4.000€ FORTNITE QUALI - JEDER KANN MITMACHEN! MAGENTA ETROPHY! DANACH 3x AUSWAHL DUELL vs. FLOBBY!

4.000€ Fortnite Qualifikationsturnier: Jeder kann mitspielen!

4.000€ FORTNITE QUALI - JEDER KANN MI...
BigSpinCR
- - 04:55:30 - 14.045 - Fortnite

Ein offenes Fortnite Qualifikationsturnier mit einem Preispool von 4.000€ wird veranstaltet. Im Anschluss an die Qualifikationsrunden treten ausgewählte Spieler in Duellen gegen Flobby an. Jeder hat die Chance, teilzunehmen und sich zu beweisen. Es werden spannende Matches und überraschende Wendungen erwartet.

Fortnite

00:00:00
Fortnite

Ankündigung des Fortnite Qualifikationsturniers und des Abendevents mit Flobby

00:00:01

Der Stream beginnt mit der Ankündigung eines Fortnite Qualifikationsturniers für die Magenta e-Trophy, bei dem jeder mitmachen kann. Es wird ein Custom-Lobby-Code im Stream bekannt gegeben. Später am Abend, gegen 20 Uhr, findet ein Dreifach-Auswahl-Turnier gegen Flobby statt. Der Streamer erklärt das Format des Magenta e-Trophy Qualifiers, bei dem sich Community-Mitglieder für sein Team qualifizieren können. Das Team besteht aus einem Pro-Spieler und zwei Community-Mitgliedern. Es werden drei Custom-Lobbys erstellt, und die Gewinner jeder Lobby qualifizieren sich für ein Finalspiel. Im Finalspiel lässt sich der Streamer eliminieren, und der Spieler mit den meisten Kills kommt in sein Team für die Magenta e-Trophy. Der Streamer gibt bekannt, dass der erste Code 'Magenta' mit großem M ist und erklärt, wie man ihn im Spiel eingibt, um der Lobby beizutreten. Er erklärt, dass die beiden Gewinner die Chance auf 2000 Euro haben. Der Streamer nimmt auch selbst am Spiel teil.

Erste Fortnite Runde und Erläuterung des Qualifikationsprozesses

00:07:45

Die erste Fortnite-Runde startet mit 27 Spielern. Der Streamer erklärt, dass es in diesem Spiel nur darum geht, Erster zu werden. Er bemerkt die ungewöhnliche Lobbygröße von 27 Spielern. Der Streamer erkundet die neue Season von Fortnite und probiert neue Gegenstände wie den Chromschleim aus. Er äußert sich überrascht über die Möglichkeit zu klettern, obwohl es sich um den Baumodus handelt. Der Streamer wird schnell von einem anderen Spieler namens Linus eliminiert. Nach dem Spiel erklärt der Streamer noch einmal, dass die nächsten Qualifikationsrunden bald beginnen und wie man mit dem Code 'Magenta' mit großem M teilnehmen kann. Der Lobby-Gewinner wird auch der Freundesliste hinzugefügt, da er mit ihm im Squad spielen wird. Der Streamer erklärt, dass es noch zwei weitere Qualifikationsrunden geben wird. Der Streamer erklärt, dass der Gewinner der Runde mit ihm in einem Squad spielen wird, er sich aber direkt töten lässt und der mit den meisten Kills in sein Team kommt.

Beobachtung des Finales der ersten Runde und Vorbereitung auf die nächste Qualifikationsrunde

00:25:00

Der Streamer beobachtet das Ende der ersten Runde und kommentiert die Spielweise der verbleibenden Spieler. Er lobt die Fähigkeiten eines Spielers namens Suchuk, der ihn zuvor getötet hat. Suchuk gewinnt die erste Runde. Der Streamer erklärt, wie man das Spiel verlässt und sich für die nächste Runde vorbereitet. Er fragt im Chat nach, wie er das Spiel beenden kann, um zur Lobby zurückzukehren. Er gratuliert Suchuk zum Gewinn und fordert ihn auf, für die nächste Runde bereit zu sein. Der Streamer kündigt an, dass der Code für die nächste Lobby 'Fortnite' sein wird, mit großem F. Er erklärt erneut, wie man dem Spiel mit dem neuen Code beitritt. Der Streamer erklärt, dass die nächste Lobby bei 25 Spielern gestartet wird und dass Teamen zum Ausschluss führt.

