.000 Gems (ca. 300 Euro) erfordern. Insgesamt schätzt der Streamer die Kosten auf über 1000 Euro, um seinen Account zu maximieren, was das Projekt für den heutigen Tag begräbt. Er erwähnt auch, dass er 20% mehr ausgeben müsste, da die Preise für Gems gestiegen sind. Dies führt ihn zu dem Schluss, dass die Gesamtkosten für eine vollständige Maximierung seines Accounts bei etwa 2650 Euro liegen würden.
Zukünftige Projekte und Pay-to-Win-Überlegungen
00:25:49Der Streamer erklärt, dass eine sofortige Maximierung seines Accounts für ihn keinen direkten Vorteil hätte, da er in der Rangliste sechs Monate Zeit hat, um Karten auf Level 16 zu bringen. Er spielt mit dem Gedanken, in Zukunft ein 'Pay-to-Win'-Projekt zu starten, nachdem er bereits ein 'Free-to-Play-Plus-Pass'-Projekt durchgeführt hat. Er hat auch ein weiteres, noch geheimes Projekt in Planung, das sehr interessant werden könnte. Der Streamer betont, dass er neue Dinge ausprobieren möchte und geht dann auf die Angebote im Supercell Store und im Merch Tactics Shop ein. Er stellt fest, dass die Angebote im Merch Tactics Shop im Verhältnis zu den Gem-Kosten deutlich günstiger sind, um Karten zu maximieren. Er vergleicht die Preise und stellt fest, dass einige Karten im Merch Tactics Shop für einen Bruchteil des Preises erhältlich sind, den man für Gems ausgeben müsste. Er überlegt, ob dies eine Lücke im System darstellt, die er nutzen könnte.
Die Jagd nach exklusiven Emotes und Systemlücken
00:33:48Der Streamer entdeckt, dass der Merch Tactics Shop eine Möglichkeit bietet, Karten deutlich günstiger zu maximieren als über Gems, was er als 'Lücke im System' bezeichnet. Er beschließt, diese Lücke zu nutzen, um die neuen, exklusiven Pay-to-Win-Emotes zu erhalten, die nur durch das Sammeln einer großen Menge an Kristallen freigeschaltet werden können. Diese Kristalle erhält man, wenn man Karten über das Maximallevel hinaus erwirbt. Er startet ein Video, in dem er erklärt, dass er einer der ersten sein möchte, der diese Emotes besitzt, auch wenn er davon abrät, es nachzumachen. Zuerst maximiert er den Friedhof auf Level 16, um die Kristalle freizuschalten. Nachdem die Kristalle nicht sofort angezeigt werden, startet er das Spiel neu und entdeckt den Kristallmarkt. Er stellt fest, dass die Emotes zwar nicht unbedingt schön sind, aber den Flex zeigen, dass man viele Ressourcen in das Spiel investiert hat. Er beschließt, die Musketierin im Merch Tactics Shop zu kaufen, um überschüssige Karten in Kristalle umzuwandeln. Nach dem Kauf stellt er fest, dass das Angebot verschwindet, sobald die Karte maximiert ist. Er ändert seine Strategie: Er wird Joker auf eine Karte anwenden, sie aber nicht upgraden, dann die Angebote im Merch Tactics Shop kaufen und erst danach die Karte upgraden, um die Kristalle zu erhalten. Er kauft viermal das Mini-Pekka-Angebot, um die Kristalle zu sammeln, und erhält 19.800 Kristalle, was einem Emote für 20 Euro entspricht. Er plant, dies mit weiteren Karten zu wiederholen, um das komplette Pay-to-Win-Emote-Set zu erhalten, obwohl er betont, dass dies eine bewusste Geldverbrennung für kosmetische Items ist, die er später auch kostenlos erhalten könnte.
