JEDES GEGNER-DECK KOPIEREN BIS 15.000 TROPHÄEN -> 9.000 TROPHÄEN PUSH IM F2P + PASS PROJEKT -> NEUES PUBG MOBILE UPDATE!

Clash Royale: Trophäen-Push mit ungewöhnlichen Decks und Levelunterschieden

JEDES GEGNER-DECK KOPIEREN BIS 15.000...
BigSpinCR
- - 05:04:17 - 63.544 - Clash Royale

Der Streamer pusht Trophäen in Clash Royale, indem er gegnerische Decks kopiert. Er trifft auf Gegner mit unterschiedlichen Leveln und ungewöhnlichen Decks, analysiert Strategien und experimentiert mit verschiedenen Deck-Zusammenstellungen, um das Ziel von 15.000 Trophäen zu erreichen und anschließend 9000 Trophäen im F2P Projekt.

Clash Royale

00:00:00
Clash Royale

Trophäen-Push und Deck-Kopier-Challenge

00:00:34

Der Streamer startet eine Herausforderung, bei der er bis zu 15.000 Trophäen gelangen will, indem er jedes Deck seiner Gegner kopiert. Er erinnert sich an vorherige ähnliche Versuche, die erfolgreich waren, und hofft auf einen erneuten Erfolg, auch wenn dies bedeuten könnte, auf unerwartete oder unvorteilhafte Deck-Kombinationen angewiesen zu sein. Nach einer kurzen Begrüßung des Chats und der Frage nach ihrem Tag, äußert er, dass sein Tag durchwachsen war und er nun mit der Herausforderung beginnen wird. Nach anfänglichen Schwierigkeiten mit der Technik, kann es nun endlich losgehen. Er startet bei 12.000 Trophäen mit einem selbstausgesuchten Friedhof-Deck, mit dem Ziel, nach diesem Spiel jedes gegnerische Deck zu kopieren, bis er 15.000 Trophäen erreicht hat. Er gewinnt das erste Spiel und kopiert das Deck seines Gegners, welches er als Meta-Deck ohne Barbarenfass einschätzt, was ihn überrascht, da er andere Karten für austauschwürdiger hält.

Konfrontation mit ungewöhnlichen Decks und Levelunterschieden

00:06:20

Im weiteren Verlauf des Streams trifft der Streamer auf Gegner mit niedrigeren Turmleveln, was ihm aufgrund seiner maximalen Kartenlevel Vorteile verschafft. Er kommentiert die ungewöhnlichen Deck-Zusammenstellungen seiner Gegner, darunter ein zufälliges Deck mit einem Mega-Ritter. Trotz anfänglicher Skepsis gewinnt er die Spiele und kopiert die Decks seiner Gegner, wobei er feststellt, dass die Decks immer schlechter werden. Er äußert sich scherzhaft, dass selbst eine KI bessere Decks erstellen könnte als die, mit denen er konfrontiert wird. Er wundert sich über die Kartenlevel einiger Gegner auf niedrigeren Trophäenbereichen im Vergleich zu denen, die er aktuell trifft. Er gewinnt weitere Spiele, wobei er die Strategien und Deck-Zusammenstellungen seiner Gegner analysiert und kommentiert, häufig mit humorvollen Bemerkungen über ihre Spielweise und Deckwahl. Er kritisiert die Entscheidungen der Gegner und gibt Ratschläge, wie sie hätten besser spielen können.

