JEDES GEGNER-DECK KOPIEREN IM GLOBALEN TURNIER!

Clash Royale: Globales Turnier mit Deck-Kopien und überraschenden Strategien

JEDES GEGNER-DECK KOPIEREN IM GLOBALE...
BigSpinCR
- - 04:36:26 - 22.012 - Clash Royale

bigspincr nimmt im globalen Clash Royale Turnier eine ungewöhnliche Herausforderung an: Nach jedem Sieg wird das Deck des Gegners kopiert. Dies führt zu unerwarteten Strategien, Deck-Analysen und spannenden Matches gegen Top-Spieler. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten und kuriosen Deck-Zusammenstellungen kämpft sich bigspincr durch das Turnier, wobei der Ice Golem und die Boss-Banditin eine zentrale Rolle spielen. Es entstehen hitzige Gefechte, überraschende Wendungen und intensive Diskussionen über Balancing und Skin-Ideen. Ein wahrer Test für Können und Anpassungsfähigkeit.

Clash Royale

00:00:00
Clash Royale

Ankündigung der heutigen Challenge und Storytime

00:02:01

Es wird eine Challenge geben, bei der jedes Deck für zwei, drei globale Turnier-Runs kopiert wird. Danach wird ein neues Graveyard-Deck ausprobiert und eventuell eine Chat-GPT-GT-Challenge gestartet. Es wird ein unterhaltsamer Stream erwartet, aber es könnte auch frustrierend werden. Eine Anekdote über eine Mücke, die ins Auge geflogen ist, wird erzählt, was zu anhaltenden Problemen führt. Trotzdem freut man sich auf den Stream und die Teilnahme der Zuschauer. Das Ziel ist es, im globalen Turnier so hoch wie möglich zu kommen, trotz des Handicaps, jedes gegnerische Deck kopieren zu müssen. Es wird erklärt, dass Supercell eigentlich immer gesagt hatte, dass die neuen Karten nicht ins GT kommen.

Erste Runde mit neuem Graveyard-Deck

00:04:35

Es wird die erste Runde im globalen Turnier mit einem neuen Graveyard-Deck gestartet, das von Sandbox erfolgreich gespielt wurde. Das Deck besteht aus Musketieren, Guards, Eis-Golem, Snowball, Evo-Kanone, Pfeilen, Greyfeard und Boss-Banditen. Das Ziel ist es, jedes Deck in der neuen Meta mit der Boss Banditin und auch mit dem Evo-Henker zu kopieren. Der Gegner spielt den Goblin Giant und die grüne Seuche, aber der Ice Golem erweist sich als stabil. Es wird so lange die Decks kopiert, bis man aus dem globalen Turnier rausfliegt. Der Gegner macht nichts und lässt seinen linken Turm innerhalb von einem einzigen Push fallen. Das Ziel ist es, mit dieser Taktik so hoch wie möglich zu kommen.

Erfolge und Herausforderungen im globalen Turnier

00:08:35

Nach einem Sieg muss das Deck des Gegners kopiert werden, obwohl es als problematisch eingeschätzt wird. Der Streamer spielt gegen den "guten Clasher", der ein Spam-Bait-Deck verwendet. Es wird erwartet, dass es schwierig wird, da der Dart-Goblin oft geloggt werden muss, was gegen das Kobold-Fass fehlt. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten wird der Turm des Gegners zerstört und das Spiel gewonnen. Der Gegner hat sehr interessante Karten gespielt. Anschließend wird das Deck des Gegners gespielt, wobei die fehlende Evolution des Koboldfasses bemängelt wird. Der Gegner gibt auf, was zu einem weiteren Sieg führt. Es wird erwähnt, dass es sich sehr schnell zum Negativen wenden kann. Es wird angedeutet, dass der Gegner 2.6 gespielt hat.

Weitere Spiele und Deck-Analysen

00:14:11

Es wird ein Spiel gegen einen Gegner mit einem Mönch gespielt, was als schwierig angesehen wird. Trotzdem gelingt es, das Spiel zu gewinnen. Anschließend wird das Deck eines anderen Gegners gespielt, das als nicht schlecht bewertet wird. Es wird ein Spiel gegen 5G Yusuf 2 gestartet, der gut kontert, aber letztendlich besiegt wird. Es folgt ein Spiel gegen einen Gegner, dessen Deck keine klare Win-Condition hat, was aber trotzdem gewonnen wird. Es wird ein King Tower aktiviert und der Gegner mit einem Fischer-Push überrascht. Es wird erwähnt, dass die Nase läuft, vermutlich aufgrund der Mücke im Auge. Ein Spiel gegen einen Gegner namens Lord wird kommentiert, und es wird überlegt, ob ein GTA-Modus wiederkommen soll. Trotz eines verlorenen Vorsprungs wird das Spiel gewonnen, und es wird das nächste Deck des Gegners analysiert, das als nicht optimal eingeschätzt wird. Es wird überlegt, ob sich die Belohnung für 500 Juwelen lohnt.

