NEUES KLONZAUBER DECK -> ICH COACHE EUCH IN MEGA AUSWAHL -> 15.000 TROPHÄEN PUSH im F2P + PASS PROJEKT!

Clash Royale: Klonzauber-Deck im Test – Vom Fiebertraum zum überraschenden Erfolg

Clash Royale

00:00:00
Clash Royale

Früher Streamstart und Deckvorstellung

00:00:01

Der Stream beginnt mit dem Ziel, ein Klonzauber-Deck zu testen, das von einem Spieler auf Platz 21 der Welt gespielt wird. Der Streamer kündigt einen längeren Nachmittags-Stream bis etwa 18 Uhr an und startet direkt mit dem besagten Deck. Das erste Match gestaltet sich schwierig, da der Gegner eine Evo-Crackerin einsetzt, gegen die das Deck kaum Mittel hat. Trotz der scheinbaren Chancenlosigkeit sieht der Streamer positive Aspekte in den Interaktionen des Spiels. Im weiteren Verlauf der ersten Spiele hadert der Streamer mit der Effektivität des Decks und der häufigen Konfrontation mit Counter-Decks, insbesondere solchen, die Crackerinnen oder Pfeile enthalten. Es folgen mehrere Niederlagen, die Frustration auslösen, aber auch den Wunsch verstärken, das Deck zu meistern und erfolgreicher einzusetzen. Der Streamer betont, dass das Deck zwar ungewöhnlich ist, aber Potenzial besitzt, wenn man seine Eigenheiten versteht und richtig einsetzt.

Erste Erfolge und Videoaufnahme

00:05:14

Nach anfänglichen Schwierigkeiten und mehreren verlorenen Spielen gelingen dem Streamer erste Siege mit dem Klonzauber-Deck. Er betont, dass er sich erst an die Spielweise mit Giant Skelly und Deluxe gewöhnen musste. Nach einer Serie von Niederlagen folgt eine Winning-Streak, die den Streamer darin bestärkt, das Deck weiter zu spielen und ein Video darüber aufzunehmen. Er kündigt an, eine Partie mit dem Deck aufzuzeichnen, um die Funktionsweise und das Potenzial des Decks zu demonstrieren. Dabei wird hervorgehoben, dass das Deck zwar ungewöhnlich ist und anfangs eine Losing-Streak verursachte, es aber auch zu beeindruckenden Siegen führen kann, wenn man es richtig spielt. Der Streamer beschreibt das Deck als "absoluten Fiebertraum" und betont, dass der Klonzauber eine zentrale Rolle für den Erfolg spielt.

Videoaufnahme und weitere Herausforderungen

00:33:41

Während der Videoaufnahme erlebt der Streamer durchwachsene Ergebnisse. In einem Spiel gegen ein Cycle-Deck mit einem Evo Dart Goblin hat er Schwierigkeiten und verliert. Er kommentiert, dass er während der Aufnahme oft auf schwierige Matchups trifft. Trotzdem gibt er nicht auf und versucht, das Deck weiter zu optimieren und seine Strategie anzupassen. In einem anderen Spiel gegen einen Gegner mit Valkyre, Baby-Jaggon und Poison sieht es zunächst ungünstig aus, aber der Streamer ist zuversichtlich, dass er das Spiel gewinnen kann, wenn der Gegner Fehler macht. Er betont, dass das Deck zwar anfällig gegen bestimmte Kartenkombinationen ist, aber auch extrem stark sein kann, wenn der Gegner unachtsam spielt. Der Streamer hadert mit Matchups gegen Greyfaird und Poison, gegen die er kaum eine Chance sieht. Trotz der Herausforderungen bleibt er motiviert und versucht, das Beste aus jedem Spiel herauszuholen.

