Clash Royale

00:00:00
Clash Royale

Ankündigung der heutigen Pläne und Ziele

00:02:20

Es wird angekündigt, dass im heutigen Stream der Fokus darauf liegt, die 7000 Trophäen zu erreichen und eine Mega-Ausfall-Challenge zu absolvieren. Das aktuelle Deck soll weiterhin gespielt werden, da es als sehr gut empfunden wird. Es wird erwähnt, dass das Ziel ist, den Skelly King auf Level 13 zu bringen, idealerweise durch ein Universalbuch. Zudem wird auf die Möglichkeit hingewiesen, durch das Abschließen der Grand Challenge Champions zu erhalten, was als großer Vorteil angesehen wird. Der Fokus liegt darauf, durch die veganische Auswahl einen Sieg zu erringen und die Lightning-Karte in bestimmten Situationen zu nutzen. Es wird angedeutet, dass das Erreichen von 8600 Trophäen schwierig sein könnte, aber die zusätzlichen Champion-Belohnungen aus den Grand Challenges bieten einen Anreiz. Die Zuschauer werden ermutigt, den YouTube-Kanal zu abonnieren, um über neue Features und Gameplay-Inhalte informiert zu bleiben, da es noch keine Informationen über die nächste Evolution gibt.

Community-Interaktion und Coaching-Ankündigung

00:05:36

Es wird auf die veränderte Matchmaking-Funktion in Grand Challenges hingewiesen, die es nun ermöglicht, dass Spieler auf Gegner ähnlichen Niveaus treffen. Ein Romatra-Coaching wird für den kommenden Mittwoch angekündigt, wobei der Fokus auf den Grundlagen des Spiels liegen soll, möglicherweise mit einem X-Bogen-Deck. Es wird nach einem Hyper-Bait-Deck gefragt und erklärt, dass man in Mega-Auswahl Karten wählen sollte, die gut zusammenpassen und den Gegner kontern. Es wird erwähnt, dass es gesundheitlich besser geht, aber noch nicht perfekt. Später im Stream soll es ein Format geben, bei dem Zuschauer ihre Decks vorstellen können, was zu hitzigen Diskussionen führen könnte. Es wird ein kleiner Sellout für Subs eingebaut. Der Fokus liegt darauf, den Gegner zu täuschen, indem man ihn glauben lässt, dass der X-Bogen die Haupt-Win-Condition ist, während man tatsächlich eine sekundäre Win-Condition wählt.

Bug im Spiel und Lucky Drop

00:17:30

Es wird ein Bug im Spiel angesprochen, durch den einige Spieler den Evo-Tesla und zusätzliche Tesla-Karten erhalten haben. Dieser Bug wurde behoben, und die Spieler dürfen die erhaltenen Vorteile behalten. Es wird der beste Lucky Job aller Zeiten gezogen, der drei Evo-Fragmente beinhaltet. Dies ermöglicht es, zukünftige Evos schneller zu erhalten. Es wird betont, wie wichtig es ist, die täglichen Belohnungen mitzunehmen, da man so die Chance auf solche Glücksfälle hat. Es wird angekündigt, dass übermorgen ein Unboxing stattfinden wird. Die Zuschauer werden aufgefordert, ihre drei Signature-Karten ihrer Decks in ihre Discord-Namen zu schreiben, um beim Format, bei dem Decks vorgestellt werden, ausgewählt zu werden.

Ausblick auf kommende Inhalte und Season

00:38:24

Es wird die Vorfreude auf die kommende Woche und die neue Season betont, insbesondere auf die Einführung des Evo E-Dragon als Gratis-Evo. Der zweite Pass könnte dem Projekt helfen, die nächsten Schritte zu machen. Es wird eine weitere Belohnung eingesammelt und in die Mega-Auswahl gegangen. Es wird erwähnt, dass die Kobold immer aktiviert wird, wenn die Truppen des Gegners nah genug dran sind. Ein Zuschauer fragt, ob er mit seinem X-Pro 3.0 Deck 15 Pokale erreichen kann, was grundsätzlich für machbar gehalten wird, wenn er gut genug ist. Es wird die anonyme X-Bogen-Anfrage thematisiert und der Zuschauer trotz des X-Bogens für seinen Namen gelobt. Es wird erwähnt, dass Supercell Level 15 auf jeden Rank eingeführt hat, aber der Grund dafür nicht bekannt ist. Es wird ein interessanter Pick des Gegners gelobt und festgestellt, dass er bisher gut pickt. Es wird ein Video mit Jonas in Aussicht gestellt.

