NEUES DOPPEL MINIONS DECK -> NUR GÜNSTIGE KARTEN IN MEGA AUSWAHL -> ARENA 1-10 DECKS AUF 15K SPIELEN!

Clash Royale: Comeback-Stream mit Turnier-Ankündigung und Mortar-Deck-Tests

NEUES DOPPEL MINIONS DECK -> NUR GÜNS...
BigSpinCR
- - 03:01:28 - 67.081 - Clash Royale

Ein Clash Royale Streamer kehrt nach der Gamescom zurück. Im Fokus stehen das Testen eines neuen Mortar-Decks, die Teilnahme an einer Free-to-Play-Challenge mit günstigen Karten und die Vorbereitung auf ein 60.000 Dollar Turnier. Der Streamer teilt Gamescom-Erlebnisse und bedankt sich für die Unterstützung. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten mit dem Mortar-Deck, insbesondere gegen den Evo-Ofen, werden Anpassungen vorgenommen und schließlich Siege errungen. Es folgen Spiele mit einem Doppel Minions Deck, wobei verschiedene Strategien und Herausforderungen gemeistert werden. Technische Probleme werden behoben und eine Mega-Auswahl Challenge angekündigt. Der Streamer spielt auf einem Free2Play-Account, wählt günstige Karten und interagiert mit der Community. Strategische Entscheidungen und taktische Spielzüge führen zu weiteren Siegen. Am Ende des Streams bedankt sich der Streamer bei seinen Zuschauern für den Support und beendet den Stream mit einem Raid.

Clash Royale

00:00:00
Clash Royale

Comeback-Stream nach der Gamescom: Geplantes Programm und Ankündigung eines 60.000 Dollar Turniers

00:00:39

Nach einer dreitägigen Pause auf der Gamescom startet der Streamer einen Comeback-Stream mit einem vielfältigen Programm. Trotz Erschöpfung verspricht er unterhaltsame Inhalte, darunter das Spielen eines Mortar-Decks, eine Free-to-Play-Challenge mit günstigen Karten und die Vorbereitung auf ein 60.000 Dollar Turnier von Jinxie, für das man sich am Folgetag qualifizieren möchte. Der Streamer berichtet von zahlreichen Fotos und Gesprächen auf der Gamescom, bittet aber um Nachsicht, falls seine soziale Batterie etwas erschöpft ist. Er bedankt sich für die Unterstützung und freut sich darauf, wieder ins Streaming einzusteigen. Der Fokus liegt auf dem Mortar-Deck, das überraschend in den Top 50 der Welt aufgetaucht ist und sich als äußerst erfolgreich erweist. Der Plan ist es, mit diesem Deck in die erste Partie zu starten und die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen. Es wird betont, dass das Deck aus dem Nichts kam und von vielen Spielern übernommen wurde, nachdem einer damit Erfolg hatte.

Ersteindruck vom Mortar-Deck: Schwierigkeiten gegen Evo-Ofen und erste Spieleindrücke

00:03:36

Die erste Partie mit dem Mortar-Deck beginnt, das aus dem Nichts in die Top 50 der Welt aufgestiegen ist. Der Gegner hat eine schlechte Starthand, was sofort ausgenutzt wird. Trotz des anfänglichen Erfolgs wird schnell klar, dass das Deck seine Schwächen hat, insbesondere gegen den Evo-Ofen. Es wird festgestellt, dass das Matchup gegen den Evo-Ofen schwierig ist und noch keine klare Strategie gefunden wurde, wie man dagegen spielen soll. Der Streamer experimentiert mit verschiedenen Spielzügen, um herauszufinden, wie man den Evo-Ofen kontern kann, aber bisher ohne durchschlagenden Erfolg. Es wird angemerkt, dass das Deck gegen den normalen Ofen gut funktioniert, aber der Evo-Ofen eine größere Herausforderung darstellt. Trotzdem wird der Stream fortgesetzt und nach Lösungen gesucht, um das Deck weiter zu optimieren und gegen alle Matchups konkurrenzfähig zu machen. Es folgen weitere Spiele, in denen der Streamer versucht, die Schwächen des Decks auszumerzen und seine Stärken zu betonen.

