GÜNSTIGE -> TEURE KARTEN WÄHLEN -> IN 1 STUNDE IN DIE TOP 1000 DER WELT PUSHENlevel16
Clash Royale: Mit strategischer Kartenauswahl in die Top 1000 der Welt
Der Spieler stellt ein Format vor, bei dem er in Clash Royale günstige und anschließend teurere Karten wählen muss, um in die Top 1.000 der Welt aufzusteigen. Jede gewählte Karte muss mindestens ein Elixier mehr kosten als die zuvor gewählte. Dies erfordert strategisches Denken bei der Deckzusammenstellung und führt zu unerwarteten Siegen trotz scheinbar unausgewogener Kombinationen.
Einführung in das Format und Zielsetzung des Streams
00:02:06Der Streamer beginnt mit der Vorstellung des heutigen Formats, bei dem er in Clash Royale günstige und anschließend teurere Karten wählen muss. Das Ziel ist es, innerhalb einer Stunde von Rang 5.000-6.000 in die Top 1.000 der Welt aufzusteigen. Die Regel besagt, dass nach der ersten günstigen Karte jede folgende Karte mindestens ein Elixier mehr kosten muss als die zuvor gewählte. Dies erfordert strategisches Denken bei der Deckzusammenstellung. Ein technisches Problem mit dem Chat-Overlay wird schnell behoben, und der Streamer bedankt sich für die Unterstützung, während er sich auf die erste Partie vorbereitet. Er betont die Bedeutung des Creator-Codes für seine Zuschauer und die tägliche Bereitstellung von Clash Royale-Inhalten.
Erste Partie und strategische Kartenauswahl
00:06:42In der ersten Partie beginnt der Streamer mit Skeletten als günstigster Karte. Die Herausforderung besteht darin, kontinuierlich teurere Karten zu wählen. Er entscheidet sich für das Log, gefolgt vom Eismagier und einem Feuerball, um den Gegner zu kontrollieren. Für den 5-Elixier-Slot wählt er den Infernoturm, um gegen gegnerische Tanks zu bestehen. Obwohl das Deck mit der Wahl der Rekruten und des Golems am Ende etwas unausgewogen wird, gelingt es ihm, die Partie zu gewinnen. Der Streamer kommentiert die Schwierigkeit, ein kohärentes Deck unter diesen Bedingungen zu erstellen, und feiert den ersten Sieg, der ihn auf eine 1:0-Führung bringt.
Zweite Partie und Anpassung der Strategie
00:13:03Die zweite Partie beginnt ebenfalls mit Skeletten, gefolgt vom Bomber. Die Wahl der Karten wird zunehmend komplexer, da der Streamer vorausschauend planen muss, welche teuren Karten noch zur Verfügung stehen werden. Er wählt Pfeile als Small Spell und die Koboldhütte, um gegen den gegnerischen Ballon und andere Einheiten vorzugehen. Für 5 Elixier entscheidet er sich für die Kanonenkarre, da der Gegner wenig dagegen hat. Die Herausforderung spitzt sich zu, als er den Lavahund und anschließend die Barbarenhütte wählen muss, was zu einem ungewöhnlichen Deck führt. Trotz der scheinbar ungünstigen Kombination gelingt es ihm, das Spiel durch geschickte Platzierung und Nutzung der Boss-Banditin zu gewinnen, was ihn auf 2:0 in Führung bringt.
Dritte Partie und unerwartete Wendungen
00:19:28In der dritten Partie beginnt der Streamer mit dem Heilgeist, einer günstigen Karte, und wählt anschließend das Log, um die gegnerische Koboldhütte zu kontern. Der Little Prince und der Cage folgen, um eine solide Verteidigung aufzubauen. Die Strategie wird jedoch kompliziert, als er den Ballon und den Blitz wählen muss, was zu einem sehr teuren und ungewöhnlichen Deck führt. Trotzdem gelingt es ihm, durch den Einsatz des Golems und des Mega-Ritters, die Partie zu dominieren. Der Streamer kommentiert die Schwierigkeit, ein funktionierendes Deck mit diesen Einschränkungen zu erstellen, und ist überrascht über den Erfolg. Er gewinnt auch diese Partie und erhöht seine Führung auf 3:0.
