TRYMACS COACHING AUF 15.000 TROPHÄEN - VORHER 2.5 ROCKET CYCLE - MORGNE 16 UHR 1.000.000$ CRL CAST!
Clash Royale: Rocket Cycle scheitert, Coaching mit Max führt zu 15.000 Trophäen

Nach anfänglichen Schwierigkeiten mit dem Rocket Cycle Deck in Clash Royale, wechselt bigspincr zu einer Coaching-Session mit Max. Gemeinsam entwickeln sie neue Strategien, testen No-Skill-Decks und analysieren Spielzüge. Fokus liegt auf P.E.K.K.A.-Strategien, Kontern von Inferno-Türmen und dem Erreichen von 15.000 Trophäen. Abschließend gibt es Analysen zu Merch Tactics und Clan-Boni.
Stream-Start und Vorbereitung auf Clash Royale
00:00:19Der Streamer startet den Live-Stream und bereitet sich auf Clash Royale vor. Er aktualisiert die Einstellungen, passt die Musik an und äußert seine Begeisterung für den bevorstehenden Stream. Er erwähnt ein Rocket Cycle Deck, das von einem professionellen Spieler in den Top 10 der Welt gespielt wird, und kündigt an, es selbst auszuprobieren. Es wird auch über mögliche Merch-Tactics in der Nacht gesprochen, wobei eine Garantie dafür ausbleibt. Der Fokus liegt auf dem bevorstehenden Clash Royale-Gameplay mit dem erwähnten Rocket Cycle Deck, wobei der Streamer seine Vorfreude und Spannung auf den Ausgang betont.
Erste Clash Royale-Partien mit dem Rocket Cycle Deck
00:03:30Die erste Partie beginnt gegen einen Gegner namens Nuno, wobei das Rocket Cycle Deck als 'Krönung aller Räuligkeit' bezeichnet wird. Der Streamer erklärt die Spielweise des Decks, das darauf abzielt, den gegnerischen Turm mit Raketen zu beschädigen, und betont, dass das Deck anspruchsvoll ist und gutes Gameplay erfordert. Trotzdem soll der Gegner 'richtig doll ge-BM-t' werden. Es wird auf die Notwendigkeit hingewiesen, auf gegnerische Karten wie das Skelett-Fass zu achten und Double Lane Pressure auszuüben. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten und eines verlorenen Aufwärmspiels, in dem ein Kobold den Turm erreichte, geht es mit weiteren Partien weiter. Der Streamer analysiert seine Fehler und konzentriert sich auf Verbesserungen.
Weitere Spiele und Herausforderungen mit dem Rocket Cycle Deck
00:08:14Es folgen weitere Spiele, darunter eines gegen einen Spieler aus Team Phoenix, wobei der Streamer erneut das Rocket Cycle Deck einsetzt. Er analysiert die gegnerischen Decks, wie z.B. Lockbait-Decks, und versucht, Strategien zu entwickeln, um diese zu kontern. Dabei werden auch Fehler im eigenen Spiel erkannt und Verbesserungspotenziale identifiziert. Ein Spiel gegen Rosalind gestaltet sich schwierig, da der Gegner Karten wie Pfeile und Schneeball einsetzt, die die eigenen Strategien kontern. Trotzdem wird versucht, das Spiel zu gewinnen, auch wenn die Chancen als gering eingeschätzt werden. Der Streamer kommentiert seine Züge und die des Gegners, wobei er sowohl seine eigenen Fehler als auch die des Gegners hervorhebt. Es wird deutlich, dass das Rocket Cycle Deck auf diesem Trophäen-Niveau an seine Grenzen stößt, insbesondere gegen bestimmte Deck-Typen.
Spiel mit Little Prince, Rambock und Prinz
00:17:01Der Streamer spielt gegen F-O-M-Potani, der einen Prinzen einsetzt, was zu einer ungünstigen Kombination führt. Der Gegner scheint im Burgenfieber zu sein und spielt MK-Prinz. Der Streamer verschwendet versehentlich eine Rakete, hat aber Respekt vor einem besseren Spiel des Gegners. Der Gegner ist in einer argen Bedrängnis und der Streamer versucht, einen Greedy Freeze zu verhindern. Das Spiel wird spannend, da der Gegner einen MK hinten spielt. Der Streamer hat keinen Plan, was seine Augen sehen und seine Augen jucken geisterkrank. Der Gegner nutzt den Freeze, um seinen MK an den Turm zu bekommen. Der Streamer hört mit dem Rocket Deck auf, da es auf dieser Trophäenhöhe nicht funktioniert, wenn er gegen Mega-Ritter-Prinz spielt und nur die Berserkern auf dem Boden hat.