Start der zweiten Fortnite Runde und Ankündigung des nächsten Qualifikationstermins

00:35:53

Der Streamer gibt bekannt, dass der neue Code für die nächste Lobby Fortnite lautet und erklärt erneut, wie man dem Spiel beitritt. Er wiederholt, dass die Runde bei 25 Spielern gestartet wird und Teamen zum Ausschluss führt. Der Streamer kündigt an, dass das nächste Qualifier am 10.11. stattfinden wird. Der Streamer startet die zweite Fortnite-Runde mit 56 Spielern. Er erklärt, dass er noch einen Fortnite-Profi für sein Team einladen muss und plant, Heijau nach dem Stream zu fragen. Der Streamer landet in einem Gebiet mit vielen Gegnern und versucht, ihnen auszuweichen. Er wird von einem anderen Spieler getötet. Der Streamer kündigt an, dass der nächste Code Magenta mit großem M sein wird.

Beobachtung anderer Spieler und Qualifikationsmöglichkeiten

00:45:28

Der Fokus richtet sich auf den Spieler Robnick, der von Zuschauern als talentiert eingeschätzt wird. Es wird spekuliert, ob Robnick den Sieg holen kann, was die Chancen auf ein Preisgeld erhöhen würde. Robnick hat bereits 10.000 Dollar in Fortnite verdient. Es wird erwähnt, dass es noch eine Qualifikationsrunde am selben Tag und eine weitere am 10. November gibt, was weitere Möglichkeiten zur Teilnahme bietet. Es wird diskutiert, ob ein anderer beobachteter Spieler ein Fake ist. Der aktuelle Code für die letzte Runde ist Magenta mit großem M. Ein anderer Spieler, Dragonslifer, wird beobachtet, der sich auf PvE konzentriert. Es wird angekündigt, dass es direkt im Anschluss eine weitere Chance zur Qualifikation gibt, die letzte für heute. Danach treten alle Finalisten in einem Squad gegeneinander an, wobei der Spieler mit den meisten Kills Teammate wird.

Finale und Teamzusammensetzung

00:50:00

Es werden die Teams Amar, Henki, Romatra und Chef Strobel erwähnt. Im Finale wird eine Runde Squads gespielt, in der die drei Gewinner der Qualifikationsrunden teilnehmen. Der Spieler, der in dieser Squad-Runde die meisten Kills erzielt, wird dem Team für das Finale am 14. November beitreten. Dieses Team tritt dann gegen andere Teams von anderen Creatorn an. Ein beobachteter Spieler wird von einem anderen Spieler "zerrissen". Es wird eine Waffe mit dem Namen Snowball-Waffe erwähnt, die immer besser wird, je mehr man damit trifft. Um sich zu qualifizieren, muss man den ersten Platz erreichen. Kills sind in den Qualifikationsrunden egal, aber im Finale wichtig. Der nächste Code wird Magenta mit großem M sein. Die Lobby ist fast voll, daher wird empfohlen, schnell beizutreten. Sobald 25 Leute in der Lobby sind, wird das Spiel gestartet. Jeder kann mitmachen.

Dritte Lobby und Code Bekanntgabe

01:03:22

Es wird die dritte und entscheidende Lobby für den heutigen Tag angekündigt, wobei am 10. November ein weiteres Qualifier stattfinden wird. Der Team-Code für diese Runde ist Magenta mit großem M. Es wird erklärt, wie man dem Spiel beitritt: Zuerst Battle Royale Solo auswählen, dann auf "Benutzerdefinierter Schlüssel" gehen und "Magenta" eingeben. Es sind bereits 27 Leute in der Lobby, und es wird noch 1-2 Minuten gewartet, bevor das Spiel gestartet wird. Es wird betont, dass jeder teilnehmen kann und Freunde gerne eingeladen werden dürfen. Das Niveau der Spieler ist gut, aber es wird erwartet, dass einige Zuschauer mithalten können. Der Timer wird bei 2 Minuten und 30 Sekunden gestartet, und dann beginnt die letzte Runde. Es wird ein Fehler in der Lobby festgestellt, weshalb eine neue Lobby erstellt werden muss. Der neue Code wird bekannt gegeben: Fortnite.

