LAKAIENHORDE PLÖTLICH OP! SPÄTER TRYMACS COACHING - DANACH WÄHLT IHR MEINE KARTEN! MORGEN XXL STREAM & HANDYHÜLLE!
bigspincr: Lakaienhorde dominiert Clash Royale Meta nach Reichweiten-Buff
Lakaienhorde als OP Deck entdeckt
00:00:00Der Stream beginnt mit dem Fokus auf die Lakaienhorde, die überraschenderweise als starkes Deck identifiziert wurde und in den Top-Platzierungen der Weltrangliste vertreten ist. Trotz anfänglicher Skepsis des Chats betont der Streamer, dass es sich nicht um einen Witz handelt, sondern um eine ernstzunehmende Strategie. Er erklärt, dass die Lakaienhorde einen Reichweiten-Buff erhalten hat, was zu unerwarteten und effektiven Interaktionen führt. Es wird ein Spiel gezeigt, in dem die Lakaienhorde gegen einen E-Giant eingesetzt wird, wobei die Minions aufgrund der erhöhten Reichweite nicht getroffen werden und einen erfolgreichen Push ermöglichen. Der Streamer kündigt zudem für den nächsten Tag einen XXL-Stream ab 12 Uhr an, bei dem auch seine eigene Handyhülle im Streamdesign vorgestellt wird, die ab 13 Uhr erhältlich sein wird. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten und Matchup-Problemen ermutigt der Streamer seine Zuschauer, dem Deck zu vertrauen und verspricht, seine Stärke zu beweisen.
Erklärung des Lakaienhorde Buffs und Meta-Analyse
00:08:01Der Streamer erklärt detailliert, warum die Lakaienhorde derzeit so stark ist. Der entscheidende Faktor ist der Reichweiten-Buff, der von 1,6 auf 2,5 Felder erhöht wurde. Dies ermöglicht es der Lakaienhorde, Minions besser abzufarmen und in verschiedenen Situationen effektiver zu agieren. Obwohl die Lakaienhorde weiterhin anfällig für Konter wie Pfeile ist, werden diese in der aktuellen Meta weniger gespielt, da sie nicht effektiv gegen den Ofen sind. Der Streamer demonstriert die Stärke des Decks in weiteren Spielen, obwohl er auch auf schwierige Matchups trifft. Er betont, dass die Lakaienhorde aufgrund ihrer Reichweite in der Lage ist, gegnerische Einheiten wie den Rambock beinahe fehlerfrei auszuschalten. Trotz des Vorteils durch den Buff, hat der Streamer mit starkem Jobdelay zu kämpfen, wodurch seine Einheiten verspätet eingesetzt werden.
Herausforderung und Mega-Draft Coaching
00:28:01Ein Zuschauer fordert den Streamer zu einem Mega-Draft-Match heraus, bei dem der Streamer 1.000 Euro gewinnen kann, wenn er ein Spiel gewinnt. Der Streamer willigt ein, betont aber die Einseitigkeit des Deals und fordert eine Gegenleistung für den Fall seines Sieges. Im weiteren Verlauf des Streams beginnt der Streamer mit Mega-Draft-Spielen und erhält dabei Coaching von einem Zuschauer. Es werden Draft-Strategien diskutiert, wobei der Fokus auf der Auswahl von Karten liegt, die gut gegen bestimmte gegnerische Einheiten sind und eine ausgewogene Deckzusammenstellung gewährleisten. Der Coach gibt detaillierte Anweisungen zu den besten Kartenpicks und erklärt die Vor- und Nachteile verschiedener Optionen. Der Streamer setzt die Ratschläge des Coaches um und gewinnt ein Spiel, wobei er die Bedeutung von strategischem Denken und guter Deckzusammenstellung hervorhebt.
Mega-Draft Strategie und Deckanalyse
00:35:51Der Streamer setzt das Mega-Draft-Coaching fort und diskutiert mit seinem Coach detailliert die Strategien für die Kartenauswahl. Pfeile und Lightning werden als gute Optionen hervorgehoben, und der Coach erklärt, warum Poison effektiv gegen den Ofen ist. Die beiden analysieren das gegnerische Deck und überlegen, welche Karten am besten geeignet sind, um die gegnerischen Einheiten zu kontern. Der Coach empfiehlt, Power-Rounder-Truppen wie Kanonenkarre, Dark Prince und Berserkerin zu wählen, da diese vielseitig einsetzbar sind. Sie diskutieren auch die Vor- und Nachteile verschiedener Karten wie Elektromagier und Minions. Am Ende entscheidet sich der Streamer für einen Prinzen als Win-Condition, da er gegen das gegnerische Deck gute Chancen sieht. Der Fokus liegt auf einer ausgewogenen Deckzusammenstellung und der Fähigkeit, auf verschiedene Spielsituationen reagieren zu können.
Taktische Spielzüge und Deck-Analyse
00:37:59Diskussion über defensiv starke Raskets-Strategien und die Angst vor gegnerischen Angriffen. Analyse verschiedener Kartenkombinationen wie Raskets, Kanonenkarre und Dark Prince, wobei der Fokus auf dem Investitionsbedarf für einen erfolgreichen Push liegt. Die Bedeutung von Golden Knight und Skami wird erörtert, ebenso wie der Einsatz von Boss-Banditen zur Verteidigung. Es wird die Notwendigkeit betont, den Gegner zu zwingen, viel in die Verteidigung zu investieren, um am Ende durch höheren Schaden zu gewinnen. Die Stärke der eigenen Defense wird hervorgehoben, die es ermöglicht, Spiele zu gewinnen. Es wird kurz auf den Einsatz von E-Bus und Pfeilen eingegangen, wobei die Wichtigkeit eines guten Rescues und das Surrounden des Ofens mit Guards betont wird. Abschließend wird die Verteidigung des eigenen Turms und der Einsatz von Boss-Banditen zur Verteidigung gegen Skami und andere gegnerische Einheiten besprochen.
Draft-Strategie und Kartenwahl
00:40:28Die Wichtigkeit einer starken Defensive ohne Wing Condition wird betont und die Auswahl von Karten diskutiert, die als Semi-Wing Conditions fungieren können. Es wird analysiert, dass ein Feuerball benötigt wird, falls keine Pfeile vorhanden sind. Die Überlegung, Lightning zu wählen, wird verworfen, stattdessen wird der Goldene Ritter in Betracht gezogen, um kleine Truppen wie Rascals, Kobolde, Hexe und Bogenschützen zu kontern. Die Wahl der Kanonenkarre wird aufgrund der Vielzahl kleiner Truppen des Gegners zunächst verworfen, aber später wieder in Betracht gezogen. Der E-Spirit wird ohne klaren Grund gewählt, gefolgt vom Ritter. Die Kanonenkarre wird schließlich gewählt, da der Gegner wenig Konter dagegen hat. Der Goblin-Cursor Small Spell wird in Betracht gezogen, um einen Angle auf die Maschine zu bekommen. Die Kobold-Maschine wird als potenziell cooler Play angesehen, besonders in Kombination mit dem Giant. Die Notwendigkeit, etwas gegen die Boss-Banditen zu haben, wird betont, wobei Kobolde und der Dark Prince als gute Optionen genannt werden. Die Wahl von Wuris wird als positiv bewertet, da der Goldene Ritter dagegen gut ist. Der Giant wird als Last Pick gewählt, um den Gegner mit Inferno zu bestrafen.