Spiele gegen Level 14 Gegner

00:19:21

Der Streamer setzt seine Herausforderung fort und trifft auf einen Gegner aus der "Level-11-Theorie", von der er keine Ahnung hat, was es ist. Er spielt die royalen Rekruten und der Gegner mit einem Ofen. Er gewinnt das Spiel und widerlegt die Level-11-Theorie. Er wünscht dem nächsten Gegner viel Glück und schaut, was dieser macht. Er findet es interessant, dass die Gegner hier auf Level 14 sind, da diese auf seinem F2Play-Account genauso hoch sind. Er gewinnt ein weiteres Spiel und darf jetzt ein Giant Sparky Deck spielen mit Poison. Er hofft, dass er den Gegner älter aussehen lassen kann, als das Deck, das er gerade spielt. Er gewinnt das Spiel und darf Laus Deck kopieren. Er findet das Deck eigentlich relativ gut. Er spielt gegen Tam aus den County Lines, der scheinbar nur die Brücke spielt, da sein Handy kaputt ist. Der Streamer gewinnt das Spiel und gibt dem Gegner den Tipp, Heuballen anzubauen oder zu ernten, da Clash Royale gerade eher aussieht, als ob es ihm nicht so viel geben wird, wie es ihm nimmt.

13.500 Trophäen

00:33:46

Der Streamer spielt gegen Vulgo Duran. Er gewinnt das Spiel und darf Vulgo Durans Deck kopieren. Er fügt es natürlich auch ein. Keiner weiß, warum in diesem Deck die Dolch erzogen ist. Er verwechselt Eisgeist und Königsgeist. Er ist der Meinung, dass der Gegner ein ziemlich normales Deck hat und er eine Niederlage kassieren kann. Er gewinnt das Spiel und Agent Fish macht einen Zapf. Er stellt fest, dass seine Gegner zu großen Teilen normale Decks spielen, aber halt einfach leider spielen. Er spielt gegen Ugo. Der Gegner möchte den Rakete auf seinen Turm spielen. Er gewinnt das Spiel und darf sich freuen, einen weiteren Win für den Spin einzufahren.

Spiele mit kopierten Decks bis 14.000 Trophäen

00:43:24

Es beginnt mit dem Nachspielen eines Decks von Ugo, einem klassischen Lockbait-Deck mit einer Skelett-Armee. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten und schlechtem Cycling des Decks durch eine Skami, gelingt es, sich anzupassen und das Spiel zu drehen. Der Gegner erweist sich als stark, insbesondere mit seiner Triple-Spell-Kombination, aber geschicktes Spiel mit dem Evo-Barrel und Inferno-Turm ermöglicht es, die Oberhand zu gewinnen. Der Streamer lobt den Gegner für sein Können und wechselt dann zu einem neuen Deck, wobei er sich auf die Stärken des Decks konzentriert und den Gegner mit einer Kombination aus Erdbeben und Ritter überrascht, was zu einem schnellen Turmverlust führt. Trotzdem bleibt der Gegner hartnäckig, aber der Streamer behält die Kontrolle und sichert sich den Sieg durch strategisches Spiel und den Einsatz verschiedener Karten wie Crackerin und Inferno-Turm.

Weitere Siege und Deck-Experimente

00:51:50

Es wird mit dem Hawk-Deck fortgesetzt, wobei der Ritter eine zentrale Rolle spielt. Der Gegner setzt auf eine Elixierpumpe, die jedoch durch den Einsatz von Erdbeben kontert wird. Trotzdem erweist sich der Gegner als versiert, wird aber durch sein Deck eingeschränkt. Ein weiteres Spiel folgt, in dem der Streamer ein unkonventionelles Deck mit Golem, Spiegel und Inferno-Drachen spielt, was als Strafe für das Nicht-Kopieren eines vorherigen Decks interpretiert wird. Durch den Einsatz von zwei Inferno-Türmen gelingt es, den gegnerischen Royalen Riesen zu neutralisieren und den Turm einzureißen. Anschließend wird ein Royal Giant Deck gespielt, das jedoch aufgrund fehlender Synergie und Konter gegen bestimmte gegnerische Karten zu einer Niederlage führt. Trotz des Verlusts bleibt der Streamer positiv und akzeptiert die Herausforderung.