Kauf von In-Game-Items und Kosten-Nutzen-Analyse
00:56:05Der Streamer beschäftigt sich eingehend mit dem Kauf von In-Game-Items in Clash Royale, insbesondere Kristallen. Er recherchiert online nach einer Tabelle, die die Anzahl der Kristalle pro Kartenart anzeigt. Dabei stellt er fest, dass epische Karten im Verhältnis am meisten Kristalle bieten, obwohl die Preise willkürlich erscheinen. Er kritisiert die Preisgestaltung im Merch-Tactic-Shop, da sie keinen logischen Mustern folgt und manche epische Karten teurer sind als andere. Er entscheidet sich, den Henker zu maximieren, da dies im Moment die kosteneffizienteste Methode zu sein scheint, um Kristalle zu erhalten. Später entdeckt er, dass gewöhnliche Karten sogar noch mehr Kristalle pro Euro bieten, was ihn dazu veranlasst, auch diese zu kaufen, um seine Kristallanzahl zu maximieren. Er betont, dass diese Kaufentscheidungen nicht nachgeahmt werden sollten, da sie primär dem Ziel dienen, alle Emotes im Spiel zu erwerben.
Erwerb von Emotes und Deck-Zusammenstellung
01:02:18Nachdem eine beträchtliche Menge an Kristallen durch den Kauf und das Maximieren von Karten gesammelt wurde, plant der Streamer den Erwerb aller verfügbaren Emotes. Er stellt fest, dass er 47.000 Kristalle besitzt und weitere 32.300 benötigt, um alle Emotes kaufen zu können. Dies erfordert das Maximieren von zwei weiteren Karten und den zweimaligen Kauf einer dritten Karte. Nach erfolgreichem Kauf der benötigten Karten und Kristalle, darunter auch durch das Maximieren von Skelett-Drachen und Barbaren, kann er die vier neuen Emotes – Musketierin, Ritter, Riese und Mini-P.E.K.K.A. – erwerben. Anschließend beginnt er mit der Zusammenstellung eines 'Pay-to-Win'-Emote-Decks, das ausschließlich aus maximalen Karten besteht, um seine Gegner auf Level 12.000 Trophäen zu überrennen. Er beabsichtigt, dieses Deck mit den neuen Emotes zu kombinieren, um seine Gegner zu frustrieren und zu dominieren.
Erste Spiele mit dem Pay-to-Win-Deck und Turm-Leveling
01:07:57Der Streamer entscheidet sich, ein 'räudiges' Deck zu maximieren, das er normalerweise nicht verwenden würde, um seine Gegner zu überraschen. Er maximiert mehrere Karten auf Level 16 und plant, diese mit seinen neuen Pay-to-Win-Emotes einzusetzen. Bevor er jedoch in die Partien geht, muss er seinen Turm auf Level 16 bringen, was das Öffnen zahlreicher Truhen erfordert. Er durchläuft diesen Prozess extrem schnell und erhält dabei weitere Kristalle, die er jedoch nicht mehr benötigt. Nach dem erfolgreichen Leveln seines Turms tritt er mit seinem voll maximierten Deck und den Emotes gegen Gegner an. Seine Strategie ist es, die Gegner mit seinen überlevelten Karten und den Emotes zu überfordern. Er gewinnt die ersten Spiele souverän, wobei er seine Gegner mit den Emotes provoziert und ihre Frustration hervorruft. Besonders hervorzuheben ist der Einsatz des 'Egolem' und des Spiegels, um eine Übermacht an Einheiten zu erzeugen und die Gegner zu überrollen.
Experimentieren mit neuen Deck-Kombinationen und Warnungen an Gegner
01:19:22Nach mehreren Siegen beginnt der Streamer, mit neuen Deck-Kombinationen zu experimentieren. Er plant, ein Deck mit Heilerin, Freeze, Rage und Spiegel zu bauen, um auf 15.000 Trophäen zu pushen. Er betont, dass dies rein wissenschaftlichen Zwecken dient. Er entscheidet sich für ein Deck mit Pumpe, Rage, Freeze und Skeletten, wobei er später Pfeile anstelle von Rage in Betracht zieht, um besser gegen bestimmte Gegner-Decks zu bestehen. Er maximiert die Pfeile ebenfalls, um den maximalen Effekt zu erzielen. Ein besonderes Merkmal seiner Strategie ist es, die Gegner vor jedem Spiel zu 'warnen', dass ein überlevelter Spieler auf sie zukommt. Er setzt weiterhin seine Emotes ein, um die Gegner zu provozieren und ihre Reaktionen zu beobachten. Die Spiele sind geprägt von der Überlegenheit seiner überlevelten Karten, insbesondere der Heilerin, die in Kombination mit dem Spiegel eine unaufhaltsame Kraft darstellt. Er gewinnt weiterhin die meisten Spiele, obwohl er gelegentlich auf ebenbürtige Gegner trifft, die ihn herausfordern.