Gems verwerten und legendäre Karten erhalten

01:08:53

Der Streamer erklärt, dass das Mega-Event genutzt wird, um Gems loszuwerden und legendäre Karten zu erhalten. Für 50 Gems gibt es eine legendäre Karte und weiteren Loot, was als sehr guter Deal angesehen wird. Er betont, dass der Gegner keine Chance hat und auseinandergenommen wird, obwohl dies keine Absicht war. Nach einem gewonnenen Spiel hofft er auf weitere Erfolge, obwohl er sich noch nicht ganz fit fühlt. Er erwähnt, dass er gestern live im Zoom war und seinen Zustand erklärte. Anschließend analysiert er die nächste Spielsituation und bewertet den Drill First Pick als ungünstig, da es an passenden Supportkarten mangelt. Er lobt seine eigenen Karten als sehr gut und bezeichnet Boss Brandy als leicht zu stark. Pfeile werden als gute Wahl für die Rescue angesehen, und Fischer wird generell als nützliche Karte hervorgehoben. Es gab viele gute Optionen, aber er entscheidet sich für Kamereien.

Zuschauerformat und Discord-Vorbereitung

01:17:42

Es werden noch einige Ladder-Spiele absolviert, bevor es ins Zuschauerformat geht. Zuschauer, die am Zuschauerformat um 21.30 Uhr teilnehmen möchten, werden gebeten, dem Stream-Wartebereich auf Discord beizutreten. Dort werden die Teilnehmer ausgewählt. Wichtig ist, dass die wichtigsten Karten des Decks als Name im Discord hinterlegt werden sollen, z.B. Mega-Ritter, Mini-Pekka und Magier. Mikrofon und Headset sind Pflicht für die Teilnahme. Der Streamer erklärt, dass das Event ab Arena 18 verfügbar ist. Ein Zuschauer fragt, warum er das Event nicht bekommt, und der Streamer erklärt, dass es ab Arena 18 verfügbar ist. Der Streamer wechselt kurz den Account und kündigt an, dass es gleich mit den Zuschauer-Decks losgeht. Der erste Kandidat wird in den Stream geholt, um sein Deck vorzustellen und zu coachen.

Vorstellung und Analyse des ersten Zuschauer-Decks

01:32:13

Der erste Kandidat, Louis, stellt sein Deck vor, das aus Hexe Evo, Skelly Barrel Evo, Megalakai, Mauerbrechern, Ritter, Barbaren, Skeletten und Drill besteht. Louis erklärt, dass das Deck gut ist, weil die Evo-Hexe die Skelette immer hochhält, wenn sie sterben, aber der kommende Nerf ein Problem darstellt. Auf die Frage nach dem First Play empfiehlt Louis, den Ritter hinten zu setzen, ohne eine genaue Begründung zu nennen. Er gibt an, mit diesem Deck 8500 Trophäen erreicht zu haben und räumt ein, dass dies nicht besonders gut ist. Louis gesteht, dass Royal Giant gut gegen sein Deck ist, während er Hog Rider als vorteilhaftes Matchup ansieht, obwohl er kein Gebäude zur Verteidigung hat. Der Streamer fragt nach Tipps, um das Spiel zu gewinnen, und Louis empfiehlt Evo Hexe und Evo Scallybarrel für den besten Push. Er erwähnt auch zufällige Ritter-Wallbreaker-Pushes, ohne den Grund dafür zu kennen. Der Streamer gewinnt das Spiel trotz des nicht besonders hilfreichen Coachings und bewertet das Deck mit einer 5 von 10, da die Synergien vorhanden, aber zufällig sind.