Erfolgsserie und schwierige Deck-Kopien im Turnier

00:25:49

Es wird ein Spiel gegen Zodiac kommentiert, der X-Bogen spielt, aber es stellt sich heraus, dass es Lord ist. Das Spiel wird gewonnen, obwohl das Deck des Gegners in Frage gestellt wird. Es wird ein weiteres Spiel gestartet, wobei das Deck des Gegners als Arena-1-Deck bezeichnet wird. Trotzdem wird das Spiel gewonnen, und es wird überlegt, welches Deck sich durchsetzt. Es wird ein Spiel gegen einen Gegner mit einem MK kommentiert, und es wird überlegt, ob ein GTA-Modus wiederkommen soll. Trotz eines verlorenen Vorsprungs wird das Spiel gewonnen. Es wird das nächste Deck des Gegners analysiert, das als nicht optimal eingeschätzt wird. Es wird überlegt, ob sich die Belohnung für 500 Juwelen lohnt. Es wird angekündigt, dass es zum Crash-Out kommen könnte. Der Gegner ist der größte Mittler, Lambrin Frieden. Es wird ein Spiel gegen einen Gegner kommentiert, der nur mit Lumberloon Brücke versucht reinzugehen. Das Spiel wird gewonnen und es steht 8 zu 0.

Herausforderungen und Strategien im weiteren Turnierverlauf

00:33:01

Es wird ein Spiel mit dem kopierten Deck des Gegners begonnen, das normalerweise mit dem Evo Zapp gespielt wird. Es wird überlegt, ob sich die Belohnung für 500 Juwelen lohnt und ob Decks für Subs im Turnier getestet werden sollen. Es wird erwähnt, dass es zum Crash-Out kommen könnte. Der Gegner ist der größte Mittler, Lambrin Frieden. Es wird ein Spiel gegen einen Gegner kommentiert, der nur mit Lumberloon Brücke versucht reinzugehen. Das Spiel wird gewonnen und es steht 8 zu 0. Es wird ein Problem festgestellt, da das nächste Deck des Gegners gespielt werden muss, was als schwierig angesehen wird. Es wird ein Spiel gegen Zeta aus den Sky Dragons gestartet, und es wird diskutiert, warum Tanks bei Mega Auswahl so schlecht sind. Der Gegner spielt Barbaren und Kanonenkarten, und es wird festgestellt, dass es keine guten Konterkarten gibt. Der Gegner spielt Holzfäller, und die Crackerin verhält sich ungewöhnlich. Es wird gehofft, dass der Tesla etwas bewirkt, aber es gibt Probleme gegen den Ballon. Es wird versucht, den Turm des Gegners zu bekommen, und der Tesla wird gegen den Ballon aufgehoben.

Verzweifelte Verteidigung gegen Inferno Dragon und Ballon

00:38:06

Es beginnt eine intensive Phase des Spiels, in der der Fokus auf der Abwehr gegnerischer Angriffe liegt. Der Einsatz des Eisgolems zielt darauf ab, einen Nado-Angriff zu verhindern, jedoch kann der Gegner den Turm dennoch einnehmen. Es wird versucht, den gegnerischen Turm mit einem Holztüller anzugreifen, während gleichzeitig ein Freeze befürchtet wird. Der Einsatz von Poison soll den Freeze verhindern, was jedoch misslingt. Die Situation verschärft sich, als der Gegner offensiv vorgeht und ein Tesla platziert wird, um den Angriff abzuwehren. Es wird die Befürchtung geäußert, dass keine Karten gegen einen Freeze vorhanden sind, was den Einsatz von Poison erfordert, was wiederum nicht ideal ist. Langsam kommt das Gefühl auf, das Spiel zu verlieren, insbesondere aufgrund der scheinbar unaufhaltsamen Kombination aus Inferno Dragon und Ballon. Die Frustration über den Gegner wächst, da dessen Spielweise als ungeschickt wahrgenommen wird, aber aufgrund der eigenen Deck-Zusammensetzung und der gegnerischen Kartenkombinationen Schwierigkeiten entstehen.

