NEUES F2P + PASS PROJEKT - GC MIT NEUEM FRIEDHOF DECK & 7.500 PUSH! SPÄTER PUBG MOBILE!

Clash Royale: Grand Challenge mit Friedhof Deck und Siegesserie

NEUES F2P + PASS PROJEKT - GC MIT NEU...
BigSpinCR
- - 05:18:24 - 50.908 - Clash Royale

bigspincr dominiert die Clash Royale Grand Challenge mit einem neuen Friedhof Deck. Er analysiert Spiele, diskutiert Deck-Anpassungen und trotzt überlevelten Gegnern im Free-to-Play Projekt. PUBG Mobile folgt später.

Clash Royale

00:00:00
Clash Royale

Grand Challenge mit neuem Friedhof Deck

00:01:10

Es wird eine Grand Challenge (GC) mit einem neuen Deck gestartet. Die Vorfreude ist groß, wie das neue Deck abschneiden wird. Es wird direkt der Beitritt zur GC vollzogen. Das Deck ist eine interessante Variante, die gerade im Umlauf ist. Das Ziel ist es, mit diesem Deck hoch hinaus zu kommen, da es aktuell Platz 5 der Weltrangliste belegt. Die erste Runde beginnt gegen eine Prinzessin. Es wird überlegt, wie Hexen-Nerf aussehen wird, aber es besteht keine Eile, da dies erst in der nächsten Season relevant wird. Der Gegner spielt einen Sparky, was überraschend ist. Trotz einiger anfänglicher Schwierigkeiten kann der erste Turm des Gegners zerstört werden. Der Gegner zeigt Übermut, hat aber Probleme, die Berserkerin und die sperrigen Kobolde zu verteidigen. Eine Skelettarmee wird eingesetzt, und der Giant Skelly erweist sich als sehr effektiv. Es wird erwähnt, dass heute keine Mega-Loft-Challenge möglich ist, da diese erst wieder in 48 Stunden verfügbar ist. Der Streamer äußert, dass er Kopfschmerzen hat und bald eine Tablette nehmen muss.

Zweites Spiel und Coaching von Romatra

00:06:27

Das nächste Spiel gegen Christi beginnt. Der Gegner setzt einen Henker ein, woraufhin der Streamer Goblin spielt. Der Gegner kontert mit einem E-Wiz. Der erste Turm wird zerstört. Es wird kurz überlegt, ob Curse oder Schneeball besser wäre, aber Schneeball wird gewählt. Es wird über das Wetter diskutiert und die Vor- und Nachteile von Regen für Postboten. Ein sehr guter Schneeball wird gespielt. Elite-Barbaren erscheinen, und das Spiel wird gewonnen. Es wird erwähnt, dass gestern ein Vierer-Lucky-Lob mit einem Shuttle erzielt wurde. Der nächste Gegner ist Jeha Jatschak. Es wird angekündigt, dass morgen Abend Romatra gecoacht wird. Romatra ist eine Streamerin, die von SK ist. Es wird ein Schneeball und die Berserkerin eingesetzt. Der Streamer äußert Respekt vor Paketzustellern, die in der Innenstadt Parkplätze suchen müssen. Das Spiel wird gewonnen, da der Gegner Giant Skelly nicht verteidigen kann. Der Streamer hatte Glück mit den Paketzustellern, da meist alles zugestellt wird.

Weitere Spiele und Deck Diskussionen

00:16:41

Ein weiteres Spiel gegen Leif beginnt, der ein Goblin Barrel Deck spielt. Der Streamer setzt eine Berserkerin und einen Bomber ein. Der Gegner spielt Hawk, aber es kommt kein Erdbeben, was zu viel Schaden führt. Der Streamer hat einen Damage-Lead. Der Gegner spielt Valkyrie und Hexe. Der Streamer gewinnt das Spiel. Es wird diskutiert, ob Max in die Deck spielen soll, aber entschieden, dass er das Goblin Giant Deck weiterspielen soll, um ihn auf Liga 4 zu bringen. In der nächsten Season soll ihm ein anderes Deck beigebracht werden, da das Goblin Giant Deck durch Nerfs leiden wird. Der Gegner spielt auch mit Bomber. Es wird überlegt, ob man seinen Curse cursen kann, um die Kobolde zu übernehmen. Der Gegner setzt Rage ein, was als Fehler angesehen wird, da der Gravel dick reinhitten wird. Der Gegner wird komplett genascht, und das Spiel wird gewonnen. Der Streamer ist bei 6 zu 0 und rennt durch die Grand Challenge.