Spieltaktik und Strategie gegen spezifische Decks
00:43:01Es wird die Bedeutung des Giants als letzten Pick hervorgehoben, um den Gegner mit Inferno zu bestrafen. Die offensive Strategie mit Giant, Dark Prince und Maschine wird erläutert, um den Gegner unter Druck zu setzen. Der Hunter wird als Konter gegen einen möglichen RG des Gegners positioniert. Die Bedeutung eines Zündungsangles auf die Bogies mit Tesla und Golden Knight wird erklärt. Es wird betont, wie wichtig es ist, den King Tower nicht anzugreifen. Der Golden Knight wird gepickt, um zu verhindern, dass der Gegner die Bogeys wählt. Der Einsatz von Maschine und Dark Prince wird als effektive Strategie gegen Bogies erläutert. Es wird die Einfachheit des Spiels betont, wenn man richtig pickt. Ein Duell gegen Bixfin wird erwähnt, das in einer Mega-Draft-Challenge stattfand. Die Möglichkeit eines Trio-Duells oder eines 1-gegen-1-Matches gegen Bixfin wird diskutiert. Die Kartenwahl wird basierend auf den Picks des Gegners getroffen, wobei Poison gewählt wird, um den Ofen zu kontern. Die Strategie, den Gegner zu kontern, wird betont, indem man seine Picks beobachtet und dann entsprechend reagiert. Der Dark Prince wird gewählt, um gegen die drei Tanks des Gegners vorzugehen. Die Wahl des Infernos wird als Option gegen die Tanks des Gegners diskutiert, aber letztendlich verworfen. Stattdessen wird Drill als Wing Condition gewählt.
Mega-Draft-Challenge und Deck-Zusammenstellung
00:55:28Ein Zuschauer erhält die Chance, 100 Euro zu gewinnen, wenn er die richtigen Karten wählt. Die Guards werden als gute Wahl gegen Mini-Pekka und Banditinnen empfohlen. Das dritte Match gegen Was geht Yala soll gewonnen werden. Es wird eine Crackerin gewählt, da der Gegner keine Pfeile hat, sowie der Schneeball. Ein Problem im Draft wird erkannt, und es wird die Boss-Banditin und Lakaien benötigt, da der Gegner Skine Lakaien hat. Da der Gegner der Last Pick ist, muss auf eine Win Condition geachtet werden. Der Epic Mortar wird als nervig angesehen, und es wird überlegt, eine Karte für den Boden zu wählen, wie Kanone, Goblin-Hütte oder Eis-Golem. Der Gegner pickt die Mini-Pekka, und es wird eine Wing Condition benötigt. Royal Hawks werden als besser als Rocket Cycle angesehen, müssen aber gesplittet werden, da der Gegner Dark Prince und Log hat. Die Crackerin wird an der Brücke platziert, um Schaden zu verursachen. Die Boss-Banditen werden eingesetzt, um die Musketiere abzufangen. Es wird betont, dass der Gegner wenig gegen die Boss-Banditen hat, wenn er keinen Stein hat. Royal Hawks werden auf einer Lane platziert, da der Gegner nur Shining Cycle hat. Die Koboldhütte wird in Betracht gezogen, aber verworfen. Minions und Royal Hawks werden zusammen eingesetzt. Die Zündung des Gegners wird als schlecht angesehen, und es werden Minions und Boss-Banditen platziert. Die Crackerin wird eingesetzt, um zu verhindern, dass der Morda einen Hit macht. Ein Stehball wird gespielt, um die Crackerin zu schützen. Die Zündung wird strategisch eingesetzt, um die Einheiten des Gegners zu treffen. Royal Hawks und Minions werden zusammen eingesetzt, und Guards werden platziert, um den Angriff abzuwehren. Die Crackerin wird erneut an der Brücke platziert, und Royal Hawks werden auf der anderen Seite eingesetzt. Die Zündung wird verwendet, um Schaden zu verursachen. Ein Stehball wird offensiv eingesetzt, und Royal Hawks werden auf der linken Seite platziert, um den Gegner zu überraschen. Der Schneeball wird eingesetzt, und der Sieg wird errungen.
Taktische Spielzüge und Deck-Überlegungen
01:18:28Es werden verschiedene Spielzüge und Deck-Zusammenstellungen diskutiert. Zunächst wird überlegt, ob ein Eckentrick mit Friedhof sinnvoll ist, aber verworfen. Stattdessen wird eine riskante Idee mit einem Eismagier verfolgt, um einen Phönix und Minions abzufangen. Es folgt die Analyse der gegnerischen Deck-Zusammenstellung, die hauptsächlich auf Flächenschaden basiert, was eine Konterstrategie mit einer Hexe anstelle von Rascals nahelegt. Die Hexe bietet Vorteile gegen Royal Hogs und Skelly King, indem sie Flächenschaden verursacht und Skelly King besser kiten kann. Die Diskussion dreht sich um die Wahl der nächsten Karte, wobei Optionen wie Reskits, Cage, Mönch, Muskeltiere, Prinz oder Maschine in Betracht gezogen werden. Die Synergie zwischen Mönch und Maschine wird hervorgehoben, da die Maschine alles aufrollt, während der Mönch als Tank fungiert. Letztendlich wird Mini-Pekka als eine schlaue Wahl angesehen, während Bombo als weniger intelligent eingestuft wird. Prinz und Rage werden ebenfalls als mögliche Optionen erwähnt.
Spielentscheidungen und Strategieanpassungen
01:21:21Nach einer Phase der Unterstützung durch Zuschauer wird die nächste benötigte Karte diskutiert, wobei Schweinereiter als bevorzugte Wahl gegenüber RG angesehen wird. Es wird betont, dass auch andere Karten wie Scalibare funktioniert hätten. Im weiteren Verlauf wird die Strategie für den Einsatz von Schweinereitern an der Brücke erläutert, um direkten Druck auf den Gegner auszuüben. Es wird analysiert, wie der Gegner auf diesen Druck reagiert und wie man mit Hexe und Prinz im Hintergrund weiter vorgehen kann. Die Bedeutung von Flächenschaden durch die Hexe wird hervorgehoben, und es wird erörtert, wie man den Mönch strategisch einsetzen kann, um gegnerische Angriffe abzuwehren. Es wird die Notwendigkeit betont, den richtigen Zeitpunkt für den Einsatz von Zündung zu finden und wie der Gegner gezwungen wird, Mini-Pekka einzusetzen. Die überraschende Wendung, dass sich der Magier selbst tötet, wird kommentiert und als unerwarteter Vorteil gewertet. Abschließend wird überlegt, wann der Einsatz von Lightning sinnvoll gewesen wäre und wie man mit verschiedenen Optionen wie Schweinereitern und Engeln agieren kann.
