MIA COACHING -> F2P ACCOUNT -> HUGO COACHING -> PUBG MOBILE!

Clash Royale: Strategie-Coaching mit Mia und Hugo – Deck-Analyse und Taktik-Tipps

MIA COACHING -> F2P ACCOUNT -> HUGO C...
BigSpinCR
- - 08:27:54 - 91.765 - Clash Royale

Der Streamer coacht Mia und Hugo in Clash Royale. Gameplay-Analyse, Deck-Diskussionen und Strategieanpassungen stehen im Mittelpunkt. Von der Optimierung der Defensivstrategie bis hin zu taktischen Manövern erhalten beide wertvolle Einblicke und Ratschläge, um ihr Spielverständnis zu vertiefen und ihre Fähigkeiten zu verbessern. Abschließend folgt PUBG Mobile Gameplay.

Clash Royale

00:00:00
Clash Royale

Stream-Start und Vorbereitung auf Coaching-Sessions

00:00:09

Der Stream startet mit Vorbereitungen für die geplanten Coaching-Sessions mit Mia und Hugo. Es wird ein Countdown eingerichtet und die notwendigen Discord-Verbindungen werden hergestellt. Es wird spekuliert, dass das Coaching mit Mia, einer Freundin von Reason Mia, eine Herausforderung darstellen könnte, während das Coaching mit Hugo um 20 Uhr stattfinden soll. Es wird betont, dass es sich um unbezahlte Coaching-Sessions handelt. Der Fokus liegt darauf, Mia auf den Discord-Server einzuladen, um die Bildschirmübertragung für das Coaching vorzubereiten. Es wird humorvoll angedeutet, dass der Tag aufgrund der bevorstehenden Coaching-Sessions möglicherweise zu 'Braindamage' führen könnte, aber es wird versichert, dass alles unternommen wird, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Es wird angekündigt, dass nach den Coaching-Sessions eventuell noch ein Spiel mit der Community stattfinden wird.

Erste Coaching-Session mit Mia: Gameplay-Analyse und Deck-Diskussion

00:06:02

Die erste Coaching-Session mit Mia beginnt. Nach anfänglichen Schwierigkeiten mit der Bildschirmübertragung wird Mias Gameplay analysiert. Mia selbst schätzt ihr Können auf einer Skala von 1 bis 10 auf etwa 6 ein, wobei sie zugibt, manchmal zu paniken und Fehlklicks zu machen. Es folgt eine Diskussion über ihr aktuelles Deck, Pekka, Goblin Giant, mit dem sie auf 9700 Trophäen spielt, und frühere Skill-Decks. Der Coach gibt erste Einschätzungen ab, dass das aktuelle Deck problematisch sein könnte, sobald es generft wird, da Mia dann Schwierigkeiten haben könnte, andere Decks auf ihrem Niveau zu spielen. Mia erklärt, dass sie zu dem Deck gewechselt hat, weil sie zuvor schlechte Erfahrungen mit anderen Decks gemacht hat. Der Coach stimmt zu, das Deck auszuprobieren, weist aber darauf hin, dass es wichtig ist, die Grundlagen zu verstehen.

Detaillierte Spielanalyse und Strategieanpassung

00:11:09

Es beginnt eine detaillierte Analyse von Mias Spielzügen. Der Coach gibt spezifische Anweisungen zur Kartenplatzierung und Strategie, wobei er besonders auf den Einsatz von Koboldfass, Mega-Ritter und Poison eingeht. Es wird betont, wie wichtig es ist, die Kontrolle über das Spiel zu behalten und den Gegner zu zwingen, auf die eigenen Züge zu reagieren. Der Coach erklärt, wie man den Mega-Ritter effektiv kontert, indem man Einheiten hinter ihn platziert, um seinen ersten Treffer zu verzögern. Weiterhin wird die Bedeutung des offensiven Einsatzes von Drill und Snowball hervorgehoben. Es wird auch besprochen, wie der Poison optimal eingesetzt wird, um gegnerische Einheiten wie die Hexe möglichst lange im Wirkungsbereich zu halten. Der Coach gibt auch Ratschläge, wie man den Ofen am besten gegen den Mega-Ritter schützt und wie man den Ritter defensiv einsetzt, um einen Push mit dem Drill vorzubereiten.

Taktische Verbesserungen und Deck-Anpassungen im laufenden Spiel

00:18:32

Die Coaching-Session setzt sich fort mit dem Ziel, Mias Spielverständnis zu vertiefen und ihre taktischen Fähigkeiten zu verbessern. Der Fokus liegt auf der optimalen Nutzung des Ofens, dem zyklischen Einsatz des Schneeballs und der Platzierung der Hütte, um den Lava-Hund zu kontern. Der Coach gibt detaillierte Anweisungen zur Platzierung von Einheiten, um den Ofen zu schützen und gleichzeitig Druck auf den Gegner auszuüben. Es wird die Bedeutung des Poison-Einsatzes gegen Lavehund und Flugmaschinen betont, sowie die Notwendigkeit, Ritter und andere Tanks zur Verteidigung einzusetzen. Der Coach analysiert auch Fehler im Spiel, wie die zu hohe Platzierung des Evo-Ofens, und gibt Ratschläge zur Anpassung der Strategie. Es wird auch die Bedeutung der Kobolde hervorgehoben, insbesondere im Hinblick auf die Luftverteidigung.

Verfeinerung der Defensivstrategie und Deck-Schwächen

00:22:42

Die Coaching-Session konzentriert sich auf die Verfeinerung von Mias Defensivstrategie und das Erkennen von Deck-Schwächen. Der Coach gibt spezifische Anweisungen zum Einsatz von Poison gegen Magier und Valkyre, sowie zum Schutz des Königs mit dem Ritter. Es wird die Bedeutung der Hütte hervorgehoben, um den Gegner auseinanderzunehmen und den Schaden durch die Spirits zu maximieren. Der Coach analysiert auch Fehler im Spiel, wie den zu tief platzierten Poison, und gibt Ratschläge zur Anpassung der Strategie. Es wird auch die Bedeutung der Hütte hervorgehoben, um den Gegner auseinanderzunehmen und den Schaden durch die Spirits zu maximieren. Der Coach gibt weitere taktische Anweisungen, wie man den Evo-Ofen defensiv einsetzt und den Schneeball aggressiv spielt. Abschließend wird die Wichtigkeit des King Towers und die Aktivierung durch die Crackerin besprochen.

Double-Lane-Strategie und mentale Aspekte des Spiels

00:29:35

Die Coaching-Session geht in die nächste Phase über, wobei der Fokus auf der Double-Lane-Strategie und den mentalen Aspekten des Spiels liegt. Der Coach gibt Anweisungen, wie man mit dem Drill Druck auf einer Lane erzeugt, um den Gegner zu zwingen, zu reagieren und so einen fetten Push auf der anderen Lane zu verhindern. Es wird die Bedeutung des Schneeballs hervorgehoben, um die Crackerin zurückzustoßen und den Ofen zu schützen. Der Coach analysiert auch Mias Spielweise und stellt fest, dass Clash Royale für sie eine große mentale Belastung darstellt. Er ermutigt sie, das Spiel lockerer zu sehen und sich nicht von Rückschlägen entmutigen zu lassen. Der Coach gibt auch taktische Anweisungen, wie man den Henker kontert und den Mönch loswird.