Herausforderungen und Anpassungen mit verschiedenen Decks

01:01:55

Nach der ersten Niederlage wird ein Lockback-Deck gespielt, um wieder auf die Siegerstraße zurückzukehren. Trotzdem gestaltet sich das Spiel schwierig, da der Gegner gut spielt und die Evo-Fledermäuse effektiv einsetzt. Es folgt eine weitere Niederlage, da der Gegner die Schwächen des Decks ausnutzt. Anschließend wird ein Pekka-Deck gespielt, und durch geschicktes Spiel und den Einsatz von Evo-Bets gelingt es, den Gegner zu besiegen. Es folgt ein weiteres Spiel mit einem Deck, das auf Dart-Goblin und Boss-Banditin basiert. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten und einer fehlenden Win-Condition gelingt es, das Spiel zu drehen und den Sieg zu erringen. Der Streamer betont die Bedeutung von guten Ideen und strategischem Spiel.

Psychosen und neue iPads

01:16:39

Es wird ein weiteres Spiel mit dem gleichen Deck begonnen, wobei der Gegner Royal Hogs einsetzt. Der Streamer bringt den Magic Archer und die Eos. Es wird über körperliche Ertüchtigung gesprochen. Der Gegner macht den sogenannten Range Extender auf seinen Sparky. Der Gegner spielt mit Bats. Der Streamer hat das Gefühl, dass es Schaden war. Der Gegner wird wahrscheinlich jetzt wieder einen Sparky hinten spielen. Es wird gegen einen Gegner gespielt, der mit Sparky hinten into Lakaienhorde an der Brücke einfach auseinander nimmt. Es wird überlegt, neue iPads zu kaufen. Der Gegner spielt mit Meganischen, mit dem elektronischen Drachen. Der Streamer setzt diesen Giant ein. Der Gegner kontert mit dem elektronischen Exemplar. Es kommt ein Magic Archer an der Brücke. Der MK kommt als Antwort. Der Gegner spielt mit einem veganischen Ritter, sowie seinem eigenen Sparky. Der Streamer braucht dieses Gami und diesen Mini-Pekka.

Spannende Matches und Strategieanpassungen

01:29:31

Es werden mehrere Matches gespielt, wobei unterschiedliche Decks und Strategien zum Einsatz kommen. Ein Match wird durch den geschickten Einsatz des Golems und der Nachthexe gewonnen. Ein anderes Match erfordert eine Anpassung der Strategie, nachdem der Gegner als Loon Freeze mit Nado Bowler identifiziert wurde. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten und eines verlorenen Spiels gegen ein Metadeck, das den Fokus auf Royal Hogs legt, gelingt es durch taktische Spielzüge und den Einsatz von Karten wie dem E-Drachen und der Queen, weitere Spiele zu gewinnen. Es wird festgestellt, dass das Matchmaking oft unausgewogen ist, was zu frustrierenden Begegnungen mit Decks führt, die stark auf Konter ausgelegt sind. Trotzdem wird der Fokus nicht verloren und weitergespielt, um das Ziel von 15.000 Trophäen zu erreichen, wobei auch auf die Unterstützung der Zuschauer eingegangen wird.

Herausforderungen und Deckanpassungen auf dem Weg zu 15.000 Trophäen

01:43:44

Der Weg zu 15.000 Trophäen gestaltet sich weiterhin herausfordernd, mit Begegnungen gegen Gegner, die scheinbar perfekte Konterdecks spielen. Ein Spiel gegen einen Mega Ritter und Ofen wird als besonders frustrierend empfunden, da kaum Möglichkeiten bestehen, effektiv zu agieren. Trotz dieser Schwierigkeiten wird nicht aufgegeben, und es werden verschiedene Decks ausprobiert, darunter MK- und Goblin-Gang-Kombinationen. Ein Match gegen einen Gegner mit Ofen und Rambock erfordert taktisches Geschick und den Einsatz von Küre, um den Ansturm abzuwehren. Durch geschicktes Spiel und den Einsatz von Feuerbällen gelingt es, den Gegner zu überraschen und das Spiel zu gewinnen. Anschließend wird das Deck von Rook Lee ausprobiert, was zu einem weiteren Sieg führt, obwohl das Deck auf den ersten Blick unscheinbar wirkt. Trotz einiger Rückschläge und frustrierender Begegnungen bleibt das Ziel, die 15.000 Trophäen zu erreichen, fest im Blick.