Weitere Partien mit dem Mortar-Deck: Herausforderungen und Anpassungen

00:06:59

Nach der ersten Partie, die nicht optimal verlief, startet der Streamer eine neue Runde mit dem Mortar-Deck. Der Gegner kontert mit einem Ofen, einer der aktuellen Metakarten. Der Streamer lässt den Ofen zunächst durchlaufen, da er davon ausgeht, dass der Gegner den Graveyard spielt. Es wird versucht, die Spielweise des Gegners zu antizipieren und entsprechend zu reagieren. Es wird festgestellt, dass der Gegner Lockbait spielt, was bedeutet, dass er in der frühen Phase des Spiels so viel Schaden wie möglich verursachen muss. Der Streamer muss seinen Ofen investieren und der Gegner spielt einen guten Stiefel. Die Prinzessin des Gegners erweist sich als hartnäckiger Gegner. Der Streamer bringt eine Minion-Horde ins Spiel, die sich jedoch erfolgreich um alles kümmert. Der Gegner muss reagieren, da er keine Dart-Goblins und keine anderen Karten im Cycle hat. Der Streamer bringt einen Mortar ins Spiel und muss auf das Barrel des Gegners achten. Der Streamer spielt zu aggressiv und gerät in Rückstand, hat aber gleich den Evo-Water und den Evo-Ofen zur Verfügung. Die Priorität liegt nun darauf, diese Karten gewinnbringend ins Spiel zu bringen.

Frustration und Suche nach dem Erfolgsrezept: Analyse der Matchups und Deckanpassungen

00:26:38

Der Streamer äußert seine Frustration über die bisherigen Ergebnisse mit dem Deck und betont, dass es eigentlich sehr gut sein sollte. Es wird vermutet, dass die schlechten Matchups und das nicht optimale Spiel dazu beitragen. Der Streamer ist entschlossen, das Problem zu beheben und das Deck besser zu spielen. Es wird angemerkt, dass oft gegen Curse Rage gespielt wurde, was die Situation zusätzlich erschwert. Trotzdem wird der Stream fortgesetzt und nach Lösungen gesucht. Nach einigen frustrierenden Niederlagen und dem Gefühl, gegen unfaire Kartenkombinationen anzutreten, äußert der Streamer seinen Wunsch nach einem Sieg. Er betont, dass das Deck eigentlich gut ist und er nur noch herausfinden muss, wie er es optimal einsetzen kann. Es folgen weitere Spiele, in denen der Streamer versucht, die Schwächen des Decks auszumerzen und seine Stärken zu betonen. Der Fokus liegt darauf, die richtigen Entscheidungen zu treffen und die Spielweise an die jeweiligen Gegner anzupassen.

Endlich ein Sieg: Anpassungen und erfolgreiche Strategien gegen schwierige Gegner

00:36:11

Endlich gelingt ein Sieg mit dem Deck. Der Streamer platziert seinen nächsten Ofen und den Mortar. Der Gegner spielt ebenfalls Mortar, was die Situation etwas entschärft. Der Streamer ist sich sicher, dass der Gegner seinen Turm nicht so leicht einreißen kann wie er seinen. Der Gegner spielt seinen Dings, aber der Streamer kontert mit dem Golden Knight. Er weiß, dass der Gegner Pfeile hat, die sehr nerven werden. Der Schaden auf der anderen Seite ist ebenfalls ärgerlich, aber der Streamer lässt ihn zu. Der Gegner verfolgt einen interessanten Plan. Der Streamer spielt eine Minion-Horde und einen weiteren Mortar. Der Gegner muss sie arrowen, aber bis dahin hat die Karte bereits viel Value generiert. Der Gegner braucht noch einen Eismagier, was für ihn sehr nervig ist. Der Gegner hat den Evo-Mortar am Start, also muss der Streamer besonders darauf achten, dass er nicht auf der anderen Lenk landet. Er spielt ihn stattdessen defensiv, was ein interessantes Signal ist. Der Gegner hat Respekt vor der Vogelbilden-Kombination. Der Streamer spielt Pfeile und hofft, dass der Gegner seine Arrows nicht direkt spielt. Das Match ist intensiver als erwartet. Der Gegner hat die Pfeile und nutzt sie aus. Der Streamer spielt immer wieder den Mortar, um irgendwie zu Rande zu kommen. Er spielt Guards, damit kein Schaden mehr entsteht. Das ist tatsächlich mal wieder ein Sieg. Es hat sich relativ satisfying angefühlt, obwohl der Gegner Pfeile hatte. Das war ein geiles Game.

Erstes Spiel mit dem Doppel Minions Deck: Strategie und Herausforderungen gegen Sparky

00:39:21

Im ersten Spiel gegen einen Sparky-Spieler analysiert der Streamer die gegnerische Strategie und versucht, diese zu umspielen. Der Gegner setzt auf Giant und kleine Zauber wie Pfeile und Fledermäuse, was eine Herausforderung darstellt. Der Ofen erweist sich als effektiv gegen den Giant, aber der Sparky bleibt eine ständige Bedrohung. Trotz knapper Verteidigung und des Einsatzes des Golden Knight gelingt es dem Gegner, mit Evo-Zap und Pfeilen in Führung zu gehen. Der Streamer kritisiert das Gameplay des Gegners als wenig durchdacht, wird aber durch dessen Pfeile unter Druck gesetzt. Trotzdem gelingt es, mit Guards und Minions gegenzuhalten, wobei der Gegner überraschende und riskante Spielzüge zeigt. Der Streamer kommentiert humorvoll die unkonventionellen Entscheidungen des Gegners und betont die Notwendigkeit, das eigene Spiel an die gegnerische Strategie anzupassen, auch wenn diese unberechenbar erscheint. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten und eines Rückstands gelingt es dem Streamer, das Spiel zu drehen und als Free Game zu gewinnen.