Lava-Herausforderungen und Delay-Probleme
00:21:32Der Streamer wechselt zu einem Spiel gegen Dopamin mit Lava. Es gibt Probleme mit dem Delay, was das Spiel erschwert. Der Streamer kommentiert die Schwierigkeit des Spiels mit dem Delay und hofft, dass die Zuschauer das Problem erkennen können. Er äußert Frustration über den Delay von 20 Sekunden und ist überzeugt, dass er das Spiel ohne den Delay gewonnen hätte. Nach den Delay-Problemen spielt der Streamer wieder gegen Lava mit Feuerball. Das Match-Up ist extrem schwer. Der Turm wird zerstört und es stellt sich die Frage, wie das Spiel gespielt werden soll.
Coaching-Session mit Max
00:39:13Der Streamer begrüßt Max und entschuldigt sich für die Verspätung aufgrund eines neuen Schwarz-Weiß-Sets. Sie diskutieren, mit welchem Deck sie spielen sollen und erwähnen das No Damage Deck. Max ist nicht nur der Coach des Streamers, sondern auch der Coach von Romatra und bringt ihm X-Bogen bei. Der Streamer und Max entscheiden sich, mit No Skill bis zur neuen Arena 13,5 zu spielen. Der Streamer äußert Bedenken, dass er mit dem Deck Fehler machen könnte. Er hat sich ein Video von Max über das No Davidge Deck angesehen und einiges verstanden, ist sich aber nicht sicher, ob er es selber anwenden kann.
Spiele mit dem No-Skill-Deck
00:42:19Der Streamer spielt mit dem No-Skill-Deck gegen einen Gegner, der den Koch spielt. Max gibt Anweisungen zum Spiel und lobt das Timing des Streamers. Der Gegner spielt einen Müllerhaufen an Deck. Der Streamer wird von TikTok-Zuschauern auf Twitch eingeladen. Max gibt Anweisungen zur Verteidigung und zum Bau von Golden Machine und Goblin Curse. Der Gegner hat Karten, gegen die das Deck des Streamers gut ist. Der Streamer gewinnt das Spiel und erhält 145 Traum. Im nächsten Spiel spielt der Streamer gegen Kalmon, der eine Queen hat. Max gibt Anweisungen zum Spiel und lobt den Ego des Streamers. Der Gegner hat Elite-Barbaren und Max gibt Anweisungen, wie man damit umgeht. Der Streamer macht Damage und Max kommentiert das Spiel des Gegners. Der Streamer verliert das Spiel trotz der Anweisungen von Max.
P.E.K.K.A.-Strategie und Spiel gegen Spucky
00:47:36Der Streamer startet ein neues Spiel und setzt wieder auf die P.E.K.K.A.-Strategie. Max gibt Anweisungen, wann und wie der P.E.K.K.A. eingesetzt werden soll, um den Gegner zu überrennen. Der Streamer setzt die Maschine ein und Max erklärt, wann der Curse eingesetzt werden soll. Der Schaden durch die Maschine ist enorm und der Gegner muss loggen. Max lobt das Spiel des Streamers und gibt weitere Anweisungen. Das Spiel verläuft gut und der Streamer kann einige Erfolge erzielen, indem er den Anweisungen von Max folgt und die richtige Strategie anwendet.
Strategische Spielzüge mit Elite-Barbaren und Pekka
00:48:50Es wird betont, wie wichtig es ist, den Elektro-Magier (Eos) für Ballons bereitzuhalten, aber auch darauf zu achten, dass hinter dem Ballon Elite-Barbaren kommen könnten. Daher sollte der Eos nicht immer an der Brücke, sondern auch mal tiefer gespielt werden. Der Spieler platziert einen Pekka hinten, um die Walküre abzufangen und den E-Magier für einen möglichen Ballon bereitzuhalten. Da der Gegner kein Elixier für einen Ballon hat, wird der E-Magier hinten platziert, gefolgt von einem Bomber. Die Maschine wird eingesetzt, um den Bomber zu schützen, und der Gegner wird durch den Einsatz von GTA Ewa zu einem sofortigen Curse gezwungen. Die Rage wird für die Fledermäuse bereitgehalten, was zum Einsturz des Turms führt. Anschließend werden wieder Ewis bereitgehalten und Maschinen dahinter platziert. Der Holzfäller wird mit dem Pekka abgefangen und der Ballon mit Ewis abgewehrt. Abschließend wird eine Bombe zur Verteidigung eingesetzt, was zum Sieg führt.
