JEDES GEGNER-DECK KOPIEREN bis LIGA 10!
Clash Royale: Herausforderung Liga 10 durch Kopieren gegnerischer Decks

In Clash Royale stellt sich ein Spieler der Herausforderung, Liga 10 zu erreichen. Der besondere Ansatz: Er kopiert die Decks seiner Gegner, um deren Strategien zu verstehen und für sich zu nutzen. Im Verlauf der Spiele analysiert er die gegnerischen Taktiken, bewertet die Deck-Zusammenstellungen und passt seine eigene Spielweise kontinuierlich an, um im Kampf um die Spitze bestehen zu können.
Stream-Start und heutiges Ziel: Gegner-Decks kopieren
00:00:24Der Stream beginnt mit dem Ziel, jedes gegnerische Deck zu kopieren. BigSpinCR äußert seine Begeisterung für das Format und kündigt an, Decks von Gegnern zu stehlen. Er spricht kurz über seinen Bart und seine Vorliebe für kürzere Bärte. Nach einigen Vorbereitungen und einer Ankündigung auf Instagram startet der Stream offiziell mit einem Timer von 230 Minuten. Zunächst wird ein Deck mit einigen Änderungen gespielt, darunter der Austausch von Eisgeist, Kobolden und Goblin Machine durch Dart Goblin und Feuerball. BigSpinCR bedankt sich für den Support und erwähnt, dass lange Videos auf seinem Kanal gut ankommen. Er beantwortet Zuschauerfragen zu Evolutionen und kündigt ein Video zu diesem Thema an. Außerdem bestätigt er seine Aktivität im Fitnessstudio und zeigt Fotos seines Rückens.
Erstes Spiel: Widerreiterinnen-Brücken-Spam-Deck
00:11:47Das erste Spiel der Session beginnt in Liga 9 mit einem beliebten Widerreiterinnen-Brücken-Spam-Deck, ergänzt durch Evo-Lambojack, Dart-Goblin und Runen-Riesen. Der Gegner spielt ein Ballondeck, das aber durch geschicktes Spiel und den Einsatz des infernalischen Drachen schnell besiegt wird. BigSpinCR gewinnt das Spiel und kopiert das Deck des Gegners mit der Evo-Musketierin. Er erzählt eine Anekdote aus seiner Abiturprüfung, bei der ein Kursteilnehmer die Hälfte seiner Klausur auf Schmierpapier schrieb. Anschließend erwähnt er sein duales Studium in der allgemeinen Verwaltung und seinen Übergang zum Fulltime-Streamer. Im nächsten Spiel setzt er den Fischer ein und ist sich nicht sicher, was der Gegner spielt. Er vermutet ein Goblin Giant Deck.
Diskussion über Streaming als langfristige Karriere
00:20:53BigSpinCR verteidigt seine Karrierewahl als Streamer gegen einen Kommentar, dass er nicht ewig streamen könne. Er argumentiert, dass seine Zuschauer mit ihm älter werden und er potenziell neue Zielgruppen erschließen könne. Er betont, dass er als Unterhalter nicht den körperlichen Einschränkungen eines Profisportlers unterliegt und sein Content bei Bedarf anpassen kann. Er verweist auf erfolgreiche ältere Streamer wie Monte und Gronkh als Beispiele für die Langlebigkeit in dieser Branche. Er äußert keine Angst vor einem Alterslimit oder dem Verlust seines Erfolgs, solange er interessante Inhalte bietet. Abschließend spricht er kurz über die Rolle von KI im Content-Bereich und die Notwendigkeit von Regulierungen.
Weitere Spiele und Deck-Analyse
00:26:12BigSpinCR spielt weitere Runden und analysiert die Decks seiner Gegner. Er identifiziert ein Lamborghack-Deck mit Kanonenkarre und setzt den Eisgeist ein. Ein anderes Spiel beinhaltet einen Golem mit Elektro-Drachen. Er äußert Frustration über das Verhalten des Spiels und die Effektivität der gegnerischen Einheiten. In einem weiteren Matchup spielt sein Gegner den horkischen Reiter, was zu einem gespiegelten Matchup führt. BigSpinCR bringt den Golem und den Holzfäller zum Einsatz, um den Gegner zu besiegen. Er gewinnt das Match und geht mit dem gleichen Deck in die nächste Runde. Er äußert den Wunsch, nicht erneut gegen Golem spielen zu müssen, und analysiert das gegnerische Deck, das Lampoloon beinhaltet. Er gewinnt das Spiel und geht in die nächste Runde.