Zweites Spiel: Herausforderungen mit Mortar und Minions gegen Royal Giant und Skelly King

00:44:06

Im zweiten Spiel trifft der Streamer auf einen Gegner mit Skelly King und Royal Giant, was eine Anpassung der Strategie erfordert. Der Fokus liegt darauf, die gegnerischen Minions abzuwehren und den eigenen Elixiereinsatz zu optimieren. Der Gegner setzt auf Poison und Royal Giant, was zu einer wilden Spielweise führt. Der Streamer kontert mit Minions und Guards, um die eigenen Einheiten zu schützen. Der Skelly King wird mit einer Horde abgewehrt, aber der Gegner überrascht mit unerwarteten Zügen. Der Streamer setzt den Ofen ein und versucht, den Royal Giant zu kontrollieren, während er gleichzeitig auf den Elixierhaushalt des Gegners achtet. Trotz einiger Fehler und suboptimaler Plays gelingt es, das Spiel offen zu halten. Der Gegner greift mit Barbaren an der Brücke an, was als unüberlegt kritisiert wird. Am Ende kann der Streamer das Spiel für sich entscheiden, obwohl der Gegner ein vogelwildes Deck und noch vogelwildere Plays zeigt.

Drittes Spiel: Konfrontation mit Curse Zap und Evo-Ofen – Strategische Anpassungen und Herausforderungen

00:48:42

Im dritten Spiel gegen einen Gegner mit Greyfair und potenziell Curse Zap oder Curse Snowball Evolution sieht sich der Streamer mit einer schwierigen Situation konfrontiert. Er betont die Notwendigkeit, die Zündung bereitzuhalten, um sich gegen den Gegner zu verteidigen. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten gelingt es, den Gegner unter Druck zu setzen, indem Hütten platziert werden, die den Gegner stark einschränken. Der Gegner kontert mit Snowball, was dem Streamer wichtige Informationen über das gegnerische Deck gibt. Der Streamer nutzt seinen Ofen, um Schaden zu verursachen und den Gegner am Vorrücken zu hindern. Trotz des Vorteils, dass der Gegner bereits beim dritten Ofen ist, gelingt es dem Streamer, mit strategischem Einsatz von Guards und Zündung die Angriffe des Gegners abzuwehren. Ein Fehler beim Platzieren des Ofens führt jedoch dazu, dass die Giant Skelly Bombe den Turm erreicht, was letztendlich zum Verlust des Spiels führt. Der Streamer ärgert sich über den Fehler, erkennt aber an, dass er das Spiel ansonsten gut gespielt hat.

Viertes Spiel: Bait-Deck-Taktiken, Fehlentscheidungen und der Kampf um die Vorherrschaft

00:53:05

Im vierten Spiel gegen einen Gegner, der möglicherweise ein Bait-Deck spielt, beginnt der Streamer mit einem Mortar an der Brücke. Der Gegner kontert mit einem Golden Knight, woraufhin der Streamer eine lakaiische Horde einsetzt. Es entwickelt sich ein intensiver Schlagabtausch, bei dem der Streamer versucht, den Damage-Vorteil zu nutzen, den er sich unbemerkt erarbeitet hat. Er vermutet, dass der Gegner eine Art Bait-Deck spielt, was ihn etwas nervt, da er sich gegen solche Decks nicht optimal aufgestellt sieht. Durch den Einsatz von Minenwerfern versucht er, den Gegner am Durchbrechen zu hindern und seine Angriffe zu kontrollieren. Eine Fehlentscheidung, bei der er seine Pfeile nicht rechtzeitig wirft, führt jedoch dazu, dass der Gegner seinen halben Turm einnimmt. Trotz dieses Rückschlags versucht der Streamer, mit Lakaien-Horden und Mortar gegenzuhalten. Der Gegner spielt jedoch ein gutes Skelly-Burl, was den Streamer überrascht und zu weiteren Fehlern führt. Am Ende muss er das Spiel als verloren anerkennen, obwohl er zwischenzeitlich sehr gut positioniert war.