Analyse von Spielsituationen und Deck-Strategien
01:25:00Ein Spieler erreicht Platz 28 der Welt im Ranked-Modus, was als beeindruckende Leistung hervorgehoben wird. Anschließend wird ein Golem-Heiler-Deck diskutiert, das als überraschend effektiv und wieder im Aufstieg befindlich beschrieben wird. Es wird festgestellt, dass das Deck besonders im aktuellen Meta stark ist, da viele Spieler Ofen, Berserkerin und Drill verwenden. Ein anderes als problematisch empfundenes Deck mit Curse Rage wird erwähnt, das als weniger strategieabhängig gilt. Die Diskussion geht weiter mit der Analyse, welche Karten gegen bestimmte Decks effektiv sind, wobei der Ofen als guter First Pick angesehen wird, es sei denn, es gibt starke Konter wie Big Spay oder Pfeile. Die Wichtigkeit von Zappys gegen Inferno wird betont, und es wird die Strategie erörtert, wann man den elektronischen Drachen und Lightning wählen sollte, um den Gegner zu kontern. Die Bedeutung von Reskits wird hervorgehoben, und es wird bedauert, dass diese nicht rechtzeitig ausgewählt wurden. Abschließend wird die Notwendigkeit betont, den Elektronischen und Lightning als Double zu nehmen und danach die Wind Condition zu berücksichtigen.
Draft-Entscheidungen und Strategieanpassungen im Spiel
01:36:22Es wird diskutiert, welche Karte als Nächstes gewählt werden soll, wobei Pfeile aufgrund ihrer Effektivität gegen bestimmte Gegnertypen bevorzugt werden. Die Wahl des Ofens wird in Frage gestellt, und es wird argumentiert, dass Pfeile in bestimmten Situationen die bessere Option sind, insbesondere wenn der Gegner Dart Goblin einsetzt. Es wird betont, wie wichtig es ist, einen Poison zu haben. Im weiteren Verlauf wird ein Geheimnis angedeutet, das jedoch nicht sofort preisgegeben wird, um den Gegner nicht zu warnen. Die Wahl fällt auf Barbaren, um den Mönch und die Karre zu kontern, wobei betont wird, dass Barbaren defensiv eingesetzt werden müssen, um effektiv zu sein. Als Win-Condition wird Miner gewählt, um ein Poison-Cycle-Deck mit der Crackerin zu erstellen. Es wird die Bedeutung von Poison für den Connect hervorgehoben, und es wird die Strategie erläutert, wie man mit Ofen und Barbaren agiert, um die Kobolde davon abzuhalten, zum Mönch zu laufen. Es wird die Notwendigkeit betont, Pfeile für Bälle einzusetzen und wie der Goldene Ritter strategisch platziert werden kann, um den Gegner zu überraschen. Abschließend wird die Bedeutung von Goblin gegen links und Miner hervorgehoben, um den Gegner unter Druck zu setzen und Poison-Range zu erzwingen.
Kartenwahl und Spieltaktiken
01:45:42Es wird eine Karte benötigt, um auf den Gegner zu reagieren, wobei Dart Goblin, Bogies oder die Queen zur Auswahl stehen. Die Entscheidung fällt auf die Queen, obwohl der Spieler sich damit nicht wohlfühlt, da sie noch gelernt werden muss. Es wird überlegt, wie man die Kanonenkarre des Gegners ausschalten kann, wobei Ritter, Queen oder Ghost in Betracht gezogen werden. Da der Gegner keine großen Zauber hat, wird überlegt, welche Truppen gestapelt werden können. Reskills oder Banditen werden als Optionen genannt, wobei der Fokus darauf liegt, alles in den Poison zu spielen. Es wird die Notwendigkeit eines Kobold-Fasts betont, da kein Minipacker oder Ritter vorhanden ist, was als Nachteil angesehen wird. Es wird die Strategie erläutert, wie man mit Ghostlingsbrücke und Dart-Gombl mittig agiert, wobei der Dart-Gombl als wichtige Karte angesehen wird. Es wird betont, dass man bei solchen Konstellationen immer reagieren und nicht agieren muss. Es wird die Bedeutung des Queen-Einsatzes mit dem Ziel, den MK zu tanken, hervorgehoben, wobei Bardicin und Goblin Barrel als weitere Optionen genannt werden. Abschließend wird die Notwendigkeit betont, ab jetzt alles zu gewinnen und die Herausforderung akzeptiert, auch wenn der Spieler die Karten nicht optimal spielen kann.
Strategische Kartenwahl und Spieltaktiken
01:51:40Die Wahl fällt auf Pfeile, da es offensichtlich ist, dass diese benötigt werden. Es wird ein deutscher Gegner mit ähnlichem Clan identifiziert. Es wird die Angst geäußert, sich bei der Kartenwahl zu verklicken und versehentlich die Pumpe anstelle der Queen zu wählen. Es wird die Strategie erläutert, den Holzfäller zu wählen, um den King Tower mit der Crackerin anzugreifen. Die Hexenmutter wird als glücklicher Fund bezeichnet, da sie schwer zu entdecken war. Es wird überlegt, ob eine Skarmy benötigt wird, aber stattdessen werden Minions oder Fischer in Betracht gezogen. Die Wahl fällt auf Fischer, da dieser als gut angesehen wird. Es wird betont, dass das Deck gut sein sollte, wenn es gut gespielt wird. Es wird die Notwendigkeit betont, mit Elixier zu arbeiten, und die Wahl fällt auf Rambock in Kombination mit Pekka, Berserkerin, Holz und Tesla. Die letzte Karte ist Skami. Es wird die Strategie erläutert, am Anfang Spells zu cycle und zu beobachten, was der Gegner macht. Es wird überlegt, Rambock eine Brücke zu machen, aber stattdessen wird Fischer mit Queen gewählt. Abschließend wird die Bedeutung des Kingtower-Aktivierens mit der Hexenmutter hervorgehoben, um Minions auf die Crackerin zu spielen.
Spielentscheidungen und Strategieanpassungen
01:56:24Es wird kommentiert, dass ein Befehl aus dem Saisonbar direkt ausgeführt wurde. Es wird betont, dass man warten muss und dass der Gegner zwar mehr Elixier hat, es aber nicht richtig ausspielen kann. Bei einer P.E.K.K.A. hinten wird eine Queen gewählt, jedoch nicht ganz hinten, um Poison zu vermeiden. Es wird die Strategie erläutert, bei der P.E.K.K.A. in Ranges direkt zu zünden. Es werden Pfeile und ein Holzfäller eingesetzt, und es wird überlegt, ob sich eine Berserkerin lohnt. Es wird kommentiert, dass der Lock schlecht ist. Es wird die Strategie erläutert, eine Queen hinten rechts zu machen, um Poison zu vermeiden, und ein Rambog auf der anderen Lane zu spielen. Es wird betont, dass die Queen nur dazu dient, sie zu zünden. Es werden Holzfäller und Berserkerin eingesetzt, und Fischer wird mittig gespielt. Es wird die Notwendigkeit betont, Pfeile auf das Ding zu spielen. Abschließend wird kommentiert, dass das Spiel wahrscheinlich verloren geht, da der Fischer in der eigenen Defensive in den Pekka gespielt wurde, ohne Rund, was als harter Fehler angesehen wird.