Konterstrategien gegen Inferno-Turm und Goblin Giant
00:51:50Es wird diskutiert, wie man den Gegner dafür bestrafen kann, dass er keinen Inferno-Turm mehr hat, indem man einen Pekka hinten platziert. Der Gegner kontert mit einer Walküre, woraufhin ein Bomber hinter dem Pekka gespielt wird, um keine Walküren-Value zu geben. Der Inferno-Turm des Gegners wird als problematisch angesehen, da kein Lightning vorhanden ist. Es wird vorgeschlagen, hinten links zu spielen, da drei Zauber auf der Hand sind. Nachfolgend wird der Goblin Giant hinter dem P.E.K.K.A. platziert und der E.W.S in den Inferno-Turm gespielt, sobald der P.E.K.K.A. tankt. Durch den Einsatz von Rage und Curse wird der gegnerische Angriff abgewehrt und der Turm verteidigt.
Analyse von Fehlern und Strategien zur Turmverteidigung
00:56:08Es wird die Bedeutung des Tankens durch den Dart-Goblin hervorgehoben, um Schaden zu vermeiden. Der Fokus liegt auf der korrekten Platzierung der Goblin-Maschine, um den Turm zu schützen und den Gegner zum Fallenlassen des Turms zu zwingen, damit die Maschine alles abräumen kann. Es wird erklärt, wann man einen Turm durchlaufen lässt, nämlich gegen günstige Decks, wenn der eigene Turm fast down ist und der Gegner viel investiert. In solchen Situationen lässt man den Turm fallen, um ein 1:1 zu erreichen. Es wird die Wichtigkeit von Value betont und wie man den Prinzen einsetzt, um Value zu generieren und den Gegner zu zwingen, zu reagieren. Der Gegner gibt auf, da er keine Karten hat, um Pekka und Curse zu verteidigen.
Umgang mit Evo-Barrel und Timing von Zaubern
01:13:36Es wird diskutiert, dass das Evo-Barrel eine andere Animation hat als das normale Barrel. Es wird betont, wie wichtig es ist, den Packer hinten zu halten und Curse zu verwenden. Rage soll auf das Barrel gewirkt werden, um beide gleichzeitig platzen zu lassen. Es wird festgestellt, dass das Timing von Zaubern schwierig ist, da sie entweder zu früh oder zu spät kommen. Der Streamer betont, dass er alles gegeben hat, es aber nicht geschafft hat, das richtige Timing zu finden. Es wird angemerkt, dass das Evo-Barrel anders an der Kette hängt als das normale Barrel. Es wird die Schwierigkeit betont, gegen das Evo-Barrel mit Rage zu spielen, da es selten vorkommt und man es daher nicht lernen kann. Abschließend wird der Grommel schnell hinten platziert und die Maschine dahinter, um bereit für den nächsten Angriff zu sein.
Strategische Spielzüge und Kartenauswahl im Clash Royale Coaching
01:31:14Im Coaching-Session analysiert der Streamer Spielzüge und gibt Ratschläge zur Kartenauswahl. Er erklärt, wie man den Bomber hinter dem Pekka platziert und wann man den Rage-Zauber einsetzen sollte. Es wird diskutiert, ob man verteidigen oder angreifen soll, und der Streamer betont, dass er anders Clash Royale spielt als sein Gegenüber und nicht jede Karte und jeden Elixier-Zyklus mitzählt. Er gibt Ratschläge, wann man die Maschine einsetzen und wann man den Curse-Zauber bereit halten sollte. Der Streamer lobt gute Spielzüge und betont, wie wichtig es ist, schnell zu reagieren. Er erklärt, dass der Gegner mit seinem Deck wenig ausrichten kann, besonders wenn der Mighty-Miner gefetzt wird. Der Streamer gibt Anweisungen, wie man die Eos bereit hält und wann man angreifen sollte. Er lobt den Gegner für seine Aufgabe und betont, wie wichtig es ist, einen Win zu holen, um 14k zu erreichen.
Winning-Streak und Deck-Analyse auf dem Weg zu 14.000 Trophäen
01:36:57Der Streamer kommentiert seine Winning-Streak und den Fortschritt auf dem Weg zu 14.000 Trophäen. Er spricht über Match-Ups und die Schwierigkeit, gegen bestimmte Decks zu spielen. Er analysiert die Interaktionen zwischen verschiedenen Karten und gibt Tipps, wie man bestimmte Situationen meistern kann. Der Streamer erklärt, dass viele Spieler bestimmte Decks nicht spielen können und dass der Golden Knight mit dem aktuellen Deck leicht zu besiegen ist. Er analysiert die Platzierung der Hütte und die erste Verteidigung. Der Streamer erklärt, wie viele Siege man für den Ultimativen Champ benötigt und dass die ersten Ligen einfach sind. Er überlegt, welches Solo-Projekt er starten könnte und diskutiert Ideen mit seinem Gesprächspartner. Der Streamer hadert mit knappen Niederlagen und dem Aufeinandertreffen mit Lightning-Spielern.