Dominanz und abschließende Spiele

00:42:55

Der Streamer setzt seine Session mit dem Klonzauber-Deck fort und demonstriert weiterhin seine Fähigkeiten. Er gewinnt ein Spiel gegen einen Gegner, der den Wow-Effekt des Decks zu spüren bekommt, nachdem eine Doppelbombe seinen Turm zerstört. Der Streamer kommentiert humorvoll, dass der Wow-Effekt bei seinem Deck einfach am Start ist. Trotz einiger Rückschläge und schwieriger Matchups, insbesondere gegen Greyfaird-Decks, zeigt der Streamer immer wieder sein Können und seine Anpassungsfähigkeit. Er betont, dass das Deck zwar anfällig gegen bestimmte Strategien ist, aber auch extrem stark sein kann, wenn man es richtig einsetzt. Der Streamer spielt weitere Runden und interagiert mit dem Chat, während er versucht, seine Siegesserie fortzusetzen und das Potenzial des Klonzauber-Decks voll auszuschöpfen. Er gewinnt mehrere Spiele in Folge und zeigt sich begeistert von der Stärke und dem Spaßfaktor des Decks.

Spielanalyse und Strategie gegen Ballon-Decks

00:55:08

Die Analyse beginnt mit einer Auseinandersetzung mit einem Gegner, der ein Ballon-Deck spielt. Es wird die Ineffektivität des Gegners hervorgehoben und die eigenen strategischen Züge, wie der Einsatz des Klonzaubers in Kombination mit einem Giant Skelly, um einen Turm zu attackieren, werden erläutert. Der Streamer betont, wie wichtig es ist, die gegnerische Strategie zu durchschauen, insbesondere den Einsatz von Wurzeln, um den eigenen Vorteil zu sichern. Es wird die Vorhersage des gegnerischen Lumballons thematisiert und wie man mit Zappies und Giant Skelly kontert. Der Abschnitt schließt mit der Feststellung, dass der Gegner trotz seiner Bemühungen keine Chance hat, das Spiel zu gewinnen. Es wird kurz die persönliche Spielweise reflektiert, die von Winstreaks und Loose-Streaks geprägt ist, wobei die Winstreaks tendenziell dominieren.

Konfrontation mit 'Ali the Legend' und Analyse des gegnerischen Decks

00:57:13

Es folgt eine Begegnung mit einem Spieler namens 'Ali the Legend', der für seinen Labanischen-Stil bekannt ist. Der Fokus liegt auf der Analyse von Alis Deck, das als problematisch eingeschätzt wird, insbesondere wegen des Infernalischen und der Walküre. Es wird erörtert, wie man die Säppchen blocken und den Ofen strategisch platzieren kann, um gegnerische Angriffe abzuwehren. Der Streamer betont die Bedeutung von schnellen Reaktionen und taktischem Geschick, um die Oberhand zu gewinnen. Weiterhin wird die Bedeutung fehlender Pfeile im gegnerischen Deck hervorgehoben, was das eigene Spiel mit dem Skeletto Gigante begünstigt. Trotzdem wird anerkannt, dass der eigene Turm wahrscheinlich fallen wird, aber ein Abwehrsystem vorhanden ist. Der Abschnitt endet mit der Feststellung, dass der Gegner den Feuerball verfehlt, was zum Sieg führt.

Taktische Manöver gegen Goblin Machine und Analyse der Evo-Hexe

01:00:18

Die Auseinandersetzung mit einem Gegner, der die Goblin Machine spielt, wird thematisiert. Es wird die Schwierigkeit betont, mit Friedhof- oder anderen Decks gegen die Goblin Machine anzukommen, was Frustration auslöst. Der Gegner wird als qualifiziert eingeschätzt, aber der Streamer ist ratlos angesichts der Spielzüge des Gegners, insbesondere des Einsatzes einer evolutionären Hexe. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die Hexe eine Bombe ist, die alles klärt, was jedoch verneint wird. Die Evo-Hexe entpuppt sich als schwieriger Gegner, und der Kingtower des Streamers ist fast zerstört. Es wird festgestellt, dass gegen diesen Gegner kein Land in Sicht ist, und der Gegner lacht berechtigterweise.