Analyse von Fehlern und Strategieanpassungen
01:58:52Es wird festgestellt, dass der Fischer wie ein Ritter gespielt wurde, anstatt seine Spezialfähigkeit zum Ziehen zu nutzen. Es wird betont, dass der Fischer überwiegend ein beschissener Ritter ist und man immer ziehen sollte. Es wird kommentiert, dass der King-Toyle-Toyle schon so aufverkackt wurde, dass ein Pekka dran kam, weil die Hexen zu spät gespielt wurden. Es wird betont, dass solche Fehler dazu führen, dass man verliert, auch wenn ein gutes Deck ausgewählt wurde. Es wird bedauert, dass die drei wichtigen Belohnungen nicht eingesammelt wurden. Es wird festgestellt, dass das Spiel eigentlich wieder ein Win war, genauso wie die anderen beiden. Es wird die Frage aufgeworfen, wie man das hinbekommt, und es wird betont, dass man nicht immer die gleichen Karten wählen kann. Es wird die Möglichkeit eines leichten Komfortzonen-Cool in Betracht gezogen, aber es wird argumentiert, dass man so nie perfekt im Megadord wird. Es wird festgestellt, dass der Stream-Sciper aus dem Clan nicht im gleichen Clan ist, sondern den Clan nur gleich benannt hat. Abschließend wird vorgeschlagen, ein Match gegeneinander zu machen, um zu erklären, warum etwas gepickt wird.
Trymacs Coaching: Analyse eines Draft-Matches
02:06:41Einleitung einer Coaching-Session mit Felix, in der ein zuvor gespieltes Match analysiert wird. Felix' Spielweise wird als solide bewertet, insbesondere seine Nutzung der Aura. Es wird die Strategie gegen den Drill und den Einsatz der Berserkerin diskutiert. Felix verteidigt sich gut gegen Angriffe, obwohl er anfänglich zögert. Es folgt die Analyse eines vorhergesagten Bogenschützenangriffs und die anschließende Verteidigung mit Skeletten und Spire. Die Valkyre wird als fast gut bewertet, aber es wird festgestellt, dass das Deck für lange Matches ausgelegt ist und ein Overcommitment vorliegt. Der Fokus liegt auf den Fehlern bei der Wahl der Karten, insbesondere des Cages, und wie ein Ballon die Situation hätte verbessern können. Es wird die Bedeutung des Feuerballs und des Phönix hervorgehoben, um die Flugmaschine zu kontern. Abschließend wird die Notwendigkeit betont, jede Karte im Kopf zu haben und zu wissen, welche Karten schwer zu verteidigen sind, wenn keine Antwort vorhanden ist.
Draft-Analyse und Strategieanpassung
02:16:23Analyse der Kartenwahl, wobei Poison als akzeptabel und die Karre als grundsätzlich gute Einheit angesehen wird. Es wird die Bedeutung eines soliden Stacks hervorgehoben und die Frage aufgeworfen, was Felix als Nächstes wählen wird. Die Mini Berserkerin wird als guter No-Burner identifiziert. Es wird die Wahl des Sepps gegen den Skellyking diskutiert und wie die Berserkerin genutzt werden kann, um den Skellyking in die Mitte zu ziehen. Die Valkyre wird als bessere Wahl als die Berserkerin angesehen, insbesondere gegen den Skellyking. Der E-Spirit wird als guter Pick gelobt, um günstig und cycleig zu bleiben. Es wird die Frage aufgeworfen, wie Felix gegen den Eismagier durchkommen will und welche Wing Conditions er zur Auswahl hat. Die Hexe wird als interessante Wahl angesehen, und es wird die Bedeutung des First Hook mit dem Lock betont. Es wird die Gefahr von Poison gegen Kyure hervorgehoben und die Spielweise von Hexe und Skellyking analysiert. Abschließend wird die Bedeutung von Reichweite und die Spielweise mit Berserkerin und Eismargel diskutiert.
Mega-Auswahlkampf und Draft-Strategien
02:24:43Beginn eines Testspiels im Mega-Auswahlkampf, wobei der erste Pick als klarer Angle für Pfeile identifiziert wird. Es wird die Frage aufgeworfen, was besser ist: First Pick oder Second Pick. Die Wahl der Berserkerin durch Felix wird diskutiert und wie er vermeiden sollte, sie ständig zu picken. Es wird die Bedeutung der Meta hervorgehoben und wie man mit ihr gehen muss. Es wird die Wahl des Giant Skeletal durch Felix analysiert und wie er gegen diese Decks Probleme hat. Es wird die Möglichkeit des Darko erwähnt, aber auch seine Schwächen aufgezeigt. Die Boss Banditin wird als gute Karte an der Stelle identifiziert. Es wird die Frage nach der Winnie und der Strategie gegen die Gang aufgeworfen. Der Friedhof wird als Pick diskutiert und wie er die Wahl des Elektroreiters beeinflusst. Abschließend wird die Bedeutung des Curse und wie er den Friedhof beeinflusst, analysiert.
Lightning-Strategie und Draft-Entscheidungen
02:31:37Der Lightning wird als sehr guter Pick gelobt, da es kaum Alternativen gibt und fast nur lightningbare Truppen vorhanden sind. Die Wahl der Berserkerin und E-Bus durch Felix wird kommentiert. Es wird die Frage aufgeworfen, was gegen den Bowler gepickt werden soll, da es keine Luftgruppe gibt. Die Valkyre wird als sichere Wahl gegen Skelly Barrel und Friedhof angesehen, aber es wird betont, dass Felix zu defensiv pickt und den Ton angeben sollte. Der Mighty Miner wird als guter Pick für Lane Drop und Inferno identifiziert. Es wird die Bedeutung eines Gebäudes hervorgehoben, um Schweinereiter und Minenwerfer zu kontern. Der Mortar wird als beste Wahl gegen E-Giant angesehen, aber es wird die Frage aufgeworfen, wie das Elixier-Management aussehen soll. Es wird die Bedeutung von DPS und Mini-Pekka hervorgehoben und die Fantasie des Spiels diskutiert. Abschließend wird die Bedeutung von Karten wie Musketieren oder Kanonenkarre gegen den Minenwerfer betont.
Mega-Auswahlkampf mit Chef Stroh
02:41:58Ankündigung eines Mega-Auswahlkampfs gegen Chef Stroh, der ein zuvor aufgenommenes Video ersetzt. Es wird die Anzahl der geplanten Spiele diskutiert und die Möglichkeit erwähnt, länger zu spielen, da im Anschluss Pokémon geplant ist. Chef Stroh tritt dem Stream bei und es wird über seine Draft-Fähigkeiten gesprochen. Der Feuerball wird als potenziell nützlich gegen Chef Stroh angesehen. Die Wahl des Sepps wird diskutiert und ob Taktiken verraten werden sollen. Die Queen wird als weiterer Pick vorgestellt. Es wird die Frage aufgeworfen, ob sich der Stream verzögert und ob noch Battlefield gespielt wird. Die Minions und die Gang werden als weitere Picks identifiziert. Es wird ein Putsch im Kopf des Streamers erwähnt, der Chef Stroh brechen könnte, wenn er nichts dagegen pickt. Das Erdbeben wird als weiterer Pick vorgestellt und seine potenzielle Nutzung diskutiert. Abschließend werden die Rascals als interessante Wahl angesehen und die Frage aufgeworfen, was mit dem Erdbeben bezweckt werden soll.