Letzte Chance zur Teilnahme und Squad-Runde

01:09:29

Es wird darauf hingewiesen, dass dies die letzte Chance ist, heute teilzunehmen. Aktuell befinden sich 71 Personen in der Lobby. Der 10.11. wird als Termin für das nächste Qualifier genannt. In der finalen Runde wird sich der Streamer selbst killen. Es wird klargestellt, dass, falls der Streamer gewinnen sollte, der Zweitplatzierte weiterkommt. Es wird erwähnt, dass von den drei benötigten Personen für das Turnier einer aus der Community ausgewählt wird, ohne Qualifikation, als sogenannter Pro-Pick. Die anderen zwei qualifizieren sich. Es wird sich darauf gefreut, das alles zu organisieren. Es wird erklärt, dass die drei Gewinner mit dem Streamer im Squad spielen werden und derjenige mit den meisten Kills in das Team kommt. Bei gleichen Kills entscheidet, wer länger überlebt hat.

Fortnite Qualifikation: Jona im 1 gegen 4 Kampf

01:44:03

In der Fortnite Qualifikationsrunde sucht das Team händeringend nach Gegnern. Jona tritt einem 1 gegen 4 Kampf bei und erzielt vier Kills, wird aber schließlich besiegt. Sochuk erzielt zwei Kills. Die Situation entwickelt sich zu einem spannenden Wettkampf, bei dem es darum geht, wer die meisten Kills erzielt und am längsten überlebt. V-Word hat 5 Kills, Vigo hat einen Kill, wird aber ausgeschieden. Sochuk muss noch drei Kills erzielen, um Jona zu überholen und ins Team zu kommen. Es sind noch 19 Spieler am Leben. Sochuk findet Gegner und eröffnet die Kiste für die legendäre Stroh. Es sind nur noch 15 Leute übrig. Jona schafft es ins Team und es folgt das nächste Qualifier am 10.11. Das Finale wird am 14. sein und ein Pro wird ins Team geholt.

Übergang zu Clash Royale und Duell gegen Flobby

01:56:44

Nach der Fortnite Qualifikation wechselt der Stream zu Clash Royale. Es steht ein Duell gegen Flobby bevor, auf das sich der Streamer freut. Der verwendete Account 'Big Spin Mini' hat eine Bilanz von 6:0 und muss noch hochgespielt werden. Der Streamer kontaktiert Jona und Flobby über Discord, um die Details für das Duell zu klären. Es werden verschiedene Kartenkombinationen ausprobiert und ein Deck zusammengestellt, darunter Tesla, Rekruten, Spy-Fib und Widder-Reiterung. Der Streamer analysiert die Spielweise des Gegners, der Erdbüben und Prince einsetzt. Es folgt ein erster Sieg. Im Titel wird das Dreifachauswahl-Duell gegen Flobby angekündigt, bei dem es darum geht, wer mehr Siege erzielt.

Clash Royale

02:00:25
Clash Royale

Dreifach-Auswahl-Duell gegen Flobby: Strategien und Herausforderungen

02:02:57

Das Dreifach-Auswahl-Duell gegen Flobby beginnt. Der Streamer wählt Prinz und Phönix. Es wird über die Schwierigkeit der Titelgestaltung diskutiert. Der Streamer kommentiert die Spielzüge des Gegners und kontert diese mit Bomben und gezielten Angriffen. Es wird überlegt, wie der Titel des Streams angepasst werden kann, um den aktuellen Spielstand widerzuspiegeln. Der Streamer konzentriert sich auf seine Strategie und versucht, die Schwächen des Gegners auszunutzen. Es werden verschiedene Karten wie Henker und Koboldianischer Bohrer in Betracht gezogen. Der Streamer betont seine Vorliebe für den Nado und freut sich über gelungene Spielzüge. Er analysiert die Effektivität verschiedener Kartenkombinationen und passt seine Taktik entsprechend an. Nach einer gewonnen Runde werden weitere Karten ausgewählt und die Strategie für die nächste Runde geplant. Es wird überlegt, welche Karten am besten geeignet sind, um den Gegner zu überraschen und die Oberhand zu gewinnen. Der Streamer kommentiert die Interaktionen im Chat und geht auf Fragen der Zuschauer ein.

