LEVEL 14 GOLEM im F2P + PASS PROJEKT HEUTE! DANACH LADDER - MORGEN 19 UHR JYNXZI TURNIER FINALE!
Clash Royale: Golem-Projekt erreicht Level 14, Ladder-Kämpfe und Taktikanalyse

Der Streamer bigspincr erreichte mit dem Golem das Level 14 im F2P-Projekt. Ladder-Spiele wurden analysiert und Strategien angepasst. Trotz Herausforderungen durch unerwartete Gegner-Decks und Spielmechaniken gelang es, die Top 1000 zu erreichen. Der Streamer diskutierte Taktiken, analysierte Spielverläufe und passte sein Deck an, um erfolgreich zu sein. Ein Ausblick auf kommende Events rundete die Übertragung ab.
Golem Level 14 Projekt und Ziele
00:00:08Der Streamer startet mit dem Ziel, den Golem im Free2Play Plus Pass Projekt auf Level 14 zu bringen. Dafür werden verschiedene Strategien erläutert, darunter das Nutzen von epischen Jokern aus ID-Belohnungen und Mastery-Belohnungen des Elektro-Drachen. Es wird erklärt, wie durch den Kauf des Pass Royale über den Supercell-Store zusätzliche Joker erhalten werden können. Das Ziel ist es, die zentrale Wing Condition Karte zu maximieren, um in den Spielen erfolgreicher zu sein. Es wird auch erwähnt, dass die Berserkerin bereits auf Level 14 ist und der Ofen sowie die Boss-Banditin perspektivisch folgen sollen. Der Streamer plant, in Ladder zu spielen, um Trophäen zu sammeln und die Aufgaben zu erfüllen. Es wird auch kurz auf die Möglichkeit eingegangen, Elite-Joker im Shop zu erwerben, um sich der ersten Karte auf Level 15 anzunähern, was einen erheblichen Vorteil im Spiel bringen würde. Der Streamer ermutigt die Zuschauer, ihren Creator-Code im Shop einzutragen, um das Projekt zu unterstützen.
Erstes Ladder-Spiel und Strategie
00:05:15Das erste Ladder-Spiel beginnt mit dem Ziel, 8.325 Trophäen zu erreichen. Der Gegner spielt eine interessante Kombination mit Dolch Herzogen Level 12 und Level 14 Türmen. Der Streamer erklärt die bewusste Entscheidung gegen den Elektro-Drachen Level 14, da der Golem die zentrale Karte sein soll. Es wird betont, dass der Elektro-Drachen auf Level 13 bereits stark genug ist und ähnlichen Schaden verursacht wie auf Level 14. Der Fokus liegt darauf, den Ofen auf ein gutes Level zu bringen, da er in der nächsten Season nicht mehr geboostet sein wird. Der Streamer erklärt, dass der Evo-Ofen eine wichtige Rolle spielt, um maximalen Boost von den Spiral Flits zu erhalten und das seltene Buch optimal zu nutzen. Es wird auch erwähnt, dass der Gegner überlevelte Karten einsetzt, was es schwierig macht zu gewinnen. Der Streamer analysiert seine Fehler im Spiel und passt seine Strategie an, um den Gegner unter Druck zu setzen. Der Elektro-Drachen und der Ofen erweisen sich als gute Evolutionen, um die Karten des Gegners zu überfordern.
Erfolge und Belohnungen
00:12:19Der Streamer betont die Bedeutung des Gewinnens, um die benötigten Belohnungen zu erhalten und erinnert daran, im Shop den Code des Streamers einzutragen. Der nächste Pass wird im Free2Play Plus Pass Projekt gekauft, um das Projekt weiter voranzubringen. Trotz der Entfernung von den 15.000 Trophäen werden immer wieder Wege gefunden, das Unterleveln des Decks auszugleichen. Der Streamer analysiert die bevorstehenden Nerfs für die Geisterkaiserin und den Evo-Ofen in der nächsten Season und überlegt, den evolutionierten Baby-Drachen ins Deck zu integrieren. Nach einem Sieg in einem Spiel werden die Elektro-Drachen-Mastery und epische Joker freigeschaltet. Der Streamer holt sich die ID-Belohnungen im Supercell-Store ab und erhält zusätzliche epische Joker. Mit insgesamt 35 epischen Jokern wird der Golem auf Level 13 verbessert und anschließend mit einem Buch der Karten auf Level 14 gebracht. Dies markiert die zweite Karte im Projekt auf Level 14 und soll langfristig als Win Condition dienen.