Taktische Entscheidungen und Draft-Analyse
02:44:50Der Streamer macht es Chef Stroh leicht, eine bestimmte Karte zu picken. Die Kombination aus Mino und Erdbeben wird als potenziell stark angesehen. Es wird überlegt, ob die Luftpost eine bessere Wahl gewesen wäre. Die Wahl der Rabenbrücke wird getroffen. Die Minions werden als gute Antwort gegen die Rabenbrücke angesehen. Es wird festgestellt, dass Chef Stroh nur einen Miner als Win Condition hat. Die Goblin Gang wird gepickt. Der Streamer will das Pferd von hinten aufholen. Es wird festgestellt, dass Chef Stroh ein Problem hat. Der Streamer weiß nicht, wie er die Luftfoss nehmen soll und bedauert, dass er sie nicht als stärker eingeschätzt hat. Er hätte seine Horde nicht offensiv spielen können. Chef Stroh hat nichts gegen die Horde. Es wird Green gespielt, was Chef Stroh nervt. Die Rascals werden als gute Wahl angesehen. Der Streamer hat sehr viele Truppen gepickt, die sehr mönchbar sind. Es wird die Queen gepickt. Es wird diskutiert, ob die Queen eine gute Wahl war. Chef Stroh muss Minions oder Gang setzen. Der Streamer hat den Kovac-Tuch. Chef Stroh hat nichts dagegen, weil der Sepp auch dafür nicht reicht. Chef Stroh wurde auch gedraftet. Es wird gefragt, ob die Luftpost die Situation gerettet hätte. Es wird diskutiert, ob der First Pit einen Vorteil hat.
Draft-Strategie und Kartenwahl
02:48:20Der Streamer erklärt, dass der First Pick in manchen Drafts einen Vorteil hat, aber nicht immer. Manchmal hat derjenige den Vorteil, der zwei Karten zusammenpicken kann. Der Streamer muss den Lightning nehmen, um eine Richtung für das Deck vorzugeben. Chef Stroh darf keinen Lightning Value geben, sonst ist der Lightning nutzlos. Es gibt ein Problem: Chef Stroh hat eine Karte nicht gesehen, die dem Streamer einen unfassbaren Bonus gibt, wenn er keinen Lightning wählt: die Hexenmutter. Indem Chef Stroh keinen Lightning wählt, muss er einen kleinen Kram picken. Der Streamer kann easy die Hexenmutter picken. Die Hexenmutter wäre ein guter Move gewesen, weil sie verhindert, dass der Streamer sie für Value an seinen kleinen Truppen bekommt. Es wird für Chef Stroh schwierig, Minions zu picken, weil der Streamer ihm Like die Value gibt, aber gleichzeitig, wenn er sie wählt, hat der Streamer sie nicht. Es ist auch dieses Cracker-Dilemma. Wenn der Streamer zum Beispiel Pfeile first pickt und es gibt Cracker-Dilemma, pickt Chef Stroh sie dann? Der Streamer hat ja Pfeile, Chef Stroh pickt sie trotzdem, weil er sie sonst beim Streamer nicht wegbekommt. Der Streamer hat das zum Beispiel gemacht. Chef Stroh hat einen Curse. Die ganzen Kleinkram-Karten fallen für den Streamer basically fast raus. Der Streamer braucht noch einen Smallspill. Er macht mal hier den Magic Archer gegen den erst so wenig. Er braucht nur noch eine Karte gegen den Ghost. Der Ghost ist ein solider Pick gewesen im Draft. Ghost will man eigentlich immer picken, wenn es wenige Minitanks zur Auswahl gibt, die den Ghost blockieren können. Der Streamer könnte jetzt zum Beispiel den Ritter picken. Das ist noch ein Minipacker, der ist auch stabil.
Strategieanpassung und Draft-Analyse
02:50:52Chef Stroh hat kein Spell, um etwas gegen eine Hexenmutter oder gegen den Magic Archer zu haben. Er muss ein Deck picken, womit er den Karten nicht so unfassbar viel Value gibt. Ein Miner ist okay, weil er verhindert, dass der Magic Archer und die Hexenmutter so krasse Value bekommen. Bisher bekommt die Hexenmutter nur gegen Goblin Gang Value. Wenn Chef Stroh ein Deck hätte, wo er einen großen Push aufbauen würde, dann hätte er ein richtiges Problem, wenn er nichts gegen Magic Archer oder Hexenmutter hat. Der Hurtig Arthur wird ja nicht 50.000 Hits machen, bevor Chef Stroh ein Problem hat. Chef Stroh hätte wahrscheinlich eine Wing-Code schon. Er hätte wahrscheinlich Rocket gepickt. Rescutes sind auch gut. Chef Stroh hätte in den Chat geschaut für die Rescutes. Der Streamer macht hier mal großer Gräber rein. Was macht Chef Stroh dagegen? Er bringt den...
Draft-Analyse und Spielstrategien
02:52:09Der Chat diskutiert über die Sperrung des Mega Minions und dessen potenzielle Vorteile aufgrund seiner geringen Kosten. Es wird erörtert, dass das Spielen von Ballonbrücken riskant ist, besonders in Bezug auf den Einsatz von drei Elixierkarten. Es folgt eine Analyse der Spielzüge gegen einen großen Gräber, wobei das Fehlen einer klaren Wing Condition als Problem identifiziert wird. Der klassische Mighty Miner-Eckentrick wird erwähnt, einst ein Signature-Move in einer Free-to-Play-Challenge. Die Schwierigkeit, gegen bestimmte Karten wie die Gang zu spielen, wird hervorgehoben, und die Bedeutung des Schneeballs für Wellenkontrolle wird betont. Es wird die Möglichkeit erwähnt, dass Zuschauer Karten auswählen können und die Strategie dahinter. Die Wichtigkeit des Mönchs gegen Flugmaschinen und Hexmütter wird diskutiert, ebenso wie die Risiken des Mega Ritters. Die Vorteile des Riesenskeletts in Kombination mit Kobold-Makine, Kanon-Karre und Ofen werden hervorgehoben. Die Bedeutung des Poisons wird erörtert, und die Notwendigkeit einer Wing Condition, um Probleme zu vermeiden, wird betont. Es wird angedeutet, dass selbst mit schlechteren Decks Siege möglich wären.
Profi-Spieler Herausforderung und Serverprobleme
02:59:13Es wird eine Idee für ein Format vorgestellt, bei dem zwei Profi-Spieler mit von Noobs zusammengestellten Decks gegeneinander antreten. Die Stärke von Sam mit ungewöhnlichen Decks wird hervorgehoben. Es wird ein Server-Lag festgestellt, der möglicherweise zum Verlust einer Runde geführt hat. Die lange Sendezeit wird als Bug aufgrund von Serverüberlastung identifiziert. Ein Zuschauer schlägt vor, Facebook-Spiele zu machen, wenn mehr Spiele als bei den Kartenpicks gewünscht sind. Es wird überlegt, welche Karten beim First Pick gewählt werden sollen, wobei Poison und Ofen in Betracht gezogen werden. Die Notwendigkeit einer Karte zur Verhinderung von Rasiere wird betont, und der Mönch wird als mächtige Option angesehen, da er Projektile reflektiert. Mini-Pekka wird als guter Pick gelobt, und der Draft wird als besser als zuvor bewertet. Es wird festgestellt, dass das Spiel provokativ gepickt wurde, was die Schwierigkeit erhöht.