Diskussionen, Spielanalysen und Draft-Strategien im Duell

02:26:56

Der Streamer und Flobby diskutieren über verschiedene Aspekte des Spiels, darunter das 3-fach-Ausfall-Turnier und die Schwierigkeit der Zauberauswahl. Es wird überlegt, ob mit fünf Subgifts gespielt werden soll und bis zu wie vielen Niederlagen gespielt wird. Flobby äußert seine Unzufriedenheit mit der Zauberauswahl, die er als unfair empfindet. Der Streamer erklärt, dass der Phoenix abgeschwächt wurde, was das Spiel fairer macht. Flobby äußert den Eindruck, dass der Monk-Nerf weniger relevant ist als der Phoenix-Nerf. Der Streamer kritisiert Flobbys Deckauswahl, insbesondere die Kombination aus E-Giant und Sparky. Es wird über die Lieblingspringles Geschmacksrichtungen diskutiert. Der Streamer analysiert die Spielzüge des Gegners und passt seine Strategie entsprechend an. Er erklärt seine Draft-Strategie und versucht, den Gegner zu überraschen. Es wird über die Bedeutung von Gebäuden im Spiel diskutiert. Der Streamer erklärt, dass er im Malwettbewerb in der dritten Klasse gewonnen hat. Er analysiert die Karten des Gegners und versucht, die Schwächen auszunutzen. Es wird über die Effektivität des Mega-Ritters und des Teslas diskutiert.

Lob und Kritik am Gameplay und Musikgeschmack

02:52:01

Es wird die interessante und ausgeglichene Spielgestaltung gelobt, die Zuschauer bis zu 20 Siege verfolgen lässt. Allerdings gab es auch Struggles und Kritik am Spielstil des Gegners. Thematisiert wird der Musikgeschmack beim Autofahren, wobei die 'Drei Fragezeichen' als bevorzugte Wahl genannt werden, aber auch aktuelle Songs wie 'Ich hasse dich' und 'Bling Bling' von 24 Tim. Es folgt eine Diskussion über den TikTok- und Instagram-Content eines bestimmten Teams, dessen Songs zwar als nicht besonders herausragend bewertet werden, aber dennoch eine große Reichweite generieren. Abschließend wird über Peter Fox und seine frühere Musik gesprochen, wobei der Song 'Schwarz zu Blau' besonders hervorgehoben wird. Es wird festgestellt, dass seine neueren Songs nicht mehr so überzeugen wie seine älteren Werke. Die Gesprächspartner tauschen sich über ihre jeweiligen Musikkonsumgewohnheiten aus und stellen fest, dass einer von beiden deutlich mehr Musik hört als der andere. Es wird ein kurioses Erlebnis geteilt, bei dem ein HDMI-Kabel auf einer Pfeiltaste der Tastatur lag und dadurch Spotify-Listen ungewollt durchgescrollt wurden.