Deck-Analyse und Strategieanpassung gegen Mega-Ritter

00:35:16

Die Coaching-Session konzentriert sich auf die Analyse des Decks und die Anpassung der Strategie gegen den Mega-Ritter. Der Coach gibt Anweisungen, wie man den Schneeball effektiv einsetzt, um Schaden zu verursachen und den Turm zu schützen. Es wird die Bedeutung des defensiven Ofens und des Eisgeists hervorgehoben, um den Schaden durch den Ghost zu minimieren. Der Coach analysiert auch Fehler im Spiel, wie den zu teuren Poison auf die Hexe, und gibt Ratschläge zur Anpassung der Strategie. Es wird auch die Bedeutung der Berserkerin hervorgehoben, um die Crackerin zu kontern und den Turm zu schützen. Der Coach stellt fest, dass dem Deck ein DPS fehlt, um den Mega-Ritter effektiv zu bekämpfen, und gibt Ratschläge zur Anpassung des Decks. Abschließend wird die Bedeutung des Kanoniers als Turmtruppe besprochen.

Effektive Verteidigung und strategische Entscheidungen

00:39:34

Die Coaching-Session erreicht ihren Höhepunkt mit dem Fokus auf effektive Verteidigung und strategische Entscheidungen. Der Coach gibt Anweisungen, wie man den Ofen und die Hütte effektiv einsetzt, um die Heilerin und die Elite-Barbaren zu kontern. Es wird die Bedeutung des Poison und des Schneeballs hervorgehoben, um die Elite-Barbaren zurückzustoßen und den Turm zu schützen. Der Coach analysiert auch Fehler im Spiel, wie den nicht optimalen Einsatz des Schneeballs, und gibt Ratschläge zur Anpassung der Strategie. Es wird auch die Bedeutung des Ritters hervorgehoben, um den E-Drachen zu kontern und den Ofen zu schützen. Der Coach gibt weitere taktische Anweisungen, wie man den Drill und den Eisgeist effektiv einsetzt, um den Turm des Gegners anzugreifen und gleichzeitig die Verteidigung aufrechtzuerhalten. Abschließend wird die Bedeutung des aggressiven Schneeballs hervorgehoben, um den Gegner unter Druck zu setzen.

Clash Royale Strategie und Taktiken

00:42:47

Diskussionen über effektive Clash Royale Strategien, insbesondere im Umgang mit dem E-Drachen. Es wird erklärt, wie man den E-Drachen ausspielen kann, indem man Ritter oder Berserkerinnen an der Brücke platziert, um den ersten Schaden abzufangen. Es wird die Bedeutung von Timing und Truppenplatzierung betont, um Minions effektiv zu kontern. Der Einsatz von Duellen vor dem Turm wird besprochen, um den Gegner zu zwingen, zuerst zu reagieren. Der Schneeball wird als wichtiges Werkzeug hervorgehoben, um kleine Truppen auszuschalten und den Turm zu schützen. Es wird die Bedeutung des offensiven Spiels mit dem Drill betont, besonders wenn der Gegner große Einheiten hinten platziert. Die Kombination aus Drill, Berserker und Ofen wird als Kern-Push hervorgehoben, um Türme schnell zu zerstören. Es wird darauf hingewiesen, dass Kartenlevel einen Vorteil verschaffen, aber auch viele Spieler mit Level 14 Türmen vorhanden sind. Der Einsatz von Poison wird erklärt, um Value zu generieren und den Icebreaker zu kontern. Ritter werden hinten platziert, gefolgt von einem Ofen, um eine starke Verteidigung aufzubauen. Der Ofen wird als stark hervorgehoben, auch nach Nerfs, besonders wenn mehrere Öfen gleichzeitig aktiv sind. Es wird die Bedeutung von Timing beim Einsatz des Schneeballs betont, um Berserkerinnen und Hütten zu unterstützen. Die Berserkerin wird als starke und günstige Karte hervorgehoben, die viel Schaden verursacht und schwer zu kontern ist, besonders gegen Ghost.

Verteidigungsstrategien und Kartenkombinationen

00:47:56

Die Besprechung konzentriert sich auf fortgeschrittene Verteidigungsstrategien in Clash Royale, insbesondere den effektiven Einsatz der Berserkerin. Es wird erklärt, wie man mit der Berserkerin immer einen positiven Elixiertausch erzielen kann, selbst gegen den Ghost. Der Einsatz von Poison wird diskutiert, um Schaden zu verursachen und den Gegner zu zwingen, zu reagieren. Es wird die Bedeutung der Hütte und des Eisgeists gegen den Royal Giant hervorgehoben. Es wird analysiert, warum der Ofen gegen den Royal Giant nicht so effektiv ist, da er dem Gegner Lightning-Value gibt. Stattdessen wird die Kombination aus Hütte und Berserkerin empfohlen. Es wird die Bedeutung des Nachdenkens über die Karten des Gegners betont, um die richtige Verteidigungsstrategie zu wählen. Der Einsatz von Jull und Eisgeist wird demonstriert, um Türme anzugreifen, während Ritter defensiv eingesetzt werden, um Angriffe abzufangen. Es wird die Bedeutung des Ofens hervorgehoben, um sofortigen Value zu generieren. Der Einsatz von Drill und Eisgeist wird empfohlen, um Druck auf den Gegner auszuüben. Es wird die Überforderung des Gegners durch nervige Decks und den Einsatz von Berserkerinnen und Rittern defensiv diskutiert. Der Schneeball wird als wichtiges Werkzeug hervorgehoben, um Value zu generieren und den Gegner zu kontern. Der Einsatz von Poison wird empfohlen, um zusätzlichen Schaden zu verursachen. Es wird die Bedeutung des Gewinnens von Spielen in Folge betont, um aufzusteigen. Der Drill wird als effektive Angriffsoption hervorgehoben, während Hütte und Ritter defensiv eingesetzt werden, um den Turm zu schützen. Der Eisgeist wird als nützliche Karte hervorgehoben, um die Hütte zu schützen und den Gegner zu kontern.

Taktiken und Karteneinsatz im fortgeschrittenen Spiel

00:52:32

Es wird die Bedeutung des Ofens im fortgeschrittenen Spiel erörtert, wobei darauf hingewiesen wird, dass er ситуаativ eingesetzt werden sollte, um sofortigen Wert zu erzielen und den Gegner unter Druck zu setzen. Die Diskussion dreht sich um den Einsatz von Drill und Eisgeist, um den Gegner zu überraschen und zu kontern. Es wird die Herausforderung durch nervige Decks hervorgehoben, die den Spieler überfordern können. Der Einsatz von Berserkerinnen und Rittern wird als defensives Mittel gegen solche Decks empfohlen. Der Schneeball wird als wertvolles Werkzeug zur Verteidigung und zum Kontern hervorgehoben. Es wird die Bedeutung von Poison hervorgehoben, um zusätzlichen Schaden zu verursachen und den Gegner zu zwingen, zu reagieren. Der Einsatz von Hütten und defensiven Öfen wird als Notfallmaßnahme zur Verteidigung des Turms empfohlen. Es wird die Bedeutung des Timings beim Setzen von Karten betont, um maximale Effektivität zu erzielen. Der Einsatz von Rittern und Berserkerinnen wird als Mittel zur Verteidigung gegen bestimmte Karten wie die Boss-Banditin empfohlen. Es wird die Bedeutung des schnellen Denkens und Reagierens im Spiel betont. Der Einsatz von Poison wird empfohlen, um Schaden zu verursachen und den Gegner zu kontern. Der Einsatz von Kurbel und Eisgeist wird demonstriert, um den Gegner zu überraschen und zu kontern. Es wird die Bedeutung des Setzens von Karten betont, um den Gegner zu zwingen, zu reagieren. Der Einsatz von Drill und Ofen wird als offensive Strategie hervorgehoben, um Druck auf den Gegner auszuüben. Es wird die Bedeutung des defensiven Spiels betont, um den Turm zu schützen und den Gegner zu kontern. Der Einsatz von Schneeball wird als Mittel zur Verteidigung und zum Kontern hervorgehoben.