Weitere Spielrunden und Analyse gegnerischer Strategien
00:36:26BigSpinCR setzt seine Spielserie fort und analysiert die Strategien seiner Gegner. Er bemerkt, dass sein Gegner langsam aber sicher nervig wird. Er lobt die Crackerin als "Main-Character" des Spiels, während der Holzfäller als "Vollgoofy" bezeichnet wird. Trotz einiger Schwierigkeiten gelingt es ihm, sich den Hintern zu retten und das Spiel zu gewinnen. Anschließend spielt er mit dem Deck seines Gegners, das er als problematisch empfindet, da es keinen Zauber enthält. Er bemerkt, dass sein Gegner Magier und Pumpe spielt und entdeckt unerwartete Strategien. Er kommentiert humorvoll, dass der Gegner an den King Tower gekommen ist, was er als "schändliche Sache" bezeichnet. Insgesamt setzt BigSpinCR seine Clash Royale-Session fort, analysiert die Taktiken seiner Gegner und teilt seine Gedanken und Beobachtungen mit seinem Publikum.
Spielanalyse und Deck-Bewertung
00:39:54Der Streamer analysiert die Spielzüge und Elixier-Vorteile des Gegners. Er kommentiert seine eigenen Spielentscheidungen, wie das nicht-Aktivieren des Kings, und äußert Bedenken bezüglich des gegnerischen Decks, insbesondere Drill und Ebo-Holzfäller. Er antizipiert Schwierigkeiten beim Spielen mit diesem Deck und beschreibt den Gegner als erfahren. Trotzdem gelingt es ihm, durch geschicktes Ausspielen seiner Einheiten und Ausnutzen von Fehlern des Gegners, den Turm des Gegners zu zerstören und das Spiel zu gewinnen. Er freut sich über die gelungene Runde und bereitet sich auf das nächste Spiel vor. Er äußert sich überrascht über das Deck des nächsten Gegners, das Magier, Drill und Elite-Barbaren kombiniert, und bezeichnet es als ungewöhnlich. Er spielt gegen ein Pekka-Zerstörer-Deck und kommentiert den Namen des Gegners auf humorvolle Weise. Er analysiert die gegnerischen Truppen und versucht, seine eigenen Einheiten strategisch zu platzieren, um Vorteile zu erzielen.
Strategische Spielzüge und Deck-Bewertung
00:42:33Der Streamer analysiert seine Spielzüge und die des Gegners, wobei er besonders auf den Einsatz von Elixier und die Konterstrategien achtet. Er überlegt, wann er seine Pumpe einsetzen soll und wie er auf die gegnerischen Einheiten reagieren kann. Er kommentiert die ungewöhnlichen Spielzüge des Gegners und fragt sich, wie er mit seinem eigenen Deck gewinnen soll. Er beschreibt sein Deck als unkonventionell und fragt sich, was der Gegner sich dabei gedacht hat. Trotzdem versucht er, das Beste aus der Situation zu machen und seine Einheiten strategisch zu platzieren, um Schaden zu verursachen und den gegnerischen Angriffen standzuhalten. Er analysiert die Vor- und Nachteile seiner Einheiten und versucht, diese optimal einzusetzen. Er gibt zu, dass das Deck, das er spielen muss, eine Katastrophe ist und ihn verärgert. Er kritisiert die Effektivität der Elite-Barbaren und bemängelt, dass er gegen den Gegner nicht durchkommt. Er bezeichnet sein Deck als Opferdeck und fragt sich, wie der Gegner damit überhaupt Liga 9 erreicht hat.
