F2P + PASS - SKELETTKÖNIG LEVEL 13 DURCH ULTRA-LUCK? DANACH 3.000 TROPHÄEN SEASON END PUSH AUF MAIN!
Clash Royale: Trophäen-Push, Deck-Analyse und Diskussionen über Emotes

Der Streamer plant einen Trophäen-Push auf dem Main-Account mit dem Ziel Top 1000. Diskussionen über Creator-Code-Einnahmen durch Emotes und Kritik an toxischem Verhalten. Analyse von Matchups, Deckwechsel nach verlorenen Runden und Strategien gegen Hexenmutter- und Lightning-Decks. Der Stream endet mit der Ankündigung eines Spieleabends.
Stream-Start und Ankündigung des heutigen Programms
00:00:03Der Stream beginnt mit Enthusiasmus und der Vorbereitung auf eine Grand Challenge. Es wird angekündigt, dass später auf den Main-Account gewechselt wird, um dort mit einem speziellen Deck oder der Kobold-Hütte Trophäen zu pushen, mit dem Ziel, unter die Top 1000 zu gelangen, um an einem 1.000.000 Dollar CEL-Turnier teilzunehmen. Es wird erwähnt, dass bereits am Vortag 300 Trophäen gepusht wurden und das Ziel für heute bei 3000 Trophäen liegt, was jedoch erfordert, dass nur sehr wenige Spiele verloren werden dürfen. Außerdem wird auf den Merch hingewiesen, der am 19. August erscheint, inklusive Handyhüllen für diverse gängige Smartphone-Modelle, ähnlich denen von Creator Jonas.
Diskussion über Creator-Code-Einnahmen und toxische Emotes
00:01:06Es wird über die Creator-Code-Einnahmen gesprochen, die besonders seit der Einführung eines bestimmten Emotes gestiegen sind. Die Community wird als 'toxic' bezeichnet, da viele Nutzer das Emote kaufen, um es im Spiel gegen andere einzusetzen. Es wird der Wunsch geäußert, dass Supercell ein 'Mega-Menin'-Emote einführen sollte, das toxische Verhaltensweisen kontert. Weiterhin wird überlegt, ob man sich Emotes auf dem Free2Play Plus Pass-Account kaufen sollte, jedoch wird befürchtet, dass dies Kritik hervorrufen könnte, da es als Geldausgabe interpretiert werden könnte, was dem Free2Play-Konzept widerspricht. Es wird betont, dass es sich lediglich um kosmetische Änderungen handelt, die den Fortschritt kaum beeinflussen.
Kontroverse um Uhrenverkäufe und Schuldzuweisungen
00:06:04Es wird eine Diskussion über den Uhrenmarkt und den Hype, der vor einigen Jahren bestand, angestoßen. Dabei wird kritisiert, wie Influencer wie Eli im Stream Verluste durch Uhrenkäufe thematisieren und Kommentare die Schuld Mark Gebauer geben, der die Uhren verkauft hat. Es wird argumentiert, dass die Schuld nicht bei den Verkäufern liegt, sondern bei den Käufern, die zum falschen Zeitpunkt gekauft und verkauft haben. Der Vergleich zum Autokauf und einem selbstverschuldeten Unfall wird herangezogen, um die Absurdität der Schuldzuweisung zu verdeutlichen. Es wird betont, dass Mark Gebauer die Uhren zu den marktüblichen Preisen angeboten hat und nicht für die Verluste der Käufer verantwortlich ist.
Zeitplan des Streams und Diskussion über Luxusgüter
00:12:35Der Stream wird voraussichtlich bis circa 20 Uhr gehen, da später ein Spieleabend mit Freunden geplant ist. Es wird eine Diskussion über Luxusgüter, insbesondere Uhren, angestoßen. Obwohl Uhren als unnötiger Luxus betrachtet werden, wird argumentiert, dass sie im Vergleich zu anderen Luxusgütern wie Autos wertstabiler sind und genutzt werden können, ohne einen so drastischen Wertverlust zu erleiden. Es wird hervorgehoben, dass der Preis einer gebrauchten Uhr sich nicht durch das Tragen verringert, anders als bei einem Auto. Abschließend wird auf den Release des Auslöschen Merchs am 19. August hingewiesen und die Frage eines Zuschauers nach einer Intel-Werbung beantwortet.
Anstehender Spieleabend und Stream-Planung
00:21:12Es wird angekündigt, dass der Stream nur bis 20 Uhr geht, da ein Spieleabend mit Freunden geplant ist, der erste nach zwei Monaten. Es wird betont, dass es verdient ist, auch mal Freunde zu treffen. Morgen und Sonntag soll der Stream wieder normal laufen. Es wird auf Fragen der Zuschauer eingegangen, was bei einem Spieleabend gemacht wird, und scherzhaft geantwortet, dass ein großes Clash Royale-Turnier stattfindet. Es wird bestätigt, dass am Wochenende, an dem auch die Handyhülle rauskommt, die TL-Qualifikation stattfindet. Außerdem wird erwähnt, dass der Name von einem Skateboard-Trick stammt und keine Verbindung zu Glücksspiel besteht.
Diskussion über Mimimi-Emote, Creator-Code und Spielstrategien
00:34:12Es wird über die Rentabilität des Mimimi-Emotes diskutiert, wobei festgestellt wird, dass die Creator-Code-Einnahmen durch dieses Emote gestiegen sind, was gemischte Gefühle auslöst, da es auf eine toxische Community hindeutet. Es wird betont, dass beim Kauf des Passes immer der Creator-Code 'Kobixen' verwendet werden sollte. Strategien für das Spiel werden erläutert, insbesondere unter welchen Umständen man den McGrath in den Single setzt, nämlich wenn man Elixier-Vorteil hat und der Gegner keine Antwort darauf hat. Es wird auf die Unterstützung der Zuschauer eingegangen, die durch Subs und Sub-Gifts zum Ausdruck kommt, und sich dafür bedankt.