Fünftes Spiel: Ofen-Strategie gegen Giant Skelly und Busch – Analyse und Anpassung

00:56:34

Im fünften Spiel gegen Zargo setzt der Streamer auf den Ofen und versucht, die gegnerischen Zauber gut zu timen. Der Gegner spielt Giant Skelly und Busch, was dem Streamer Kopfschmerzen bereitet, da er keine klare Strategie gegen diese Kombination hat. Er setzt Guards ein, um den Spirefield abzuwehren, und versucht, die Zündung perfekt zu timen, was jedoch nicht gelingt und zu einem Damage-Rückstand führt. Trotzdem verteidigt er sich erfolgreich gegen den Mortar des Gegners. Der Streamer betont, dass sein Deck, obwohl es einige Gegner gibt, die scheinbar fünf Antworten darauf in ihr Deck packen, eines der meistgespielten Decks in den Top 100 der Welt ist. Er erklärt, dass die Horde, entgegen der Meinung einiger Zuschauer, eine starke Karte ist. Durch geschicktes Ausspielen seiner Einheiten und das Ausnutzen der Fehler des Gegners gelingt es dem Streamer, das Spiel zu drehen und einen Vorteil zu erlangen. Am Ende gewinnt er das Spiel, obwohl er gegen ein Giant Skelly Klon Pfeile Deck mit dem Kanonmann spielen musste.

Sechstes Spiel: Raketen, Mighty Miner und die Herausforderungen des Deck-Typs

01:00:09

Im sechsten Spiel gegen Old Letovka setzt der Streamer erneut auf den Ofen und sieht sich mit Skeletten konfrontiert. Der Gegner kontert mit einer Rakete, was den Streamer dazu zwingt, seine Strategie anzupassen. Er vermutet, dass der Gegner auch die Luftpost im Deck hat, was sich jedoch nicht bestätigt. Stattdessen spielt der Gegner einen Mighty Miner, was die Situation für den Streamer noch schwieriger macht. Trotzdem gelingt es ihm, Schaden zu verursachen und den Gegner unter Druck zu setzen. Er spekuliert, dass der Gegner eine Prinzessin spielen wird und hält seine Pfeile bereit, um diese abzuwehren. Stattdessen kommt jedoch ein Dart Goblin, den er erfolgreich kontert. Der Gegner setzt erneut den Mighty Miner ein, der dem Streamer große Probleme bereitet. Am Ende verliert er das Spiel, da er keine geeignete Karte gegen den Mighty Miner hat. Er kritisiert den Mighty Miner als Verarsche und ärgert sich über die Kombination aus Lockbait und Tesla, die der Gegner spielt.

Siebtes Spiel: Mega-Ritter, Inferno-Dragon und unerwartete Spielzüge

01:05:22

Im siebten Spiel gegen Depression aus dem Clan Nightfall beginnt der Streamer mit einem Minenwerfer an der Brücke. Der Gegner kontert mit einem Mega-Ritter, was den Streamer überrascht. Er nutzt die Situation jedoch aus, da der Gegner kein Elixier für Pfeile hat, und verursacht erheblichen Schaden mit seinen Minions. Der Gegner spielt einen Inferno-Dragon, was dem Streamer weitere Informationen über das gegnerische Deck gibt. Er vermutet, dass der Gegner auch Pfeile im Deck hat, ist sich aber nicht sicher. Durch geschicktes Ausspielen seiner Einheiten und das Ausnutzen der Fehler des Gegners gelingt es dem Streamer, das Spiel zu kontrollieren. Er kritisiert die Spielweise des Gegners als ohne Gehirn und ist ratlos über dessen Strategie. Trotzdem gelingt es ihm, die Minions effektiv einzusetzen, da der Gegner scheinbar keine Antwort darauf hat. Am Ende gewinnt der Streamer das Spiel, da der Gegner ein MK Freeze Hawk Deck spielt, das er als unfair bezeichnet.

Achtes Spiel: Minions-Dominanz und der Weg zum Sieg

01:08:59

Im achten Spiel gegen ZorchCR setzt der Streamer erneut auf die Minions an der Brücke und beobachtet die Reaktion des Gegners. Es kommt zu einem interessanten 1 gegen 1 der beiden blauen Exemplare, woraufhin der Gegner einen Dart Goblin einsetzt. Der Streamer kontert mit einem goldenen Ritter und einem Ofen, woraufhin der Gegner mit einem Ofenmofen antwortet. Der Streamer betont die Bedeutung eines Minion-Hits, der mehr als nur ein einfacher Treffer ist. Der Gegner spielt einen Mortar, den der Streamer jedoch erfolgreich abwehrt. Durch geschicktes Platzieren seiner Einheiten und das Ausnutzen der Schwächen des Gegners gelingt es dem Streamer, die Kontrolle über das Spiel zu erlangen. Der Gegner spielt einen Mortar in der Evolution, was den Streamer jedoch nicht aus der Ruhe bringt. Er kontert mit einem Charge und einem Ofen, um den Gegner unter Druck zu setzen. Am Ende verliert der Streamer das Spiel, da er nichts gegen die E-Wofen des Gegners ausrichten kann. Er erkennt an, dass der Gegner besser gespielt hat und gratuliert ihm zum Sieg.