Vierte Partie und strategische Entscheidungen
00:25:32Die vierte Partie beginnt mit dem Feuergeist. Der Streamer muss erneut strategisch vorgehen, da der Gegner Pfeile wählt, was die Auswahl der eigenen Spells beeinflusst. Er entscheidet sich für die Bogenschützinnen und den Goldenen Ritter. Die Herausforderung liegt darin, die Drei Musketierinnen und anschließend eine weitere 6-Elixier-Karte wie den Goblin Giant zu integrieren, ohne das Deck zu schwächen. Trotz der Schwierigkeiten und der ungewöhnlichen Kombinationen, die durch die Regeln entstehen, gelingt es ihm, das Spiel zu gewinnen. Er betont die Bedeutung des Void-Spells in dieser Runde und sichert sich den vierten Sieg in Folge, was ihn auf eine 4:0-Führung bringt.
Fünfte Partie und triumphaler Abschluss
00:32:11In der fünften Partie wählt der Streamer erneut Skelette und das Barbarenfass. Die Kartenauswahl wird durch die Notwendigkeit, kontinuierlich teurere Karten zu wählen, immer anspruchsvoller. Er entscheidet sich für den Ritter, den Poison und die Kanonenkarre. Die größte Herausforderung ist die Integration der Drei Musketierinnen und des Goblin Giants in das Deck, da der Gegner gut pickt und den Mönch hat. Trotz dieser Widrigkeiten und eines starken Gegners gelingt es ihm, durch geschicktes Management der Truppen und den Einsatz des Lightnings, die Partie zu gewinnen. Der Streamer feiert den fünften Sieg und kommentiert die unerwartete Effektivität seines zusammengewürfelten Decks, das ihn in die Top 1000 der Welt befördert.
Kampfstrategien und Schadensbilanz
00:42:31Der Spieler analysiert die aktuelle Spielsituation, in der trotz zweier Small Spells des Gegners, die eigene Einheit mit zwei HP überlebt. Es wird festgestellt, dass bisher kaum Schaden verursacht wurde, was als ungünstig bewertet wird. Eine 3M-Split-Strategie wird für die nächste Hütte in Betracht gezogen. Die persönliche Frage nach der Häufigkeit des Fitnessstudiobesuchs wird beantwortet, wobei der Spieler angibt, etwa fünfmal pro Woche zu trainieren. Im Spielverlauf muss ein Bubble eingesetzt werden, um gegnerische Minions zu neutralisieren, was als ärgerlich empfunden wird. Trotzdem wird ein gewisser Schaden auf der linken Lane erzielt, und die Kanonenkarre wird als nächster Zug strategisch eingesetzt.
Unerwarteter Sieg und Match-Analyse
00:43:45Der Spieler äußert zunächst Unsicherheit über die Möglichkeit, den gegnerischen Verteidigung zu durchbrechen. Ein gut platzierter Poison führt jedoch zu einem überraschenden Sieg, der als „wichtig und richtig“ gefeiert wird. Die Funktion von Bits als Twitch-Ingame-Währung wird kurz erläutert, und der Spieler bedankt sich für die hohe Anzahl an Subs in kurzer Zeit. Im nächsten Spielverlauf wird ein Barbarenfass und ein Feuergeist eingesetzt, um gegnerische Einheiten zu bekämpfen. Eine Kanonenkarre stirbt, was als ärgerlich empfunden wird, aber eine 3M-Strategie wird vorbereitet und erfolgreich eingesetzt, um das Spiel zu gewinnen. Der Sieg wird als 6:0-Ergebnis gefeiert, und der Spieler bereitet sich auf die nächste Belohnung und das nächste Spiel vor.