Unglückliche Spielverläufe und Deck-Kritik
00:45:11Der Streamer kommentiert seine unglücklichen Spielverläufe und die unkonventionellen Decks seiner Gegner. Er analysiert seine Fehler und die gegnerischen Strategien, wobei er besonders auf den Einsatz von Elixier und die Konterstrategien achtet. Er kritisiert die Entscheidungen des Gegners und äußert sich überrascht über dessen Spielweise. Trotzdem versucht er, das Beste aus der Situation zu machen und seine Einheiten strategisch zu platzieren, um Schaden zu verursachen und den gegnerischen Angriffen standzuhalten. Er gibt zu, dass er Schwierigkeiten hat, gegen bestimmte Karten und Kombinationen anzukommen, und bezeichnet sein eigenes Spiel als unglücklich. Er analysiert die Vor- und Nachteile seiner Einheiten und versucht, diese optimal einzusetzen. Er beschreibt das Deck des Gegners als bodenlos, sieht aber dennoch Potenzial darin. Er gibt nicht auf und versucht, mit dem Deck des Gegners zu gewinnen. Er analysiert das nächste Spiel und kommentiert die Spielzüge des Gegners, wobei er besonders auf dessen Elixiereinsatz achtet. Er freut sich über gelungene Spielzüge und ärgert sich über Fehler.
Strategieanpassung und Frustration
00:51:53Der Streamer passt seine Strategie an die Spielweise des Gegners an, analysiert dessen Deck und versucht, Schwachstellen zu finden. Er kommentiert seine eigenen Entscheidungen und die des Gegners, wobei er besonders auf den Einsatz von Elixier und die Konterstrategien achtet. Er äußert Frustration über unglückliche Spielverläufe und die unkonventionellen Decks seiner Gegner. Trotzdem versucht er, das Beste aus der Situation zu machen und seine Einheiten strategisch zu platzieren, um Schaden zu verursachen und den gegnerischen Angriffen standzuhalten. Er analysiert die Vor- und Nachteile seiner Einheiten und versucht, diese optimal einzusetzen. Er beschreibt das Spiel als psychotisch und fragt sich, warum der Gegner bestimmte Karten spielt. Er freut sich über gelungene Spielzüge und ärgert sich über Fehler. Er gibt nicht auf und versucht, mit dem Deck des Gegners zu gewinnen. Er analysiert das nächste Spiel und kommentiert die Spielzüge des Gegners, wobei er besonders auf dessen Elixiereinsatz achtet. Er freut sich über gelungene Spielzüge und ärgert sich über Fehler.
Verzweifelte Verteidigung gegen den Mortar und Analyse der gegnerischen Deck-Zusammenstellung
01:18:11Der Streamer äußert seine Ratlosigkeit über die gegnerische Deck-Zusammenstellung, insbesondere die Kombination aus Mighty Miner und Evo-Morter. Er beschreibt die Schwierigkeiten, den schweinischen Reiter des Gegners zu verteidigen, und versucht, mit einem Miner die Crackerin abzufangen, was jedoch durch das Locken des Gegners vereitelt wird. Der Mortar des Gegners wird als Hauptproblem identifiziert, der das eigene Deck auseinandernimmt. Der Streamer sieht sich gezwungen, die Schere zu heben, da der Mortar immer wieder Schaden verursacht und die eigenen Angriffe durch Crackerinnen vereitelt werden. Trotz des Einsatzes von Musketierinnen und Schneebällen kann der Ballon keinen Treffer landen, und der Gegner kontert mit einem Mortar, der unaufhaltsam Schaden verursacht. Der Streamer gesteht ein, dass er keine Ahnung hat, wie er gegen dieses Deck bestehen soll, das von einem Evo-Mortar dominiert wird. Er erwähnt, dass seitdem ungefähr 27 Ballons in der Brücke gecycelt wurden, von denen keiner durchkam. Abschließend wird entschieden, das Deck des Gegners zu spielen, um dessen Stärken besser zu verstehen.