Strategische Spielzüge und Kartenkombinationen

00:58:07

Die Diskussion dreht sich um strategische Spielzüge und Kartenkombinationen in Clash Royale, wobei der Fokus auf der Verteidigung gegen Barrel und Boss-Buddy-Entzündungen liegt. Es wird die Bedeutung des schnellen Reagierens und des Einsatzes von Rittern hervorgehoben. Es wird die Effektivität von Kubatot gegen bestimmte Karten betont. Der Einsatz von Rittern, Berserkerinnen und Eisgeistern wird als gute Verteidigungsstrategie hervorgehoben. Es wird die Bedeutung des Timings beim Einsatz von Poison betont, um maximalen Schaden zu verursachen. Der Einsatz von Manfred wird als positive Entwicklung hervorgehoben. Es wird die Bedeutung des Setzens von Karten betont, um den Gegner zu zwingen, zu reagieren. Es wird die mentale Anstrengung betont, die das Spiel erfordert, insbesondere gegen bestimmte Kartendecks. Der Übergang von Evo-Meckern zu einem geilen Evo-Slowball wird als positive Entwicklung dargestellt. Es wird die toxische Beziehung zum Spiel hervorgehoben, insbesondere gegen bestimmte Gegner. Der Einsatz von Drill und Ofen wird als Mittel empfohlen, um den Gegner zu überraschen und Schaden zu verursachen. Es wird die Bedeutung des defensiven Spiels betont, um den Turm zu schützen und den Gegner zu kontern. Der Einsatz von Stäben wird empfohlen, um Schaden zu verursachen und den Gegner zu zwingen, zu reagieren. Der Einsatz von Hütten wird als Mittel zur Verteidigung gegen bestimmte Karten wie den MK empfohlen. Es wird die Bedeutung des guten Timings betont, um den Gegner zu überraschen und zu kontern. Es wird die Frustration über bestimmte Kartendecks hervorgehoben, die als unfair empfunden werden. Der Einsatz von Pekka Goblin Giant wird als weniger nette Strategie bezeichnet. Es wird die Bedeutung des Trade-Offs zwischen Trophäen und Gehirnzellen beim Spielen bestimmter Kartendecks betont.

Strategie und Deck-Analyse im Clash Royale

01:29:53

Diskussion über verschiedene Deck-Optionen und Strategien in Clash Royale. Zunächst wird überlegt, von einem E-Babs Mandy Deck auf Pekka Goblin Jail umzusteigen, wobei die Schwierigkeiten mit dem neuen Deck aufgrund niedriger Kartenlevel und mangelnder Erfahrung hervorgehoben werden. Es wird festgestellt, dass das aktuelle Deck zwar einfach zu spielen ist, aber die eigenen Fähigkeiten nicht verbessert. Der Fokus liegt auf dem Erreichen einer höheren Elo-Zahl, wobei die Gegner kurz vor 10.000 Elo als besonders schwierig eingeschätzt werden. Es wird ein einfaches Deck mit Ofen Evo gespielt, bei dem es darum geht, den gegnerischen Turm möglichst dumm zu holen. Dabei wird besprochen, wie man den Goblin Giant am besten gegen einen Inferno Dragon einsetzt und wie wichtig es ist, den Elektromagier rechtzeitig zu platzieren. Es wird erwähnt, dass für das aktuelle Deck eigentlich ein Evo-Pekka benötigt wird und dass die Coburg-Maschine eine interessante Alternative sein könnte. Abschließend wird überlegt, die Pfeile anstatt des Bombos zu verwenden.

Taktiken und Feinheiten im Clash Royale

01:37:02

Es wird über die Feinheiten des aktuellen Decks gesprochen, insbesondere wie man Guards und den Goblin Giant in Kombination mit dem Pekka einsetzt, um einen effektiven Push zu erzeugen. Der Curse wird als nützlich gegen kleine Einheiten wie die Skarmy hervorgehoben, da er die besiegten Einheiten in Kobolde verwandelt. Es wird betont, wie wichtig es ist, zu wissen, worauf man seine Zauber einsetzen muss, um erfolgreich zu sein. Es wird diskutiert, wie man gegen bestimmte gegnerische Karten wie den Holzfäller und den Bowler spielt, und es wird hervorgehoben, dass man gegen den Bowler nicht in einer Linie platzieren sollte. Der Fokus liegt darauf, den Gegner zu einem 3-Kronen-Sieg zu zwingen, indem man aggressiv spielt und für Überraschungsmomente sorgt. Es wird erwähnt, dass es wichtig ist, so wenig wie möglich zu verteidigen und stattdessen auf einen starken Push zu setzen. Abschließend wird überlegt, ob man noch einmal Geld investieren sollte, um den Evo-Pekka zu bekommen.

Emotionen, Strategieanpassungen und Deck-Optimierung

01:43:56

Es wird diskutiert, ob man nach einem Sieg emoten sollte, um den Gegner noch mehr zu provozieren, wobei argumentiert wird, dass dies besonders dann angebracht ist, wenn der Gegner ohnehin schon schlechte Laune hat. Es wird eine positive Gewinnsträhne mit dem aktuellen Deck festgestellt, die auf dem eigenen guten Spiel basiert. Es werden Strategieanpassungen vorgenommen, wie zum Beispiel das Platzieren des Ofens und des E-Magiers, um gegen bestimmte gegnerische Decks effektiv zu sein. Es wird betont, dass der E-Magier besonders stark gegen Decks mit elektronischen Einheiten ist. Es wird überlegt, wie man den Gegner am besten mit Guards umzingelt und wie man Curse und Rage kombiniert, um den Gegner schnell auszuschalten. Die Evo wird als sehr stark eingeschätzt, und es wird diskutiert, wie man sie am besten einsetzt, um den maximalen Nutzen daraus zu ziehen. Es wird erwähnt, dass das Emote für 6 Euro gekauft wurde, um es im Spiel zu verwenden.

Taktische Manöver und Deck-Anpassungen für den Sieg

01:51:06

Es wird überlegt, wie man am besten mit Feile, Fluch und Wut umgeht, um den Gegner zu besiegen. Der Kreislauf zum Pekka wird als geplant dargestellt, um zum Wutzauber zu gelangen. Es wird das Ziel gesetzt, die 10.000 Trophäen zu erreichen, wobei die Spieldauer und die Strategie des schnellen Spiels betont werden. Der Pekka wird hinten platziert, gefolgt vom Goblin Giant, und der E-Bus wird eingesetzt, um den Dart Goblin zu treffen. Es wird beschlossen, nicht mehr zu spotten, um den Gegner nicht zu verärgern. Es wird die Bedeutung der Goblin Giant Evo hervorgehoben, insbesondere die Fähigkeit der Skelette, nach dem Tod des Goblin Giant zu spawnen. Es wird die Platzierung des Pekka und des Goblin Giant besprochen, wobei der Fokus auf der Verhinderung von Schaden durch Skamier liegt. Der Kobalt-Fluch wird als nicht immer nützlich, aber potenziell stark eingeschätzt. Es wird betont, dass der Pekka immer hinten platziert werden soll, um einen maximalen Push zu erzeugen. Es wird die Bedeutung des Ofens für den unendlichen Wert hervorgehoben. Es wird festgestellt, dass das Wenige, was man mit dem Deck richtig machen muss, gut umgesetzt wird.