Matchup-Analyse und Deckwechsel
00:46:54Nach einer verlorenen Runde wird das Matchup als unmöglich eingestuft, da keine passende Karte gegen den gegnerischen Inferno Dragon vorhanden ist. Daraufhin wird entschieden, das Deck zu wechseln. Es wird ein anderes Deck gewählt, das zuvor bereits erfolgreich eingesetzt wurde, und die Hoffnung geäußert, dass damit wieder Siege erzielt werden können. Es wird erwähnt, dass der Gegner das vorherige Deck konstant auf der höchsten Spielstufe hält, was als beeindruckend empfunden wird. Das Ziel ist es, mit dem neuen Deck die 12 Siege zu erreichen, nachdem mit dem vorherigen Deck bereits das normale Graveyard-Koboldhütte-Deck gespielt wurde.
Skelly King und Main Account Push
00:59:17Es wird über den Skelly King gesprochen, der kurz vor dem Level 13 steht. Es wird die Hoffnung geäußert, im nächsten Schritt den benötigten Joker zu erhalten, um den Skelly King auf Level 13 zu bringen. Es wird betont, dass jeder Champion-Fund eine Verbesserung wäre. Anschließend wird angekündigt, dass nun auf den Main-Account gewechselt wird, um dort die Top 1000 zu erreichen, da nur noch wenige Tage Zeit bleiben. Das Deck wird zunächst wie zuvor aufgebaut, um zu sehen, ob es auch dort erfolgreich ist. Es wird auf die Notwendigkeit hingewiesen, bei jedem Zug nachzudenken, um erfolgreich zu sein.
Analyse eines Bowler-Fehlers und Skelly Spam Strategie
01:15:30Es wird ein Fehler im Spiel analysiert, bei dem ein Bowler nicht korrekt funktioniert. Der Streamer äußert Ungläubigkeit über den Vorfall und möchte die Szene wiederholt ansehen. Es wird die Frage aufgeworfen, wie man den Gegner am besten ärgern kann, wobei eine Skelly-Spam-Strategie in Betracht gezogen wird. Der Streamer antizipiert, dass der Gegner einen Evo Mortar einsetzen könnte, der problematisch werden könnte. Es wird betont, wie wichtig es ist, das Deck langsam zu spielen, um erfolgreich zu sein. Der Streamer vermutet, dass der Gegner eine Hexenmutter hat und befürchtet, dass diese zum Problem wird. Trotzdem gelingt es, den halben Turm des Gegners zu zerstören. Der Streamer kommentiert, dass das Matchup gegen Golden Knight und Hexenmutter schwierig ist und keinen klaren Plan hat, wie er spielen soll.
Unerwartete Gegner und Strategien gegen Golem Heiler
01:26:40Der Streamer ist überrascht, gegen einen Gegner mit Golem und Heilerin anzutreten und vermutet ein Rage-Spiel. Er beschließt, nicht zu stark zu investieren und stattdessen Schaden zuzulassen, um auf der anderen Lane zu kontern. Der Giant Skelly Curse wird als massiv unterschätzt gegen Beatdown angesehen. Der Streamer äußert den Eindruck, dass seine Gegner unüberlegt spielen, räumt aber ein, dass diese möglicherweise dasselbe über ihn denken. Es wird festgestellt, dass das Deck kaum Schaden verursacht. Der Streamer freut sich über einen überraschenden 1-gegen-1-Sieg seines Giant Skelly gegen einen Prinzen und bezeichnet das Deck als effektiv gegen Beatdown, insbesondere gegen Decks wie Golem Heilerin.
Frustration über Hexenmutter und Lightning-Decks
01:54:52Der Streamer äußert Frustration darüber, wiederholt gegen Gegner mit Hexenmutter und Lightning anzutreten. Er beschwert sich darüber, dass er ständig gegen die gleichen Decks spielen muss und wünscht sich mehr Abwechslung. Trotz der Schwierigkeiten gelingt es ihm, einige Spiele zu gewinnen, indem er unerwartete Spielzüge macht und den Gegner überrascht. Er betont die Bedeutung, die Spielsituationen richtig einzuschätzen und aggressiv zu spielen, wenn sich die Gelegenheit bietet. Der Streamer spricht seinen Wunsch nach einem Sponsoring von Gerolsteiner aus und erklärt, er wäre der perfekte Werbepartner für die Marke. Er beschreibt, wie er mit seinem H2O-Schild in den Krieg ziehen würde.
Analyse von Matchups und Deck-Problemen
02:15:22Der Streamer analysiert verschiedene Matchups, darunter Lava-Hund und X-Bogen, und äußert Bedenken hinsichtlich seiner Gewinnchancen. Er stellt fest, dass viele Gegner Karten spielen, die zufällig gut gegen sein Deck sind. Er entdeckt, dass Curse-Effekte Schaden verstärken können, was ihm vorher nicht bewusst war. Der Streamer hadert mit der Unvorhersehbarkeit der gegnerischen Decks und der Schwierigkeit, sich darauf einzustellen. Er identifiziert Schwächen seines eigenen Decks, insbesondere gegen bestimmte Kartentypen wie die Crackerin, gegen die er keine effektive Verteidigung hat. Trotzdem gelingen ihm einige Siege, oft aufgrund von Fehlern der Gegner oder günstigen Matchups. Er betont die Bedeutung, das Tempo des Spiels zu kontrollieren und die Stärken seines Decks auszuspielen.