Solo-Match bei 15.000 Trophäen und Analyse des Gegner-Decks
01:42:51Der Streamer spricht über den Plan, einen Account für Merch Tactics Low Account hochzuziehen. Frustration über verpasste Trophäen wird geäußert, insbesondere durch Begegnungen mit Lightning-Decks. Es folgt die Ankündigung eines Solo-Matches bei 15.000 Trophäen mit einem No-Damage-Deck ohne Coaching. Der Streamer äußert Bedenken bezüglich des bevorstehenden Spiels. Der Gegner wird analysiert, wobei der Mini-Pekka Level 14 und der Einsatz von Poison-Engel hervorgehoben werden. Der Spielstil des Gegners wird als Hawk-Cycle-Spiel mit Erdbeben beschrieben. Der Streamer lobt den Gegner für sein gutes Spiel und die smarte Nutzung von Kites. Er analysiert den Schaden und die Spielzüge beider Seiten, einschließlich des Einsatzes von Poison und Grabstein. Der Streamer erkennt an, dass der Gegner gut spielt und das Deck beherrscht, gegen das er oft Probleme hat. Es wird die Schwierigkeit betont, gegen den Gegner anzukommen, da dieser konstant Karten nachlegt.
Spannungsgeladene Matches und Deck-Analysen auf dem Weg zum Ultimativen Champion
01:48:37Der Streamer geht direkt ins nächste Spiel und äußert die Vermutung, dass der Gegner sehr stark ist und analysiert die Spielzüge des Gegners, einschließlich des Ritterteams und des Grabsteins. Er kommentiert die schlechte Eiswagier des Gegners und die Schwierigkeit des Matchups, insbesondere gegen Schweinereiter und Erdbeben. Der Streamer analysiert die Karten des Gegners und warnt seinen Mitspieler, Max, vor dem gespielten Deck. Er prognostiziert, dass das Poliniz keinen Spaß machen wird, selbst wenn er gewinnt. Der Streamer kommentiert die Spielweise von Max und dessen Umgang mit dem Evo-Ritter. Er analysiert die Verteidigungsstrategien und die Platzierung von Karten wie dem Eismagier und dem Bubble. Der Streamer betont, dass jeder Gegner auf diesem Level besser spielt als er selbst, lobt aber gleichzeitig Max' Leistung. Er analysiert die Offensivbemühungen und die Platzierung des Greyfaird. Der Streamer gibt Anweisungen für den Einsatz von Karten wie dem Barbell und dem Baby Dragon.
Abschied vom No-Damage-Deck und Vorbereitung auf neue Herausforderungen
01:53:52Der Streamer lobt das gut gespielte Spiel mit nur einer Evo und betont, dass man keine Pay-to-Win- oder zwei Evos braucht. Er beschreibt das Spiel als OG-Battle mit Nados, Flächendamage und Grabsteinskeletten. Der Streamer spricht über das No-Damage-Deck und die Winning-Streak. Er kündigt ein Best of Five zwischen ihm und Chef Strobel an und betont, dass er für alles bereit ist. Der Streamer fragt, ob er beim Deckbau helfen soll, und betont, dass die Decks im Trophäenfahrtmodus gebaut werden müssen. Er erklärt, dass er seine Übertragung beenden muss und sich noch ein, zwei Decks ansehen wird. Der Streamer diskutiert mit seinem Gesprächspartner über die Auswahl der Decks und die Notwendigkeit von Tutorials. Er schlägt vor, TV Royale zu schauen und sich von Ultima Tibor Champion inspirieren zu lassen. Der Streamer fragt, ob Chef bereit ist und kündigt an, das Spiel zu genießen.