Alert-Probleme und Gamescom-Erfahrungen

01:23:12

Es gab anfängliche Probleme mit dem Alert-Sound, der zu laut war und angepasst werden musste. Der Fokus liegt auf dem bevorstehenden Mega-Auswahl-Modus. Die Gamescom war eine intensive und anstrengende Erfahrung. Trotz der geplanten Partybesuche reichte die Energie nur für kurze Stippvisiten. Der Kalender war voll mit Terminen, was zwar positiv, aber auch kräftezehrend war. Es wird erwähnt, dass viele Leute extra zur Gamescom kommen, um den Streamer zu treffen, was zusätzlichen Druck erzeugt, eine gute Performance abzuliefern. Es wird kurz auf die Gamescom eingegangen, die als die bisher krasseste überhaupt beschrieben wird, aber auch sehr anstrengend war. Trotzdem war es eine coole Erfahrung, vor allem durch die Buchungen von SK und Samsung.

Mega-Auswahl-Vorbereitung und Challenge-Ankündigung

01:26:02

Es wird die Mega-Auswahl angekündigt, auf die sich der Streamer und die Zuschauer freuen. Der Streamer bedankt sich für den Support und erwähnt, dass er gemerkt hat, dass die Community unzufrieden war, als er nicht online war. Es wird eine Challenge im Mega-Auswahl-Modus angekündigt, bei der nur günstige Karten verwendet werden. Es werden ein oder zwei Runs gespielt, abhängig vom Verlauf. Der Gegner spielt Luftpostbrücke. Der Streamer lobt seinen Schlaf während der Gamescom, der im Schnitt sieben Stunden betrug, was notwendig war, um normal zu funktionieren. Es wird erwähnt, dass manche Leute fünf Stunden zur Gamescom fahren, nur um den Streamer kurz zu treffen, was den Druck erhöht, eine gute Performance zu liefern.

Dank an die Community und Gamescom-Erlebnisse

01:32:06

Es wird sich für die Unterstützung bedankt, insbesondere für die vielen Abonnements. Es wird eine gute Besserung gewünscht und auf ein bevorstehendes Spiel hingewiesen. Die hohe Anzahl an Zuschauern und die Interaktionen auf der Gamescom werden hervorgehoben, insbesondere bei der Magenta E-Trophy in Broadstars. Es gab intensive Fotosessions und einen hohen Andrang. Es wird angedeutet, dass es bald wieder Streams im normalen Setup geben wird, wobei das aktuelle Setup als nicht weit davon entfernt beschrieben wird. Ein Zuschauer fragt, ob der Streamer im Bootshaus war, was verneint wird, da er sich entschieden hat, auf der Bühne für die Zuschauer zu performen, anstatt ins Bootshaus zu gehen. Es wird sich für den Support bedankt und auf die hohe Anzahl an Abonnements hingewiesen. Der Streamer wechselt dann auf den Free2Player-Account.

Free2Play-Account Challenge mit günstigen Karten

01:36:57

Es wird eine Challenge auf dem Free2Play-Account gestartet, bei der nur günstige Karten gewählt werden dürfen. Dies dient dazu, Gems zu sparen. Der Streamer nimmt die Herausforderung an, die letzte Karte des Gegners vorherzusagen, um zusätzliche Abonnements zu gewinnen. Es werden verschiedene Kartenoptionen diskutiert und Entscheidungen getroffen, wobei der Streamer versucht, die Strategie des Gegners zu antizipieren. Der Gegner hat ein gutes Deck. Der Streamer versucht, einen Vorteil zu erlangen und das Spiel zu gewinnen. Es wird betont, wie wichtig es ist, nicht direkt das erste Spiel zu verlieren. Es wird versucht, den Gegner unter Druck zu setzen und Fehler auszunutzen. Der Streamer gewinnt das erste Spiel und startet eine neue Runde. Es wird die nächste Karte des Gegners vorhergesagt, um weitere Abonnements zu gewinnen. Der Streamer analysiert die Kartenoptionen und trifft strategische Entscheidungen, um das bestmögliche Deck zusammenzustellen. Es gibt leider zu viele Small Spells, was den Streamer nervt.