Strategieanpassungen und taktische Entscheidungen im Spiel

01:56:47

Es wird die aktuelle Trophäenanzahl diskutiert und das Ziel gesetzt, diese zu verbessern. Der Pekka wird hinten platziert, gefolgt vom Ofen, und es wird überlegt, wann der Goblin Giant eingesetzt werden soll. Es wird die Bedeutung des Wutzaubers betont, um kleine Einheiten zu besiegen. Es wird festgestellt, dass Rekrutendecks mit Schweinen schwieriger zu verteidigen sind. Der Pekka wird strategisch platziert, um möglichst lange zu laufen. Es wird die Bedeutung des Ofens und der Gas hinter dem Pekka hervorgehoben. Es wird die Verwendung von Pfeilen gegen den Dart Goblin besprochen. Es wird die Kombination von Evis und Goblin Giant empfohlen, gefolgt vom Pekka. Es wird die Verwendung von Curse und Pfeilen zur Schadensvermeidung erläutert. Es wird die Platzierung des Evo-Ofens und die Verwendung von Goblin Giant Spamming diskutiert. Es wird beschlossen, nicht mehr zu spotten, um den Gegner nicht zu verärgern. Es wird die aktuelle Position in der Bestenliste erwähnt und das Ziel gesetzt, die 10.000 Trophäen zu erreichen.

Strategie und Taktik im Spiel

02:01:52

Es wird über die Schwierigkeit gesprochen, gegen bestimmte Karten wie die Cash-Rack-Karte zu spielen. Es wird beschlossen, einen Push aufzubauen, um den Gegner zu überfahren. Es wird die Verwendung von Curse und Rage in Kombination mit Pfeilen diskutiert, um die Minions des Gegners zu besiegen und in Kobolde zu verwandeln. Es wird die Bedeutung des Pekka und der Gards hervorgehoben, um den Gegner zu besiegen. Es wird die Verwendung von Pfeilen gegen die Skarmy empfohlen. Es wird festgestellt, dass ohne Grund der Ton gewonnen wurde. Es wird beschlossen, drei Spiele zu machen, dann nur noch zwei. Es wird die Verwendung von Pfeilen besprochen, wenn alles poppt. Es wird die Bedeutung des Eos und des Goblin Giant hervorgehoben. Es wird die Verwendung von Curse und Rage of the Sparrel diskutiert. Es wird festgestellt, dass sich in einem beschissenen Kreislauf befindet. Es wird die Verwendung von Pfeilen gegen den Pekka empfohlen. Es wird festgestellt, dass der Play zu langsam ist. Es wird die Bedeutung der richtigen Platzierung des Pekka hervorgehoben.

Taktische Entscheidungen und Spielstrategien

02:06:41

Es wird die Bedeutung des Packers hinten betont und beschlossen, nichts zu machen und abzuwarten. Es wird die Strategie verfolgt, den Tor verfallen zu lassen, um den Gegner zu zwingen, mehr Exil zu investieren. Es wird die Verwendung von Rage und Evis gegen den Inferno-Turm diskutiert. Es wird die Bedeutung der Gards zur Verteidigung hervorgehoben. Es wird die Notwendigkeit eines Push von hinten betont und die Verwendung von Goblin Giant und E-Bus empfohlen. Es wird die Verwendung von Pfeilen gegen die Prozesse besprochen. Es wird festgestellt, dass es sich um ein beschissenes Matchup handelt. Es wird die Verwendung von Ofen und Pfeilen gegen die Skami empfohlen. Es wird die Verwendung von Curse und Goblin Giant zur Verteidigung hervorgehoben. Es wird die Bedeutung der richtigen Platzierung des Goblin Giant betont. Es wird die Verwendung von Rage und Gards zur Verteidigung hervorgehoben. Es wird festgestellt, dass es ein zweites Krawo-Matchup ist. Es wird beschlossen, noch einen Gang zu machen, bevor eigener Content erstellt wird.

Strategische Anpassungen und Erfolge im Spiel

02:12:02

Es wird die Bedeutung des Pekka hinten betont und beschlossen, ihn durchlaufen zu lassen. Es wird die Verwendung von Guards zur Verteidigung besprochen. Es wird festgestellt, dass ein Fehler bei der Kartenauswahl gemacht wurde. Es wird die Verwendung von Rage und Curse zur Verteidigung hervorgehoben. Es wird die Bedeutung der richtigen Platzierung des Ofens betont. Es wird festgestellt, dass es sich um ein Back handelt. Es wird die Verwendung von EOS und Garz zur Verteidigung besprochen. Es wird die Bedeutung der richtigen Platzierung des Goblin Giant und des Pekka betont. Es wird die Verwendung von Pfeilen zur Verteidigung hervorgehoben. Es wird die Bedeutung der richtigen Platzierung des Euling betont. Es wird das Ziel gesetzt, entweder zu verlieren oder 10k zu erreichen. Es wird die Verwendung von Pfeilen und Rage zur Verteidigung hervorgehoben. Es wird die Bedeutung der richtigen Platzierung des Pekka und des Goblin Giant betont. Es wird festgestellt, dass Level 14 Türme häufig vorkommen. Es wird die Verwendung von Goblin Giant und Ofen zur Verteidigung besprochen. Es wird die Bedeutung des Timings bei der Verwendung von Guts hervorgehoben. Es wird die Verwendung von Pfeilen und Ofen zur Verteidigung besprochen. Es wird die Bedeutung der richtigen Platzierung des E-Bus und des Ofens betont. Es wird die Verwendung von Garz und Evo zur Verteidigung hervorgehoben. Es wird die Bedeutung der richtigen Platzierung des Pekka und des Goblin Giant betont. Es wird die Verwendung von Rage zur Verteidigung hervorgehoben. Es wird die Bedeutung der richtigen Platzierung des Goblinstein zur Verteidigung betont. Es wird festgestellt, dass ein Spiel noch fehlt, um zu gewinnen. Es wird die Bedeutung des Pekka betont und festgestellt, dass der Gegner ein Cycle-Deck hat. Es wird die Verwendung von Ofen und Goblin Giant zur Verteidigung besprochen. Es wird festgestellt, dass der Gegner mit Ego Skates gewinnen will, aber es nicht schafft. Es wird festgestellt, dass die CK erreicht wurde und dass sie viel besser aussieht als 9K. Es wird sich für das Coaching bedankt und ein schöner Urlaub gewünscht. Es wird ein Video-Play-Projekt angekündigt.

Classic Challenge und Coaching

02:26:02

Es wird die Classic Challenge gespielt, um möglichst oft die 12 Siege zu erreichen und die Belohnung mitzunehmen. Es werden viele Coachings gemacht, weil es sich anbietet, es cool ist, mit anderen Streaming zu machen und die Nachfrage da ist. Es wird das klassische Aids Deck mit Pekka Goblin Giant ausgepackt, um die Regierter komplett wegzuaiden, aber es wird eine kurze PewDiePause für Werbung eingelegt. Es werden die Kronen gefarmt, wobei jedes Game im Idealfall 3-0 oder 3-1 ausgeht, um 5-6 Kronen pro Game zu bekommen. Es werden noch 7 Stufen benötigt, also 105 Kronen, und in diesem Run könnten 6 mal 12 schon mal 72 erreicht werden.