Herausforderungen und Strategien gegen Ballon- und Hexe-Decks

01:03:35

Es folgt ein Spiel gegen 'The Wolfie', bei dem ein Ballon-Deck vermutet wird. Es wird die Bedeutung guter Karten gegen den Gegner betont, und der Miner-Defensive des Gegners wird analysiert. Der Einsatz des Klonzaubers wird erwartet, und der Giant Skelly legt den Rückwärtsgang ein, was stört. Die Hexe am Turm bereitet weiterhin Sorgen. Der Gegner hat einen Turm mit wenig Leben, und seine Motivation scheint abzunehmen. Es wird die Schwierigkeit des Spiels betont, aber auch die Möglichkeit des Sieges nicht ausgeschlossen. Der Abschnitt schließt mit der Analyse, dass der Gegner den Verstand verliert und die geklonte Maschine eingesetzt wird. Es wird die Problematik gegen Ballon-Decks angesprochen und die Notwendigkeit, gegen die Evo-Musketierin vorzugehen. Der Gegner spielt gut, und es wird überlegt, wie man gegen ihn spielen soll, insbesondere gegen seine Bomben und Türme. Es wird die Schwierigkeit betont, den Klonzauber einzusetzen, was ein elementarer Bestandteil des Decks ist. Der Gegner gewinnt wahrscheinlich, da er einen Hard-Counter hat und der Streamer mit seinem Lachs nicht durchkommt.

Spiel gegen Lightning und Taktiken mit Goblin und Klonzauber

01:08:48

Ein weiteres Spiel beginnt, diesmal gegen einen Gegner mit Lightning. Es wird die Hexe eingesetzt, und es wird analysiert, was der Gegner tun könnte, insbesondere mit einem Baby Dragon. Es wird ein Friedhof vermutet, und die Goblin wird eingesetzt. Der Gegner macht einen Hit, und es wird überlegt, wie man verteidigen soll. Es wird ein Sneaky Klon eingesetzt, und es wird gehofft, dass der Gegner keinen Feuerball hat. Die Seppis werden eingesetzt, und es wird analysiert, was der Gegner tun wird. Die Flugmaschine des Gegners nimmt Schaden, und die Valkyrie wird eingesetzt. Es wird überlegt, was der Gegner gegen eine geklonte Evo-Hexe tun wird, und es wird ein gräbischer Stein eingesetzt. Die Hexe ist fast 18 und fast down, was für den Gegner nicht gut ist. Der Gegner ist ein Lava-Hundspieler und wird wahrscheinlich verlieren. Es wird überlegt, wie man den Giant Scally einsetzen soll, und der Gegner hat Pfeile. Der Gegner probiert wilde Dinge, aber das Spiel ist durch den Klonzauber gewonnen.

Herausforderungen gegen Crackerin-Decks und Analyse des Matchups

01:12:58

Es folgt ein Spiel gegen 'Decke Beastman', und es wird der Wunsch geäußert, einen Hard-Counter zu bekommen, um die Grenzen des Decks zu zeigen. Es wird ein 2-4-6-Spieler vermutet, und das Matchup wird als nicht unfassbar toll eingeschätzt. Der königliche Turm wird aktiviert oder auch nicht, weil der Streamer zu doof ist. Der Gegner spielt seine günstigen Karten raus, nachdem er den Mighty Miner gespielt hat. Die Crackerin ist eine Karte, gegen die der Streamer nichts hat, außer seiner Rakete. Es wird die Möglichkeit eines Double Lame Pressure in Betracht gezogen, aber das Matchup wird als zum Verkriechen eingeschätzt. Der Gegner hat eine Evo-Kanone, und der Streamer hat ein Problem gegen die feurige Crackerin. Es wird ein Double Lame Pressure versucht, aber das Matchup ist sehr schwierig. Der Gegner setzt bisher keinen horgischen Reiter ein, aber dann doch. Es wird ein Tornadischer eingesetzt, und der Gegner macht ein gutes Erdbeben. Das Matchup wird als absolut ungewinnbar eingeschätzt, und es wird ein weiteres Spiel gestartet.