Neues Deck und Strategien
03:10:27Ein neues Deck mit der gebufften Lakaienhorde wird vorgestellt, die nun eine höhere Reichweite hat und auf Platz 1 der Welt liegt. Der Gegner spielt mit Baby Dragon und Pfeilen, was die Horde weniger nützlich macht. Es wird ein Golem-Deck vermutet. Der Ofen räumt auf und die Berserkerin wird eingesetzt. Der Gegner hat kein Elixier für Pfeile. Der Spirit macht gute Arbeit und der erste Turm wird ohne die Horde geholt. Der Gegner hat Lightning dabei. Die Hälfte der Minions überlebt und frisst den Holzfäller auf. Der Ofen ist sehr gut und die Lakaienhorde ist wieder einigermaßen gut. Der Gegner braucht immer noch Truppen dagegen. Die Reichweite der Minions ist nicht zu unterschätzen. Der Gegner hatte perfekte Antworten, aber es reicht nicht. Es wird angekündigt, dass später eine Mega-Auswahl-Challenge stattfindet, bei der die Zuschauer die Karten wählen. Hugo wird am Montag gecoacht. Morgen kommt die Handyhülle raus und es gibt einen fetten Stream ab 12 Uhr mit der Clash Royale League Watch Party.
Mortar-Taktiken, Handyhülle Ankündigung und Spielanalyse
03:14:21Der Minenwerfer verteidigt den Hawk und forst Antworten des Gegners raus. Es wird angekündigt, dass morgen die Handyhülle rauskommt und ein großer Stream ab 12 Uhr mit der Clash Royale League Watch Party stattfindet. Der Gegner hat Lightning, was unglücklich ist. Der Gegner ist schon am VM. Die Crackerin macht einen relativ guten Eindruck gegen uns. Der Tesla kriegt das Ganze trotzdem nicht gänzlich. Der Gegner könnte eine Valkyre spielen oder wieder die Guards. Das Matchup wird als deutlich trickier eingeschätzt. Der Gegner muss seine Crackerin reinbringen. Der Lightning kommt nicht rein. Der Gegner lott stattdessen. Wir spielen einen defensiven Meiner rein. Der Gegner hat sehr gute Antworten. Die Lakaienhorde ist nicht unbedingt so erstrebenswert gegen die Crackerin. Die Lakaienhorde geht eben nicht mehr so wie früher von einem einzigen drauf. Die Crackerin verfehlt einen Schuss. Die Reichweite der Minion-Horde ist gerade so krass. Der Drop-Delay kickt natürlich immer noch ganz anders rein. Der Gegner hat nichts mit der guten Walküre. Wir bringen den Ofen rein, damit der Gegner keinen so unfassbar guten Leichting bringen kann. Wir hauen den Poison rüber, halten auch den nächsten Mortar wieder einmal bereit für seine nächsten Spirenzchen. Das Matchup gegen die Crackerin ist komplett fatal. Aber wir kriegen es durch diese neue Hall tatsächlich hin, dass diese Crackerin gar nicht mal so unendlich viel Value dagegen rausholt.
Minion Horde Dominanz und Deckstrategien
03:20:06Die Minion-Horde ist berechtigterweise gerade mit diesem Deck so unfassbar stark wie noch niemals zuvor. Der Gegner hat einen Miner und wahrscheinlich auch einen Goblin-Giant. Wir müssen direkt auf die Horde drauf smacken. Wir müssen direkt reinloggen, damit der Mortar nochmal einen schönen Hit am Turm bekommt. Mit dem Mortar und Sparky können wir das Ganze sehr gut verteidigen. Wir haben noch das Skelettfass. Jetzt gibt es hier einmal direkt den Ofen rein. Der Gegner muss sich irgendetwas gegen diesen Ofen und die Berserkung. Der Gegner spielt den Miner rein. Der Gegner spielt die Horde auch, aber wir kriegen ihn natürlich sehr, sehr gut verteidigt mit dem Lachs. Wir machen nochmal den Miner rein. Der Gegner hat nur den Sepp. Die Minions sind direkt am Turm. Dieser Reichweitenforder ist so wertvoller Damage. Der Gegner hat keine Pfeile. Der Gegner spielt Ofen, Pfeile und Zett gegen die Horde. Wir holen mit dieser Horde einfach knapp ein, oder ich weiß jetzt gar nicht, wie viel es mit der Horde jetzt waren, aber unglaublich viel Schaden am Turm. Der Gegner jetzt hier mit einem wilden Sparky. Der Gegner muss jetzt Arrows spielen. Der Morda saugt natürlich jetzt hier Geistesgang gegen die Viecher reins. Der Gegner könnte den Ofen predikten, wenn er es jetzt hier gut gemacht hätte. Sogar der Gegner, auch mit der Horde, nimmt uns hier auseinander, weil ich meinen Ofen schlecht spiele. Die Horde hat wieder unfassbar gecarried. Lakaien und die Horde wurden beide gebuft. Das 6-Spiel wird alles der Welt.
Royal Giant Konter und Minion Horde Stärke
03:23:25Der Gegner spielt den Grabstein und den Ofen, also wahrscheinlich ein Royal Giant-Deck. Wenn er ARG spielt, wird er wahrscheinlich nicht die Pfeile spielen. Wir hauen ganz entspannt diesen Lachs rein. Der Gegner mit einem Feuerball. Der Gegner verliert seinen kompletten Skelly King. Wir bringen diesen Poison rein, damit die Royal Hawks jetzt hier nicht komplett uns nehmen. Wir hätten ein, zwei Hits sein. Das passt aber overall. Wir spielen fast so eine Art Feuerball Bait. Weil er muss ja eigentlich den Feuerball auf den Ofen hauen. Der Gegner muss immer noch in Feuerwehr spielen, der war sogar gut. Jetzt haben wir natürlich das Evo Scalibur. Der Ofen reicht von der Reichweite eben genau aus, um das Ding auseinanderzunehmen. Die Berserker nun kombiniert mit dem Lachs. Wir spielen einfach die Horde, da der Gehtner gerade einiges rausgespielt hat. Der Gegner bringt seinen eigenen Ofen, das ist natürlich sehr, sehr gut für uns. Guckt euch die Reichweite an! Und es wäre niemals so gewesen, dass die Hexenmutter hier gestorben wäre, aber sie stirbt einfach. Die Reichweite ist so ein insaneer Segen für die Karte. Wir können eigentlich hier wieder den Miner einfach reinspielen, ganz entspannt. Auf der anderen Seite haben wir die Berserkerin und dann natürlich auch wieder die Minion-Horde, die wir reinspielen können. Der Gegner blockt das natürlich gut ab. Der Gegner hat einen guten Feuerball gespielt. Jetzt wird er wahrscheinlich den nächsten royalen Riesen an der Brücke spielen. Wir treffen das Ganze so mit der Berserkerin. Wir machen nochmal hier einen Poison drauf. Wir haben hier den Ofen und damit wieder einen Lock. Der Gegner prediktet das Ganze hier nicht. Der Feuerball kommt zwar rein. Der Gegner gibt auch einfach auf. Das war nur wegen des Buffs. Die Minion Horde ist eine absolut tolle Karte in so einer Szene, wirklich. Die hat er richtig gecarried.