Reaktionen und Spielverlauf in der Classic Challenge

02:31:46

Ein Gegner spielt mit X-Bogen, was im Chat kritisiert wird. Der Streamer freut sich über einfache Gegner in der Classic Challenge. Der Titel wird geändert. Es folgen schnelle Spiele, um Kronen zu farmen, idealerweise 6 Kronen pro Minute. Es wird eine Variante gespielt, weil sie gezockt werden will, nicht weil sie gut ist. Ein Gegner hat Mortar, was als nervig empfunden wird. Es wird überlegt, ob ein Game kritisch werden könnte, aber Pekka und Goblin Giant Evolution sind in Reichweite. Ein Raid wird erwähnt. Es wird überlegt, ob Pekka hinten gespielt werden soll. Die Tanky-Karte des Gegners wird als problematisch angesehen. Es wird ein Kampf über das Deck festgestellt und ein GG gegeben. Es wird ein schnelles Game zum Farmen von Kronen angestrebt.

Weitere Spiele und Frustrationen in der Classic Challenge

02:38:32

Es wird ein Gobble-Junt gespielt und gehofft, dass der Gegner akzeptiert, dass das Game vorbei ist. Es wird festgestellt, dass sich heute nur ein einziger auf einmal geupgradet hat. Ein Gegner spielt X-Bogen, was Unverständnis hervorruft. Es wird überlegt, den Gobble Giant tanken zu lassen. Ein sauberes Game wird gelobt. Es wird die Classic Challenge gespielt, um schnell zum Pastoral zu kommen. Ein Gegner spielt Mighty Mino und Sparky. Es wird über TikTok-Kommentare diskutiert, die sich über fehlende Stille im Stream beschweren. Es wird betont, dass der Stream unterhaltsam sein soll und es Plattformen gibt, die so funktionieren. Ein Gegner spielt Mighty Miner und Magier. Es wird sich darüber lustig gemacht, dass Leute sich über den Content beschweren. Ein Gegner spielt Royal Hawks, was zu einem schwierigen Matchup führt. Es wird überlegt, Berserker zu spielen. Das Deck wird als scheiße bezeichnet.

Kronen farmen und Pass Royale Opening steht bevor

02:52:54

Es werden weiterhin Kronen gefarmt, um den Pass Royale zu öffnen. Ein Gegner spielt Frost Bandit, was als wild bezeichnet wird. Es wird ein normales 2 gegen 2 angekündigt. Es werden Siege gefeiert, um schnell die Dings zu buchen. Es werden Goblinschand gespielt und ein möglicher Grafaird vermutet. Ein Gegner spielt Käsekaiserin, gegen die das Deck schwach ist. Es wird gehofft, dass Gegner aufgeben, um schnelle Siege zu erzielen. Es werden Grüße ausgerichtet und Ironie in Kommentaren festgestellt. Ein Gegner spielt Mord, was zu einem herben Matchup führen könnte. Der Name Big Spin wird erklärt. Es wird über Spenden gesprochen und sich bedankt. Es wird das Ziel betont, 90 im Pass zu erreichen, um den Pass auf einmal öffnen zu können. Es wird über die Karte Geisterkaiserin geärgert. Es wird die gemeinsame Zeit betont, die respektiert werden soll. Es wird auf Code Biggs hingewiesen. Es wird über X-Bogen-Spieler gelästert. Das Pass Royale Opening steht kurz bevor.

Pass Royale Opening und Erwartungen

03:37:31

Das zweite große Opening im Free-to-Play-Plus-Pass-Projekt steht bevor. Der Pass Royale ist durchgespielt bis Level 90. Es werden große Erwartungen an das Opening gehegt, da das letzte Opening nicht sehr ergiebig war. Es wird gehofft, dass es diesmal besser wird. Unabhängig vom Pass gab es Glück mit Lucky Dops, aus denen eine Evo-Chart und ein siebenfach Champion Lucky Dop gezogen wurden. Die Joker werden aufgespart, bis klar ist, welche Karte gespielt wird. Es werden Einserlack-Keydrops, Kisten, Zweier, Dreier und Vierer geöffnet. Die Lucky Drops haben bisher nicht viel gebracht. Es werden Gems eingesammelt. Die Joker sollen auf die Pfeile gehauen werden, damit sie Level 13 erreichen. Es wird festgestellt, dass fünf Dreierjobs gehabt wurden, aber nur Schere gezogen wurde, bis auf einen Joker. Es werden Holzfiller aus einem Dreierjob mitgenommen, um einen Evo Holzfiller zu holen. Minion Horde und Prinz werden aus Zweierjobs mitgenommen. Es wird Gold und Gems eingesammelt. Der Ofen wird aus einem Zweierlob gezogen und als potenziell wichtige Karte angesehen. Es wird sich über Gold aus Dreiern geärgert. Es werden 10.000 ETY-Karts aus einem Vierer gezogen, was als sehr gut bewertet wird, da diese für das Erreichen von Level 15 benötigt werden. Dart-Goblins werden gezogen. Es werden 17 epische Karten gezogen. Es wird der Eisgast gezogen. Es werden Gigascheren gezogen. Es werden Champion Joker aus einem Dreier gezogen und für die Boss Bandit verwendet. Es werden seltene Jogger gezogen. Es wird sich darüber beschwert, dass bei Zweierjobs betrogen wird und nur gewöhnliche Karten gezogen werden. Es werden Royal Giants gezogen und als Müll bezeichnet. Es wird ein reines Fiebertraum-Opening festgestellt. Es werden Riesentruhen geöffnet, aber nur nutzlose Karten gezogen. Es wird sich über fehlenden Streamerlack beschwert.

Truhenöffnungen und Lucky Drops

03:50:41

Der Streamer öffnet verschiedene Truhen, darunter Magietruhen und eine legendäre Königstruhe, in der Hoffnung auf wertvolle Karten und Joker. Anfangs ist die Ausbeute eher mäßig, doch dann folgen unerwartet gute Lucky Drops, insbesondere ein Fünfer-Drop, der die Situation komplett dreht. Durch diesen Drop erhält er unter anderem die Möglichkeit, Pfeile auf Level 13 zu bringen, was als großer Erfolg gefeiert wird. Im weiteren Verlauf des Openings zieht er ein gewöhnliches Buch, was ihm erlaubt, die Pfeile direkt auf Level 14 zu bringen. Außerdem erhält er 58 Golemkarten und ein episches Buch, was ihm erlaubt, den Golem als neue Win Condition in Betracht zu ziehen. Trotz vieler schlechter Drops überwiegt am Ende die Freude über die wenigen, aber sehr wertvollen Lucky Drops, die perfekt in den Gameplan passen.

Coaching-Session mit Hugo

04:01:42

Nach dem Opening beginnt eine Coaching-Session mit Hugo, in der er dessen Deck analysiert und Verbesserungsvorschläge macht. Zunächst wird Hugos Deck als unkonventionell und verbesserungswürdig eingestuft. Es wird vorgeschlagen, den Eisgolem durch einen Eisgeist zu ersetzen, um den Cycle zu beschleunigen. Um langfristig erfolgreicher zu sein, empfiehlt der Streamer Hugo ein Friedhof-Deck zu spielen, das an die aktuelle Meta angepasst ist. Dafür wird der Kauf des Evo-Ritters empfohlen. Hugo investiert daraufhin über 100 Euro, um sein Deck zu optimieren, indem er Joker und den Evo-Ritter kauft. Anschließend werden die gekauften Ressourcen genutzt, um den Ritter, die Koboldhütte und den Ofen zu verbessern. Abschließend levelt Hugo noch Gift und Barbarenfass hoch, um für zukünftige Matches besser gerüstet zu sein.