Kritik an gegnerischer Strategie und Investition in Emotes
01:42:11Der Streamer warnt vor der Effektivität von drei Level-18-Heilerinnen auf dem Feld und merkt an, dass dies ein Spiel schnell entscheiden kann. Er erklärt, dass das Alarm-Emote durch eine Investition von etwa 80 Euro erworben wurde, was er trotz des hohen Preises nicht bereut, da es ihm eine unbezahlbare Genugtuung verschafft. In einem aktuellen Spiel wird eine Heilerin eingesetzt, während der Gegner einen Riesen-Skelett spielt. Der Streamer plant, einen Elixiersammler zu platzieren, und interpretiert die Sirene als Warnsignal für den Gegner, der die Riesenskelett-Bombe auf den Turm gelenkt hat. Er betont, dass es für den Gegner bereits zu spät sein könnte, diese Warnsignale zu erkennen, und setzt weitere Warnungen ein, um den Gegner auf die bevorstehende Situation aufmerksam zu machen.
Analyse und Anpassung der Strategie gegen hochlevelige Gegner
01:43:47Der Streamer bemerkt, dass der gegnerische Magier Level 16 ist, was ihn überrascht, da der Gegner auf 13.000 Trophäen spielt und somit nicht unterlevelt ist. Dies führt zu einer erhöhten Schwierigkeit im Spiel, woraufhin der Streamer beschließt, mehr Elixierpumpen zu stapeln, um dem gestiegenen Schwierigkeitsgrad proportional entgegenzuwirken. Er fragt sich, was der Gegner auf diesem Trophäenlevel zu suchen hat und wie das Spiel weiter verlaufen wird. Er entscheidet sich, massiv auf den 'Pay-to-Win-Stein der Weisen' zu setzen und setzt Aero-Zauber und andere Karten gegen den gegnerischen Magier ein. Der Streamer wundert sich über die Spielweise des Gegners, insbesondere über den Einsatz von 'Weins', trotz des hohen Flächenschadens, den er besitzt.
Umgang mit überlevelten Gegnern und Fehlern in der Kartenauswahl
01:45:22Der Streamer äußert sich kritisch über Gegner, die trotz Level 16 und evolutionierter Magier und Walküre seine Warnungen ignorieren und dadurch verlieren. Er spielt anschließend gegen einen Gegner namens Adi, der den Fehler gemacht hat, eine Turm-Truppentruhe zu wählen, um Level 15 zu erreichen, anstatt die Prinzessin auf Level 15 zu bringen. Dies bezeichnet der Streamer als ein 'Loser-Mindset'. Im weiteren Verlauf des Spiels setzt der Streamer Rankenbanken und einen Heiligen Geist ein, um den Goblin-Riesen des Gegners zu kontern. Er bemerkt, dass der Heilige Geist unsterblich wirkt und plant, eine weitere Elixierpumpe zu platzieren, um den Gegner unter Druck zu setzen. Der Streamer muss seine Strategie anpassen, da der Gegner gut spielt und er nur bei günstigen Gelegenheiten angreifen kann.
Herausforderungen und Spielverlauf gegen verschiedene Decks
01:47:44Der Streamer steht vor Herausforderungen, da der Gegner einen guten 'Weins' spielt und er selbst einen eigenen 'Weins' spielen muss, um mithalten zu können. Der Gegner setzt einen Elektro-Drachen ein, der jedoch schnell besiegt wird, während die Heilerinnen des Streamers alles hochheilen. Trotz der Versuche des Gegners, einen Ausweg zu finden, verliert dieser seinen Turm aufgrund der vielen Heilerinnen. Der Streamer geht direkt in die nächste Runde und spielt gegen einen Gegner namens Darolen mit 13.650 Trophäen. Er setzt Sperrkobolde ein, um schnell zur Elixierpumpe zu gelangen, und warnt den Gegner erneut. Der Streamer verliert seinen Turm an einen Feuerball des Gegners und muss seine Strategie anpassen, um die Crackerin des Gegners zu kontern. Er bemerkt, dass er wenige Bodentruppen gegen das gegnerische Deck hat und das Spiel erstmals nicht gut aussieht.