X-Bow Dominanz und Feuerball-Taktiken

01:51:29

Es folgt eine Phase, in der vermehrt gegen X-Bow Decks gespielt wird, was zu einer Zerreißprobe für die Nerven wird. Ein Spiel gegen Omar aus dem Libanon wird gewonnen, indem der X-Bow des Gegners niedergebrannt wird. Anschließend kommt es zu einem X-Bow Mirror Match, das an Spannung kaum zu überbieten ist. Durch geschickten Einsatz von Feuerbällen und das Ausspielen der Evo-Bogenschützen gelingt es, die Oberhand zu gewinnen und den Gegner in die Knie zu zwingen. Trotz des Stresses und der Frustration über die häufigen Begegnungen mit X-Bow Decks wird der Fokus nicht verloren, und es wird weiterhin auf den Sieg hingearbeitet. Die Feuerball-Taktiken erweisen sich als Schlüssel zum Erfolg, um die gegnerischen X-Bows zu zerstören und den eigenen Turm zu schützen.

Kampf gegen Rekruten-Decks und Erreichen der 15.000 Trophäen

02:00:12

Nach den intensiven X-Bow Matches steht eine Begegnung mit einem Cage-Deck bevor, das sich als Feuerball Bait entpuppt. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten und eines Fehlers, der zur Aktivierung des King-Towers führt, gelingt es, das Spiel zu gewinnen. Anschließend wird ein Rekruten-Deck gespielt, das sich als überraschend effektiv erweist. Durch geschicktes Ausspielen der Karten und den Einsatz von Zappis und Royal Hogs wird der Gegner dominiert und ein weiterer Sieg eingefahren. Schließlich steht das letzte Match vor dem Erreichen der 15.000 Trophäen an. Gegen einen Friedhof-Spieler mit Evo-Hexe und Triple Spell wird es noch einmal richtig spannend. Trotz des scheinbar aussichtslosen Matchups gelingt es durch eine extreme Schwitzerleistung und taktisches Geschick, den Gegner zu besiegen und die 15.000 Trophäen zu erreichen. Der Erfolg wird gebührend gefeiert, und es wird der nächste Meilenstein ins Visier genommen: das Erreichen von 9.000 Trophäen im Free-to-Play-Plus-Pass-Projekt.

Schwierigkeiten im Kampf gegen 2.6 Decks und Strategieanpassungen

02:20:04

In diesem Abschnitt wird die Herausforderung gegen 2.6 Decks hervorgehoben, insbesondere aufgrund mangelnder Kontermöglichkeiten gegen Musketierinnen. Trotz eines wilden Charges und des Einsatzes eines Elektro-Drachen, der sich als wenig effektiv erweist, wird die Notwendigkeit betont, einen Golem einzusetzen. Der Streamer äußert Frustration darüber, gegen bestimmte Decktypen machtlos zu sein und reflektiert über mögliche Fehlentscheidungen in vorherigen Spielsituationen, die die Schwierigkeiten im 2v2-Modus verdeutlichen. Es wird ein Match gegen ein 2.6 Deck analysiert, bei dem der Einsatz des Ofens und des Tornados zur Aktivierung des King Towers thematisiert wird. Trotz eines besseren Starts als zuvor, bleibt es eine Herausforderung, das Spiel zu gewinnen, insbesondere wegen einer Musketierin, gegen die keine geeigneten Konter vorhanden sind. Der evolutionierte Elektro-Drache erweist sich als nützlich gegen den Ice-Golem, während der Gegner mit einem Feuerball kontert. Trotz des Einsatzes des Ofens und der Beschwörung von Spirits, gelingt es dem Gegner, kaum Schaden zu nehmen, was die Schwierigkeit des Matches unterstreicht. Durch das Bestrafen eines fehlgeschlagenen Feuerballs und schlechter Skelette gelingt dennoch ein wichtiger Sieg gegen den 2.6-Kollegen.