Chef Showdown: Tribex gegen Chef Strobel und Analyse des Matchups
01:58:39Der Streamer kündigt den Chef Showdown zwischen Tribex und Chef Strobel an und verweist auf die Voice-Coms der beiden. Er beschreibt die beiden als Spieler, die viele Situationen meistern können. Der Streamer analysiert das Matchup und prognostiziert, dass Max gewinnen kann, wenn er gut spielt. Er kritisiert den riskanten Poison-Einsatz von Max und erklärt, dass das Matchup für den No-Damage-Spieler sehr schwer gewinnbar ist. Der Streamer erklärt, wie Max den perfekten Poison Nado Eis-Magier-Baby-Dank-Push machen muss. Er lobt Max für sein gutes Gameplay und den Nado-Einsatz. Der Streamer kommentiert den fatalen Ritter und den Poison-Einsatz nach dem Bupil. Er spekuliert über den Ausgang des Best of Five und analysiert den Elektro-Drecken-Einsatz. Der Streamer lobt die Spielweise der beiden und kommentiert den fatalen Baby-Lang von Max. Er prognostiziert das 1-0 für Chef und erklärt, dass das Matchup für Chef sehr gut ist.
Runde 2: Max gegen Jeff Strohme und die Analyse des Spielgeschehens
02:03:40Der Streamer kommentiert die zweite Runde zwischen Max und Jeff Strohme und betont, dass die beiden Top-Pause-Spieler waren. Er analysiert das erste Matchup und sagt, dass es für Max nicht leicht war. Der Streamer analysiert das Spielgeschehen und lobt das gute Barbell von TriMax. Er erklärt, dass Max das Matchup gerade eben gewonnen hat, nur dass der Gegner den Grabstein hatte. Der Streamer betont, dass die beiden auf einem ähnlichen Level sind und dass Max sich fokussieren und die Sachen aus dem Coaching anwenden muss. Er kommentiert den Poison-Defensiv und den Eismar hier. Der Streamer lobt den guten Schaden von Max und kritisiert den zu frühen Eismagier von Chef. Er analysiert die Defense und sagt, dass Chef Strobel in der einen Defense einen Fehler gemacht hat. Der Streamer betont, dass Max unfassbar doll gegen die Evo-Hexe zittert und dass in diesem Match noch nichts entschieden ist.
Entscheidendes Game: Max mit dem Psychosendeck gegen Chef Strobel
02:11:52Der Streamer kommentiert das möglicherweise entscheidende Game zwischen Max und Chef Strobel. Max spielt das Psychosendeck, von dem er keine Ahnung hat. Der Streamer prognostiziert, dass Chef Strobel einfach normal spielen muss, um zu gewinnen. Er analysiert die Spielzüge beider Spieler und kommentiert den Lava Hund Brücke von Chef. Der Streamer ist überrascht und spricht von Gänsehaut. Er kritisiert Max' Pfeile und den verfehlten Curse. Der Streamer lobt die gute Defense von Max, obwohl er das Deck wie ein Wirt aussehen lässt. Er ist überrascht, dass Max im Lead ist. Der Streamer analysiert Max' Spielzüge und kritisiert den E-Wes Knick. Er betont, dass er Max das nicht beigebracht hat. Der Streamer erklärt, dass Max alle Spells defensiv bräuchte. Er bezweifelt, dass Chef das Spiel closeen kann. Der Streamer kritisiert Max' Pfeile und den Goblin Giant Knick. Er ist enttäuscht von Max' Spielweise und den verfehlten Pfeilen.
Mega-Draft Analyse und Strategie
02:17:23In einer Mega-Draft-Partie liegt der Fokus auf der Auswahl der richtigen Zauber, wobei Max und Chef Strobel unterschiedliche Prioritäten setzen. Max benötigt dringend Pfeile und Schneeball als Antwort auf gegnerische Einheiten wie Fledermäuse und die Queen. Chef Strobel hingegen muss die Bogenschützenkönigin optimal nutzen, da Max keine effektive Konterkarte besitzt. Der E-Giant wäre eine gute Wahl für Max gewesen, aber Chef Strobel könnte mit einem Gebäude kontern. Der Lock ist in diesem Matchup weniger effektiv, da er keine direkten Vorteile bringt. Chef Strobels Sparky ist eine Bedrohung, gegen die Max den Inferno Dragon und die Skelett-Armee benötigt. Max entscheidet sich für das Gebäude, was sich als Fehler herausstellt, da er keine Antwort auf den Sparky hat. Chef Strobel hat einen leichten Vorteil, da er Giant Sparky spielen kann, während Max seinen Inferno Dragon effektiv einsetzen muss. Ein schlechter Schneeball von Max könnte das Spiel entscheiden.