Konter gegen Lavahund und Frustration über Inferno Dragon

00:41:11

Es wird versucht, mit Barbaren einen Angriff zu starten, während der Gegner mit einem Lavahund kontert. Gegen diesen Lavahund werden gute Truppen eingesetzt, um den eigenen Turm zu verteidigen. Es wird die Hoffnung geäußert, nicht ständig gegen Loon-Zeike-Decks spielen zu müssen. Der Inferno-Drache des Gegners wird als Problem wahrgenommen, gegen das es scheinbar keine effektive Verteidigung gibt. Der Gegner wiederholt immer wieder die gleiche Strategie, gegen die man sich nicht wehren kann. Ein Poison-Zauber wird eingesetzt, um Barbaren abzuwehren, was jedoch nicht vollständig gelingt. Das Spiel scheint verloren, da der Gegner wie ein "Lemming" spielt, aber aufgrund der eigenen Deck-Schwächen und der gegnerischen Kartenkombinationen (insbesondere des Kanoniers) ein Sieg unmöglich erscheint. Trotzdem wird versucht mit Barbaren anzugreifen. Der Inferno-Drache wird als einzige Verteidigung gegen den Ballon des Gegners gesehen.

Strategische Spielzüge mit Hawk Exe und Inferno Dragon

00:45:40

Es wird ein Hawk Exe Deck gespielt, was als positiv bewertet wird. Der Inferno Dragon wird eingesetzt, um Schaden zu verursachen und den Hawk zu schützen, was gut funktioniert. Es wird überlegt, wie der Gegner reagieren wird und ein veganischer Spielzug wird vorbereitet. Der Gegner bringt eine Ego-Beiküre, woraufhin ein Laberhund eingesetzt wird. Es wird eine stabile Verteidigung aufgebaut, indem der nächste Inferno-Decken platziert wird, um den Henker des Gegners zu neutralisieren. Der Lava-Rund dient dazu, den Entferno-Decken zu schützen. Der Gegner setzt eine Rakete auf den Elektro-Decken, aber es reicht zeitlich nicht mehr aus. Der erste Zug mit dem Entferno-Decken wird als entscheidend für den Sieg angesehen. Der Ballon wird genutzt, um die Echse auf der anderen Seite auszuschalten. Trotz des Sieges wird erwähnt, dass das Ergebnis von 10-2 nicht ideal ist, aber mit Talk-Echse noch einiges erreicht werden kann.

Kampf gegen Platz 4 der Welt mit Pekka Lockbait

00:54:42

Es wird gegen einen Spieler auf Platz 4 der Welt mit einem Pekka Lockbait Deck angetreten. Der Gegner spielt RG (Royal Giant) und hat einen Mönch, was eine schwierige Kombination darstellt. Es wird spekuliert, dass der Gegner möglicherweise keinen Lightning-Zauber hat, da er stattdessen Barbrel (Barbarenfass) einsetzt. Ein Magier wird platziert, und es wird sich über einen Sepp gefreut, der Schaden verursacht. Trotzdem wird die Situation als schwierig eingeschätzt, da der Gegner den Platz 4 der Welt innehat und ein Barbarenfass besitzt. Es wird versucht, mit einem E-Wus (Elektro-Magier) zu verteidigen, und es wird gehofft, dass der Mönch nicht seinen dritten Schlag landet. Es wird erkannt, dass der Gegner Triple Spell spielt (drei Zauber im Deck), was die Situation zusätzlich erschwert. Es wird versucht, mit Kobolden Schaden zu verursachen, aber der Gegner kontert mit der Garten (Gartenzwerg). Ein Magier wird erneut eingesetzt, aber der Gegner kontert mit einem Mönch. Die Situation wird als aussichtslos eingeschätzt, da der Gegner einen Feuerball und einen Evo-Hunter (evolutionierter Jäger) besitzt. Trotzdem wird versucht, mit einer Prinzessin auf der Brücke Druck auszuüben.

Intensives Spiel mit kopiertem Deck und überraschenden Wendungen

01:14:10

Das Spiel beginnt mit einem kopierten Deck, das dem des Gegners ähnelt, inklusive MK und Magier. Es entwickelt sich ein hitziger Kampf, in dem beide Seiten ihre Einheiten strategisch einsetzen. Der Streamer kommentiert die teils unkonventionellen Kartenkombinationen des Gegners, wie z.B. den Royal Giant und die fehlende normale Karte, was zu einer "Urpsychose" führt. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten und der Befürchtung, keine Gewinnbedingung zu haben, gelingt es, durch geschicktes Ausspielen der Einheiten und Konter, das Spiel für sich zu entscheiden. Der Streamer äußert sich schockiert über die verrückten Decks und betont, wie anstrengend solche Spiele sein können, freut sich aber über den Sieg und die damit verbundene Herausforderung. Es wird auch kurz auf die Möglichkeit eines Evo-MKs beim Gegner eingegangen, was aber verworfen wird. Am Ende steht es 1 zu 1 und die Spannung steigt.