Vorstellung und Analyse des zweiten Zuschauer-Decks

01:39:12

Der zweite Kandidat, Konstantin, stellt sein Deck vor, das aus Elite-Barbaren, Prinz, Feuerwerkerin, Zap, Pfeilen, Feuerball, Lakaienhorde und Koboldgang besteht, wobei beide Evos enthalten sind. Konstantin erklärt, dass er das Deck seit etwa zwei Jahren spielt und es auf Konterpushes basiert. Er verteidigt die gegnerischen Angriffe und baut dann einen großen Konterpush auf. Der Streamer bittet Konstantin, auf Fäkalwörter zu verzichten. Konstantin empfiehlt als ersten Spielzug, die Feuerwerkerin hinten zu setzen und dann abzuwarten. Der Streamer fragt nach den Qualitäten des Decks, erhält aber keine klaren Antworten. Er spielt Elite-Barbaren auf einer Lane und die Koboldgang auf der anderen, um Schaden zu verursachen. Trotzdem gerät er in Rückstand und verliert das Spiel. Der Streamer kritisiert das Matchup gegen Laberhund, Pfeile und Zapp, da seine Einheiten leicht von diesen Karten auseinandergenommen werden können. Er bewertet das Deck mit einer 3 von 10.

Vorstellung und Analyse des dritten Zuschauer-Decks

01:45:50

Kadir stellt das Deck seines Bruders vor, bestehend aus Riese, Hexe, Walküre, Musketieren, Feuerball, Lock, Babydrache und Mini-Pekka. Er erklärt, dass er normalerweise 2P6 spielt, aber das Deck seines Bruders ausprobieren wollte, da es weniger Gems benötigt. Der Streamer äußert Bedenken, dass ihm die Gehirnzellen ausfallen werden. Kadir empfiehlt als ersten Spielzug, die Walküre hinten zu setzen. Der Gegner spielt die Heilerin. Kadir empfiehlt, den Babydrachen hinten zu setzen. Der Streamer fragt, wie er die Heilerin loswerden kann. Kadir empfiehlt den Feuerball. Der Streamer fragt nach seinen Chancen gegen Egoland. Kadir deutet an, dass er nicht so begeistert ist, aber es glaubt, dass es gehen könnte, da viele Splashkarten vorhanden sind. Der Streamer macht einen Prank und wirft keinen Feuerball. Der Streamer verliert das Spiel und gibt dem Deck eine 5 von 10. Er sagt, dass er nicht der richtige Spieler für das Deck ist.

Vorstellung und Analyse des vierten Zuschauer-Decks

01:53:33

Der vierte Kandidat, Max, stellt sein Deck vor, das aus Pekka, Bogenschützen (Evo), Walküre, Koboldgang, Koboldfass, Log, Frankobold und Tesla besteht. Der Streamer bezeichnet es als eine Mischung aus Lockbait, Egolem und Pekka. Max erklärt, dass es gute Synergien zwischen Pekka und Frankobolt gibt, aber er nicht weiß, ob es über 8000 Trophäen funktioniert. Der Streamer äußert Bedenken, dass das Deck zur Hälfte aus Lockbait-Karten besteht und zur anderen Hälfte aus Bogenschützin, Pekka und Franky. Max empfiehlt als ersten Spielzug, den Pekka hinten zu spielen. Der Gegner spielt den Inferno-Drachen. Max empfiehlt, zur Koboldgang mit dem Koboldfass durchzucyclen. Der Streamer fragt nach dem Spielziel. Max sagt, dass der Pekka trotzdem fokussiert wird. Der Streamer fragt, ob er die Walküre und das Koboldfass reinpacken soll. Max stimmt zu. Der Streamer fragt, was er jetzt machen soll. Max empfiehlt die Goblin Gang. Der Streamer spielt den Goblinstein. Max sagt, dass er den Goblinstein gespielt hätte. Der Streamer fragt, ob es nicht klar ist, dass der Goblinstein erst dann gut ist, wenn der Gegner Lavahund spielt. Max hatte das nicht auf dem Schirm. Der Streamer spielt jede Karte anders als Max, aber es läuft trotzdem gut. Am Ende verliert der Streamer und gibt dem Deck eine stabile 3 von 10.