Erkundung des gegnerischen Decks mit Mortar und Bowler
01:20:31Der Streamer beginnt, das Deck des Gegners zu spielen, das einen Mortar enthält. Er setzt den Mortar an der Brücke ein und wird mit einem Bowler konfrontiert, einer Karte, die er persönlich nicht bevorzugt. Der Gegner scheint einen Void-Spell anstelle eines Wut-Zaubers zu verwenden. Der Streamer setzt einen Minenwerfer ein, um den Magier des Gegners zu kontern, und verteidigt ihn mit einem Schweinereiter, der jedoch keinen direkten Treffer landet, sondern lediglich den Schaden des Magiers reduziert. Er äußert seine Schwierigkeiten, eine Sinnhaftigkeit in den Aktionen zu erkennen, und plant, Skelett zu spielen, gefolgt von einem Mortar und einem Gräber, in Erwartung des Bowlers des Gegners. Der Gegner setzt einen Lumberjack ein, woraufhin der Streamer einen schweinischen Reiter auf der anderen Seite platziert, um möglicherweise etwas herauszuholen. Er bemerkt, dass der Eisgeist nicht springt und hofft, dass der Gegner seinen Rage nicht verlängert, obwohl er Beut hat. Trotz der Entfernung des Rage gelingt es einem Hit. Der Streamer fragt sich, wie er das Spiel gewinnen soll, da die Win-Condition des Gegners unklar ist, bis dieser einen Giant spielt.
Taktische Manöver und Deckanalyse im Kampf
01:22:53Der Streamer setzt Skelette ein, um Value zu generieren, und der Gegner aktiviert unabsichtlich den King Tower. Er kontert mit einem Mortar auf der anderen Lane, woraufhin der Gegner seinen Bowler einsetzen muss. Der Streamer spielt eine Crackerin, aber der Gegner kontert nicht. Er setzt einen Lurch ein und versucht, den Hawk Rider tanken zu lassen, um Value aus dem Mighty Miner zu ziehen. Der Gegner setzt einen Wutzauber ein, was die Situation etwas lächerlich macht. Der Streamer benötigt dringend Schaden und setzt einen Eisgeist ein. Er platziert einen horkischen Reiter, der tankt und das Spiel rettet. Ohne diesen wäre das Spiel verloren gewesen. Der Gegner setzt alles auf seinen Evo Lumber Rage. Das Deck des Gegners wird als Urpsychose bezeichnet. Der Streamer sieht eine gute Situation und plant, ins nächste Spiel zu gehen, nachdem er die Lucky Jobs eingesammelt hat. Er erklärt, dass er ein HC gefaced hat, was bedeutet, dass er ein Deck gefaced hat, das ihn kontert.
Strategische Spielzüge und Analyse des Gegners
01:25:15Der Streamer setzt einen Holzfäller und Void ein, um eine vorteilhafte Situation zu schaffen. Er lobt einen guten Limit am Turm und die resultierende gute Situation. Ein Baller wird eingesetzt, gefolgt von einem Heilgeist des Gegners. Der Streamer kommentiert, dass der Gegner denkt, gegen einen Psychopathen zu spielen, und stimmt dem zu. Ein Giant wird an der Brücke platziert, woraufhin der Streamer einen Lumberjack und Void auf der anderen Seite einsetzt, was den Gegner in eine schwierige Lage bringt. Der Gegner erleidet einen finalen Salat, da sein Turm und Mönch bedroht sind. Der Streamer setzt Arrows ein, um Elite-Barbaren zu kontern und den Turm zu schützen. Er bringt einen leeren Zauber ein, um die Viecher zu schwächen. Der Mönch des Gegners wird als einzige Karte identifiziert, die noch gefährlich ist, und der Streamer versucht, ihn zu kiten. Holzfäller und Bats werden gegen die Elite-Baba eingesetzt, und der Gegner bringt einen Heilgeist, der jedoch nicht effektiv ist. Der Gegner wird auseinandergenommen, und der Streamer lobt die Runde als geil und geht zum nächsten Spiel über.