Weitere Spiele mit Deck-Kopien und Analyse der Evolutionen

01:17:43

Es folgt ein weiteres Spiel, in dem das Deck des Gegners kopiert wird. Der Streamer thematisiert die unausgesprochenen Buchstaben beim Namen des Gegners, um Beleidigungen zu vermeiden. Es wird überlegt, ob ein Badge auf dem Backhaut vorhanden ist, was aber verneint wird. Im Spiel selbst werden Einheiten wie Emke und Speris eingesetzt, und der Magier erweist sich als stabil. Der Streamer analysiert die Balance der Evolutionen im Spiel und lobt Supercell dafür, dass sie es geschafft haben, die meisten Evolutionen so zu gestalten, dass sie in manchen Decks spielbar sind, aber nicht überall. Er geht auf die Stärke des Evo-Holzfällers und der Evo-Rekruten ein, betont aber, dass keine Evolution derzeit zu stark aus der Reihe tanzt. Es wird auch über mögliche zukünftige Evolutionen diskutiert, insbesondere eine X-Bogen-Evo, die der Streamer für unwahrscheinlich hält, da X-Bogen auf Casual-Ebene wenig gespielt wird. Der Streamer verliert aufgrund von verfehlten Pfeilen und gewinnt dann aber doch noch das Spiel.

Diskussionen über Balancing, überraschende Ankündigungen und Skin-Ideen

01:27:42

Der Streamer setzt die Serie von Spielen fort und kommentiert dabei das Balancing verschiedener Karten, insbesondere Drill, das er für balanced hält. Er erwähnt eine überraschende Ankündigung, die bald kommen soll, und stellt klar, dass es sich dabei um Moko handelt, ein neues Spiel, mit dem niemand gerechnet hat. Es wird über die strategische Tiefe von Moko diskutiert, die der Streamer als problematisch für Content Creation ansieht. Anschließend geht es um die Idee von Skins in Clash Royale. Der Streamer findet Skins gut, da sie langfristig dazu beitragen könnten, dass Supercell von aggressiven Monetarisierungsstrategien absieht und stattdessen über Kostmedics Geld verdient. Er verweist auf einen goldenen Pekka-Skin, der in China veröffentlicht wurde, und äußert die Hoffnung, dass solche Skins auch global verfügbar werden könnten. Der Streamer gewinnt weitere Spiele und steht nun bei 5 zu 1.

Siegesserie, kuriose Gegner-Decks und Lob für Clash Royale

01:39:00

Die Siegesserie setzt sich fort, wobei der Streamer auf kuriose Gegner-Decks trifft, darunter Decks ohne Win-Condition. Er kommentiert die Entscheidungen der Gegner und analysiert ihre Strategien. Ein Gegner wird als "Wing Condition-loser Knecht" bezeichnet. Der Streamer gewinnt das Spiel und steht nun bei 7 zu 1. Es folgt eine Diskussion darüber, warum der Evo-Anker in großen Herausforderungen nicht spielbar ist. Der Streamer kritisiert Supercell dafür, dass die Challenges vernachlässigt werden. Trotz einiger problematischer Aspekte lobt der Streamer Clash Royale als das beste Mobile Game überhaupt. Er betont die Einzigartigkeit und den Spaßfaktor des Spiels, warnt aber vor komischen Entscheidungen, die das Spiel ruinieren könnten. Der Streamer gewinnt weitere Spiele und steht nun bei 9 zu 1. Er ärgert sich über die eine Niederlage am Anfang, die er als vermeidbar ansieht. Am Ende steht es 11 zu 1.

Spiel gegen Sams That Guy und weitere Matches

01:54:43

In einem Spiel gegen Sams That Guy setzt man auf einen Goblin Giant und Sparky. Der Gegner kontert mit einem Skelett-König und einer Egon-Maschine. Durch geschicktes Ausspielen von Prinz und Holzfäller wird der Gegner unter Druck gesetzt. Trotz eines Rages des Gegners kann der Turm verteidigt und schließlich sogar drei Kronen erzielt werden. Nach einem Sieg gegen Sams That Guy folgt ein weiteres Spiel, in dem das Deck des Gegners kopiert wird. Der Streamer äußert sich kritisch über die Idee eines Evo-Prinz und demonstriert seine spielerische Kompetenz, indem er eine Banditin auseinandernimmt. Er gewinnt das Spiel und fokussiert sich auf das nächste Match. Es folgen weitere Spiele, in denen das Deck des Gegners kopiert wird. Die Performance ist extrem stabil mit 14 Siegen und einer Niederlage. Der Streamer hofft, gegen SR-Ped zu gewinnen und spielt Rambog-Puket. Es kommt zu einem Mirror-Match, das der Streamer für sich entscheidet. Er kann beim selben Deck bleiben und gewinnt mit 14 zu 1. Die Performance ist extrem stabil.