Pekka-Rekruten-Pumpe Deck und Strategie

02:01:44

Ein Zuschauer namens Sebastian schlägt vor, ein Pekka-Rekruten-Pumpe Deck zu spielen. Die Strategie besteht darin, zuerst die Pumpe zu setzen und dann mit günstigen Karten zu verteilen, bevor man einen Push mit den Rekruten startet. Der Streamer und Sebastian einigen sich darauf, die Goblin Gang als Dark Goblins zu bezeichnen. Im Spiel platziert der Streamer die Goblin Gang hinten, gefolgt von einer Pumpe und einem Eisgeist. Rekruten werden ebenfalls hinten platziert, während der Gegner mit einem Bomber an der Brücke angreift. Der Streamer kontert mit einem Elektro-Drachen und einer Feuerknackerin, gefolgt von einem Eisgeist und Bats gegen einen Prinzen. Trotz einiger Fehler und verspäteter Reaktionen verteidigt der Streamer erfolgreich und erzielt Schaden am gegnerischen Turm. Sebastian erklärt, dass es für die Pumpe zu spät sei, da der Gegner einen Feuerball habe, und schlägt vor, stattdessen eine Pekka links zu setzen. Rekruten werden hinten platziert, und der Streamer versucht, mit Bats rechts zu verteidigen, während der Gegner einen Wutzauber einsetzt. Am Ende des Spiels bewertet der Streamer das Deck mit 3 von 10 und verabschiedet sich von Sebastian.

Rascals Bombenturm Skami Lockbait Deck

02:07:52

Ein Zuschauer namens Skami schlägt ein Lockbait-Deck vor, das aus Rascals, Bombenturm, Skami, Ice Golem, Goblin Barrel, Dart Goblin, Log und Prinzessin besteht. Der Ice Golem dient als Mini-Tank, wenn nicht genügend Elixier für Rascals vorhanden ist. Der Streamer startet das Spiel mit einem Goblin Barrel, gefolgt von Rascals. Der Gegner kontert mit einem schnellen Cycle-Deck und einer Feuerknackerin. Der Streamer versucht, die Feuerknackerin mit der Prinzessin zu snipen und gegebenenfalls mit dem Log zu finishen. Er setzt die Prinzessin ein und aktiviert den King Tower. Der Streamer setzt einen Dart Goblin ein, um Schaden zu verursachen. Später im Spiel versucht der Streamer, mit Rascals und Goblin Barrel anzugreifen, wenn der Gegner keinen Log mehr hat. Er setzt eine Prinzessin an der Brücke und loggt die Feuerknackerin. Der Streamer verteidigt sich gegen den Cracker-Spam des Gegners und setzt einen Rescue Split ein. Trotz der Schwierigkeit, das Deck zu coachen, liegt der Streamer in Führung. Er verteidigt sich gegen einen Mighty Miner mit einem Dart Goblin und einem Ice Golem. Am Ende des Spiels bewertet der Streamer das Deck mit 3 von 10 und bemängelt, dass es ein Haufen Müll ist.

Dark Goblin Lockbait Deck mit Rocket

02:16:28

Ein Zuschauer namens Lennart schlägt ein Dark Goblin Lockbait Deck vor, das aus Dark Goblin, Ritter, Skelettenfass, Goblin Gang, Skelly King, Rocket, Bats und Koboldfass besteht. Die Strategie besteht darin, mit der Gang oder dem Blasto-Kugel das Lock rauszuziehen und dann mit dem Skelly-King die Toten aufzusammeln. Wenn der Gegner einen Funky hinter den Turm bringt, soll eine Rocket eingesetzt werden. Der Streamer beginnt das Spiel mit einem Dark Goblin zur Verteidigung. Lennart erklärt, dass die Rakete gut ist, um den Funky auszuschalten. Der Streamer setzt ein Skelettenfass ein, das vom Gegner gelockt wird. Er kontert mit einem Goblin Barrel und zündet die Ulti. Später im Spiel setzt der Streamer einen Ritter und einen Blasto-Kugel gegen das Skelettenfass ein. Er sammelt mit dem Skelly-King die Toten auf und zündet eine Runde. Der Streamer versucht, mit einem Rechts-Kugel-Fass Schaden zu verursachen. Der Gegner verteidigt sich gut, und der Streamer hat Probleme, das Spiel zu gewinnen. Er stellt fest, dass der Gegner ein besseres Deck hat und er keine Liebe mehr hat, um sich zu verteidigen. Am Ende des Spiels bewertet der Streamer das Deck mit 5 von 10 und bemängelt, dass es keinen Lock statt der Rakete hat.