Level 14 Golem im Einsatz und Herausforderungen
00:18:49Der Streamer testet den Level 14 Golem im Spiel und überlegt, welche Karte als nächstes auf Level 15 gebracht werden soll, wobei der Ofen und die Boss-Banditin in Betracht gezogen werden. Es wird betont, dass das Erreichen von Level 15 vor allem wegen der 50.000 Erfahrungspunkte wichtig ist. Trotz Level-Unterschieden kann der Streamer dank eines starken Decks gewinnen. Er steigt in den Arenen auf, was zu besseren Lucky Drops führt. Nach einer Siegesserie in Ladder folgt eine Niederlage, was zeigt, dass nicht jedes Spiel gewonnen werden kann. Anschließend werden verschiedene Herausforderungen ausprobiert, darunter eine mit Feuergeistern, für die das normale Deck verwendet werden muss, da die Level der Karten begrenzt sind. Der Streamer äußert sich kritisch über das Design einiger Challenges und konzentriert sich stattdessen auf den Ladder-Aufstieg, um die Top 1000 zu erreichen. Trotz einiger Schwierigkeiten und Frustrationen bleibt das Ziel, im Ladder erfolgreich zu sein.
Spielanalyse und Taktikdiskussion
00:45:42Es wird eine Spielsituation analysiert, in der ein Mighty Mine in der Mitte platziert werden soll. Der Gegner spielt anders als erwartet, was die Planung beeinflusst. Es folgt eine Diskussion über mögliche Spielzüge mit Baby Dragon und die Notwendigkeit eines Poison-Zaubers. Ein Fehler wird eingeräumt, da der Delay im Kopf nicht richtig angewendet wurde, was zu einer suboptimalen Verteidigung führte. Der Gegner setzt auf Evo-Recruiten und Evo-Barrel. Trotzdem gelingt es, den Schaden am Turm zu minimieren und einen Vorteil zu erlangen. Der Gegner muss nun reagieren, was die eigene Position stärkt. Die bisherige Leistung wird als zufriedenstellend bewertet, und der Schaden wird als gut eingeschätzt. Das Spiel verläuft positiv, und es wird zum nächsten übergegangen.
Unerwartete Spielverläufe und Deck-Analyse
00:48:50Ein Cage wird platziert in der Hoffnung, Wallis zu eliminieren. Es wird festgestellt, dass es sich wieder um ein ungewöhnliches Deck handelt. Der Gegner setzt Ritter ein, um den Turm zu verteidigen und Angriffe abzuwehren, was zu einem Stinker-Bubble führt. Es kommt zu Fehlern im Spiel, was zu einem Nachteil führt. Der Fokus liegt darauf, mit einem Baby Dragon durchzukommen, um das Spiel zu gewinnen. Der Gegner spielt unerwartet, was als 'geisteskrank' bezeichnet wird. Ein weiteres Spiel beginnt, und es wird überlegt, wie man einen Angriff des Gegners verteidigen soll, insbesondere gegen einen Ofen. Es wird festgestellt, dass ein Poison-Zauber fehlt, was die Situation erschwert. Ein riskantes Spiel wird versucht, scheitert aber an einem Zap-Zauber des Gegners, was zu einem erheblichen Nachteil führt.
Deckwechsel und Strategieanpassung
00:55:58Es wird überlegt, das Deck zu wechseln, da die letzten Spiele schwierig waren. Ein Wechsel wird vollzogen, um zu sehen, wie es funktioniert. Es wird die Frage aufgeworfen, warum der Ofen nicht verwendet wird und stattdessen auf Babydecker gesetzt wird. Der Gegner kontert mit einem Elektro-Drachen, was die Situation verkompliziert. Trotzdem befindet man sich in Führung und versucht, diese nicht zu verlieren. Ein Fehler wird eingeräumt, da der Kopf nicht eingeschaltet war. Es wird überlegt, wie man den Gegner blocken kann, und es wird spekuliert, was er spielt. Es stellt sich heraus, dass der Gegner Sneaky nichts spielt, was für Überraschung sorgt. Ein Sieg wird errungen, und es wird kurz Discord aufgesucht.