Herausforderungen und Game-Analyse
03:28:34Gegen den Kollegen haben wir schon mal vorhin gespielt. Er hat Level 14 Türme. Er hat einen Stehball. Er spielt den. Das war sehr, sehr gut. Ah, okay, jetzt erinnere ich mich, der hat einen kompletten Konter. Wir können eigentlich doch direkt aufgeben fast, oder? Ich befürchte beinahe, dass mit seinem Rage, seinem Heilgeist, seinem Ofen, seinem E-Bus, den er noch hat, und seinem Schneeball, ja, und seinem Ramburg, ich auseinandergenommen werde. Ich werde von ihm leider full gehart-countert. Er hat alles. Ich habe nichts gegen Prinz. Ich kann den Prinz nicht blocken. Er hat halt einen Geist, ne? Und ein Spell dagegen. Und einen Ofen. Und der spawnt vorne. Dann kannst du einfach Ragen oder Steber draufwerfen. Er hat alle Karten. Er hat alle Karten. Ich habe nur eine einzige Antibodentruppe. Er hat Berserkerin, Banditen, Rambog, Prinz, alles in meiner Fresse. Er hat Holzfäller auch noch. Er hat alle Karten. Er hat alle Karten. Ich habe nur eine einzige Antibodentruppe. Er hat Berserkerin, Banditen, Rambog, Prinz, alles in meiner Fresse. Er hat Holzfäller auch noch. Wir können meine reinhauen oder aber einfach wieder in den Ofen. Diese Horne, ne? Ist völlig, völlig krass in diesem Deck. Gerade gegenüber früher, ne? Ist das wirklich, wirklich, wirklich stark. Wir machen mal den Poison hier rein. Der Gegner mit einem Hunter und einem Fischer. Die Frage ist, welche Karten spielt der Gegner noch? Was hat er also außerhalb des RGs noch dabei gegen unseren Push? Wir haben jetzt hier einmal das Ganze so.
Spielanalyse und Strategie
03:32:36Die aktuelle Spielsituation wird analysiert, wobei der Gegner einen Damage-Nachteil hat. Es wird überlegt, ob ein Miner-Angriff oder der Einsatz des Mörsers sinnvoller ist. Der Gegner setzt einen Fischer ein, woraufhin reagiert wird. Die Unsichtbarkeit des Ghosts und der Fokus auf den Hunter werden thematisiert. Der Gegner spielt die AG aus, woraufhin kein Leg bereitsteht. Es wird spekuliert, ob der Gegner einen Feuerball besitzt, da die Lakaienhorde sonst großen Schaden anrichten könnte. Trotz eines anfänglichen Rückstands von 500 Schaden sieht die Situation gut aus. Es wird angenommen, dass der Gegner keinen Feuerball hat, aber Vorsicht ist dennoch geboten, da er stattdessen einen Blitzzauber haben könnte. Der Hunter wird von den Minions überwältigt, was als beeindruckende Chain bezeichnet wird. Solange die Lakaienhorde vorhanden ist, scheint der Gegner wenig ausrichten zu können. Der Buff der Lakaienhorde wird als 'underappreciated' bezeichnet und als sehr stark eingeschätzt.
Spieleindrücke und Gamescom Ankündigung
03:39:19Das Spielgeschehen wird als intensiv und herausfordernd beschrieben. Es wird betont, dass der Gegner unter ständigem Druck steht und Schwierigkeiten hat, adäquat zu reagieren. Strategische Entscheidungen, wie der Einsatz von Lakaienhorde und Miner, zwingen den Gegner zu Fehlern und eröffnen Chancen. Die Stärke der Lakaienhorde in diesem Deck wird hervorgehoben, insbesondere wenn der Gegner keine passenden Antworten hat. Es folgt eine Ankündigung bezüglich der Gamescom: Der Streamer bestätigt seine Teilnahme und kündigt an, vor Ort zu sein. Zusätzlich wird auf eine Watchparty in Berlin am Sonntag hingewiesen, wo man den Streamer treffen und kostenlos Tickets erhalten kann. Dort wird ein Brawl Stars Event stattfinden, aber auch CR gestreamt.
Ankündigungen und Spieltaktiken
03:41:07Es wird ein Hinweis auf einen morgigen Stream gegeben, der um 12 Uhr beginnt, zusammen mit der Vorstellung einer neuen Handyhülle. Im Spiel wird ein Gegenangriff gegen eine Valkyre des Gegners gestartet, wobei die Lakaienhorde eingesetzt wird. Der Gegner kontert mit einem Feuerball, was zu einem Druckaufbau auf der anderen Lane führt. Der anfängliche Cycle war suboptimal, was dem Gegner einen Vorteil verschafft. Es wird überlegt, ob der Gegner einen Feuerball hat, und die potenziellen Konsequenzen werden analysiert. Der Einsatz des Skellible wird in Erwägung gezogen, um den Gegner zum Handeln zu zwingen. Der Gegner setzt einen Grabstein, woraufhin mit einem direkten Gegenangriff reagiert wird. Die Lakaienhorde wird erneut eingesetzt, um den Ballon des Gegners abzuwehren. Der Ofen wird platziert, um den Gegner unter Druck zu setzen. Es wird betont, wie wichtig es ist, nicht zu überdehnen und stattdessen auf eine solide Verteidigung zu setzen.
Partnerschaft mit PrepMyMeal und Produktvorstellung
04:02:39Es wird eine Partnerschaft mit PrepMyMeal erwähnt, und ein Gericht von ihnen wird vorgestellt. Es wird betont, dass es sich um ein Lieblingsgericht handelt, das Hähnchen mit Blumenkohl-Hummus enthält. PrepMyMeal wird als eine gute Option für Leute mit wenig Zeit zum Kochen beschrieben, da es gesunde Mahlzeiten mit bekannten Nährwerten bietet. Die Mahlzeiten können einfach in der Mikrowelle oder Pfanne zubereitet werden. Es wird auf die Vorteile hingewiesen, wie kein versteckter Zucker, hoher Proteingehalt und keine Konservierungsstoffe. Es werden verschiedene Gerichte empfohlen, darunter Hähnchen Fachita Ball, Hähnchenreis mit Brokkoli, Mac & Cheese und Saatelle Selex. Es wird erklärt, wie man eine Bestellung aufgibt und den Rabattcode BIXPIN verwendet, um 5% zu sparen. Der Link zu PrepMyMeal ist !PrepMyMeal. Es wird betont, dass die Mahlzeiten zwar teurer sind als selbst zu kochen, aber den Komfort und die Gewissheit bieten, gesunde und nahrhafte Mahlzeiten zu konsumieren.
Ankündigung Treffen in Berlin und Watchparty in Köln
04:23:05Es wird angekündigt, dass ein Treffen in Berlin in einem N.H. Hotel stattfinden wird, voraussichtlich am Sonntag zwischen 13 und 14 Uhr. Dort können Interessierte den Streamer treffen und Fotos machen. Es gibt kostenlose Tickets für Freunde, inklusive Getränke und eventuell Essen. Zudem wird erwähnt, dass es in Köln sicherlich wieder eine Watchparty zur Gamescom geben wird, vorher aber kein Besuch in Köln geplant ist. Es wird überlegt, ob es auch ein Treffen in Leipzig geben wird, aber bisher ist nichts Konkretes geplant. Des Weiteren wird über die Basics in den Rechtswissenschaften gesprochen, da der Streamer allgemeine Verwaltung studiert hat.
Zuschauer wählen Karten im Stream
04:31:50Es beginnt der Part, in dem Zuschauer in den Stream geholt werden, um Karten für den Streamer auszuwählen. Der erste Zuschauer, Christoph, wählt Karten wie Pfeile, Poison, Cage, Kanonen-Karre, Dark Prince, Eisgeist, Ramrider und Skelly King. Der Streamer lobt Christoph für seine Kompetenz und sein gutes Deckgefühl. Das erste Match wird in Ehren an Christoph gespielt. Der nächste Zuschauer, Kilian, darf Karten auswählen und entscheidet sich für Lightning, Kanonenkarre, Zeppis, Mönch, Tesla, Scali Barrel und Skellis. Der Streamer merkt an, dass das Deck am Ende tot sei und Kilian eine 'nur Skidette picken Challenge' gemacht habe. Es wird kurz auf die neue Handyhülle hingewiesen, die im Shop erhältlich ist.