Niederlage gegen Evo-Mörser und Schwierigkeiten mit Swarm-Einheiten
01:51:10Der Streamer verliert ein Spiel gegen einen Gegner, der einen Evo-Mörser einsetzt und ihn mit Kobolden unter Druck setzt. Er beklagt, dass seine Zauber gegen die Swarm-Einheiten des Gegners ineffektiv sind und er das Spiel aufgrund dieser Dynamik verliert. Er räumt ein, dass der Gegner gut gespielt hat, aber die Strategie des Spammens von Einheiten, die er nicht verteidigen kann, frustrierend ist. Anschließend spielt er gegen Pack, der einen Kanonenmann einsetzt, eine starke Karte gegen sein Deck. Der Streamer ist genervt, dass sein Spiegel immer eine seiner letzten Karten ist. Er bemerkt, dass der Gegner eine Rakete besitzt und fragt sich, ob dies ein direktes Problem darstellt, da seine doppelten Level-17-Heilerinnen stark sind. Er stellt fest, dass die Heilerinnen mehr heilen, als der Turm Schaden macht, und dass eine Rakete des Gegners nicht ausreicht, um seine überlevelten Truppen zu besiegen.
Golem-Beatdown-Deck als Herausforderung und Anpassung der Taktik
01:53:52Der Streamer spielt gegen Astro, der ein Golem-Beatdown-Deck verwendet. Er setzt eine Heilerin und Sperrkobolde ein und warnt den Gegner erneut. Er platziert eine Elixierpumpe und bemerkt, dass der Gegner einen Elektro-Drachen und einen Golem einsetzen wird. Er überlegt, eine weitere Sirene zu verwenden und setzt eine weitere Pumpe, obwohl er diese überlaufen lässt. Er versucht, den Golem mit Pfeilen und einem Heilgeist zu kontern, stellt aber fest, dass der Gegner gut Schaden macht und er selbst Schwierigkeiten hat, gegen den Golem durchzukommen, insbesondere mit seinen Lufttruppen. Trotz zweier Pumpen bringen diese nicht den gewünschten Effekt. Er setzt eine weitere Heilerin ein und versucht, das Spiel zu drehen, aber die gegnerische Hexe und der Mini-P.E.K.K.A. sind zu stark, was zu einer Niederlage führt. Er akzeptiert die Niederlage und den 'BM' (Bad Manners) des Gegners.
Strategien gegen Erdbeben und überlevelte Karten
01:57:10Der Streamer spielt gegen Pito Finio und setzt eine Zauberkarte ein, während der Gegner direkt Zauber-Value gibt und eine Level-16-Karte besitzt. Er benötigt seine Elixierpumpen und setzt eine Sirene, da der Gegner möglicherweise ein Erdbeben spielt. Der Gegner hat tatsächlich ein Erdbeben, was das Spiel für den Streamer erschwert. Er setzt eine weitere Pumpe und erklärt, dass der 'Serien-Mini-Pekka-Emote' erst ab Level 16 einer Karte erhältlich ist. Der Gegner spielt Skelette und einen 'Lock', woraufhin der Streamer Heilerinnen einsetzt. Er kommentiert, dass das Hochleveln von Karten langfristig besser ist, auch wenn es anfangs mühsam ist. Der Streamer setzt weitere Heilerinnen ein, um das Spiel zu beenden, während der Gegner versucht, sich zu verteidigen, aber nicht ans Telefon geht, um seine Niederlage zu akzeptieren.
Dominanz durch überlevelte Heilerinnen und gegnerische Frustration
01:59:52Der Streamer spielt gegen einen Gegner mit Level-13-Türmen und Dolchherzögen, während seine Heilerin Level 17 ist und somit etwa 60% stärker als normal. Er bemerkt, dass die Heilerinnen sich nicht gegenseitig heilen, aber sein Geist gut spielt. Der Gegner versucht, die Heilerin zu töten, was jedoch nicht gelingt, selbst mit dem Riesen-Skelett, das nicht an den Turm gelangt. Der Streamer lässt seine Truppen durchlaufen und setzt weitere Heilerinnen ein, um das Spiel zu beenden. Er spricht eine weitere Warnung an den Gegner aus, da er sich den 15.000 Trophäen nähert und nur noch zwei Spiele benötigt, um 14.000 Trophäen zu erreichen. Er empfindet das, was er tut, als 'massivst illegal', fühlt sich aber gleichzeitig wunderbar, da er weiß, dass seine Türme 'komplett broken' sind und er ein stabiler Typ ist.