Psychosen-Gameplay und Fehlentscheidungen
02:20:52Ein riskantes Gameplay von Max führt zu einer kritischen Situation, in der er keine Antwort auf die gegnerische Queen hat. Seine Entscheidung, einen Agent in Sparky zu setzen, erweist sich als fatal. Chef Strobel macht ebenfalls einen Fehler, aber Max kann sich panisch retten. Der Einsatz eines Steins im hinteren Bereich des Spielfelds bringt keinen Vorteil. Der Agent-Move von Max wird als katastrophal bewertet. Chef Strobel verpasst die Chance, mit einem E-Giant in eine andere Lane zu wechseln, was Max die Möglichkeit gibt, mit einem Inferno-Dang zu kontern. Ein verpasster Schwerpredigt von Max hätte das Spiel noch drehen können. Am Ende analysiert Big Spin die Fehler von Max, insbesondere die falsche Spell-Auswahl und die verpasste Gelegenheit, den Cage zu picken. Trotzdem wird die Mega-Draft-Auswahl als akzeptabel eingestuft, aber Max hätte den Poison wählen müssen, um die Queen zu kontern.
Rematch-Analyse und Strategieanpassung
02:24:33Für das Rematch muss Max den Poison picken, um die Queen zu kontern, und Pfeile wählen, um Bogenschützinnen, Minions und Kobolde zu eliminieren. Der Miner ist die Karte, mit der Max am wenigsten vertraut ist. Chef Strobel wählt die Queen, während Max einen Small Speed benötigt. Die Walküre wäre eine akzeptable Wahl. Max' Vorliebe für den Cage wird kritisiert, da er ineffektiv ist. Er benötigt Kobolde und einen Inferno-Turm. Minions sind eine gute Wahl für Chef, da Max keine Pfeile hat. Max muss Bogenschützinnen und Kobolde wählen. Bandit ist keine gute Wahl. Wenn zwei extrem gute Spieler gegeneinander spielen würden, würde Max' Deck gewinnen, aber Max' mangelnde Spielstärke ist ein Problem. Chef Strobels Deck ist einfacher zu spielen. Die Queen wird frühzeitig gezündet, was ein Fehler ist. Ein guter Mighty Miner Move könnte das Spiel entscheiden.
Mighty Miner Taktiken und Spielentscheidungen
02:28:03Der Mighty Miner, eine Art Inferno-Turm mit Bohrer, verursacht mit seiner Fähigkeit immer mehr Schaden über Zeit und kann für einen Legsier die Seite wechseln und eine Bombe fallen lassen. Eine gute Defense von Max mit dem Eisgeist wird gelobt. Der Mighty Miner hätte direkt vor den Goblinschein gespielt werden müssen. Der Gegner verteidigt die Queen nicht gut, was Max ausnutzen muss. Eine schlechte Defense von Max könnte zum Verlust des Spiels führen. Er braucht defensiv etwas und wählt den Cage. Trotzdem verliert er das Spiel. Big Spin lobt Max' gutes Spiel und erwähnt, dass es sein bestes Miner-Cycle-Chip-Damage-Preuzen-Deck war. Max hätte am Ende nicht so gierig spielen und stattdessen seinen Push verteidigen sollen. Die ersten Picks von Max nach dem Poison waren schlecht, aber seine letzten Picks waren gut. Es wird ein weiteres Battle auf 15.000 Trophäen mit Arena-Modus geplant, bei dem Max auch gegen Romatra mit X-Bogen spielen soll.
Spielerische Einblicke und Herausforderungen im Stream
03:16:34Der Streamer erklärt, dass er das iPad ausschließlich zum Spielen nutzt und äußert sich humorvoll über Stimmen, die er zu hören glaubt, während er mit der Widderreiterin im Spiel konfrontiert ist. Er ringt mit dem Matchup und seiner Frustration darüber, insbesondere gegen Karten wie Gats und Matcha, die er als problematisch empfindet. Er betont die Schwierigkeit, bestimmte Karten mit seinem Deck zu verteidigen und hadert mit dem unglücklichen Matchup, das ihn sichtlich verärgert. Trotz der Herausforderungen versucht er, positive Spielzüge zu erzielen und vereinzelte Pushs zu machen, um gegen das schwierige Matchup anzukommen. Er kommentiert auch die Performance des Gegners und die eigenen spielerischen Entscheidungen kritisch, während er sich über unglückliche Situationen und den Einsatz bestimmter Karten wie Bowler und Grillmeister ärgert. Er spricht von Konfetti in der Stirn und dem Gefühl, gegen unfaire Decks spielen zu müssen, was seine Frustration weiter verstärkt. Trotz allem sucht er nach Wegen, das Spiel zu drehen und neue Strategien auszuprobieren, wie beispielsweise den Einsatz eines Spam-Decks.