Weitere Spiele mit Deck-Kopien und Mirror-Matches

02:04:04

Die Performance ist weiterhin stabil mit 14 Siegen und einer Niederlage. Es folgt ein weiteres Spiel, bei dem das Deck des Gegners kopiert wird. Es kommt zu einem Back-to-Back-to-Back mit demselben Deck, was die Stärke des Decks unterstreicht. Der Streamer gewinnt und ist dankbar, das Deck mehrmals spielen zu können. Er analysiert das gegnerische Deck und stellt fest, dass sein eigenes Deck besser ist. Ein weiteres Spiel beginnt, bei dem das Deck des Gegners kopiert wird. Der Gegner hat den Henker anstelle der Hexenmutter. Durch geschicktes Ausspielen der Karten wird der Gegner unter Druck gesetzt und schließlich besiegt. Es folgt ein weiteres Spiel, bei dem das Deck des Gegners kopiert wird. Der Streamer hasst das Deck, muss es aber spielen. Trotzdem gelingt ein Sieg, was die gute Quote von 16 Siegen und einer Niederlage unterstreicht. Der Streamer ist zufrieden mit der Performance und macht mit dem Deck des Gegners weiter. Es folgt ein Spiel mit dem Zodiac-Deck, bei dem der Turm schnell zerstört wird.

Erfolge mit kopierten Decks und neue Herausforderungen

02:16:19

Nach einer beeindruckenden Siegesserie mit kopierten Decks, bei der der Streamer auf 18 Siege und nur eine Niederlage kommt, treffen sie auf Gegner, die das Spiel beherrschen. Ein Match gegen einen Gegner mit Garts und Henker gestaltet sich schwierig, was zu einer zweiten Niederlage führt (18-2). Anschließend steht ein Spiel mit Graveyard-Freeze an, einem Deck, das der Streamer nicht besonders mag. Trotzdem wird versucht, das Beste daraus zu machen, mit dem Ziel, die 20-Siege-Marke zu übertreffen. Es folgen weitere Spiele, bei denen das Deck des Gegners kopiert wird. Ein Spiel gegen Andre M. aus den Allstars beginnt mit einem E-Split des Gegners. Durch geschicktes Ausspielen der Karten und Nutzung des Evo-Henkers gelingt es, das Spiel zu gewinnen. Es folgt ein weiteres Spiel, bei dem das Deck von André M. kopiert wird. Der Streamer spielt gegen Sosa und verliert aufgrund eines MK-Fails. Trotzdem gelingt es, das Spiel zu gewinnen, was die verrückte Interaktion des Evo Hunters zeigt. 20-2 nur mit Decks kopieren. Das ist insane.

Herausforderungen und Erfolge mit kopierten Decks

02:29:12

Es folgt ein Spiel gegen einen Gegner mit einem Egolem-Deck, das als schwierig einzustufen ist. Trotzdem wird alles gegeben, um zu gewinnen. Durch geschicktes Ausspielen der Karten gelingt es, das Spiel zu gewinnen. Nach einem Sieg gegen Egolem, darf der Streamer mit dem kopierten Deck gegen seinen Main-Deck spielen. Er zerstört ihn im Mirror Match. Es folgen weitere Spiele, bei denen das Deck des Gegners kopiert wird. Ein Spiel gegen Giant Prince steht bevor, das als schwierig eingeschätzt wird. Trotz eines Versuchs, durchzukommen, gelingt es dem Gegner, mit Lightning zu kontern und das Spiel zu gewinnen. Es folgt ein weiteres Spiel, bei dem das Deck des Gegners kopiert wird. Es kommt zu einem Mirror-Match, das der Streamer für sich entscheidet. Allein jetzt schon 22 Siege. Das ist absolut insane. Der absolute Rekord mit nur Decks kopieren.