Herausforderungen bei der Kartenauswahl und Gegneranalyse
00:45:17Nach einem 6:0-Sieg geht es in die nächste Belohnungsphase, wobei die Challenge als vielversprechend eingestuft wird, auch wenn der letzte Gegner eine „komische“ Kartenauswahl getroffen hat. Im nächsten Matchup wird die gegnerische Kartenauswahl als „extrem schlecht für uns“ bewertet, insbesondere das Fehlen einer 1-Elixier-Karte und die Wahl von Lightning durch den Gegner, was als „ganz gefährlich“ eingestuft wird. Die eigene Strategie wird angepasst, indem Golden Knight und Rascals gewählt werden, um Lightning-Value zu minimieren. Die gegnerische Wahl von Valkyrie und Mini-P.E.K.K.A. führt zu weiteren Überlegungen bei der Kartenauswahl, wobei Dieterbauer und Köter als nächste Züge in Betracht gezogen werden. Die Situation wird als problematisch empfunden, da der Gegner eine starke Konterstrategie gegen das eigene Deck zu haben scheint.
Anpassung der Strategie und kritische Entscheidungen
00:46:49Der Spieler muss sich an die gegnerische Auswahl anpassen und wählt Dieterbauer und Köter, obwohl der Gegner eine starke Konterstrategie gegen den Lavahund und Lightning gegen die 3M besitzt. Die Wahl der 3M wird als „sehr hart“ empfunden, da gleichzeitig eine 5-Elixier-Karte gewählt werden muss, die voraussichtlich die Widderreiterin sein wird. Der Gegner wird als Spieler eines „Manfred Decks“ beschrieben. Im Spiel werden Rascals eingesetzt, und die Entscheidung für eine 5-Elixier-Karte wird begründet, da keine teurere Option verfügbar war. Ein Henker des Gegners wird durchgelassen, um die Musketiere zu schützen, und die Widderreiterin wird eingesetzt. Ein Schneeball wird geworfen, und es kommt zu einer Diskussion über die Effektivität von Elite-Barbaren gegen Valkyrie und die Notwendigkeit, den Schneeball strategisch zu platzieren.
Erfolgreiche Spielzüge und fortlaufende Siegesserie
00:50:22Der Spieler erzielt einen weiteren Sieg durch einen gut platzierten Schneeball, der das Spiel beendet. Die Runde wird als „wunderbar“ und „nicest Game“ gelobt. Die Siegesserie wird auf 7:0 ausgebaut, und der Spieler bereitet sich auf das nächste Spiel vor. Die Kartenauswahl für das nächste Match wird diskutiert, wobei Feuergeist, Log, Schneeball, Barbarenfass und Guards als gute Optionen angesehen werden. Der Gegner wählt Pfeile und Log, gefolgt von einer Hexenmutter. Der Spieler entscheidet sich für Holzfäller und Kanonenkarre als Lösung für die Probleme, wobei im Nachhinein der Mighty Miner als möglicherweise bessere Wahl in Betracht gezogen wird. Die Strategie wird weiterentwickelt, um die Schwachstellen des Gegners auszunutzen, insbesondere das Fehlen von Bodentruppen.
Strategische Kartenauswahl und unerwartete Wendungen
00:52:13Der Spieler wählt Bossmaniten, um das Fehlen von Bodentruppen beim Gegner auszunutzen, und muss dann den Goblin-Giant und die Pumpe wählen, da keine teureren Karten mehr verfügbar sind. Der Gegner kontert mit einem Miner gegen die Pumpe, was als „sehr gut“ für den Gegner bewertet wird. Der Spieler setzt Feuergeist und Guards ein und muss sich gegen einen Poison des Gegners verteidigen. Ein Bombenturm wird erwartet, da der Gegner wenig Elixier hat. Trotz einiger Rückschläge und dem Vergessen des Koboldfasses bleibt der Spieler im Spiel. Eine weitere Pumpe wird eingesetzt, und der Gegner spielt einen Miner. Ein schlechter Miner-Einsatz des Gegners wird kritisiert, und der Spieler erzielt hohen Schaden, der zum Sieg führt. Die Karte wird als „gebalancedste Karte in Clash Royale“ bezeichnet.