Diskussion über Herausforderungen und Free2Play-Account
01:01:43Es wird eine Diskussion über eine Challenge geführt, bei der der Free2Play-Account verwendet wurde. Es wird festgestellt, dass man gegen 'Gumbler' gespielt hat. Die Frage nach der Trophäenzahl des Accounts wird gestellt, um das Matchmaking zu bewerten. Der Gesprächspartner schlägt vor, die Challenge auf dem Main-Account zu wiederholen, um zu sehen, wie stark die Dominanz ist. Es wird angemerkt, dass ab 8K Trophäen das Matchmaking nicht mehr so krass ist. Der Gesprächspartner äußert den Wunsch, noch 1200 Trophäen in zwei Tagen zu schaffen, was aufgrund überlevelter Gegner schwierig wird. Es wird überlegt, welche Karten im Deck verwendet werden sollen, und es wird der Poison-Zauber empfohlen. Der Gesprächspartner erwähnt, dass er Golem Endpress spielt und sich bald wieder der Ladder zuwenden wird.
Leiter-Spiele und Deck-Analyse
01:05:35Es geht in die Leiter-Spiele. Es wird festgestellt, dass man entweder gegen Random-Decks oder Spam-Decks spielt, was als lästig empfunden wird. Der Gegner setzt eine Hütte, was ebenfalls als lästig angesehen wird. Es wird versucht, durchzucyceln und Death zu bekommen. Der Gegner kann den Dart Goblin nicht aufhalten, und es werden zwei Evos auf das Feld gebracht, was dem Gegner Probleme bereitet. Es wird ein Ofen und ein Bubble platziert, und es wird gehofft, dass die Situation dadurch wieder in Ordnung kommt. Es werden gute Entscheidungen getroffen, und es gelingt, das Spiel zu gewinnen. Es folgt ein weiteres Spiel, und es wird überlegt, wie man den Gegner am besten kontert. Der Gegner lässt den Ritter durchlaufen, um einen Ice-Golem-Lumber-Push zu machen. Es wird vermutet, dass der Gegner einen Ballon spielt, was als nervig empfunden wird.
Unerklärliche Spielmechaniken und Frustration
01:14:48Es werden unerklärliche Spielmechaniken diskutiert, insbesondere im Zusammenhang mit der Musketierin und dem Ofen. Es wird der Verdacht geäußert, dass das Spiel einen verarscht. Es wird die Interaktion zwischen Ritter und Musketierin analysiert, und es wird festgestellt, dass die Musketierin den Ofen angreift, obwohl sie nicht in der Linie steht. Dies führt zu Frustration und dem Gefühl, ungerecht behandelt zu werden. Es wird beschlossen, eine Hütte zu setzen und entspannt zu spielen. Der Gegner spielt wild, und es wird gehofft, dass er einen schlechten Poison-Zauber macht. Der Gegner hat Luftpost, was die Situation zusätzlich erschwert. Es wird festgestellt, dass der Drill des Gegners immer am Turm connected, was als skandalös empfunden wird.
True Blue, True Red und Deck-Erkennung
01:20:02Es wird das Konzept von 'True Blue' und 'True Red' erklärt, was bedeutet, dass es zufällig ist, ob ein Kobold connected oder nicht. Es wird vermutet, dass der Gegner 'True Red' ist, da seine Kobolde ständig connecten. Es wird festgestellt, dass der Gegner Royal Giant MK Triple Spell spielt, was als krass und heftig empfunden wird. Es wird betont, wie wichtig es ist, zu wissen, was der Gegner spielt, um sich besser darauf einstellen zu können. Es wird beschlossen, einen Ofen hinten zu setzen, und es wird vermutet, dass der Gegner einen Loon spielen wird. Es wird überlegt, ob es eine gute Idee ist, die Musketieren hinten zu platzieren, und es wird ein Versäckling reingesetzt.
Spam-Decks und Hyperbait-Frustration
01:27:25Es wird gegen einen Bomber gespielt und ein Ofen gesetzt. Es wird Angst vor einem Recht-Angriff geäußert. Der Gegner macht einen Goppelscheinbrücke-Angriff. Es wird festgestellt, dass die Gegner verrückt spielen und dass es sauer macht, gegen solchen Spam zu spielen. Das Hyperbait geht auf die Nerven. Es wird ein Problem vorne festgestellt und der Busch killt die Existenz. Es wird kein Eisrest mehr vorhanden sein, was die Situation verkompliziert. Es wird gehofft, dass der Gegner irgendwann wieder Gang oder Wallbreaker spielt. Es wird versucht, die Hütte zu behalten. Es wird festgestellt, dass der Gegner keinen Schaden gefasst hat und es wird nicht verstanden, wie das Game an der Stelle nicht gewonnen wurde. Es wird die Zeit gekommen sein, das Game zu gewinnen oder zumindest dafür zu sorgen, dass der Ofen ein bisschen länger überlebt. Der Gegner hat keine Ahnung, wie er da rein spielen kann und hat nichts. Es wird gehofft, dass der Dart kommt.