Strategische Spielzüge und Herausforderungen im Match
01:58:58Der Streamer analysiert die Spielsituation und die potenziellen Züge des Gegners. Er thematisiert die Bedeutung von Glück im Spiel und die Fähigkeiten des Gegners Beto. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die aktuelle Strategie weiterhin erfolgreich sein wird. Der Streamer bewertet die eigenen Truppen als wertvoll gegen bestimmte gegnerische Einheiten, insbesondere die Queen. Er plant einen riskanten Spielzug mit dem Dark Goblin an der Brücke. Es wird betont, dass das Fehlen eines geeigneten Minitanks eine Herausforderung darstellt, insbesondere gegen die gegnerische Queen. Der Streamer antizipiert, dass dies zu Problemen führen könnte und versucht, Schaden zu minimieren, indem er Einheiten schnell platziert. Er spricht über die Schwierigkeit, Schaden zu vermeiden und die Notwendigkeit, Ressourcen wie Zaps effektiv einzusetzen. Ein Fehler beim Zielen wird thematisiert, aber als akzeptabel abgetan, da andere Einheiten erfolgreich platziert werden konnten. Der Streamer beschreibt eine aggressive Spielweise mit dem Evo Goblin Bell und die Schwierigkeit, den MK des Gegners zu kontern. Er plant, den MK mit dem Dart Goblin zu kiten und setzt weitere Einheiten zur Verteidigung ein. Die Defense wird als solide und nahezu perfekt bewertet. Der Streamer beschreibt, wie er die Queen tankt und Schaden minimiert. Er analysiert die Züge des Gegners und plant Gegenmaßnahmen, wie das Platzieren von Truppen und das Ausnutzen des gegnerischen Zaps im Cycle. Er betont die Bedeutung eines Minitanks gegen gegnerische Prinzen und Queens und bedauert dessen Fehlen im eigenen Deck. Der Streamer erwähnt, dass er ohne Minitank keine Chance gegen bestimmte gegnerische Kombinationen hat.
Entscheidende Spielmomente und Taktiken im Kampf um den Sieg
02:02:54Der Streamer kommentiert den Spielverlauf und die Taktiken beider Seiten. Er beschreibt, wie er Bats einsetzt und den MK platziert, um den gegnerischen Kanonier auszuschalten. Er analysiert die gegnerischen Züge, einschließlich des Einsatzes von Musketieren und Sperrkobolden, und kontert diese mit einem Prinzen. Der Streamer erkennt einen Fehler des Gegners und nutzt diesen aus, um den Sieg zu erringen. Er lobt das eigene Spiel und die effektive Nutzung des MK Prince gegen den gegnerischen Mortar. Der Streamer kündigt an, dass noch zwei Spiele folgen werden und betont die bisher gute Ausgangslage. Er beschreibt den Einsatz von Sperrkobolden und Goblin Gang, um einen Vorteil zu erlangen. Der Streamer analysiert die gegnerischen Truppen, einschließlich Ritter und Mortar, und plant seine Verteidigung entsprechend. Er beschreibt, wie er den Dark Prince einsetzt, um die gegnerische Pumpe anzugreifen, und wie er Feuerbälle einsetzt, um Schaden zu verursachen. Der Streamer freut sich über den Schutz seines eigenen Mortars und plant weitere Spielzüge gegen den gegnerischen Golem. Er thematisiert das Problem, keine geeignete Karte gegen den Evo-Elektro-Jaggen zu haben und betont die Wichtigkeit des Scalable. Der Streamer beschreibt eine fast perfekte Verteidigung und plant einen Gegenangriff, um Druck auf den Gegner auszuüben. Er analysiert die gegnerischen Züge und freut sich über dessen ineffektiven Einsatz des Evo-Zaps. Der Streamer beschreibt, wie er den gegnerischen Turm angreift und den Sieg erringt. Er äußert seine Abneigung gegen das Deck des Gegners und betont, dass es nicht ideal für das Erreichen des Ulti ist.