Schwierigkeiten gegen Hawk-Echse-Decks und Strategieanpassungen

01:18:14

Ein neues Spiel gegen 'TG Joe-Skill' beginnt, und es wird ein Barbarenfass auf der anderen Lane und ein Friedhof erwartet. Es wird ein Match-Up vermutet, bei dem man sich wünscht, das Spiel nicht gestartet zu haben. Der Gegner hat einen Henker, was nicht toll ist, aber trotzdem wird das Riesenskate eingesetzt. Es wird vermutet, dass der Henker sein Zielwasser versoffen hat. Der Gegner hat eine Valkyre und einen Schweinereiter, was Hawkechse bedeutet. Es wird erwartet, dass gegen Hawkechse nicht gewonnen werden kann, da der Streamer nur eine Nade hat. Es wird ein Ofen eingesetzt, und der Gegner hat auch noch einen Lightning. Es wird überlegt, wie man gegen Lightning und Henker durchkommen soll. Der evolutionierte Henker ist da, und er gewinnt ein 1 gegen 1. Es wird die Hexe eingesetzt, und es wird überlegt, was der Gegner machen wird. Es wird ein Klonzauber eingesetzt, und die Hexe wird eingewurzelt. Der Gegner hat noch einen Bart Barrel, und das Match-Up ist ungefähr das Schlimmste, was gefaced werden kann. Es wird nicht geglaubt, dass der Gegner dieses Match aus der Hand geben wird. Es wird überlegt, wie man deffen kann, aber der Gegner hat die Emo-Walküre. Es wird versucht, den Lightning aggressiv einzusetzen, und der Gegner wird komplett auseinandergenommen.

Neues Ziel: 15.000 Trophäen im Free-to-Play-Plus-Pass-Projekt

01:22:15

Es wird angekündigt, dass auf dem Videoplayer-Account das erste Mal versucht wird, Ultimativer Champion, 15.04 zu erreichen. Danach soll dort das Coaching stattfinden. Es wird auf den Account mit 12.000 Trophäen gewechselt, und das Ziel von 15.000 Trophäen wird in 3 Stunden als realistisch eingeschätzt. Es werden 20 Wins benötigt. Es wird beschlossen, das Golem God Machine Boost Decker zu spielen und den Skellyking und die Vines zu boosten. Die Clanreise beginnt auch, und Belohnungen werden mitgenommen. Es wird überlegt, ob man den Koch boosten kann. Es wird das Free-to-Play-Plus-Pass-Break gestartet, um zum ersten Mal auf full seriös die 15.000 Trophäen zu erreichen. Mit diesem Deck wurden letztes Mal sehr krasse Fortschritte erzielt. Es werden gleich zwei Boosts auf dem Skelly King und den Vines eingesetzt. Es wird darauf hingewiesen, dass bei Gefallen Code Big Spin kostenfrei im Shop eingetragen werden kann, um den Streamer zu unterstützen. Nach Erreichen der 15k soll das Projekt in die nächste Phase gehen, um in Liga auf Ultimative Champion zu kommen. Es soll ein Metadeck gemaxed und einmal Top 1000 mit diesem Account gefinisht werden, sodass der Account sozusagen der zweite Main Account wird.

Strategie und Spielanalyse

01:46:53

Der Streamer analysiert Spielzüge und Strategien, wobei er besonders auf den Einsatz des Skelly Kings und des Elektro-Drachen eingeht. Er betont die Wichtigkeit, den Skelly King nicht gegen bestimmte Einheiten des Gegners zu spielen und antizipiert die Züge des Gegners, einschließlich des Einsatzes von Feuerbällen und anderen Zaubern. Er kommentiert die Stärke des Feuerballs und die Effektivität seiner eigenen Spielzüge, wie das Platzieren von Einheiten zur Verteidigung und zum Angriff. Er reflektiert über Fehler und gute Entscheidungen im Spiel und lobt gelungene Aktionen. Er betont, wie wichtig der Skelly King im aktuellen Meta ist und wie er diesen speziell für den aktuellen Boost auf Level 14 gebracht hat. Der Streamer spricht über die Bedeutung von Value und wie man diese aus dem Evo-Ofen quetschen kann.