Erstes Spiel: Taktische Manöver und Schadensvorteile

02:55:39

In einer hitzigen Auseinandersetzung, in der die Gards möglicherweise zu spät kamen, sichert man sich einen Schadensvorteil. Der veganische Ritter betritt die Arena, was zu einem Problem führt, da auf der anderen Seite keine Unterstützung vorhanden ist. Es wird überlegt, die Heere zu schieben, aber der Gegner führt keine Lame-Aktionen aus. Trotzdem wird aggressiv vorgegangen, wobei die Pfeile des Gegners durch dessen Spielweise an Wert verlieren. Ein anfänglicher Fehler, die Falle zu früh zu spielen, hätte fast zum Verlust geführt, aber der Gegner setzt eine Kackmusketierin ein, die von einer Halle getroffen wird. Das Spiel ist geprägt von riskanten Zündungen und merkwürdigen Zügen des Gegners, was zu einem knappen Sieg führt. Der Ice Golem Graveyard Cycle wird als entscheidend für den Erfolg hervorgehoben, und das Deck wird als stark eingeschätzt.

Unerwartete Strategien und Zuschauerinteraktion

03:00:55

Ein Gegner überrascht mit einem Giant Skelly und sieben Karten gegen Greyfaird, was zunächst Ratlosigkeit auslöst. Die ignorierte Banditin des Gegners wird als verrückt bezeichnet, und die unkonventionelle Spielweise wird als überraschend und unterhaltsam empfunden. Es folgt eine Interaktion mit Zuschauern, bei der gegen eine Spende von fünf Subs das Deck eines Zuschauers gespielt wird. Es wird kurz auf die Entwicklung des Spiels Moko eingegangen und eine Anekdote über die erste Testphase der Bossballin geteilt, die anfänglich skeptisch beurteilt wurde. Ein Angebot von fünf Matches mit X-Bogen gegen eine Belohnung wird diskutiert, wobei die potenziellen Konsequenzen und die Unannehmlichkeiten des Spiels mit diesem Deck betont werden. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten und Zweifel wird das Deck des Zuschauers ausprobiert, wobei die unerwarteten Züge des Gegners und die eigenen Fehler hervorgehoben werden.

Deckanalyse und Herausforderungen

03:06:21

Das Deck von Schwitzers wird als solide eingeschätzt, obwohl Zweifel an der Kombination von Evo-Henker ohne Evo bestehen. Es wird ein baldiges, spannendes Video angekündigt. Die Notwendigkeit eines Buffs für den Lord wird diskutiert, wobei Rage-Spade-Resistenz vorgeschlagen wird und Nerfs für Decks mit Heilung gefordert werden. Trotz anfänglicher Skepsis erweist sich das Deck als brauchbar, obwohl ein Rage anstelle des Holzes bevorzugt würde. Ein Dank an die Zuschauer für ihre Unterstützung in schwierigen Zeiten wird ausgesprochen. Die Schwierigkeit, Henke ohne Nado und Boss-Banien zu kombinieren, wird thematisiert. Trotzdem gelingt ein Sieg, wobei die Boss-Prinne als entscheidend hervorgehoben wird. Verbesserungen am Deck werden diskutiert, wobei der Nado anstelle des Lorks und möglicherweise eine Hexenmutter oder ein Eisgeist in Betracht gezogen werden. Das Deck wird als stabil bezeichnet, obwohl Henko ohne Nado riskant sein kann.

X-Bogen-Herausforderung und Unerwartete Wendungen

03:13:33

Eine Serie von fünf Spielen mit dem X-Bogen wird gestartet, wobei sowohl Erfolge als auch Misserfolge erwartet werden. Royal lobt eine Belohnung für die Herausforderung aus. Es wird die Problematik von Levelunterschieden der Karten angesprochen und die Notwendigkeit betont, Karten langfristig hochzuleveln. Im ersten Spiel wird der Gegner mit Rekruten und Ballon konfrontiert, was als ungünstiges Matchup eingeschätzt wird. Trotzdem gelingt ein überraschender Sieg, der auf defensivem X-Bogen-Einsatz basiert. Es folgen weitere Spiele, darunter ein X-Bogen-Mirror-Match, das ebenfalls gewonnen wird. Trotz anfänglicher Abneigung gegen das X-Bogen-Deck werden unerwartet zwei Siege errungen, was die Erwartungen übertrifft. Das Deck wird jedoch weiterhin kritisch gesehen, und es wird betont, dass die Evo-Archers die einzigen wirklich überzeugenden Karten sind. Am Ende steht es 2-3 mit dem X-Bogen, was angesichts der anfänglichen Erwartungen als stabil bezeichnet wird. Es wird beschlossen, zu Champ zurückzukehren, jedoch nicht mit dem X-Bogen-Deck.