Taktische Analysen und Spielentscheidungen auf dem Weg zum Ultimativen Champion
02:07:30Der Streamer kommentiert den Beginn eines neuen Spiels und die gegnerische Aufstellung, einschließlich des Kanoniers. Er beschreibt seine Strategie, einen Nado einzusetzen, um die gegnerischen Kobolde zu kontern. Der Streamer analysiert die gegnerischen Truppen, darunter Doppelprinzen und Profliemann, und plant seine Verteidigung. Er setzt einen Zap ein, um Schaden zu verursachen und Elixier zu sparen. Der Streamer antizipiert den Einsatz des gegnerischen Golems und plant seine Gegenmaßnahmen. Er betont die Bedeutung jedes Elixiers und analysiert die gegnerischen Züge. Der Streamer entscheidet sich für einen aggressiven Angriff auf drei Kronen und setzt seine Truppen ein, um den gegnerischen Turm zu zerstören. Er analysiert die gegnerischen Verteidigungsversuche und kontert diese effektiv. Der Streamer beschreibt, wie er den gegnerischen Prinzen und Bomber ausschaltet und den Sieg erringt. Er kommentiert den Einsatz des gegnerischen Golems und Phönix und kontert diese mit einem Prinzen. Der Streamer beschreibt einen Double Lame Push und analysiert die gegnerischen Reaktionen. Er setzt Dark Prince ein und spammt seine Truppen, um den gegnerischen Turm zu zerstören. Der Streamer erreicht den Ultimativen Champion und freut sich über den Erfolg. Er plant, mit den entsprechenden Decks noch höher zu kommen und Liga 10 zu erreichen. Der Streamer analysiert die gegnerische Aufstellung und plant seine ersten Züge. Er setzt eine Bombe und kontert die gegnerischen Rekruten mit Wächtern. Der Streamer antizipiert den Einsatz des gegnerischen Prinzen und plant seine Verteidigung mit einem Spire-Foot und einem Kanonier.
Strategische Anpassungen und Herausforderungen im Kampf um die Spitze
02:11:44Der Streamer analysiert die gegnerische Strategie und die potenziellen Probleme, die durch die Scherenkönigin entstehen könnten. Er beschreibt, wie er versucht, das Spiel zu resetten und Bats einzusetzen, um den Gegner zu kontern. Der Streamer äußert seinen Unmut über den gegnerischen Einsatz von Fledermäusen gegen seinen Kanonenmann. Er beschreibt die Schwierigkeit, eine effektive Verteidigung gegen die Fledermäuse zu finden und äußert seine Frustration über die aktuelle Spielsituation. Der Streamer räumt ein, dass er das Spiel möglicherweise nicht hätte besser spielen können, aber die Fledermäuse des Gegners ein großes Problem darstellen. Er analysiert die gegnerischen Züge und erkennt, dass er mit einem besseren Start möglicherweise eine Chance gehabt hätte. Der Streamer akzeptiert die Niederlage und lobt den Gegner für seinen strategischen Einsatz der Fledermäuse. Er kündigt an, dass er das Deck des Gegners kopieren und weiterspielen wird. Der Streamer beschreibt seine ersten Züge mit dem neuen Deck und analysiert die gegnerische Aufstellung. Er antizipiert den Einsatz von Royal Hawks und plant seine Gegenmaßnahmen. Der Streamer beschreibt, wie er den Gegner an der Brücke angreift und versucht, einen Vorteil zu erlangen. Er analysiert die gegnerischen Züge und passt seine Strategie entsprechend an. Der Streamer beschreibt, wie er die Queen einsetzt und die gegnerischen Fledermäuse kontert. Er freut sich über den erfolgreichen Einsatz des MK Prinz und den Sieg im Spiel.
Wilderreiterin Strategie und Herausforderungen
02:46:16Der Streamer experimentiert mit der Wilderreiterin und analysiert die Spielzüge des Gegners. Er bewertet die Effektivität seiner eigenen Spielweise kritisch und erkennt Fehler, die zum Verlust führen. Trotzdem wird das Ziel, jedes gegnerische Deck zu kopieren, konsequent verfolgt. Es wird eine neue Partie gegen einen Spieler namens BMLCR gestartet. Der Streamer setzt einen Eisgeist ein und analysiert die Reaktion des Gegners. Er erkennt einen Nachteil gegenüber 2.6-Decks und die Schwierigkeit, gegen eine Kanone anzukommen. Der Streamer versucht mit einer Henker Brücke zu agieren, was aber nicht wirklich funktioniert. Der Gegner spielt seinen Nado, was für den Streamer extrem nervig ist. Der nächste Hawk muss im Prinzip weggerocket werden, was aber nicht wirklich funktioniert. Der Streamer macht einen Fehler und trifft den Hawker mit der Rakete nicht, was zum Verlust des Spiels führt. Frustration über den Fehler und das Verhalten der Gegner wird geäußert.