Weitere Zuschauerpicks und Spielrunden
04:44:46Es folgen weitere Runden, in denen Zuschauer Karten für den Streamer auswählen. Der nächste Zuschauer namens 'BinProVertrau' wählt Poison, Eisgeist, Barbarrel, Minipacker, Bombenturm und Banditin. Der Streamer ist wenig begeistert von der Kartenwahl und bezeichnet das Deck als 'geisteskranken Müllhaufen'. Trotzdem versucht er, das Beste daraus zu machen. Danach kommt ein Zuschauer namens 'da_Xoba' an die Reihe und wählt Elite-Barbaren, Rage, Goblin Machine, Magier, Mönch, Goblin Gang und Skellys. Der Streamer bezeichnet diese Auswahl als 'Psychose'. Der nächste Zuschauer, 'Profi-Verspachtler', entscheidet sich für Mighty Miner, Bomb Tower, Fire Spirit, Tork, Goblin Giant, Void, E-Babs und Ice-Golem. Der Streamer kommentiert die Auswahl humorvoll und gibt sein Bestes, um mit den gewählten Decks zu spielen und Siege zu erringen.
Spiele mit Zuschauer-Decks und Dank an Supporter
04:59:42Der Streamer spielt mehrere Matches mit den von den Zuschauern ausgewählten Decks. Dabei gibt es sowohl Siege als auch Niederlagen. Er kommentiert die Spiele humorvoll und analysiert die Stärken und Schwächen der jeweiligen Decks. Es wird sich bei den Zuschauern für ihre Teilnahme und ihre Kartenwahl bedankt, auch wenn diese nicht immer optimal ist. Der Streamer lobt den Support der Zuschauer und freut sich über die zahlreichen Zaps. Es wird angekündigt, dass morgen eine Watchparty stattfinden wird. Der Streamer interagiert weiterhin mit dem Chat und geht auf Kommentare ein. Er gibt sein Bestes, um die Spiele zu gewinnen und die Zuschauer zu unterhalten. Es wird betont, dass der Streamer sich über jeden freut, der ihn unterstützt.
Trymacs Coaching: Draft mit Ungelack und Deck-Picks von Zuschauern
05:10:02Der Streamer interagiert mit dem Zuschauer Ungelack, einem erfahrenen Spieler, um einen Draft zu erstellen. Ungelack wählt Karten wie Ice Magier, Lock, Berserker und Inferno-Drachen aus. Später im Stream beginnt die kompetitive Phase, in der Zuschauer Karten für Decks auswählen. Julius, ein 15-jähriger Zuschauer aus Paderborn, pickt Karten wie Pfeile, Feuerball, Rascals und Dart Goblin. Der Streamer äußert Skepsis über das resultierende Deck, das darauf abzielt, einen Royal Giant zu verteidigen. Trotzdem gelingt ein Sieg. Gronkel alias Jannik aus der Schweiz wählt danach Pfeile, Goldener Ritter und Crackerin. Es folgt ein weiteres Deck mit dem Golem, was für Verwunderung sorgt. Der Streamer kündigt für den morgigen Tag einen CL-Stream um 16 Uhr und den Release seiner neuen Handyhülle an. Draftmaster wählt Golden Knight, Drill und Bomber. Fruchtzwerg entscheidet sich für Feuerball und Lock, während Juliano Poison und Barbarrel wählt. Am Ende pickt Angus 3,6er Abitur Feile und Speerkobolde.
Ankündigung CL-Stream, Handyhülle und Zuschauerinteraktion
05:25:41Der Streamer kündigt einen CL-Stream für den nächsten Tag um 16 Uhr an und erwähnt den bevorstehenden Release seiner neuen Handyhülle, die bereits über einen QR-Code auf Twitch und YouTube verfügbar ist. Er interagiert weiterhin mit Zuschauern, um Decks auszuwählen. Es wird ein Deck mit einem Golem erstellt, was zu Skepsis führt. Der Streamer spielt mit den von den Zuschauern ausgewählten Decks und kommentiert die Strategien und Herausforderungen. Er gewinnt mit einem Deck, das von einem Zuschauer zusammengestellt wurde, und lobt die Leistung des Zuschauers. Es wird ein weiteres Deck erstellt, bei dem der Streamer Bedenken hinsichtlich der Win-Condition äußert. Trotz der Bedenken versucht der Streamer, das Beste aus den gegebenen Karten zu machen und das Spiel zu gewinnen. Es wird ein Deck mit einem Golem erstellt, was zu Skepsis führt, da der Streamer die Sinnhaftigkeit des Golems im Deck in Frage stellt.
Weitere Deck-Picks und Spiele mit Zuschauern
05:34:31Der Streamer setzt die Interaktion mit den Zuschauern fort, um weitere Decks zusammenzustellen. Fruchtzwerg wählt den Feuerball und Lock, während Juliano sich für Poison und Barbarrel entscheidet. Es entstehen Decks mit Elementen wie Mega-Ritter, Bowler und Phönix, wobei der Streamer die ungewöhnlichen Kombinationen und potenziellen Herausforderungen kommentiert. Er spielt mit den von den Zuschauern zusammengestellten Decks und analysiert die Spielzüge und Strategien der Gegner. Trotz anfänglicher Skepsis gelingt es dem Streamer, einige Spiele zu gewinnen, während er andere verliert. Er lobt die kreativen Deckzusammenstellungen der Zuschauer, äußert aber auch Bedenken hinsichtlich der Durchführbarkeit bestimmter Strategien. Der Fokus liegt auf dem gemeinsamen Spielerlebnis und der Interaktion mit der Community. Der Streamer kommentiert die Taktiken der Gegner und versucht, das Beste aus den gegebenen Karten zu machen, um das Spiel zu gewinnen.
Entscheidende Matches und Stream-Abschluss
05:51:57Der Streamer setzt die Challenge fort und interagiert mit OPLukas1909, der den X-Bogen auswählt, was zu gemischten Reaktionen führt. Trotz anfänglicher Skepsis gelingt ein erfolgreicher Abschluss der Challenge mit einem Endstand von 12:1. Der Streamer bedankt sich bei den Zuschauern für ihre Teilnahme und Unterstützung während des Streams. Er kündigt einen XXL-Stream für den nächsten Tag ab 12 Uhr an, der verschiedene Aktivitäten wie CRWM und die Vorstellung der neuen Handyhülle beinhaltet. Er ermutigt die Zuschauer, seinen Kanal zu abonnieren, seinen Code zu verwenden und sein neuestes Video anzusehen. Der Streamer verabschiedet sich von den Zuschauern und bedankt sich für die über 3000 Zuschauer, die an diesem Format teilgenommen haben. Er weist darauf hin, dass er nun Videos schneiden muss und sich auf den nächsten Stream vorbereitet. Der Stream wird beendet, nachdem sich der Streamer für die Unterstützung bedankt und auf zukünftige Inhalte hinweist.