Lockbait Strategie und der Weg zu 9000 Trophäen

02:25:25

Es wird die Lockbait-Strategie des Gegners thematisiert und die Schwierigkeit, diese zu kontern. Trotz einer schlechten Kartenhand gelingt es, den Golem einzusetzen und die Geisterkaiserin gegen den Magier zu positionieren, was zu einer vorteilhaften Situation führt. Der Gegner muss seine Walküre aufwenden, was positiv bewertet wird. Durch den Einsatz der Bossbanditin und des Elektro-Drachen gegen den Dark Prince wird die Verteidigung verstärkt. Der Tesla des Gegners greift den Golem an, was die Möglichkeit eröffnet, aggressiv vorzugehen und den Turm zu zerstören. Ein weiteres Spiel steht bevor, um den 9000-Trophäen-Meilenstein zu erreichen. Ein Lucky Drop wird geöffnet, und das Ziel, die neuen Kartro-Fan-Freunde zu erreichen, wird betont. Auf dem Weg dorthin sollen Belohnungen wie Gems und eine Mega-Blitz-Truhe eingesammelt werden. Ein Match gegen Blancuccio beginnt, der ebenfalls kurz vor dem Erreichen eines Meilensteins steht. Der Gegner spielt den Schweinereiter, und der Streamer setzt den Ofen ein. Es wird kurz auf eine Frage im Chat eingegangen, ob der Streamer mit Mia zusammen sei, was verneint wird.

Taktische Manöver und das Erreichen des 9000 Trophäen Meilensteins

02:31:14

Es wird die taktische Entscheidung diskutiert, die Boss-Banditin einzusetzen, um den Schweinereiter zu kontern, während der Gegner wie ein Endgegner agiert. Trotz eines Problems mit dem Tester gelingt es, den Schweinereiter abzuwehren und den Ofen zu platzieren. Die Frage wird aufgeworfen, wie der Gegner dies verteidigen will. Durch den Einsatz der Boss-Banditin und das gezielte Auslösen von Angriffen wird ein wichtiger Vorteil erzielt. Der 9000-Trophäen-Meilenstein wird auf dem Free-to-Play-Account erreicht, was große Freude auslöst. Ein weiterer Lucky Drop wird geöffnet, und es werden sieben Elektro-Riesen gewonnen. Bevor die Truhe geöffnet wird, soll noch ein weiteres Spiel absolviert werden. Der Gegner setzt den Holzfäller und den Void ein, was zu einer interessanten Spielsituation führt. Durch den Einsatz von Tornado und Pfeilen wird der King Tower aktiviert. Es wird überlegt, ob der Ofen eingesetzt werden soll, während der Gegner den Goblin Giant und den Fischer spielt. Durch den Einsatz der Boss-Banditin und der Berserkerin wird versucht, die Situation zu kontrollieren. Der Gegner hat seinen Turm nicht gelevelt, was als Fehler angesehen wird. Er muss den Golem verteidigen, hat aber kaum Möglichkeiten dazu. Trotz eines guten Ghost-Spiels des Gegners sieht die Situation gut aus.

PUBG Mobile

02:46:36
PUBG Mobile

Neues PUBG Mobile Update: Erkundung von Geister-Essenz und Rave More Mansion

02:46:43

Es wird der Einstieg in eine Runde PUBG Mobile angekündigt, um das neue Update zu testen. Der Fokus liegt auf neuen Orten und Features. Nach einem Transformers-Update wird nun ein neues Update mit Spannung erwartet. Ein Tweet wird abgesetzt, um die Community zu informieren. Es wird die Partnerschaft mit Pumcimora erwähnt und die Vorfreude auf das erste größere Update während dieser Partnerschaft betont. Der Spielmodus mit Geistern soll erkundet werden. Im Spiel werden Gameplay-Anführungen zu Geistleins Geister-Essenz gegeben, die verschiedene Fähigkeiten wie Schwebeballon und Geisterhelm ermöglichen. Der neue Spot Rave More Mansion soll erkundet werden, in dem man respawnen kann. Der Streamer landet in Rave More Mansion, wo die gesamte Lobby zu landen scheint. Nach der Landung wird eine AKM und eine UMP gefunden. Nach einem erfolgreichen Kill wird der Geist des Gegners aufgenommen. Es wird untersucht, ob es neue Waffen im Spiel gibt. Der Fokus liegt auf den Geistern und dem neuen Stuff im Spiel. Ein erster Geist, der Schwebeballon, wird gefunden und ausprobiert, was zu überraschenden Ergebnissen führt. Es wird festgestellt, dass man mit dem Ballon eine maximale Höhe erreichen kann. Eine Geistertruhe wird entdeckt und geöffnet, was zu einem wichtigen Kill führt. Der Streamer wird jedoch kurz darauf durch eine Granate eliminiert.