Einführung in das Friedhof-Deck und erste Spielrunde

04:23:43

Der Streamer erklärt Hugo die Grundlagen des Friedhof-Decks, wobei der Ritter oder die Berserkerin als Tank für den Friedhof dienen sollen. Der Friedhof soll mittig außen auf den Turm platziert werden, und bei gegnerischen Kontern soll Gift eingesetzt werden. In der Defensive sind die Hütte und der Ofen wichtige Elemente. Hugo spielt seine erste Runde mit dem neuen Deck und erhält direkt Feedback. Dabei wird besonders auf das richtige Placement des Friedhofs und den Einsatz von Tanks geachtet. Trotz einiger Fehler wird Hugos Spielweise als solide bewertet, insbesondere für jemanden, der das Deck zum ersten Mal spielt. Der Streamer lobt Hugos schnelles Verständnis für die Spielmechaniken des Decks und gibt ihm kontinuierlich Tipps zur Verbesserung seiner Strategie.

Weitere Spielrunden und Strategieanpassungen

04:31:50

Hugo setzt die Coaching-Session mit weiteren Spielrunden fort, wobei der Fokus auf der Verfeinerung seiner Strategie liegt. Der Streamer gibt detaillierte Anweisungen, wie er auf bestimmte gegnerische Karten und Situationen reagieren soll, beispielsweise den Einsatz des Ritters gegen den Strong Connect und das Platzieren von Kobolden, um den P.E.K.K.A. zu kontern. Es wird betont, wie wichtig es ist, den Friedhof immer mit einem Tank zu spielen, um maximalen Schaden zu verursachen. Der Streamer lobt Hugo für seine Fähigkeit, die gegebenen Ratschläge schnell umzusetzen und sein Spiel entsprechend anzupassen. Trotz einiger anfänglicher Schwierigkeiten zeigt Hugo deutliche Fortschritte und gewinnt zunehmend an Sicherheit im Umgang mit dem Friedhof-Deck, was die Effektivität des Coachings unterstreicht.

Strategiebesprechung und Deck-Analyse mit Hugo

04:34:38

Hugo analysiert das Spielverhalten und gibt Ratschläge zur Deck-Zusammenstellung. Er bemerkt, dass trotz des hohen Levelunterschieds die Spielweise vielversprechend ist. Es wird überlegt, das Deck zu wechseln, wobei Bedenken wegen möglicher Schwierigkeiten geäußert werden. Hugo schlägt vor, den Hawk für Brückenangriffe einzusetzen, anstatt nur Icecast zum Cyclen zu verwenden. Ein riskantes Spiel mit einem Feuerwehrmann wird diskutiert, das als 'geisteskranke Overspende' bezeichnet wird. Hugo kritisiert den Einsatz von Skeletten anstelle des Mega-Ritters zur Verteidigung gegen einen Mega-Ritter und bezeichnet dies als 'größte Fantasie'. Er gibt Tipps zur korrekten Platzierung des Mega-Ritters und anderer Einheiten, um maximalen Schaden zu verursachen und die Verteidigung zu optimieren. Es wird festgestellt, dass das Lock-Level zu niedrig ist, um bestimmte Einheiten zu eliminieren, was zu Problemen führt. Hugo betont die Bedeutung von Teamwork und präzisem Spiel, um erfolgreich zu sein. Er gibt Ratschläge zur Verteidigung und zum Einsatz von Eisgeist und Schweinereitern. Abschließend wird festgestellt, dass das Deck möglicherweise für die gezeigten Fehler verantwortlich ist, da es weniger Spielraum für kreative Züge lässt.

Fehleranalyse und Geheimtipps für Clash Royale

04:39:33

Hugo analysiert weitere Spielzüge und gibt detaillierte Anweisungen zur Verbesserung der Strategie. Er erklärt, wie man den King Tower mit bestimmten Karten aktivieren kann und betont die Wichtigkeit, Karten frühzeitig zu spielen, um den vollen Effekt zu erzielen. Es wird die Effektivität der Kanone in Frage gestellt und alternative Strategien mit Lock und Zaubern vorgeschlagen. Hugo gibt Tipps zur optimalen Platzierung von Musketieren und Eisgeistern, um maximale Wirkung zu erzielen. Er kritisiert die zufällige Platzierung von Karten und betont die Bedeutung des Zusammenspiels von Musketieren und Kanonen. Hugo demonstriert, wie man mit Skeletten und Eisgeist einen Mega-Ritter verteidigen und den King-Tower aktivieren kann, und fordert den Spieler auf, seine Strategie entsprechend anzupassen. Er gibt einen Geheimtipp zur Schadensberechnung von Zaubern, indem man die Karte länger gedrückt hält, um den Schaden am King Tower zu sehen. Hugo erklärt, dass der Mega-Ritter in bestimmten Situationen die beste Wahl ist und der Feuerball nur eine Notlösung sein sollte. Er kritisiert das niedrige Level des Logs und fordert ein Upgrade, um Kobolde effektiv zu eliminieren.

Deck-Analyse und Strategieanpassung für mehr Erfolg

04:45:13

Hugo analysiert die Schwierigkeiten mit dem aktuellen Deck und schlägt vor, zu einem anderen Deck zu wechseln, um die Spielweise zu verbessern. Er betont, dass 90% des aktuellen Decks darauf basieren, mit Skeletten, Eisgeist und Musketieren den größten Nutzen zu erzielen, was viel Übung erfordert. Im Gegensatz dazu erfordert das alternative Deck weniger verrückte Spielzüge und konzentriert sich auf die richtige Platzierung der Karten und das Wissen, wie man was verteidigt. Hugo erklärt, dass man in der einfachen Elixierphase mit diesem Deck relativ passiv spielen sollte, um nicht in schwierige Situationen zu geraten. Er hebt die Bedeutung überlevelter Spirits hervor und gibt Tipps zum Einsatz von Eisgeist und Barbaren, um Elixier zu sparen. Hugo erklärt die Funktionsweise des Evo-Ritters und des Evo-Ofens und betont, wie wichtig es ist, den Evo-Ofen so zu platzieren, dass er direkt gegnerische Einheiten angreift, um den maximalen Nutzen aus seinem Spawn zu ziehen. Abschließend vergleicht er den Schwierigkeitsgrad der beiden Decks und kommt zu dem Schluss, dass das aktuelle Deck aufgrund des Mega-Ritters anspruchsvoller ist.

Taktiken und Strategien im Kampf gegen verschiedene Gegnertypen

04:51:48

Hugo gibt detaillierte Anweisungen zur Verteidigung gegen verschiedene Gegnertypen, insbesondere den Mega-Ritter, und erklärt, wie man ihn mit Skeletten umzingelt. Er betont die Wichtigkeit, schnell zu reagieren und die Bewegungen des Gegners vorherzusehen. Hugo gibt Tipps zur optimalen Platzierung von Eisgeistern und Schweinereitern, um maximalen Schaden zu verursachen. Er erklärt, wie man mit Skeletten und Eisgeist einen Mega-Ritter auf Full-Life verteidigen und den King-Tower aktivieren kann. Hugo analysiert Fehler in den Spielzügen und gibt Ratschläge zur Verbesserung der Strategie. Er erklärt, warum bestimmte Züge nicht effektiv waren und wie man sie besser ausführen kann. Hugo gibt Anweisungen zur Verteidigung und zum Einsatz von Eisgeistern und Schweinereitern. Er betont, wie wichtig es ist, den Mega-Ritter effektiv zu verteidigen, und bietet an, in einem Freundschaftsspiel einen Trick zu zeigen. Hugo schlägt vor, Best of Five-Matches mit zufälligen TV-Royaldecks zu spielen, um die Fähigkeiten zu verbessern.