Fortgesetzte Siegesserie und Herausforderungen bei der Kartenauswahl
00:56:08Der Spieler erreicht eine 8:0-Siegesserie und wählt Feuergeist und Hexe. Die Wahl zwischen Lightning und Poison wird diskutiert, wobei Lightning als besser angesehen wird. Schneeball und Guards werden als gute Optionen betrachtet. Die Auswahl wird schwierig, da der Gegner den Pekka hat und Valkyrie weggewählt hat. Skelly King, Dark Prince oder Golden Knight werden in Betracht gezogen, wobei Golden Knight aufgrund der gegnerischen Hexe gewählt wird. Der Spieler befürchtet, dass der Gegner Lightning wählen könnte, was die Situation erschweren würde. Trotz der Befürchtung wählt der Gegner Cage, aber schließlich doch Lightning, was den Spieler in eine schwierige Lage bringt, da Lightning die einzige Win Condition ist und die Situation als „richtig, richtig hart“ empfunden wird.
Verzweifelte Verteidigung und unerwarteter Sieg
00:58:33Der Spieler ist frustriert über die Situation und muss die Maschine wählen, da der Friedhof nutzlos wäre. Die Verteidigung gegen das Koboldfass ist schwierig. Ein defensiver X-Bogen wird gespielt, um den Gegner unter Druck zu setzen. Der Gegner macht jedoch Fehler, indem er Sperrgruppen setzt, die nichts bringen. Ein Versuch, durchzukommen, scheitert, was als „komplett gelogen“ bezeichnet wird. Die Möglichkeit, Monte zu coachen, wird erwähnt, wobei der Spieler nicht aktiv danach fragen würde. Im Spiel wird ein Lightning eingesetzt, und ein X-Bogen wird platziert, der den Gegner zum Setzen eines Pekka zwingt. Trotz eines schlechten Pekka-Einsatzes des Gegners und eines gut getimten Lightning gewinnt der Spieler das Spiel, was als „sauber“ und „sehr, sehr schön“ bezeichnet wird, obwohl der X-Bogen die Win Condition war.
Intensive Spielphase und strategische Entscheidungen
01:37:27Die aktuelle Spielphase ist von intensiven strategischen Überlegungen geprägt, insbesondere im Umgang mit dem gegnerischen Evo Scalibur. Die Entscheidung, den Baby-Drachen einzusetzen, wird abgewogen, da die genaue Kartenhand des Gegners noch unklar ist. Ein E-Giant wird platziert, um Druck aufzubauen, während der Bowler zur Unterstützung dient. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten, wie einem suboptimalen Einsatz, gelingt es, den E-Giant zu positionieren. Die Evo-Valkyre des Gegners erweist sich jedoch als stärkere Bedrohung als erwartet, was zu einem Problem führt. Ein gezielter Lightning-Zauber könnte die Situation jedoch wenden, insbesondere gegen die gegnerische Gang und den Baby-Drachen hinter dem E-Giant. Die Prinzessin des Gegners wird mit einem Baby-Drachen neutralisiert, und ein Barbell wird eingesetzt, um die Offensive aufrechtzuerhalten. Die Strategie konzentriert sich nun darauf, die Initiative zu ergreifen und den Gegner unter Druck zu setzen, anstatt auf die entgegengesetzte Lane zu pushen.
Analyse der Gegnerstrategie und erfolgreicher Abschluss
01:39:23Der Gegner spielt das Spiel weiterhin nicht optimal, was dem Streamer Vorteile verschafft. Die Evo-Valkyrie bleibt eine Bedrohung, erfordert aber eine vorsichtige Herangehensweise. Ein Nado wird strategisch platziert, um den Bowler zu unterstützen und den Turm zu treffen, auch wenn der Bowler den Turm nicht wie gewünscht trifft. Trotzdem gelingt es, den Bowler voranzubringen und weiteren Schaden zu verursachen. Skelette und ein weiteres Barbell werden eingesetzt, um den Druck aufrechtzuerhalten. Ein entscheidender Nado führt schließlich zum Sieg, trotz der mächtigen Evo-Valkyrie des Gegners. Nach diesem erfolgreichen Spiel bereitet sich der Streamer auf die nächste Partie vor und zeigt sich gespannt auf die Fähigkeiten des nächsten Gegners, Dailen aus Team Guate. Die bisherige Leistung ist vielversprechend, und das Ziel, in die Top 1000 vorzudringen, rückt näher.