Taktische Spielzüge und Community-Interaktion

01:45:43

Der Streamer wählt den Ritter und sagt voraus, dass der Gegner Rambog als letzte Karte wählen wird, was sich jedoch als falsch herausstellt. Er pickt den Busch, um die Crackerin zu schützen und das Spiel zu gewinnen. Es wird versucht, den Gegner mit verschiedenen Taktiken unter Druck zu setzen und Fehler auszunutzen, was letztendlich zum Sieg führt. Der Streamer bedankt sich für die Unterstützung und die vielen Abonnements. Es wird ein Lucky Drop geöffnet und auf weitere Lucky Drops hingewiesen. Der Streamer analysiert die Kartenoptionen für die nächste Runde und versucht, die Strategie des Gegners zu antizipieren. Er pickt die Sperrkobole und überlegt sich einen Plan, um gegen den Gegner zu bestehen. Der Gegner wählt eine Boss-Banditin. Der Streamer versucht, mit verschiedenen Kartenkombinationen und Taktiken einen Vorteil zu erlangen. Er bedankt sich für die Spenden und liest die Namen der Spender vor. Es wird versucht, den Gegner in die Schranken zu weisen und das Spiel zu gewinnen. Der Ice Scream spielt dabei eine wichtige Rolle. Es wird auf die Gamescom eingegangen und sich für die netten Worte und die Wertschätzung bedankt.

Herausforderungen und Strategien im Free2Play-Modus

01:56:43

Es wird gegen Sam gespielt, in der Hoffnung, dass es nicht der OP Sam ist. Da es keine Ein-Elixier-Karte gibt, wird das Lock gewählt, was als sehr wichtig erachtet wird. Der Gegner wählt Barbell und Nado. Der Streamer bedankt sich für die Unterstützung und beantwortet eine Frage zur Gamescom. Er erklärt, dass er viel Zeit am Stand von SK verbracht hat und es eine stressige, aber coole Zeit war. Es wird betont, dass es stressig ist, wenn der Streamer nicht streamt. Der Gegner hat ein interessantes Deck mit der Hexmutter. Der Streamer muss wieder Banditin Cycle picken und überlegt sich eine Strategie. Er setzt Wallis ein und versucht, den Gegner auszuspielen. Es wird auf einen lauten Sound hingewiesen, dessen Ursache unklar ist. Der Streamer spielt Kobolde und Banditchen und versucht, eine gute Connection zu erzielen. Es wird bestätigt, dass der Account ein Free-to-Play-Account ist. Der Streamer wartet auf den 100. Sub und betont, wie verrückt 100 Monate Sub sind. Es wird mit dem Barbarenfass gespielt und der Bomber eingesetzt. Der Gegner zündet nicht mehr, aber der Streamer nutzt die kleinen Spez, um die Hexenmutter zu besiegen. Der Streamer bedankt sich für die Unterstützung und grüßt einen Bruder. Da der Gegner keine Small Spells mehr hat, kann der Streamer die Wallis wieder einsetzen und das Spiel gewinnen.

Technische Probleme und Neustart

02:02:14

Es gibt technische Probleme mit der Air Server Connection, die zu Lags führen. Der Streamer versucht, das Problem zu beheben, indem er die Verbindung neu startet. Er entschuldigt sich für die Unannehmlichkeiten und erklärt, dass die WLAN-Verbindung und das Netzwerk bei SK möglicherweise nicht optimal sind. Trotzdem hofft er, das Problem beheben zu können. Es wird erwähnt, dass es dieses Jahr wahrscheinlich keinen 24-Stunden-Stream geben wird, da dies nicht als cooler Content angesehen wird. Der Stream wird fortgesetzt und der Streamer ist 4 zu 0. Es wird gehofft, dass die Verbindung stabil bleibt. Der Streamer ist bei SK und das Internet sollte eigentlich gut sein. Es wird das Eisigen eingesetzt und die Skelette werden ganz entspannt eingesetzt. Der Streamer ist gespannt, was der Gegner tun wird. Es wird überlegt, ob der King Tower aktiviert werden soll, aber es wird beschlossen, dies nicht zu tun, da das Deck möglicherweise darunter leiden würde.