Clash Royale Strategie und Gameplay Analyse

05:23:03

Es wird über Taktiken im Spiel Clash Royale diskutiert, insbesondere im Kontext von Cycle-Decks gegen Graveyard-Decks. Der Fokus liegt darauf, Druck mit der Wing-Condition auszuüben, während der Gegner versucht, anzugreifen. Es wird die Bedeutung von Elixir-Management und das Abwehren von Angriffen mit Karten wie der Berserkerin hervorgehoben. Ein weiteres Spiel wird gestartet, wobei der Streamer verschiedene Spielzüge und mögliche Konterstrategien erläutert. Dabei werden die Vor- und Nachteile bestimmter Kartenkombinationen und der Einsatz von Zaubern wie Feuerball und Eisgeist analysiert. Es wird die Schwierigkeit betont, gegen Mega-Ritter anzukommen und wie wichtig es ist, den Überblick über das gegnerische Elixier zu behalten. Der Streamer lobt die Spielweise des Teilnehmers und gibt Tipps zur Verbesserung, einschließlich Replay-Analysen, um die Entscheidungsfindung zu optimieren. Die Diskussion umfasst auch Deck-Grundlagen, wie die Notwendigkeit von Air Defense, Building, Tank, Wind Condition und Spells. Es wird die Bedeutung von Gamesense und Übung hervorgehoben, um zu wissen, wann man angreifen soll. Der Streamer empfiehlt, ein ausgewogenes Deck zu spielen, das nicht zu viel Skill erfordert, aber dennoch belohnend ist.

Deck Analyse und Strategieanpassung

05:30:41

Eine spezielle Karte wird als problematisch für das aktuelle Deck identifiziert, da sie schwer zu treffen ist, viel Leben hat, hohen Schaden verursacht und eine gute Reichweite besitzt. Es wird empfohlen, einen Ritter als Köder einzusetzen, um den Spawn der Karte zu verzögern. Der Eisgeist sollte idealerweise hinter dem Turm platziert werden, um die gesamte Gegnergruppe zu treffen. Der Ofen sollte für Value gespielt werden, also um über einen längeren Zeitraum mehrere Truppen anzugreifen. Es wird erklärt, dass der Ofen nicht zu tief platziert werden sollte, wenn der Gegner Feuerball oder ähnliche Zauber hat, um zu verhindern, dass der Gegner sowohl den Turm als auch den Ofen gleichzeitig angreift. Die Geisterkaiserin wurde nicht optimal abgewehrt, was aber aufgrund mangelnder Kenntnis der Karte verständlich ist. Es wird die Wichtigkeit betont, die Geisterkaiserin zu tanken, damit sie den Ofen nicht zerstört. Ein defensiver Giftzauber wird empfohlen, um Schaden zu minimieren. Der Evo-Ofen wird als sehr stark gegen das aktuelle Deck hervorgehoben, da er sofortigen Value generiert. Es wird empfohlen, den Greyfair Bubble aus dem gegnerischen Turm zu machen, um den Barbaren tanken zu lassen. Der Streamer erklärt, dass die Geisterkaiserin ein sehr gutes Matchup gegen das aktuelle Deck hat und schwer zu besiegen ist, wenn der Gegner nicht grob spielt. Die Karte ist stark, weil sie nicht von Zaubern stirbt, eine lange Reichweite hat und viel Schaden verursacht.

Weitere Clash Royale Spiele und Deck Diskussion

05:42:28

Der Streamer spielt weitere Runden Clash Royale und testet verschiedene Decks. Es wird festgestellt, dass Hugo im Vergleich zu Mia besser performt. Der Royal Giant wird in das Spiel eingeführt und der Ofen wird als Konter eingesetzt. Tri-Nex wird als noch besser als Hugo eingeschätzt, da er bereits viel Input vom Streamer erhalten hat. Es wird überlegt, ob man alle Karten aus dem Gedächtnis in CR sagen kann. Der Streamer nimmt an weiteren Spielen teil und gibt Tipps zur Verbesserung des Spiels. Der Evo-Ofen wird als extrem starke Karte hervorgehoben. Der Streamer spielt gegen einen Gegner mit einem Spiegelmatch und stellt fest, dass Skelette in einem direkten Spiegelmatch besser sind. Es wird festgestellt, dass der Gegner keine Berserkerin hat, was ein Nachteil ist. Der Streamer spielt gegen einen Gegner mit E-Spill und King-Tower Level 14. Der Streamer lobt den Evo-Ofen als eine extrem brokene Karte und stellt fest, dass der Gegner Lightning hat, was nicht gut für den Streamer ist. Der Streamer spielt gegen einen Gegner mit Ofen und Geisterkaiserin und stellt fest, dass dies der größte Hardcounter zu seinem Deck ist. Der Streamer spielt gegen einen Gegner mit Greyfart und Geisterkaiserin und stellt fest, dass dies ein schlechtes Matchup ist. Der Streamer gewinnt ein Spiel dank des Evo-Ofens und spielt weitere Spiele. Es wird über die Aggressivität des Gegners diskutiert und die Notwendigkeit, Nado zu spielen.

Übergang zu PUBG Mobile und Gameplay

06:20:19

Nach den Clash Royale-Spielen wechselt der Streamer zu PUBG Mobile. Er öffnet Drops und loggt sich in das Spiel ein. Er kündigt an, später mit den Zuschauern PUBG spielen zu wollen, aber zuerst ein paar Runden alleine. Der Streamer ist im Rang Gold und möchte noch höher kommen. Er startet eine klassische Runde und ist gespannt, ob er wieder überzeugen kann. Der Streamer landet in der Kabine und stellt fest, dass andere Spieler schneller sind. Er landet außerhalb und tötet einen Gegner mit einer Schrotflinte. Der Streamer nimmt Ausrüstung auf und heilt sich. Er tötet weitere Gegner und nimmt ihre Ausrüstung. Er campt und wird von Gegnern beschossen. Er tötet weitere Gegner und nimmt ihre Ausrüstung. Der Streamer hat fünf oder sechs Leute gekillt und nimmt alles, was er braucht. Er geht zum nächsten Ding und stellt fest, dass seine Mates noch alle am Leben sind. Er snipert einen Gegner und tötet ihn. Er sammelt alles ein, was er kann. Der Streamer hat acht Kills aus dem Neon-Außenposten und ist gut gerüstet. Er kämpft gegen weitere Gegner und tötet sie. Er hat Megatron und seine Mates leben noch alle. Der Streamer hat zum ersten Mal den Neon-Außenposten gewonnen und den perfekten Loot. Er läuft mit seinem Team herum und tötet weitere Gegner. Er ist PUBG Mobile Partner und merkt, wie er besser wird. Er kündigt an, dass man ein iPhone mit Call Bixen in PUBG Mobile gewinnen kann. Der Streamer ist immer noch auf dem Außenposten und wird von Gegnern angegriffen. Er tötet alle Gegner und nimmt ihre Munition. Er hat elf Kills und spielt sehr gut. Er fährt mit dem Board weiter und wird von einem Fahrzeug angegriffen. Er tötet den Fahrer und hat zwölf Kills. Der Streamer ist Gold und spielt besser als je zuvor.