Neue Partie und Anpassung der Taktik
01:40:16In der neuen Partie gegen Dailen aus Team Guate beginnt der Streamer mit Baby-Drachen und Skeletten als erste Verteidigung gegen den gegnerischen Drill. Die aggressive Strategie, frühzeitig einen Lightning-Zauber einzusetzen, zielt darauf ab, gegnerische Bodentruppen zu schwächen. Der Gegner offenbart ein Bait-Deck mit einer Hütte, was zu einer potenziellen King Tower Activation führen könnte, die jedoch aufgrund des unterlevelten Scalibails des Gegners unwahrscheinlich ist. Ein Bowler wird für den nächsten Drill des Gegners vorbereitet, während ein Cage mittig platziert wird. Der E-Giant erweist sich als effektiv gegen die gegnerischen Bodentruppen, und ein Baby-Drachen schützt den Bowler. Ein Feuerball des Gegners kann die Offensive kurzzeitig unterbrechen, aber die Gesamtstrategie bleibt darauf ausgerichtet, den E-Giant und Baby-Drachen im späteren Spiel zu nutzen, um den Sieg zu sichern, auch wenn man anfangs zurückliegt.
Dominanz mit E-Giant und Baby-Drachen
01:41:51Der Waller trägt ebenfalls zum Erfolg bei, und Skami sowie ein Barber werden eingesetzt, um den Gegner unter Druck zu setzen. Der Streamer ist zuversichtlich, das Spiel zu gewinnen, da die Kombination aus E-Giant und Baby-Drachen im späteren Spielverlauf sehr stark ist. Der Gegner spielt weiterhin in die eigenen Truppen hinein, anstatt die andere Lane zu pushen. Ein Dart Goblin des Gegners kann kurzzeitig tanken, aber ein gezieltes Barbell und ein E-Giant werden platziert. Ein entscheidender Nado ist notwendig, um die gegnerische Offensive zu stoppen. Ein gut platzierter Lightning-Zauber schwächt den Gegner zusätzlich, da ihm das Elixier für seinen Skelettkönig fehlt. Der Bowler eliminiert den Gegner, und ein letzter Versuch des Gegners auf der anderen Lane wird abgewehrt. Ein Bubble sichert die Verteidigung, und zwei Lightnings führen schließlich zum Sieg. Der Streamer bedankt sich für den Support und bereitet sich auf die nächste Runde vor, um die Siegesserie fortzusetzen.
Herausfordernde Matchups und strategische Anpassungen
01:43:46Die Siegesserie hält an, und der Streamer trifft auf Born in Hell, der erneut einen Kanonenmann im Deck hat, was zu Frustration führt. Ein Baby-Drachen und ein Bowler werden eingesetzt, um die Valkyrie des Gegners zu neutralisieren. Trotz eines Hits der Valkyrie auf den Turm wird ein E-Giant platziert, um Druck aufzubauen. Der Gegner spielt unkonventionell, aber der Streamer kann frühen Schaden verursachen. Ein Baby-Drachen und ein Sparkle werden eingesetzt, um die Offensive aufrechtzuerhalten. Der Gegner scheint mit der Situation unzufrieden zu sein und versucht, die Lane zu wechseln, was jedoch nicht optimal ist. Ein Bowler und ein Nado werden eingesetzt, um den Gegner zu kontrollieren. Die Evo-Valkyrie des Gegners erweist sich als mächtig, aber der Streamer kann das Spiel schließlich gewinnen und seine Siegesserie fortsetzen. Das Ziel, die Top 1000 zu erreichen, rückt näher, auch wenn noch einige Spiele zu gewinnen sind.