Strategiewechsel und humorvolle Ablenkungen im hitzigen Gefecht
03:26:22Der Streamer äußert sich enthusiastisch über die Idee, gegen Golem Magier zu spielen, und kommentiert ironisch eigene Fehler im Spiel. Er diskutiert die Vor- und Nachteile der King Tower Activation und analysiert die Deckzusammenstellung des Gegners, wobei er humorvoll über Top-3-Psychosendecks philosophiert. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten und unglücklicher Spielzüge wechselt der Streamer das Deck und kommentiert dabei die Musik im Hintergrund. Er reagiert auf Zuschauerkommentare und Spenden, wobei er auf die Einhaltung von Regeln und den Verzicht auf politische oder diskriminierende Inhalte achtet. Er distanziert sich von anstößigen Songwünschen und betont die Wichtigkeit von respektvollem Umgang. Während des Spiels kommt es zu weiteren Herausforderungen, insbesondere gegen bestimmte Deckkombinationen, die den Streamer zur Weißglut treiben. Trotz der Schwierigkeiten und des Frusts versucht er, das Beste aus der Situation zu machen und das Spielgeschehen humorvoll zu kommentieren.
Kontroverse Songwünsche und hitzige Gefechte
03:54:17Der Streamer interagiert mit seinen Zuschauern bezüglich Songwünschen, wobei er einige aufgrund ihres Inhalts ablehnt und betont, dass er sich von diskriminierenden oder anstößigen Texten distanziert. Er erklärt seine Entscheidung, bestimmte Songs nicht abzuspielen, und bittet die Zuschauer um respektvolle Vorschläge. Trotz der Kontroverse setzt er das Spiel fort und kommentiert die Strategien seiner Gegner, wobei er sich über unfaire Matchups und den Einsatz bestimmter Karten wie Erdbeben und Henker ärgert. Er hadert mit den Herausforderungen, die ihm das Spiel stellt, und sucht nach Wegen, um gegen scheinbar übermächtige Gegner zu bestehen. Trotz des Frusts und der Schwierigkeiten gibt er nicht auf und versucht, das Beste aus jeder Situation zu machen, während er gleichzeitig auf die Einhaltung von Regeln und respektvollem Umgang im Chat achtet. Er kommentiert auch die erhaltenen Spenden und bedankt sich bei seinen Unterstützern für ihre Großzügigkeit.
Merch Tactics Analyse und Community-Interaktion
05:09:43Der Streamer kündigt an, ein Video über Merch Tactics aufzunehmen, um auf Probleme wie die Top-Rangliste einzugehen, wo Spieler mit extrem hohen Trophäenzahlen vertreten sind. Er erklärt, dass diese hohen Werte auf einen Systemfehler in den Anfangstagen des Spiels zurückzuführen sind, als es möglich war, gegen Bots zu spielen und so schnell aufzusteigen. Dieses Problem wurde zwar behoben, aber die erreichten Trophäen wurden nicht zurückgesetzt, was zu einer verzerrten Rangliste führt. Er kritisiert, dass diese Spieler nun kaum noch Gegner finden und bei Verlust hohe Trophäenabzüge riskieren, was das Spielen unattraktiv macht. Er fordert Supercell auf, die Rangliste zurückzusetzen, um einen fairen Wettbewerb zu gewährleisten. Währenddessen spielt er weiter Merch Tactics und interagiert mit der Community, bedankt sich für Spenden und kommentiert das Spielgeschehen. Er erklärt Taktiken und analysiert die Entscheidungen seiner Gegner, wobei er auch auf aktuelle Trends und unausgewogene Elemente im Spiel eingeht. Trotz einiger Rückschläge und frustrierender Niederlagen bleibt er engagiert und unterhaltsam.
Strategieanpassungen und Einheitenmanagement im Spiel
05:22:37Es wird überlegt, die Prinzessin zu verkaufen und stattdessen auf Sperrkobolde zu setzen. Der Verkauf der Prinzessin wird vollzogen, um Barbaren, Ritter und den MK zu kaufen, wobei die Banditin als wichtige Einheit für den Ace-Bonus hervorgehoben wird. Trotzdem wird überlegt, die Barbaren erneut zu verkaufen, während der Ritter gehalten werden soll. Der Gegner spielt mit Dart Goblin, der sich aber selbst schadet. Tanks werden als unglaublich stark angesehen, besonders das Giant Skeleton. Der Fokus liegt auf dem Erwerb von drei von vier Bruisern, wobei der Prinz mit Royal Bonus ebenfalls in Betracht gezogen wird. Der Gegner setzt ebenfalls auf den Ace-Bonus. Es wird ein Giant Skelly gekauft, und die Entscheidung getroffen, die Maschine nicht zu kaufen, da sie nicht optimal erscheint. Die Runde verläuft ausgeglichen, und es wird gegen einen Gegner mit Prinz gespielt, der aber besiegt wird. Der Fokus liegt auf tankigen Einheiten. Es wird überlegt, auf Packer zu gehen, aber das Giant Skelly wird bevorzugt. Die Runde ist verloren, da kein Prinz vorhanden ist und der Gegner besser gecycelt hat. Trotzdem wird der zweite Platz erreicht.