Überraschende Unterstützung und Deckanalyse

03:37:33

Royal überrascht mit 100 Zap Gifts, was als absolut insane empfunden wird. Der Dank für diese Unterstützung ist überwältigend. Es wird der Wunsch geäußert, mit dem aktuellen Deck ein Video aufzunehmen, da es trotz einiger Schwächen, wie den Gardes, viel Spaß macht. Besonders die Bossbanditin wird als großer Spaßfaktor hervorgehoben. Es folgt ein Dank an weitere Unterstützer. Eine weitere Spielsituation wird analysiert, wobei auf Fehler hingewiesen wird, aber auch die Stärke des Evo-Holzfällers hervorgehoben wird. Die Aussage, dass das Level 5 Upgrade derzeit unverkäuflich ist, wird wiederholt. Es wird ein Video gegen Canario angekündigt. Das Graveyard-Deck wird als das derzeit beste bezeichnet, insbesondere in Kombination mit der Boss-Banditin. Der Ice-Golem, der zuvor selten im Deck verwendet wurde, wird nun als wichtiger Bestandteil hervorgehoben. Die Spielweise gegen Canario wird analysiert, wobei die Stärken des Decks, insbesondere die Vielseitigkeit durch Friedhof und Boss-Banditin, betont werden. Canario hebt Los Scissors, was als krass empfunden wird. Der Icecrime wird für seine Leistung gelobt.

Herausfordernde Spiele und Unerwartete Strategien

03:45:28

Ein neues Spiel gegen Lian Pierre beginnt, der mit einem MK einsteigt. Der Veganische Ritter wird als nicht optimal empfunden, aber es werden Antworten darauf erwartet. Der Gegner spielt Sparky Second Play, was auf ein problematisches Deck hindeutet. Trotzdem wird der Graveyard gespielt, um den Sparky zu beschäftigen. Der Stein Skelly aktiviert kurz die automatische Routenfindung, was aber kein Problem darstellt. Der Gegner spielt Giant, Skelly, Sparky, Prinz, was die Situation erschwert. Es wird kein Reset zur Verfügung, was das Spiel zusätzlich erschwert. Die Muskeltieren wird eingesetzt, und der Gegner setzt seinen nächsten Sparky ein. Es wird überlegt, die Schere zu heben. Der Gegner klont seinen Sparky nach vorne, was zu einem Totalschaden führt. Es wird jegliches Gefühl für gute und schlechte Plays verloren, da der Gegner eine Psychose schiebt. Der Gegner spielt die Scherenverwirtung des Jahrhundertgrauens und klont seinen Sparky nach vorne. Trotz der schwierigen Situation wird versucht, irgendwie durchzukommen. Das gegnerische Deck wird als so schlecht empfunden, dass einem schlecht wird. Trotzdem wird weitergekämpft. Nach dem Spiel werden Kopfschmerzen aufgrund des vielen Schreis beklagt.

Erholung und Neue Herausforderungen

03:54:24

Nach einer kurzen Erholungspause tritt MJZEK als neuer Gegner auf. Dieser setzt auf den lawanischen Köter, was als störend empfunden wird. Es wird analysiert, dass der Gegner mit Feuerball und Sepp die mystischen Tiere bearbeiten könnte, was aber nicht zum Fall des Turms führt. Es muss erneut Elixier investiert werden, um einen Hit zu vermeiden. Es wird festgestellt, dass nur eine einzige Karte gegen den Ballon vorhanden ist, was eine potenzielle Scherenhebung innerhalb des Match-Ups initiiert. Allerdings wird auch ein Drei-Karten-Cycle erwähnt, der dem Gegner nicht zur Verfügung steht. Der Gegner hat wenig gegen den eisigen Golem, weshalb dieser eingesetzt wird. Der Gegner spielt Valkyrie, hat aber keine Möglichkeit, das Ding loszuwerden. Es wird die Frage aufgeworfen, wie gegen Lavehund gewonnen werden soll, wenn nur eine einzige Karte dagegen vorhanden ist. Der Gegner spielt eine interessante Valkyrie, die aber gepullt wird, was für den Spin lecker ist. Es wird befürchtet, dass eine spinnige Connection am Turm entsteht. Der Gegner BM-t, was als interessant empfunden wird. Es wird noch ein Versuch unternommen, reinzugehen, aber der Gegner macht den Damage, den er zum Finishen braucht. Das Matchup wird als super bezeichnet.