Free-to-Play-Plus-Pass-Projekt: Auf dem Weg zu 7000 Trophäen

02:31:36

Der Streamer befindet sich im Free-to-Play-Plus-Pass-Projekt auf 6.879 Trophäen und hat bereits mehrere Challenges absolviert. Das Deck wurde angepasst, und der Skelly King ist fast auf Level 13. Ziel ist es, die 7000 Trophäen zu erreichen, was bedeuten würde, dass die drei Barbaren freigeschaltet und Arena 24 erreicht wird. Die Gegner sind gut gelevelt, meist 13er und 14er Karten. Der Streamer betont, dass er auf diesem Account nichts bezahlt, außer für den Pass. Im ersten Spiel trifft er auf einen Level 13 Gegner mit einem meganischen Ritter. Der Streamer kontert mit seinem eigenen MK und Skami. Der Gegner aktiviert den King Tower mit einem Level 15 Bomber. Der Streamer setzt die Geisterkaiserin ein, um Turmschaden zu vermeiden, und wirft Pfeile. Der Gegner overcommittet, und der Streamer spielt den Magier hinten. Der Gegner kontert mit einem MK, aber der Streamer hat seinen eigenen MK. Am Ende gewinnt der Streamer das erste Spiel und erreicht fast die 6,9K Trophäen. Er holt Belohnungen ab, darunter 300 Pumpen. In den nächsten Tagen wird er weitere Grand Challenges spielen, um Champion zu bekommen.

Intensive Clash Royale Matches und Deck-Analyse

02:49:14

Es werden mehrere intensive Clash Royale Matches beschrieben, in denen der Streamer auf Gegner mit unterschiedlich hohen Kartenleveln trifft. Ein Gegner hat ein Full Level 14 Deck, was den Streamer beeindruckt, aber auch frustriert, da dessen Schweinereiter trotz geringem AP-Wert mehrere Treffer benötigt. In einem anderen Match trifft der Streamer auf einen Gegner mit Level 12 Türmen und einer Level 14 Hexe, den er jedoch besiegen kann, da dieser einen ungewöhnlichen Spielstil pflegt und alles an die Brücke setzt. Es folgen weitere Spiele, in denen der Streamer mal auf schwächere, mal auf stärkere Gegner trifft, wobei er seine Strategien anpasst und unter anderem den Elektrodenken und den Skelly King einsetzt. Trotz Unterlevelung gelingen ihm Siege durch geschicktes Ausnutzen von Schwächen der Gegner und Aktivierung des King Towers. Der Streamer analysiert auch die Decks seiner Gegner und passt seine Spielweise entsprechend an. Er kommentiert die Spielzüge und Entscheidungen der Gegner, sowohl positive als auch negative, und gibt Einblicke in seine eigenen Denkprozesse während der Matches. Dabei werden auch Taktiken wie das Locken von Einheiten und das Ausnutzen von Flächenschaden diskutiert. Trotz einiger Schwierigkeiten und frustrierender Momente gelingt es dem Streamer, eine positive Bilanz zu erzielen und sich weiter nach oben zu kämpfen. Er beschreibt auch die Bedeutung von Glück und Zufall im Spiel, insbesondere im Hinblick auf das Matchmaking und die Kartenverteilung.