Diskussion über Spielauswahl, Drafts und Schachvergleich

02:58:55

Die Spielauswahl wird als schlecht bewertet, besonders die Graveyard-Auswahl. Es folgt eine Diskussion über Drafts und die Fairness bestimmter Karten wie Phoenix, die als unfair gelten. Ein Vergleich mit Schach wird gezogen, wobei die Elo-Zahl und frühere Schacherfolge erwähnt werden. Aktuell liegt die Elo-Zahl bei 1000, während sie früher bei 1800 lag. Es wird überlegt, ein Schach-Duell zu veranstalten, aber aufgrund des vermuteten Vorteils im Schach wird davon abgesehen. Es wird überlegt, welche Karten als 'broken' gelten und warum Phoenix als unfair angesehen wird. Der Streamer äußert seinen Unmut über den Kogobor und zeigt sich enttäuscht über das eigene Spiel. Es wird die Pobelhütte als Fehlentscheidung kritisiert und über mögliche Alternativen diskutiert. Der Gegner wird für seine Spielweise kritisiert, während der Streamer überlegt, wie er das Spiel noch drehen kann. Es wird überlegt, ob der Gegner den Entfernen-Hall gepickt hat, was eine Niederlage bedeuten würde. Stattdessen wählt der Gegner den Lumberjack, was als Vorteil für den Streamer gewertet wird. Die Win-Condition des Gegners wird als optimal für den Streamer eingeschätzt.

Emotionen im Spiel und Draft-Analyse

03:09:50

Es wird die Frage gestellt, ob alles in Ordnung sei, woraufhin der Streamer auf einen früheren Call hinweist, der unterbrochen wurde. Es folgt eine Diskussion über einen Feuerball und dessen Effektivität. Der Streamer analysiert seine eigene Deckauswahl und bezeichnet sie als 'clean'. Es wird überlegt, welche Karten der Gegner wählen könnte, und der Koboldbohrer wird als unerwünschte Option genannt. Der Streamer äußert sich über Flabi, der trotz Greenscreen noch einen Rahmen verwendet. Es wird die Möglichkeit diskutiert, den Rahmen zu entfernen. Der Streamer lobt einen guten Call und geht direkt in die Brücke. Der Gegner hat ein interessantes Deck, aber der Streamer führt. Es wird festgestellt, dass der Gegner nicht viel Single-Target-Damage hat. Der Streamer gewinnt das Spiel und freut sich darüber. Anschließend wird über das Skelettfass diskutiert und ob es eine gute Wahl wäre. Der Streamer wählt den Prinzen. Es wird überlegt, ob der Gegner Mega-Retten-Auswahl hat. Der Streamer glaubt, dass sein Deck in Ordnung ist. Der Start war nicht so gut, aber der Streamer wünscht sich Glück. Es wird überlegt, ob der Gegner den Prinzen hat. Der Streamer findet seine Analysen wertvoll und lobt sich selbst.

Spiel gegen Spielfan und Diskussion über Draft-Vorteile

03:19:20

Es wird gegen Spielfan gespielt, und der Streamer fordert ihn auf, das Spiel anzuschauen. Der Streamer hofft, dass Spielfan den Firecracker gepickt hat. Der Draft wird als unfair bezeichnet, da der Streamer alles gegen Spielfan hat, einschließlich Phoenix, Gebäude, Dark Prince und Delivery. Es wird festgestellt, dass Spielfan den Firecracker nicht genommen hat, was als Enttäuschung wahrgenommen wird. Der Streamer nutzt Emotes, um einen Vorteil zu erlangen, was als unfair kritisiert wird, da Spielfan nicht so viele Emotes hat und weniger Geld in den Account investiert hat. Es wird spekuliert, dass Spielfan möglicherweise bezahlt wurde, um zu verlieren. Der Streamer gibt zu, dass der Draft unvergewinnbar ist und dass der Tesla zufällig kam. Es wird Spielfan gegenüber Bedauern ausgedrückt. Der Streamer gewinnt das Spiel und freut sich über den Sieg. Es wird überlegt, den E-Golem zu nehmen. Es wird festgestellt, dass der Streamer der einzige Spieler ist, der schon in der Aufsäume-App wird. Es wird überlegt, was der Gegner für einen Päusen hat. Der Streamer kennt den deutschen Spieler Rautpolt. Der Gegner nutzt viel King-Tor-Aktivation. Der Streamer spielt gegen einen Gegner, der nicht gut spielt, aber das Matchup ist schlecht für ihn. Der Streamer verliert fast das Spiel, gewinnt aber letztendlich. Der Chat wird nach einer Zahl zwischen 1 und 5 gefragt, um den Zap zu bestimmen. Es wird festgestellt, dass der Streamer ein schlechtes Deck ausgewählt hat und keine Win-Condition hat.