Fokus auf Clan- und Rächerin-Boni mit der Queen als Schlüsseleinheit
05:26:13Es wird beschlossen, auf Clan- und Rächerin-Boni zu setzen, wobei die Queen eine zentrale Rolle spielt. Am Ende von Runde 3 wird die letzte Einheit rechts zu einer 3-Sterne-Truppe. Es wird erwartet, dass viele Spieler die Queen kaufen werden, da sie als die beste Truppe für dieses Feld angesehen wird. Die ideale Kombination ist Clan X Rächerin X Ace, bestehend aus Walküre, Queen, Barbaren, Bogenschützen und Banditin. Der Gegner wählt einige Truppen ab, und es bleibt unklar, welche Einheit zu einer Drei-Sterne-Truppe wird. Es werden unbeliebte Truppen gekauft, um den Gegnern das Leben schwer zu machen. Der Gegner setzt ebenfalls auf die Queen und die Banditin. Die Queen wird unsichtbar, was dem Gegner einen Vorteil verschafft. Es wird überlegt, die Queen zu kaufen, aber stattdessen werden Truppen gekauft, die als schlecht für die Comps angesehen werden. Es wird spekuliert, dass jemand die Bogenschützen auf Level 3 hat, was die Situation erschwert. Ein Ritter auf 3 wird erreicht, was die Möglichkeit eröffnet, die Taktik anzupassen und möglicherweise auf die Prinzessin zu setzen.
Strategiewechsel und Anpassung an Gegner
05:34:54Die angestrebte Taktik ist Clan X Avengers, bestehend aus Walküre, Banditin und Queen, ergänzt durch einen Ace. Diese Kombination ist stark, wird aber von vielen gespielt, was einen Plan B erfordert. Der Gegner spielt den Packer. Es werden Barbaren eingesetzt und gemerged, was vielversprechend aussieht. Die Puppe ist jedoch mangelhaft. Es wird überlegt, Barbaren oder Bogenschützen zu verkaufen, um mehr Elixier zu erhalten, aber die Comp ist bereits relativ stark. Eine Fehlentscheidung führt dazu, dass die Walküre verkauft werden muss, um die Taktik zu wechseln, da die Gegner ebenfalls auf diese Strategie setzen. Die Strategie ist stark, aber nicht in jedem Spiel anwendbar. Es wird versucht, sich aus der misslichen Lage zu befreien. Es wird auf den Ranger-Bonus umgeschwenkt, da dieser in der aktuellen Runde weniger gespielt wird. Die Prinzessin wird gut platziert, um die Backline anzugreifen. In einer Runde, in der niemand auf Ranger setzt, kann diese Taktik erfolgreich sein. Es werden Einheiten gekauft und upgegradet, und ein Pekka wird erworben, was die Situation verbessert.
Dominanz durch strategische Anpassung und Einheitenkombination
05:43:40Es wird eine Recherin benötigt, und die Aufstellung wird optimiert, um den 4er Clan-Bonus zu aktivieren. Mit nur fünf Truppen wird der 3er Recher-Bonus erreicht, was zu einer starken Performance führt. Durch geschicktes Kaufen und Verkaufen wird die Kombination erreicht und die Gegner übercycled. Es wird entspannt gespielt, da niemand auf die gleiche Taktik setzt. Die beste Comp wird erzielt, wobei höchstens ein Mega-Ritter anstelle des Pekkas in Frage käme. Die Dreierbanditin dominiert das Spiel und rasiert den Gegner, der die Ranger-Comp spielt. Die eigene Comp erweist sich als überlegen. Die 3er Queen ist ebenfalls am Start, was die Situation weiter verbessert. Es wird verhindert, dass der Gegner eine Dreierbanditin erhält, was als entscheidend angesehen wird. Ein Dreier-MK des Gegners stellt eine Bedrohung dar, aber die eigene Comp hält stand. Trotz falscher Kaufentscheidungen wird gut mitgehalten und sogar die Runde gewonnen. Die Queen wird strategisch nach vorne platziert, um die Ranger zu unterstützen. Das Placement erweist sich als entscheidend für den Sieg.