PUBG Mobile

06:22:04
PUBG Mobile

Erkundung und Konfrontation im Spiel

06:42:40

Erkundet ein Haus und vermutet einen Gegner, ist sich aber unsicher, ob er sich täuscht. Nach kurzer Suche und Verwirrung stellt sich heraus, dass das vermeintliche Geräusch von einem Pferd kam. Er beschließt, sich seinen Mitspielern anzuschließen, erkennt aber, dass die Zone näher rückt. Trotzdem sieht er eine Chance, einen Boss zu erledigen, obwohl nur noch wenige Spieler übrig sind. Er bemerkt Schüsse in der Nähe und eliminiert einen Gegner. Er eilt seinem in Bedrängnis geratenen Teamkameraden zu Hilfe und gemeinsam schalten sie weitere Gegner aus. Zuletzt sind nur noch vier Spieler übrig und er ist zuversichtlich, die Runde zu gewinnen. Er stürmt ein Gebäude, findet den letzten Gegner und gewinnt das Spiel mit 14 Kills. Er erreicht Gold 4 und ist kurz vor Gold 3.

Neues Spiel, neue Strategie

06:50:41

Startet ein neues Spiel und landet mit seinem Team an einem Außenposten. Er kritisiert die mangelnde Koordination seines Teams, das sich nicht an seinen Plan hält. Findet frühzeitig eine UC und später eine AKM. Er ist auf der Suche nach einem Scharfschützengewehr. Versehentlich legt er seine Scar weg und sucht verzweifelt nach einer neuen. Er findet eine M4 und wird von einem Gegner überrascht. Er wird niedergestreckt, kann sich aber revanchieren und dessen Ausrüstung an sich nehmen. Er versucht, der Zone zu entkommen, was sich als schwierig erweist. Er schafft es, ein Auto zu finden und zu nutzen, um der Zone zu entkommen und Gegner auszuschalten. Er wird von mehreren Gegnern gleichzeitig angegriffen und stirbt, während sein Teamkamerad überlebt und einen Gegner ausschaltet.

Solo-Spiel auf der Militärbasis

07:11:33

Beginnt eine Solo-Runde und landet auf der Militärbasis, einem für ihn unbekannten Gebiet. Er kritisiert die Steuerung auf dem iPad und findet zunächst nur wenig brauchbare Ausrüstung. Er erbeutet eine Schrotflinte und macht einen Kill. Er findet eine Scar mit viel Munition und fühlt sich sicherer. Er eliminiert weitere Gegner und findet ein Visier für seine Waffe. Er räumt die Außenposten ab und muss sich nun in die Zone bewegen. Er findet eine Signalpistole und beschwört einen Drop herbei. Er tötet weitere Gegner und wird von hinten beschossen. Er nutzt ein Fahrzeug, um sich fortzubewegen und weitere Gegner auszuschalten. Er wird von mehreren Seiten beschossen und stirbt, während sein Teamkamerad überlebt.

Teamwork und Taktik im Squad

07:26:46

Das Team ist am Leben und muss in die Zone rennen. Er erinnert sich nicht daran, sieben Kills gemacht zu haben. Ein Teammitglied fährt mit einem Auto vor. Er wünscht sich einen Präzisionsaufsatz für seine Waffe. Er entdeckt Gegner und kann einen ausschalten. Er hält sich am Rande der Luftschlagzone auf. Er entdeckt weitere Gegner und kann einen ausschalten. Sein Teammitglied stirbt. Er wird von einem Gegner aus dem Hinterhalt getötet. Er kann sich nicht wiederbeleben. Er beobachtet seinen Teamkameraden, der auf einem Berg campt. Er schlägt vor, dass Zuschauer dem Discord beitreten und mitspielen können. Er beobachtet einen anderen Spieler, der versucht, die Runde zu gewinnen, indem er sich versteckt. Dieser wird jedoch am Ende überfahren.

Spiele mit Zuschauern und Ranked Matches

07:41:59

Nach der Runde mit Zuschauern startet das Team ein Ranked Match. Er ist Gold und hofft, gegen starke Gegner anzutreten. Er aktiviert Crazy Player und Hannover im Spiel-Chat. Sie entscheiden sich, zum Nährausbruch zu gehen. Er stirbt jedoch direkt zu Beginn durch einen Pumpgun-Schuss. Sie landen an der Shooting Range. Er wird von einem Teammitglied wiederbelebt. Sie geraten in einen Kampf mit mehreren Gegnern und können diese ausschalten. Einer der Mitspieler nimmt viel Loot an sich. Sie verlassen den Bombenbereich. Er findet eine Scar und eliminiert weitere Gegner. Er nimmt an einem Airdrop teil und findet dort gute Ausrüstung. Er wird durch eine Fahrzeug-Explosion getötet und von einem Teamkameraden wiederbelebt.

Taktische Manöver und Teamwork

08:02:23

Das Team fährt in einem Auto und entdeckt Gegner. Sie schalten einen Gegner aus, der sich wie ein Sim verhält. Sie fahren weiter und entdecken weitere Gegner auf einem Berg. Er trifft einen Gegner. Er wird von einem anderen Spieler getötet, der sich hinter einem Stein versteckt. Seine Teamkameraden können die verbleibenden Gegner ausschalten. Es sind nur noch sechs Spieler übrig. Ein Teamkamerad macht gute Hits und eliminiert weitere Gegner. Es verbleiben drei Spieler. Ein Teamkamerad gewinnt ein Eins-gegen-Eins. Er verliert das letzte Eins-gegen-Eins. Er beendet das Spiel auf dem zweiten Platz. Er beendet die Session mit den Zuschauern und startet eine Solo-Runde.

Solo-Runde mit Höhen und Tiefen

08:11:42

Startet eine Solo-Runde und folgt einem Teamkameraden aus dem Bus. Er landet an einem abgelegenen Ort und findet zunächst nur wenig Ausrüstung. Er findet eine Mini-14 und eine AKM. Er findet eine Scar und ein Visier. Er entdeckt einen Gegner in der Ferne und schaltet ihn mit einem gezielten Schuss aus. Er nimmt dessen Ausrüstung an sich und fährt mit einem Hoverboard herum. Er nähert sich einem Außenposten und hört Schüsse. Er schaltet einen Gegner aus. Er wird von einem anderen Spieler aus dem Hinterhalt getötet. Er wird von einem Teamkameraden wiederbelebt. Er nimmt an einem Loot-Event teil und findet dort gute Ausrüstung. Er fährt mit einem Auto in die Zone.

Fahrt durch die Zone und Creator Code

08:22:47

Fährt mit dem Auto in die Zone und muss ein Kackfeld umfahren. Er wird von einem Gegner beschossen und steigt aus dem Auto. Er heilt sich und entdeckt den Schützen. Er schaltet den Gegner aus. Er wird von einem anderen Spieler überrascht und getötet. Er beendet die Runde. Er bedankt sich bei PUBG Mobile für die Unterstützung und weist auf seinen Creator Code Bixme hin, mit dem man ein iPhone gewinnen kann. Er kündigt einen weiteren Stream für morgen an und bedankt sich für den Support. Er erwähnt, dass er acht Stunden gestreamt hat und verabschiedet sich.