Strategische Entscheidungen und King Tower Aktivierung

02:03:53

Der Streamer wählt den Schneeball und bedankt sich für die Unterstützung. Es wird überlegt, den King Tower für 10 Subs zu aktivieren, aber es muss erst das Deck geprüft werden. Der Gegner wählt die Berserkerin, was als sehr ungünstig angesehen wird. Der Streamer muss irgendwie kochen und entscheidet sich für den Grabstein und die Bogenschützinnen. Der Gegner pickt den Phönix. Der Streamer setzt Spirefield ein und hofft, dass der Gegner nichts dagegen macht. Die Lex scheint wieder einigermaßen behoben zu sein. Der Streamer entscheidet sich, den King Tower für 10 Subs zu aktivieren, da er davon ausgeht, das Spiel trotzdem zu gewinnen. Es wird betont, dass es gierig ist, diese Challenge auf dem F2Play-Account zu machen. Der King Tower hilft gegen die Wallbreaker. Der Streamer setzt den Grabstuhl ein und hofft, das Spiel zu gewinnen. Es wird eine wunderbare Situation geschaffen und der Gegner hat keinen Spell. Der Streamer zappt, bringt Skellys rein und setzt ein Barbell ein. Die HP vom King Tower ist nicht sichtbar, was ein Bug ist. Der Streamer setzt die Wallbreaker ein und der Gegner setzt eine Kanone dagegen. Der Streamer hat eine Schadensführung und muss diese halten. Es werden verschiedene Karten eingesetzt und der Gegner spielt es gar nicht mal so schlecht. Der Streamer spielt gut und ist bisher absolut flawless. Der Gegner setzt einen Eisgeist ein und der Streamer setzt das Bubble und die Wallis ein. Der Gegner spielt einen E-Giants und der Streamer setzt einen Schneeball ein. Es wird versucht, das Ding zu retargeten und der Feuerball fliegt. Der Streamer zappt und es sieht gut aus. Der King Tower ist zwar an, aber es ist die Connection.

Erfolgreiche Spiele mit Minions Deck und Herausforderungen

02:08:53

Der Streamer demonstriert weiterhin sein Minions Deck in verschiedenen Matches und geht dabei auf die Herausforderungen ein. Nach einer gewonnenen Runde gegen Leonix, Maxi und Oni Marism bedankt er sich für den Support und freut sich über die erfolgreichen Spiele und Bets. Er betont, dass die Spiele zwar anstrengend, aber dennoch unterhaltsam sind. Der Streamer nimmt das zweite Henker-Fragment mit und erwähnt weitere Aufgaben, die noch anstehen. Direkt im Anschluss startet er das nächste Match und ist gespannt auf den Gegner, der Karika und den Meganischen Ritter spielt. Er analysiert die Karten des Gegners, einschließlich Eisgeist, Skelette und das Log, und versucht, dessen Talent einzuschätzen. Der Streamer bemerkt, dass der Gegner die Berserkerin hat, was er fast vergessen hätte. Er bewertet die Situation als relativ gut und bemerkt den Bomb Tower des Gegners. Er wählt den Ghost und die Prinzessin als gute Karten gegen die Goblin Gang und bedankt sich bei MBN für den Support. Die Prinzessin erweist sich als wertvolle Karte, die dem Gegner Probleme bereitet, da er nichts mehr gegen sie hat. Durch geschicktes Platzieren von Karten wie dem Eisgeist und der Prinzessin sichert er sich einen Vorteil und zwingt den Gegner zu einem M-Kill. Der Streamer hält seinen Curse bereit und spielt den Miner und die Berserkerin gegen die Goblin Gang des Gegners. Er setzt die Prinzessin und den Ghost ein und verteidigt sich erfolgreich gegen die Hexe und die Zeppis des Gegners. Trotz des Einsatzes der Widderreiterin durch den Gegner kann der Streamer seinen Vorteil behaupten und das Spiel letztendlich für sich entscheiden. Am Ende ist der Punktestand 6 zu 0.

Weitere Siege und Herausforderungen mit dem Minions Deck

02:16:33

Der Streamer setzt seine Siegesserie fort und startet ein neues Spiel gegen Elias, den Allerechten. Er wählt Skelette als ersten Pick und hofft, dass der Gegner einen der drei verfügbaren Spells nimmt. Der Gegner nimmt den E-Spirit ab, was der Streamer als überraschend empfindet. Er wählt die Sperrkobolde und das Barbell als weitere Karten. Er bedankt sich bei Kiskau für 146 Subs in kurzer Zeit und zeigt sich sehr dankbar für die Unterstützung. Der Streamer wählt den Busch und den Wutzhau, um zu verhindern, dass der Gegner ihn bekommt. Er überlegt, wie er einen MK-Pekka-Push mit seinen günstigen Karten verteidigen kann und entscheidet sich für den Little Prince und das Mega Minion. Er freut sich über die Auswahl des Mega Minions, da er glaubt, dass diese Karte ihm in diesem Spiel einen großen Vorteil verschaffen kann. Der Gegner setzt Royal Hawks ein, woraufhin der Streamer das veganische und die Skelette platziert. Der Gegner aktiviert den Kingtower mit dem E-Street, was der Streamer als Fehler ansieht. Er setzt den Eisgolem und den Busch ein und verteidigt sich gegen die Skelettdrachen des Gegners mit dem Little Prince, dem Bubble und dem Mega-Minion. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten und der Befürchtung einer Niederlage kann der Streamer das Spiel drehen und dank des Little Prince gewinnen. Er freut sich über den Sieg und den Punktestand von 7 zu 0. Im nächsten Spiel scheint der Gegner die gleiche Challenge zu spielen und wählt den Heilgeist, das Log und die Kobolde. Der Streamer wählt den Curse und den Ritter und freut sich über den Draft. Er geht voll auf die Mini-Tanks und wählt den Ghost und die Banditin. Am Ende gewinnt er das Spiel und steht bei 8 zu 0.