Kampf gegen Evo-Tesla und defensive Bögen
02:31:14Der Streamer steht einer Herausforderung gegenüber, als der Gegner eine Level 18 Heilerin und einen Evo-Tesla einsetzt. Trotz der doppelten Heilerin auf Level 17, die schnell unterliegen, versucht der Streamer, mit Pumpen und Sperrkobolden zu kontern. Der Gegner setzt wiederholt defensive Bögen ein, was den Streamer zweifeln lässt, ob er diese Taktik durchbrechen kann. Die Heilerin agiert teilweise zu übereifrig, und der Evo-Tesla erweist sich als besonders stark. Der Streamer erkennt die Schwierigkeit, gegen die X-Bogen-Verteidigung anzukommen, und das Spiel scheint aussichtslos. Überraschenderweise gibt der Gegner jedoch auf, was den Streamer einem Sieg näherbringt.
Herausforderungen gegen Lockbait-Decks und Inferno-Türme
02:34:51Nach dem unerwarteten Sieg steht der Streamer vor zwei weiteren Spielen, um sein Ziel zu erreichen. Das nächste Match ist gegen einen Gegner mit Level 16 Karten, darunter eine Prinzessin und eine Rakete. Der Streamer setzt eine Pumpe, sieht sich aber einem Lockbait-Deck mit Dart Goblin und Inferno-Turm gegenüber. Die Kombination aus Inferno-Turm und Rakete erweist sich als besonders frustrierend, da sie die überlevelte Heilerin des Streamers effektiv ausschaltet. Trotz der Sirenen-Warnungen des Streamers und der scheinbaren Überlegenheit seines Decks, gelingt es ihm nicht, gegen diese Konter-Decks zu bestehen. Der Streamer verliert das Spiel und muss feststellen, dass Lockbait-Decks mit Inferno-Türmen für sein aktuelles Deck nahezu unmöglich zu besiegen sind.
Anpassung des Decks nach Niederlagen und erfolgreiche Wende
02:39:01Der Streamer trifft auf einen weiteren Gegner mit Elite-Barbaren auf Level 16 und erneut einem Inferno-Turm, was ihn zunehmend frustriert. Er beklagt die Häufigkeit dieser Konter-Karten, besonders da er kurz vor seinem Ziel steht. Nach mehreren Niederlagen gegen Decks mit Inferno-Türmen, Hexen und Prinzen, die sein aktuelles Deck effektiv aushebeln, entscheidet sich der Streamer für eine drastische Deckänderung. Er entfernt die Heilerin und den Heilgeist, die sich als nutzlos erwiesen haben, und ersetzt sie durch andere Karten, um einen „Pinken Cycle“ zu starten. Mit dem neuen Deck, das auf E-Golem und Baby Dragon setzt, gelingt es ihm, die nächsten Spiele zu dominieren und seine Gegner zu überrollen. Die Sirenen-Warnungen werden erneut eingesetzt, um die Gegner auf die bevorstehende Niederlage aufmerksam zu machen.
Erreichen des Ziels und Start der Farbenrad-Challenge
02:53:06Trotz anfänglicher Schwierigkeiten und knapper Niederlagen, bei denen ihm nur wenige Trophäen zum Ziel fehlen, kämpft sich der Streamer weiter. Er trifft auf verschiedene Deck-Kombinationen, darunter Pekka-Kanone-Henker und Lamb-Balloon-Bridge, die ihm zunächst Probleme bereiten. Doch mit seinem angepassten Deck, das auf E-Golem, Heilerin und Baby Dragon setzt, gelingt es ihm, die Gegner zu besiegen und schließlich die entscheidenden Trophäen zu gewinnen. Der Streamer feiert diesen Erfolg als neuen Weltrekord für den „schlimmsten und räudigsten Clash Royale Push der Neuzeit“. Nach einer kurzen Pause und einem Snack, um sich zu stärken, kündigt er den Beginn einer neuen Challenge an: Das „Rad der Farben“, das bestimmen wird, welche Karten er in zukünftigen Spielen wählen darf. Er erklärt die Regeln und die Auswahl des spezifischen Farbrads, das auch seltene Farben wie Navy und Dunkelblau berücksichtigt.