Spiel gegen Hawk Cracker Variante und weitere Matches

03:58:39

Ein Spiel gegen eine Hawk Cracker Variante beginnt, bei dem der Gegner anfänglich gut spielt, aber durch unglückliche Pfeileinsätze des Streamers Vorteile erlangt. Trotzdem gelingt es dem Gegner, das Spiel spannend zu gestalten. Der Streamer setzt auf Musketierin und kontert die Boss-Banditin des Gegners mehrfach erfolgreich. In der doppelten Elixierphase dominiert der Streamer mit einer mystischen Evo-Tierin und gewinnt schließlich das Spiel, da sein Deck stark gegen Boss-Banditen ist. Anschließend analysiert er, dass sein Deck besonders effektiv gegen Boss-Banditen ist und er bisher alle Matches gegen dieses Deck gewonnen hat. Ein weiteres Spiel beginnt, in dem der Gegner keinen Clan hat und der Streamer Musketieren einsetzt. Der Gegner kontert mit einem Feuerball, was auf einen möglichen Lavahund hindeutet. Der Streamer erkennt die Strategie des Gegners und passt seine Spielweise entsprechend an, um die Angriffe abzuwehren und einen Vorteil zu erlangen.

Taktische Manöver und Herausforderungen im Spiel

04:04:48

Der Gegner setzt einen Tesla ein, was den Streamer etwas nervt, aber er kontert mit einer gezielten Einheit. Es entsteht ein intensives Hin und Her, wobei der Streamer versucht, die Boss-Banditin durchzuspielen, was jedoch durch den feurigen Ball des Gegners erschwert wird. Trotzdem gelingt es dem Streamer, stabilen Schaden zu verursachen und den Gegner unter Druck zu setzen. Der Gegner kontert mit einem Evo-Tesla, was eine interessante Wendung darstellt. Der Streamer passt seine Strategie an und versucht, mit seinen Guards die Angriffe abzufangen. Trotz einiger Schwierigkeiten gelingt es ihm, das Spiel offen zu halten und auf einen Sieg hinzuarbeiten. Der Streamer betont die Wichtigkeit der Evo-Kanone und versucht, diese effektiv einzusetzen, um den Gegner zu kontrollieren. Er analysiert die Spielweise des Gegners und passt seine Taktik entsprechend an, um die Oberhand zu gewinnen.

Spiele gegen unterschiedliche Deck-Typen und Analysen

04:11:41

Es folgt ein Spiel gegen einen Gegner mit Archer Queen und Mega Ritter, was eine spannende Herausforderung darstellt. Der Streamer setzt auf Boss-Banditin, um die Angriffe des Gegners zu kontern. Er analysiert die Spielweise des Gegners und passt seine Taktik entsprechend an. Es kommt zu einem Schlagabtausch, bei dem beide Seiten versuchen, die Oberhand zu gewinnen. Der Streamer setzt auf Ice-Golem, um die Boss-Banditin zu schützen und Schaden zu verursachen. Er analysiert die Karten des Gegners und versucht, diese effektiv zu kontern. Trotz einiger Schwierigkeiten gelingt es dem Streamer, das Spiel offen zu halten und auf einen Sieg hinzuarbeiten. Er betont die Wichtigkeit der Evo-Kanone und versucht, diese effektiv einzusetzen, um den Gegner zu kontrollieren. Der Streamer passt seine Strategie an die des Gegners an und versucht, die Oberhand zu gewinnen. Im weiteren Verlauf des Streams spielt der Streamer gegen verschiedene Gegner mit unterschiedlichen Deck-Typen, darunter X-Bow und Brückenspam-Decks.

Auseinandersetzung mit E-Golem und Reflexion über Spielweise

04:18:31

Der Streamer steht einem besonders schwierigen Match gegen einen E-Golem gegenüber, gegen den er kaum Karten zur Verteidigung hat. Er versucht verzweifelt, mit Pfeilen, Schneeball und Evo-Kanone gegenzuhalten, wobei der Ice-Golem eine entscheidende Rolle beim Kiten der gegnerischen Einheiten spielt. Trotzdem gerät er stark unter Druck. Durch geschicktes Ausnutzen seiner verbleibenden Karten gelingt es ihm überraschend, das Spiel zu drehen und den Gegner zu besiegen. Er reflektiert, dass dieser Sieg hauptsächlich dem Ice-Golem zu verdanken ist. Es folgen weitere Spiele, darunter gegen ein Brückenspam-Deck, bei dem er zu aggressiv spielt und verliert. Er ärgert sich über das "Nutten-Deck" des Gegners und bedauert seine eigene Spielweise. Anschließend analysiert er seine Fehler und nimmt sich vor, in zukünftigen Spielen defensiver zu agieren. Der Streamer betont, dass die Evo-Kanone gegen solche Decks unverzichtbar ist.