Spiele, Strategien und Dankbarkeit für den Support

02:22:39

Der Streamer setzt seine Siegesserie fort und diskutiert seine Strategien. Er kommentiert den Draft des Gegners und freut sich über seine eigenen Entscheidungen. Er betont, wie wichtig es ist, gut zu draften, um gegen Gegner mit besseren Karten bestehen zu können. Er bedankt sich bei seinen Zuschauern für den Support und die Spenden und erwähnt, dass er die Spenden während des Spiels manchmal übersieht. Er erklärt seine Fahrzeugwahl, einen geleasten Spins AMG GT 63, aufgrund besonderer Konditionen. Im Spiel analysiert er die Züge des Gegners und versucht, die bestmöglichen Entscheidungen zu treffen. Er äußert sich kritisch über die Spielweise einiger Gegner und deren Deck-Zusammenstellung. Trotz einiger Herausforderungen und knapper Situationen kann der Streamer seine Spiele gewinnen und seine Siegesserie ausbauen. Er freut sich über die erreichten Erfolge und bedankt sich immer wieder bei seinen Zuschauern für die Unterstützung. Er erwähnt auch kommende Events und Turniere, an denen er teilnehmen wird, und lädt seine Zuschauer ein, ihn dabei zu unterstützen. Er gewinnt weitere Spiele und steht nun bei 10 zu 0. Er wählt den Eisgeist und den Ofen. Er analysiert die Deck-Zusammenstellung des Gegners und stellt fest, dass dieser ein ungewöhnliches Deck spielt. Er setzt den Feuergeist ein und verteidigt sich gegen die Angriffe des Gegners. Er setzt den Eisgeist und die Kobolde ein und kontert die Pfeile des Gegners. Trotz einiger Probleme kann der Streamer das Spiel gewinnen und seine Siegesserie fortsetzen.

Herausforderungen, Erfolge und das Ende des Streams

02:41:52

Der Streamer setzt seine Serie fort, wobei er den Eisgeist wählt. Er analysiert die Auswahlmöglichkeiten und entscheidet sich für den Ofen. Er nimmt die Wallbreaker und den Schneeball. Er pickt den Busch. Er entscheidet sich für den Eisgolem. Er analysiert das Deck des Gegners und kommentiert dessen Spielweise. Er setzt den Feuergeist ein und kontert die Luftpost des Gegners. Er verteidigt sich gegen den Baby Dragon des Gegners. Er setzt den Eisgeist ein und kontert den Ofen des Gegners. Er spielt den Schneeball und die Kanone. Er kommentiert den geplanten Nerf für den Evo-Ofen. Er verteidigt sich gegen den Egolem des Gegners. Er setzt den Eisgeist ein. Er nimmt die Berserkerin und das Lock. Er analysiert das Deck des Gegners. Er setzt den Bomber ein und kontert den veganischen Ritter des Gegners. Er setzt die Wallis ein und greift die Brücke an. Er loggt. Er setzt den Busch ein. Er kontert den Eismagier des Gegners. Er setzt den Bomber ein. Er setzt den Busch ein. Er kontert den MK des Gegners mit der Berserkerin. Er bedankt sich für die Unterstützung. Er erhält den Bombermaster. Er gewinnt das Spiel und steht bei 11 zu 1. Er startet das nächste Spiel. Er nimmt die Kobolde. Er nimmt den Bomber und die Bats. Er nimmt den Curse und die Wallbreaker. Er nimmt den Eisgolem. Er nimmt die Banditin. Er nimmt das Goblin Barrel. Er setzt die Kobolde ein. Er setzt den Eisgolem und die Wallbreaker ein. Er setzt die Kobolde ein. Er bedankt sich für den Support. Er setzt das Barrel ein. Er setzt die Banditin und die Kobolde ein. Er gewinnt das Spiel. Er holt sich den zwölften Sieg mit den günstigen Karten. Er nimmt die legendäre Karte mit. Er bekommt den Friedhof. Er bedankt sich fürs Zuschauen. Er bedankt sich für die Subgates. Er beendet den Stream und raidet DoomCR.