Spannende PUBG Mobile Action und neue Gameplay-Mechaniken

03:07:19

Der Streamer erlebt intensive Gefechte in PUBG Mobile, wobei er die neuen Hexenbesen- und Geister-Features ausgiebig nutzt. Zunächst gelingt es ihm, mehrere Gegner auszuschalten und in die Zone zu gelangen, wobei er die Schnelligkeit des Hexenbesens lobt. Trotz einiger brenzliger Situationen, in denen er von Gegnern überrascht wird, kann er sich dank seiner Fähigkeiten und der neuen Spielmechaniken behaupten. Er erreicht Diamant 5 und lobt die Geister-Edition für ihre Mobilität und den Spaßfaktor. Im weiteren Verlauf des Streams landet er mit seinem Team an einem beliebten Spot, wo es direkt zu Auseinandersetzungen kommt. Er betont, dass die Gegner ab Diamant-Rang sehr stark sind und die 1-gegen-1-Situationen herausfordernd sind. Er stirbt, wird aber von seinem Team gerettet. Er findet die Waffen gut und die Mobility-Geist ist noch besser als das Transformers-Update. Er lobt die neuen Mobility-Fähigkeiten und die Möglichkeiten, die sie bieten. Er mag die Mechanic und die Waffen. Er findet das Spielerlebnis mit den Geistern sehr geil.

Erkundung des neuen PUBG Mobile Updates und Creator-Code Aktion

03:35:41

Der Streamer äußert sich begeistert über das neue PUBG Mobile Update und dessen Features. Er erklärt, dass das 4.0-Update am 3. September erschienen ist und am 11. September weitere Ergänzungen folgen werden. Er findet es cool, dass sich die Eigenschaften noch ändern. Er lobt die neuen Eigenschaften und das Update generell als sehr gut gemacht. Er kündigt auch eine Creator-Code-Aktion an, bei der Zuschauer seinen Code im Gamezockt-Creator-Konto eintragen können, um ihn zu unterstützen. Er landet an einem Spot und findet direkt gute Waffen. Er lobt den guten Call und dass niemand dort gelandet ist. Er gibt den Hinweis, dass oben rechts die Spieler in der Nähe angezeigt werden. Er findet das Visier nicht so geil und hat keinen Rohpunkt. Er wundert sich, dass noch keiner richtig gelootet hat. Er findet es sehr geil, dass sein Mate rasiert. Er erklärt, dass im Squad alle einbegriffen sind. Er überlegt, welche Waffe er nehmen soll und dass sein Mate ihm eine Waffe weggenommen hat. Er mag die Mechanic und die Waffen.