Entscheidendes Spiel und Trophäenjagd

01:51:39

Es steht ein entscheidendes Spiel für 13.000 Trophäen an, wobei der Streamer auf den Einsatz des Skelly Kings gegen den gegnerischen Mega-Ritter (MK) setzt. Er erläutert seine Strategie, den King Tower zu aktivieren und den Baby Dragon zu platzieren, um den Gegner unter Druck zu setzen. Er analysiert die gegnerischen Plays, einschließlich des Einsatzes von Barrel und Hexe, und kontert mit Golem und Skelly King. Der Streamer erkennt den Evo-MK als gefährlichen Gegner und versucht, mit Ofen und Vines gegenzuhalten. Er beschreibt seine Taktik, den Gegner zu zwingen, seinen eigenen Ofen zu spielen, und nutzt Vines, um die Hexe auszuschalten. Durch geschicktes Spiel und das Ausnutzen von Fehlern des Gegners gewinnt er das Spiel und erreicht 13.075 Trophäen. Er hebt die Bedeutung der Elite-Joker hervor, die er ab 15.000 Trophäen jede Saison erhalten kann.

Taktische Manöver und Deck-Analyse

01:58:55

Der Streamer analysiert verschiedene Matchups, insbesondere Golem gegen MK, und passt seine Strategie entsprechend an. Er beschreibt den Einsatz von Baby Dragon, Skelly King und Ofen, um den Gegner zu kontrollieren und Vines für maximalen Value zu nutzen. Er reflektiert über seine eigenen Spielzüge und erkennt Fehler, wie das unnötige Verschwenden von Elixier. Der Streamer kommentiert die Stärke von Weins und die Schwierigkeit, gegen bestimmte Deck-Typen wie Lockbait zu spielen. Er erklärt, warum er den E-Dragon dem Evo-Baby-Dragon vorzieht, besonders gegen Gegner, die nicht wissen, was sie tun. Er analysiert die Vor- und Nachteile verschiedener Drachen-Varianten und betont, dass alle Dragons gut sein können, wenn man weiß, wie man sie einsetzt. Er beschreibt, wie er einen Double-Lane-Push nutzt, um den Gegner zu überfordern und den Turm zu holen.

Aufstieg und Deck-Anpassungen

02:18:56

Der Streamer nähert sich dem Ziel von 14.000 Trophäen und kommentiert das Spiel gegen einen X-Bogen-Nutzer. Er lacht über den unkonventionellen Spielstil des Gegners und betont, dass er überlevelt ist. Er beschreibt seine Strategie gegen den X-Bogen, einschließlich des Einsatzes von Berserkerin und Golem. Er erklärt, warum er den Elektro-Drachen im Deck hat, besonders gegen Gegner, die überfordert sind. Der Streamer sammelt Belohnungen und passt sein Deck an, indem er Royal Hawks entfernt und Poison behält. Er freut sich über einen Champion-Joker und ist zuversichtlich, den Meilenstein in wenigen Spielen zu erreichen. Er analysiert die gegnerischen Decks und passt seine Spielweise entsprechend an, wobei er besonders auf den Einsatz von Hawk Cracker und Tesla eingeht. Er erklärt, wie wichtig es ist, den Elixiervorteil zu nutzen und den Gegner unter Druck zu setzen.

Entscheidendes Spiel um 15.000 Trophäen

02:54:25

Das Spiel gegen einen Gegner auf gleichem Niveau beginnt. Der Streamer analysiert die gegnerische Deck-Zusammenstellung, die keinen Mega-Ritter, aber einen Inferno-Drachen enthält. Er kontert die Angriffe des Gegners mit gezielten Einheiten wie dem Elektro-Drachen und dem Ofen, um Feuerball-Value zu vermeiden. Trotz eines guten Spielzugs des Gegners kann der Turm des Gegners zerstört werden, und es gilt, die Führung zu verteidigen. Der entscheidende Moment naht, um die 15.000 Trophäen zu erreichen und den nächsten Meilenstein im Projekt zu setzen. Nach dem Einsammeln der Belohnungskiste steht noch ein weiteres Spiel an, um das Ziel zu erreichen. Das Projekt wird fortgesetzt mit dem Ziel, den ultimativen Champion zu erreichen, in die Top 1000 zu gelangen und ein vollständig maximiertes Meta-Deck zu erstellen, ohne zusätzliches Geld auszugeben.