Aufstieg zu 7000 Trophäen und Herausforderungen mit Rekrutenspam

02:55:55

Der Streamer steht kurz vor dem Erreichen der 7000 Trophäen und trifft auf einen Gegner mit einem Rekrutenspam-Deck, was sich als problematisch erweist. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten und eines verlorenen Turms gelingt es ihm, das Spiel zu drehen und den Turm des Gegners zu zerstören, wodurch er die 7000 Trophäen erreicht. Er kommentiert, dass dies ein wichtiger Meilenstein sei und freut sich über die neue Arena und die Belohnungen. Es wird die erste Evolution durch den Pass freigeschaltet, die Barbaren. Der Streamer äußert Bedenken hinsichtlich des nächsten Spiels auf diesem Niveau, da er stärkere Gegner erwartet. Im folgenden Spiel trifft er auf einen Gegner, der direkt mit einem Golden Knight und einem Prinzen an der Brücke angreift, was ihn überrascht und in die Defensive zwingt. Durch geschicktes Ausspielen seiner Karten und den Einsatz des Mega-Ritters gelingt es ihm jedoch, die Situation zu meistern und einen Vorteil zu erlangen. Der Nado erweist sich als Game-Changer. Trotz des Einsatzes von Gift und anderen starken Karten durch den Gegner kann der Streamer seinen Turm verteidigen und schließlich den Sieg erringen. Er kommentiert, dass der Nado sich bisher als sehr wertvoll erwiesen hat und dass es ihm geholfen hat, das Spiel zu kontrollieren. Er äußert auch die Theorie, dass Gegner auf diesem Niveau möglicherweise neue Decks ausprobieren und daher leichter zu besiegen sind.

Erfolge im Pass Royale und die Jagd nach der Champion-Truhe

03:07:02

Der Streamer freut sich auf das Öffnen des Pass Royale am Ende der nächsten Season, da er sich davon viele Lucky Drops erhofft. Er erwähnt, dass er bald eine Champion-Truhe erhalten wird und hofft, daraus den Skelly King zu ziehen, um ihn auf Level 13 zu bringen. In einem weiteren Spiel setzt der Gegner eine Hexe ein, woraufhin der Streamer den E-Dragon spielt. Es entwickelt sich ein intensives Match, in dem der Streamer verschiedene Karten wie den Skellyking, den Magier und den Elektro-Drachen einsetzt. Der Gegner kontert mit einem Pekka und einer Rakete, was den Streamer vor Herausforderungen stellt. Durch geschicktes Ausspielen seiner Karten und den Einsatz des Nado gelingt es ihm jedoch, die Angriffe des Gegners abzuwehren und schließlich den Sieg zu erringen. Er betont die Bedeutung des Evo-Magiers und kommentiert, dass der Gegner gut gespielt habe, aber er dennoch in der Lage war, das Spiel für sich zu entscheiden. Der Streamer legt eine Siegesserie hin und freut sich über die Fortschritte im Spiel. Er erwähnt, dass er bald die Champion-Truhe auf 7100 Trophäen öffnen wird und hofft auf wertvolle Belohnungen.

Entscheidendes Spiel um die Champion-Truhe und das Glück des Skelly King

03:20:01

Es steht ein entscheidendes Spiel um die 7100 Trophäen und die nächste Champion-Truhe an. Der Streamer setzt den Magier ein, der Gegner kontert mit dem Ritter. Der Streamer hofft, dass aus der Truhe ein Skelly King kommt. Durch einen coolen Nado kann der Streamer Vorteile erlangen. Die Hexe des Gegners erweist sich als Problem, da die Skelette nicht durch einen Schuss sterben. Der Streamer zündet und setzt den Magier ein. Es folgen E-Dragon und MK. Der Gegner kontert mit Tesla und Valkyre. Trotz des gnadenlos überlevelten Gegners glaubt der Streamer an den Sieg. Der Streamer schildert den Spielverlauf sehr detailliert und beschreibt seine taktischen Überlegungen. Er analysiert die Züge des Gegners und versucht, die bestmöglichen Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Dabei kommen verschiedene Karten wie der Magier, der MK, der E-Dragon und der Nado zum Einsatz. Der Streamer betont die Bedeutung des richtigen Timings und der optimalen Platzierung der Karten, um den Gegner zu besiegen. Er kommentiert auch die Stärken und Schwächen der verschiedenen Karten und wie sie am besten eingesetzt werden können. Am Ende gelingt es dem Streamer, den Turm des Gegners zu zerstören und die Champion-Truhe zu erhalten. Er zieht den Skelly King und freut sich über den Fortschritt.