Taktische Spielzüge, Teamwork und Herausforderungen im PUBG Mobile

03:55:42

Der Streamer demonstriert taktische Spielzüge, wie das Werfen von Granaten in Smokes, um Gegner am Herauskommen zu hindern, und lobt das hohe Spielniveau seiner Mitspieler. Er betont, dass seine Mates sehr stark sind. Er selbst hat kaum Möglichkeiten für Kills, da seine Mates vorher clean. Er hätte Bock auf eine richtige Eier. Er ärgert sich, dass sein Mate den Kill snackt, obwohl er geholfen hat. Er betont, dass er ein OP-Team hat. Er vermutet, dass noch ein anderer Squad da ist. Er ahnt, dass Benni gleich alle face checken wird. Er bewegt sich in die Höhle des Löwen. Er spielt mit seinen Mates weiter und analysiert deren Vorgehen. Er lobt die Sauberkeit des Headshots seines Mates und bezeichnet die Runde als geil. Er bekommt 34 Punkte dazu und findet Benni als MVP. Er lobt Bennis 19 Kills und sieben Assists. Er betont, dass er kein Pro ist, aber sich freut, wenn es so aussieht. Er macht Werbung für seinen Creator-Kontos-Game und bittet um Support. Er findet den neuen Skin nicht so cool und spielt weiter Bumblebee.

Erkundung des Angstgeistgeländes und intensive PUBG Mobile Action

04:32:26

Der Streamer erkundet das Angstgeistgelände und versucht herauszufinden, was es dort zu tun gibt. Er findet einen Besen und fragt sich, was es bringt, dort zu sein. Er entdeckt, dass man Angstgeister abschießen muss, um Loot zu bekommen, und bezeichnet dies als Übelwurf. Er betont, dass PUBG Mobile Spaß macht und er sonst keine Kooperation zugestimmt hätte. Er findet, dass PUBG Mobile ein gutes Game ist. Er würde sich sonst nicht hinsetzen, wenn er keinen Spaß hätte. Er entdeckt, dass man auf Besen reiten kann. Er möchte gerne die Kollegen fortieren. Er findet es verrückt, dass der Kollege nicht den Mate rettet, sondern erstmal lootet. Er mag die Mobility und den Mobility Geist. Er fragt nach dem Unterschied zwischen Energy Drink und Schmerzmittel. Er will gerne den Fliegegeist haben und keine Sniper. Er bekommt endlich einen Kill und findet die Waffe nicht so gut. Er findet die Skar eigentlich ganz geil als Waffe, aber er hat keine Sniper. Er findet die Tänze geil und die Runde wird richtig geil. Er hat die ganze Zeit die falsche Waffe verwendet. Er wollte snipen. Er hat neun Kills in der Runde. Es gibt drei Hits und der Gegner muss erstmal heilen. Er bekommt 10 Kills und es reicht mit Hate. Er bekommt von allen Richtungen gute Shots.

Spannende PUBG Mobile Action, Kill-Rekord und Dramatisches Finale

04:49:12

Der Streamer gerät in intensive Häuserkämpfe und erzielt dabei zahlreiche Kills. Er lobt die Intensität des Spiels und die gute Passipust. Er vermutet, dass die Gegner nicht wissen, was da ist. Er wirft Schmerzmittel ein. Er findet die Aktion im Besen sehr gut. Er findet es krank und es war eine heftige Aktion. Er hat 14 Kills und noch nie so viele Kills gehabt. Er checkt die Gegner und kann einen Mate retten. Er hat 16 Kills und glaubt, dass es sein Kill-Rekord ist. Er wirft eine Nate rein und hat 17 Kills. Es leben noch fünf Leute. Er würde sich wundern, wenn jetzt hier niemand mehr ist. Er hat 18 Kills und noch nie so viele Kills gehabt. Er will die 19 Kills und den Rekord. Er hat keine Ahnung, wo der Gegner ist. Es ist oben auf dem Berg. Es ist ein 1 gegen 1. Er ist hinter dem Baum. Er will den Berg hoch. Er hat zu viel Zoom auf dem Visier und wird trotz 18 Kills ausgelockt. Er belegt den 2. Platz und bekommt 38 Punkte. Er lobt die krasse Runde und bedankt sich für die Unterstützung. Er kündigt an, dass die Grafiken angepasst werden müssen, weil die Pistole zu weit drin war. Er fordert die Zuschauer auf, PUBG Mobile herunterzuladen und seinen Code einzutragen. Er bedankt sich bei PUBG Mobile für die Unterstützung und verabschiedet sich. Er kündigt an, dass er DoomCR raiden wird und es morgen geile Videos geben wird. Er bedankt sich und verabschiedet sich.