Herausforderungen und Deck-Anpassungen im Top-Ladder-Push
03:02:56Der Streamer startet in ein weiteres Datter-Game, um seine Position in den Top 100 zu festigen, während er sich auf eine Mahlzeit vorbereitet. Er trifft auf ein 2.6 Hog-Cycle-Deck, eine Konstellation, gegen die er mit seinem aktuellen Deck noch nie gespielt hat. Die Start-Hand ist ungünstig, und der Gegner setzt früh auf Ice Golem und Hog Rider, was den Streamer in Bedrängnis bringt. Trotzdem versucht er, mit Baby Dragon, Henker und Zappies zu kontern. Eine unglückliche Nado-Platzierung führt zu weiterem Schaden. Nach dieser Niederlage reflektiert der Streamer über das schlechte Matchup und die ungünstige Starthand. Er bedankt sich bei seinen Supportern und plant, sein Deck erneut anzupassen, um gegen solche Herausforderungen besser gewappnet zu sein. Er überlegt, den Golden Knight effektiver einzusetzen, um seine Push-Strategie zu verbessern.
Produktplatzierung: Prep My Meal und Ernährungsstrategien
03:14:30Der Streamer unterbricht das Gameplay für eine ausführliche Produktplatzierung seines Partners Prep My Meal. Er präsentiert eine Hähnchen-Gemüse-Weißkäse-Mahlzeit, die er sich in der Mikrowelle zubereitet hat. Er betont die Vorteile von Prep My Meal für eine proteinreiche Ernährung im Aufbau, insbesondere die Zeitersparnis und die gesunden, anpassbaren Nährwerte. Er stellt verschiedene Produkte und XL-Packungen vor, die er persönlich getestet hat und empfehlen kann, wie die Parita Bowl, Hähnchen Bowl Thai und Hähnchen mit Blumenkohlhummus. Der Streamer erklärt, wie man den Rabattcode BIXPIN nutzen kann, um 5% zu sparen. Er verteidigt die Kosten im Vergleich zum Selberkochen, indem er auf die Bequemlichkeit und die garantierte Qualität der Nährwerte hinweist. Prep My Meal sei eine sinnvolle Ergänzung zur normalen Ernährung, besonders wenn man keine Zeit oder Lust zum Kochen hat. Er betont, dass er nur Produkte bewirbt, die ihm persönlich schmecken und die er regelmäßig konsumiert.
Start der Farbenrad-Challenge und Regeldefinition
03:28:49Nach der Produktpräsentation und einer kurzen Pause kündigt der Streamer den Start der lang erwarteten „Rad der Farben“-Challenge an. Er erklärt, dass das Rad bestimmen wird, welche Karten er in den kommenden Spielen wählen muss. Er erläutert die neue Regel, dass zuerst Karten gewählt werden, die exakt der gedrehten Farbe entsprechen, und danach solche mit Elementen dieser Farbe. Der Streamer zeigt das ausgewählte Farbrad, das eine Vielzahl von spezifischen Farben wie Navy und Dunkelblau enthält. Er diskutiert kurz über die Aufnahme von Farben wie Schwarz, Grau und Braun und die damit verbundenen möglichen Missverständnisse oder Vorwürfe des Rassismus, die er vermeiden möchte. Schließlich einigt er sich auf ein modifiziertes Rad, das diese Kontroversen umgeht. Die erste Drehung des Rades ergibt „Tief Orange“, was die Auswahl der ersten Karten für die Challenge bestimmt, darunter der Holzfäller.
Deck-Zusammenstellung für die Farbe Orange
03:38:14Die Auswahl der Karten für das orangefarbene Deck gestaltet sich komplex, da nicht alle Karten eindeutig dieser Farbe zuzuordnen sind. Zunächst werden die Berserkerin und die Widderreiterin aufgrund ihrer offensichtlich orange-gelben Hintergründe ausgewählt. Weitere Überlegungen umfassen Karten wie die Heilerin und die Barbaren, die holzfarbene oder orangefarbene Elemente aufweisen. Auch der Rambock wird aufgrund seiner orangen Farbgebung hinzugefügt. Die Rekruten mit ihren hellbraunen Elementen könnten ebenfalls als orange interpretiert werden. Da kein Braun auf dem Farbrad vorhanden ist, wird der Erdbeben in Betracht gezogen, obwohl er eher ein dunkles Braun aufweist. Letztendlich wird das Holz als letzte Karte gewählt, da es am ehesten zum Farbspektrum passt, auch wenn es nicht perfekt ist. Die Herausforderung besteht darin, Karten zu finden, die zumindest einen Teil der vorgegebenen Farbe enthalten, um das Deck zusammenzustellen.