Ranked freigeschaltet und neue Ziele

02:56:56

Durch den Sieg wird der Ranglistenmodus freigeschaltet und die Magie-Akademie zugänglich gemacht. Eine Magietour wird direkt abgeholt, die eine legendäre Karte beinhaltet. Das nächste große Ziel ist der ultimative Champion, wobei eine möglichst hohe Platzierung angestrebt wird, um zusätzliche Belohnungen wie Champion-Joker für den Skelettkönig und die Bossbanditin zu erhalten. In der nächsten Season erfolgt ein Reset auf 12.000 Trophäen. Eine Supermagietruhe wird entdeckt, die unter anderem 140 Ofen-Karten enthält. Abschließend bedankt sich der Streamer für die Unterstützung und kündigt an, dass es in der nächsten Folge mit Ranked weitergeht.

Mega-Auswahl Coaching mit Hanuta Gaming

03:02:13

Der Streamer startet eine Coaching-Session in der Mega-Auswahl-Herausforderung mit dem ersten Kandidaten, Hanuta Gaming. Hanuta Gaming, der das Spiel vor kurzem wieder angefangen hat, wird in den Clan eingeladen und betritt die Mega-Auswahl Herausforderung. Der Streamer gibt Ratschläge zur Kartenauswahl, wobei Hanuta Gaming anfänglich Fehler macht, wie die Verwechslung von Zaubern. Trotzdem wird gemeinsam ein Deck zusammengestellt, das unter anderem den Phönix, Seppis und die Hexe enthält. Während des Spiels gibt der Streamer Anweisungen zur Spielweise, die jedoch nicht immer optimal umgesetzt werden. Trotz guter Damage und einem Elixier-Vorteil verliert Hanuta Gaming das Spiel, da einige strategische Fehler gemacht werden. Der Streamer bedankt sich für die Teilnahme und lobt die Sympathie des Kandidaten, auch wenn dieser noch etwas unerfahren ist.

Mega-Auswahl Coaching mit Salamitöter, Agent Daddy und Tropical

03:11:08

Der Streamer setzt das Coaching in der Mega-Auswahl fort, beginnend mit Salamitöter, der jedoch gesundheitlich angeschlagen ist. Trotzdem wird ein Deck zusammengestellt, das unter anderem Lightning, Guards und den Royal Giant enthält. Der nächste Kandidat, Agent Daddy, erhält ebenfalls Ratschläge zur Kartenauswahl und Spielweise. Agent Daddy gewinnt das Spiel. Zuletzt wird Tropical gecoacht, wobei der Fokus auf einer ausgewogenen Deck-Zusammenstellung liegt. Trotz guter Ansätze verliert auch Tropical das Spiel. Der Streamer analysiert die Fehler und gibt konstruktives Feedback, bedankt sich aber bei allen für ihre Teilnahme und ihr Engagement.

Mega-Auswahl Coaching mit Seeräuber und Abschluss des Streams

03:37:32

Der Streamer coacht den letzten Kandidaten, Seeräuber, in der Mega-Auswahl. Seeräuber zeigt sich motiviert und wählt mit Unterstützung des Streamers ein Deck aus, das unter anderem Feuerball, Minions und den Prinzen enthält. Im Spiel setzt Seeräuber die Ratschläge des Streamers gut um und kann das Spiel gewinnen. Der Streamer freut sich über das gemeinsame Erfolgserlebnis und bedankt sich bei Seeräuber für die Teilnahme. Abschließend bedankt sich der Streamer bei allen Zuschauern und Teilnehmern für die Unterstützung und kündigt an, dass er heute Abend unterwegs ist und morgen ein neues Video auf YouTube hochladen wird. Er verabschiedet sich und leitet einen Raid zu OP Sam ein.