Intensive Spielphasen und unerwartete Wendungen
02:30:01In den intensiven Spielphasen des Streams zeigt sich eine Achterbahn der Gefühle. Anfangs dominiert noch die Strategie mit dem Goblinstein, doch unerwartete Gegner-Decks und Spielzüge führen zu brenzligen Situationen. Besonders der Kampf gegen den Evo-Ofen und die Hütte erweist sich als Herausforderung, da der Gegner scheinbar keine adäquaten Konter besitzt. Trotz anfänglicher Skepsis und humorvoller Verarbeitung der Ereignisse, inklusive eines kurzen Toilettenbesuchs, konzentriert sich der Streamer wieder auf das Spiel. Es folgen Duelle gegen Kyle, wobei dessen Deck-Mutationen überraschen und Anpassungen erfordern. Der Kampf gegen die Geisterkäsere und der Umgang mit Hardcountern wie der Hütte prägen die nächsten Spielabschnitte. Trotz einiger Fehlentscheidungen und verpasster Chancen bleibt der Streamer fokussiert und kämpft um jeden Vorteil.
Herausforderungen und Anpassungen in wechselnden Matchups
02:41:50Der Streamer navigiert durch eine Reihe anspruchsvoller Matchups, darunter gegen X-Bogen-Strategien und unerwartete Deck-Zusammenstellungen der Gegner. Besonders der Kampf gegen Decks mit Geisterkaiserin und Triple Small Spear erfordert taktische Anpassungen und präzise Spielzüge. Es kommt zu hitzigen Diskussionen über die Effektivität bestimmter Karten und Strategien, insbesondere im Umgang mit der Hexenmutter. Trotz einiger Rückschläge und frustrierender Momente, in denen der Streamer seine Verzweiflung humorvoll zum Ausdruck bringt, versucht er stets, das Beste aus jeder Situation zu machen. Er analysiert seine Fehler und lobt gleichzeitig die guten Spielzüge der Gegner, wobei er immer wieder betont, wie wichtig es ist, auch in schwierigen Situationen konzentriert zu bleiben.
Fokus und Strategie im Kampf um die Top 1000
03:18:37Der Streamer betont die Notwendigkeit, sich auf das eigene Spiel zu konzentrieren und keine ungefragten Tipps von Zuschauern anzunehmen. Er erklärt, wie wichtig es ist, die Strategien der Gegner zu durchschauen und sich entsprechend anzupassen. Dabei analysiert er die Spielweise verschiedener Gegner, darunter solche mit Giant Decks und Geisterkaiserinnen, und versucht, deren Schwächen auszunutzen. Es kommt zu hitzigen Diskussionen über die Effektivität bestimmter Karten und Strategien, insbesondere im Umgang mit der Geisterkaiserin. Trotz einiger frustrierender Momente, in denen der Streamer seine Verzweiflung humorvoll zum Ausdruck bringt, versucht er stets, das Beste aus jeder Situation zu machen und seine eigenen Fehler zu analysieren. Er erklärt das Ziel Top 1000 zu erreichen und welche Taktiken er dafür anwendet.
Erfolgreicher Abschluss und Ausblick auf kommende Events
04:43:07Nach einer Reihe intensiver und herausfordernder Spiele gelingt es dem Streamer, die Top 1000 zu erreichen und damit sein Ziel zu verwirklichen. Er bedankt sich bei seinen Zuschauern für die Unterstützung und feiert den Erfolg. Dabei betont er, wie wichtig es war, ruhig zu bleiben und nicht zu tilten. Er blickt auf kommende Events, insbesondere das Jinxie-Turnier, und kündigt eine Watch-Party an. Zudem erwähnt er ein neues Video und bedankt sich nochmals für den Support. Abschließend verabschiedet er sich von seinen Zuschauern und wünscht ihnen viel Spaß beim DoomCR. Der Stream endet mit einem positiven Ausblick und der Vorfreude auf kommende gemeinsame Erlebnisse.