Herausforderungen im ersten Match mit dem Orange-Deck
03:40:31Im ersten Match mit dem orangefarbenen Deck offenbaren sich sofort gravierende Schwächen, insbesondere gegen fliegende Einheiten wie die Lakaienhorde. Es wird festgestellt, dass das Deck keine effektiven Gegenmittel gegen diese Bedrohung besitzt, was zu erheblichen Problemen führt. Trotz des Versuchs, mit Karten wie dem Holzfäller und der Heilerin zu verteidigen, erweist sich die Lakaienhorde als übermächtig. Der Gegner nutzt diese Schwäche konsequent aus, indem er die Lakaienhorde an der Brücke platziert und somit massiven Schaden verursacht. Die fehlende Flächenschaden-Karte im Deck, sowohl gegen Boden- als auch Lufteinheiten, macht die Verteidigung nahezu unmöglich. Das Match endet mit einer Niederlage, was die Schwierigkeiten der farbbasierten Deckauswahl unterstreicht und die Notwendigkeit einer besseren Balance für zukünftige Runden aufzeigt.
Deck-Zusammenstellung für die Farbe Blau und das zweite Match
03:44:52Für die Farbe Blau werden zunächst eindeutig blaue Karten wie der Blitz und der Eisgolem ausgewählt. Weitere Überlegungen umfassen den Frostzauber und den Tesla, die ebenfalls blaue Elemente aufweisen. Der Jäger mit seinem blauen Umhang und die Skelettballons mit ihren blauen Ballons werden ebenfalls ins Deck aufgenommen. Trotz der Herausforderung, ausreichend blaue Karten zu finden, wird das Deck mit dem Mörser und dem Elektro-Riesen vervollständigt, obwohl letzterer eher einen blauen Hintergrund hat. Im zweiten Match gegen Franco zeigt sich das blaue Deck zunächst vielversprechend. Der Einsatz von Tesla und Blitz führt zu einem frühen Vorteil. Trotz einiger guter Spielzüge und dem Einsatz des Elektro-Riesen gelingt es nicht, den Gegner vollständig zu kontrollieren. Das Match ist hart umkämpft, und es wird deutlich, dass auch dieses Deck seine Schwächen hat, insbesondere gegen bestimmte gegnerische Kombinationen. Am Ende wird das Match verloren, was zu einem 0:2-Rückstand führt.
Farbwechsel zu Rot und das dritte Match
03:52:31Nach zwei Niederlagen wird das Farbrad erneut gedreht, und die Farbe Rot wird ausgewählt. Die offensichtlichsten roten Karten sind der Feuerball und der Leere. Weitere Karten mit roten Elementen sind die Boss-Banditen und die Knackerin. Die Suche nach weiteren roten Karten erweist sich als schwierig, da viele Karten nur geringfügige rote Elemente oder eher orangefarbene Töne aufweisen. Der Goblin-Käfig mit seinem roten Gurt und der Goblin-Riese mit seiner roten Zunge werden hinzugefügt. Auch der Runenriese wird aufgrund seiner orangen Farbgebung, die näher an Rot liegt, gewählt. Im dritten Match gegen Garsap zeigt sich das rote Deck als absolutes Desaster. Der Gegner nutzt seine Karten effektiv, während das eigene Deck Schwierigkeiten hat, eine kohärente Strategie zu entwickeln. Trotz einiger Versuche, mit den Runenriesen und dem Goblin-Käfig Druck aufzubauen, gelingt es nicht, das Match zu gewinnen. Die Niederlage führt zu einem 0:3-Rückstand, was die Frustration über die Deck-Zusammenstellung verstärkt.