Analyse neuer Gegner und Deckstrategien
01:47:03Der Streamer trifft auf einen Gegner mit einem Koch im Deck, was eine Anpassung der Strategie erfordert. Ein Baby-Drachen wird platziert, und der Cage wird für die Evolution vorbereitet, um auf aggressive Züge des Gegners reagieren zu können. Skelette und ein Bowler werden eingesetzt, um die Offensive abzuwehren. Der Gegner könnte einen Gobblege oder einen Fischer haben, was die Verteidigung erschweren würde. Trotz der Minions des Gegners wird ein Baby-Drachen platziert, und der Cage ist nun verfügbar, um Probleme zu lösen. Der Gegner setzt einen Lightning ein, was zu einer King Tower Activation führt. Der Streamer akzeptiert den Trade, da der gegnerische Turm bereits weniger Leben hat. Die Herausforderung besteht darin, langfristig gegen diesen Gegner zu bestehen, insbesondere mit dem Cage und dem E-Giant. Der Gegner hat tatsächlich einen Fischer, aber dieser wird nicht optimal eingesetzt. Das Matchup erweist sich als schwierig, insbesondere aufgrund des Lightnings des Gegners.
Umgang mit schwierigen Matchups und unerwarteten Karten
01:49:36Das Matchup erweist sich als äußerst schwierig, da der Gegner über Lightning, Pekka und Fischer verfügt, was eine effektive Verteidigung nahezu unmöglich macht. Der Streamer hat Schwierigkeiten, dieses Spiel zu gewinnen, da die eigenen Karten nicht ausreichen, um den Gegner zu kontern. Ein Nado wird eingesetzt, um die Verteidigung zu stärken, aber die Situation bleibt angespannt. Der Gegner spielt erneut einen Kanonenmann, was zu Frustration führt, da dies bereits das dritte oder vierte Matchup mit dieser Karte ist. Ein Baby-Drachen wird platziert, um die Valkyrie des Gegners zu neutralisieren. Der Gegner spielt ein zufälliges Ballon-Deck mit Evo-Valkyrie, Kanonenmann und Stein, was eine weitere Herausforderung darstellt. Der Streamer fühlt sich überfordert, da der Gegner scheinbar jede Karte im Deck hat, die gegen ihn effektiv ist. Trotzdem gelingt es, das Spiel zu gewinnen, was auf eine gute Spielweise hindeutet, auch wenn der Gegner scheinbar alle Vorteile hatte.
Siegesserie und unerwartete Niederlagen
01:54:18Trotz eines scheinbar übermächtigen Gegners, der alle Konterkarten besaß, konnte das Spiel durch einen perfekt platzierten Lightning gewonnen werden. Der Streamer ist erleichtert und bereit für das nächste Matchup, in der Hoffnung, diesmal keinen zufälligen Kanonenmann zu sehen. Gegen Ryan wird ein Cage platziert, um auf die Bats und den Ritter des Gegners zu reagieren. Der Gegner spielt ein weiteres zufälliges Ballon-Deck mit Schneeball und Bomb Tower. Der Streamer erkennt eine gute Gelegenheit, einen Bomb Tower zu platzieren. Ein E-Giant und Skelette werden eingesetzt, während der Gegner versucht, auf der anderen Seite anzugreifen. Ein Nado sichert den Sieg im ersten Spielzug, da der Gegner keinen Bomb Tower hat und direkt bestraft wird. Der King Tower wird aktiviert, und ein schlecht platzierter Miner des Gegners wird bestraft. Ein Barbell und Evo-Bats werden eingesetzt, um den Druck aufrechtzuerhalten. Der Gegner scheint aufzugeben oder hat eine Verbindungsunterbrechung, was zu einem leichten Sieg führt. Die Siegesserie wird fortgesetzt, und der Streamer ist zuversichtlich, die Top 1000 zu erreichen.