Herausforderungen und Glücksmomente im Duell

03:51:12

Die Session beginnt mit hitzigen Duellen, in denen der Ausgang oft vom Glück und unfairen Matchups abhängt. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten und subjektiver Einschätzungen der Gegnerstärke, gelingen unerwartete Siege. Besonders der Phoenix erweist sich als spielentscheidend, was zu Frustration bei denen führt, die ihn nicht erhalten. Es wird über die Bedeutung von Glück bei der Kartenauswahl diskutiert und die Unausgewogenheit, die dadurch entstehen kann. Es wird auch ein Gespräch über das erste Computerspiel geführt, das der Streamer gespielt hat, nämlich 'Fritz und Fertig', ein Spiel, das seine Kindheit prägte und logisches Denken förderte. Die Diskussion dreht sich um die Anerkennung von Schach als Sportart und die Faszination, dass selbst Computer keine perfekte Genauigkeit erreichen können. Trotzdem bleibt der Spaß und die Unterhaltung im Vordergrund, auch wenn es mal frustrierend wird.

Strategien, Drafts und persönliche Bestleistungen

04:03:01

Der Fokus liegt auf der Analyse von Spielstrategien und Drafts, wobei die Vor- und Nachteile verschiedener Kartenauswahlen erörtert werden. Es wird über persönliche Erfahrungen und Erfolge im Spiel gesprochen, einschließlich des Erreichens von Top-Platzierungen und dem bevorstehenden Season End. Die Bedeutung von Elixier-Vorteilen und das Ausnutzen von Fehlern des Gegners werden hervorgehoben. Es wird auch über die Herausforderungen durch bestimmte Gegner und deren Spielweise diskutiert. Persönliche Anekdoten, wie die Frage nach dem ersten Sport, den der Streamer gespielt hat (Fußball), lockern die Atmosphäre auf. Es wird auch über die Bedeutung von Sport und körperlicher Fitness für das Wohlbefinden gesprochen, einschließlich persönlicher Erfahrungen mit Fitness-Challenges und dem Einfluss auf den Alltag. Die Diskussion umfasst auch Lieblingsserien und die Schwierigkeit, eine All-Time-Favorite-Serie zu benennen.

Technische Probleme, unfaire Duelle und Frustration

04:29:42

Es treten technische Probleme mit dem iPad auf, was zu Unterbrechungen und Frustration führt. Es wird über die Unfairness bestimmter Matchups und die Auswirkungen von OP-Karten wie dem Phoenix diskutiert. Die Draft-Auswahl wird als besonders unglücklich empfunden, was die Siegeschancen erheblich mindert. Trotz der Schwierigkeiten wird versucht, das Beste aus der Situation zu machen und weiterzuspielen. Es wird auch über persönliche Erfahrungen mit Verletzungen und deren Auswirkungen auf die sportliche Aktivität gesprochen. Die Diskussion umfasst auch die Bedeutung von mentaler Stärke und Durchhaltevermögen, selbst wenn die Umstände ungünstig sind. Trotz der technischen und spielerischen Herausforderungen bleibt die Community aktiv und unterstützt den Streamer.

Pechsträhne, Draft-Analyse und GT-Duell-Sieg

04:42:17

Eine Pechsträhne setzt sich fort, mit wiederholten unfairen Matchups und dem Fehlen entscheidender Karten wie dem Phoenix. Die Draft-Auswahl wird als besonders schlecht bewertet, was die Frustration verstärkt. Es wird überlegt, ob das Dreifach-Turnier das unfairste überhaupt ist. Trotz der negativen Erfahrungen gelingt es, ein GT-Duell gegen Bixby zu gewinnen, was für Erleichterung und Freude sorgt. Der Sieg wird als besonders bedeutend hervorgehoben, da die letzten Duelle gegen diesen Gegner verloren wurden. Es wird auch über die Vorliebe für GT-Duelle mit Deck-Picken und die Abwechslung, die dadurch entsteht, gesprochen. Trotz der Unausgewogenheit und der frustrierenden Momente überwiegt der Spaß am Spiel und die Interaktion mit der Community.