Deck-Zusammenstellung für die Farbe Weiß und das vierte Match
04:00:13Für die Farbe Weiß werden der Schneeball, der Mönch und die Banditin aufgrund ihrer weißen Elemente ausgewählt. Auch die Wachen werden hinzugefügt, da sie einen weiß-hellgrauen Ton aufweisen. Die Suche nach weiteren weißen Karten gestaltet sich schwierig, da viele Karten nur im Hintergrund weiße Elemente haben. Der Miner mit seiner weißen Kerze und die Rakete mit ihrem weißen Hintergrund werden ebenfalls ins Deck aufgenommen. Im vierten Match gegen einen Gegner mit Golden Knight und Ballon zeigt sich das weiße Deck zunächst vielversprechend. Der Einsatz der Rakete gegen den Ballon erweist sich als effektiv. Trotz einiger guter Spielzüge und dem Einsatz des Mönchs und der Wachen ist das Match hart umkämpft. Der Gegner spielt gut, und es wird deutlich, dass auch dieses Deck seine Schwächen hat. Am Ende gelingt es jedoch, das Match zu gewinnen, was zu einem 1:3-Stand führt und die Hoffnung auf eine Wende weckt.
Farbwechsel zu Türkis und das fünfte Match
04:07:39Nach dem Sieg wird das Farbrad erneut gedreht, und die Farbe Türkis wird ausgewählt. Die Auswahl an türkisen Karten ist sehr begrenzt. Der Eisgolem und die Prinzessin werden aufgrund ihrer türkisen Hintergründe ausgewählt. Auch die Skelett-Drachen und der Geist werden hinzugefügt, da sie türkise Elemente aufweisen. Der Mönch mit etwas Türkisem und der Mörser sowie der Tesla vervollständigen das Deck. Im fünften Match gegen SB mit einem wilden Deck zeigt sich das türkise Deck als herausfordernd. Der Gegner spielt aggressiv mit dem Schweinereiter und dem Walküre. Trotz des Einsatzes des Mörsers und des Mönchs gelingt es nicht, den Gegner vollständig zu kontrollieren. Das Match ist hart umkämpft, und es wird deutlich, dass auch dieses Deck seine Schwächen hat. Am Ende wird das Match verloren, was zu einem 1:4-Rückstand führt und die Frustration über die Deck-Zusammenstellung erneut verstärkt.
Farbwechsel zu Gelb/Gold und das sechste Match
04:14:59Für die Farbe Gelb/Gold werden die Widderreiterin, der Ritter mit Schnurrbart und die Rakete ausgewählt. Weitere Karten mit goldenen Elementen sind die Königin mit Krone, der Bomber mit goldener Brille und der Infernoturm. Auch der Runenriese wird hinzugefügt, da er orangefarbene Elemente aufweist, die näher an Gelb/Gold liegen. Im sechsten Match gegen Bean17 zeigt sich das gelb/goldene Deck als effektiv. Der Einsatz des Infernoturms und des Ritters führt zu einem frühen Vorteil. Trotz einiger guter Spielzüge des Gegners gelingt es, das Match zu kontrollieren und zu gewinnen. Dieser Sieg bringt den Stand auf 2:4 und gibt dem Streamer neuen Mut für die verbleibenden Spiele.
Farbwechsel zu Petrol und das siebte Match
04:20:08Für die Farbe Petrolgrün werden der Speerkobold und der Goblin-Käfig ausgewählt. Weitere Karten mit grünen Elementen sind der Rambock und die Hexenmutter mit ihren blau-grünen Augen. Die Auswahl an petrolgrünen Karten ist sehr begrenzt, daher werden die letzten beiden Karten zufällig ausgewählt. Im siebten Match gegen Rekt Boy 3 zeigt sich das petrolgrüne Deck als herausfordernd. Der Gegner spielt aggressiv mit dem Feuerball und dem Pekka. Trotz des Einsatzes des Speerkobolds und des Goblin-Käfigs gelingt es nicht, den Gegner vollständig zu kontrollieren. Das Match ist hart umkämpft, und es wird deutlich, dass auch dieses Deck seine Schwächen hat. Am Ende wird das Match verloren, was zu einem 2:5-Rückstand führt und die Frustration über die Deck-Zusammenstellung erneut verstärkt. Der Streamer beendet den Stream mit dem Hinweis auf ein neues Video und bedankt sich bei den Zuschauern für ihre Unterstützung.