Schwierigkeiten mit gegnerischen Decks und Frustration
02:52:43Der Streamer analysiert die Schwierigkeiten, gegen bestimmte Decktypen anzukommen, insbesondere gegen solche, die auf stures Spamen setzen. Er äußert Frustration über das eigene Deck und die Notwendigkeit, es aufgrund der Challenge zu spielen. Es wird eine weitere Partie gestartet, in der der Streamer gegen einen Gegner mit einem Rune Giant Classic Deck antritt. Er äußert seine Frustration darüber, dass er keinen Schaden macht und der Gegner einen Lock hat. Der Streamer erkennt, dass es sehr schwer ist, gegen diesen Gegner durchzukommen und dass er dessen Deck nicht verteidigen kann. Er muss jetzt mit dem Deck des Gegners spielen, hat aber keine Lust darauf. Er hat Probleme, eine bestimmte Karte des Gegners abzuwehren. Der Streamer spielt gegen einen Laberhund-Goblin-Spell-Typ und versucht, alles rauszuspielen, was er hat. Er fragt sich, warum er immer gegen Karten spielen muss, gegen die sein Deck nichts hat. Der Streamer spielt jetzt Lava-Hund-Goblinsville und findet es krank, dass er das spielen muss, weil sein Gegner seit 50 Jahren mit seinem Deck massiven Kot nascht.
Pechsträhne und Frustration über unfaire Matchups
03:04:19Der Streamer beklagt sein Pech und die unfairen Matchups. Er verliert ein Spiel, weil der Gegner Giant Skelly, Hawk und Lightning spielt und er kein Nado auf der Hand hat. Er kritisiert das Spiel als Simulation und äußert Unglauben über die Situation. Der Streamer spielt mit einem Lambo-Loon-Free-Stack und äußert Frustration darüber, wie hart er verkauft wird und wie unfair die Gegner-Decks sind. Er spielt gegen Barbaren, Lightning, Giant Skelly und Minion-Horde und fragt sich, wie man so ein Loch im Socken haben kann. Der Streamer akzeptiert das Ergebnis, bezeichnet das Spiel aber als absolute Frechheit. Er spielt weiter mit dem Deck des Gegners und fragt sich, was dieser kocht. Der Streamer findet die Idee eines Invispells frustrierend. Er möchte das nächste Spiel haben und spittet Barbs gegen den Gegner. Der Gegner hat einen MK und der Streamer hofft, dass er keinen Benjamin drauf spielt. Der Streamer enjoyt das Spiel nicht und fragt sich, was der Gegner noch spielt. Er spielt Barbaren im Split, aber der Gegner hat keinen MK davor.
Kämpfen um Siege und Anpassung an gegnerische Decks
03:47:13Der Streamer bedankt sich für Spenden und Support. Er spielt mit Wallbreaker und muss verteidigen. Er analysiert die Spielzüge des Gegners und passt seine Strategie an. Der Streamer gewinnt ein Spiel und freut sich über den Sieg. Er spielt weiter mit dem Deck des Gegners und analysiert dessen Mischung. Der Streamer setzt einen Zapp gegen die Kanon-Karaoke ein. Er stellt fest, dass der Gegner mit einem Golem spielt. Der Streamer bringt den Holzfäller rein und der Gegner kann nichts mehr machen. Der Streamer gewinnt ein Spiel durch Niederspammen und analysiert die Kombination aus Holzfäller, Evo-Lemberg, Evo-Dark-Doblin und dem Evo-Emke. Er freut sich über die sehr, sehr gute Runde. Der Streamer spielt gegen einen Gegner mit Mega Minion und Prinzessin und fragt sich, was die Gegner ins Getränk bekommen. Er hat eigentlich genug Anti-Air-Truppen, aber es funktioniert nicht. Der Streamer kritisiert, dass jeder zweite Keck Golem spielt. Er schiebt Prinzessin mit Labolum, hat aber keine Pfeile. Der Streamer muss irgendwann in Golem sitzen.