Siegesserie in der Grand Challenge

00:23:38

Es wird ein Spiel gegen Johnny Skeleton gestartet. Der Streamer setzt einen Schneeball auf den Turm und Giant Skelly hinten. Der Gegner spielt Hunter und Block. Der Streamer setzt Hexe ein. Das Spiel wird gewonnen. Es wird erwähnt, dass das Deck aktuell auch in Leather gespielt wird, vom Platz 5 der Welt. Der Gegner spielt Lightning. Der Streamer setzt Giant Skelly und Goblin Hatch ein. Das Spiel wird gewonnen. Die Berserkerin wird als tolle Karte gelobt. Der Streamer ist bei 7 zu 0. Es wird nachgefragt, wer noch im Chat ist. Das nächste Spiel beginnt gegen Zuru Beba, der einen Tesla spielt. Der Streamer setzt Bomber und Berserkerin ein. Der Gegner spielt Pekka at the Bridge. Der Streamer setzt Giant Skelly ein. Es wird überlegt, ob Turm-Truppe entfernt werden. Der Streamer ist bei 8 zu 0. Das Deck wird als geil bezeichnet. Die Gegner spielen Goblin Giant Pekka Curse, aber der Streamer kontert mit eigenem Curse. Giant Skelly macht eine sehr gute Figur. Es wird gehofft, den Skelettkönig aus der 12-Siegelbelohnung zu bekommen.

Dominanz mit dem neuen Deck

00:30:54

Der Streamer befindet sich im Free-to-Play-Plus-Pass-Projekt mit einem neuen Deck für die Grand Challenge. Es wird betont, dass das Deck zwar schwer zu maxen sein wird und einige Karten generft werden, es aber aktuell extrem stark ist. Die Gegner spielen oft Goblin Giant Pekka Curse, aber der Streamer gewinnt dank des Konterns mit dem eigenen Curse. Giant Skelly spielt eine wichtige Rolle. Es wird gehofft, den Skelettkönig aus der 12-Siegelbelohnung zu erhalten, um ihn auf Level 13 zu bringen. Der Gegner wasted seinen Curse, was vorteilhaft ist. Die Strategie, den gegnerischen Curse mit dem eigenen zu kontern, wird hervorgehoben. Der Turm wird zerstört, und die Kombination aus Evo Schneeball, Giant Skelly und Curse führt zum Sieg. Der Streamer ist nun 9 zu 0 und kurz vor dem Abschluss aller Belohnungen. Das Deck wird als noch stärker als das vorherige Skelly Graveyard plus Eismagierdeck angesehen. Es wird ein Gegner gefunden, der in 219 der Finish hat, was Vorsicht erfordert. Es wird vermutet, dass es sich um den Spieler handelt, gegen den der Streamer zuvor in der GC verloren hat.

Spannende Matches und Taktiken

00:34:31

Der Gegner spielt Poison. Der Streamer setzt Berserkerin ein. Der Gegner spielt Hexe. Der Streamer kontert mit Kirstie und Schneeball. Es entsteht eine Exiernatte. Der Streamer muss aufpassen, da es kritisch werden könnte. Der Gegner spielt einen schlechten Poise. Der Streamer hat den Curse gegen sein Deck. Der Streamer bedankt sich für den Support. Der Gegner spielt Grey fährt rein und Berserkerin. Der Streamer kontert mit Giant Skelly und Bomber. Der Gegner setzt eine eigene Hütte ein. Der Streamer setzt auch eine Hütte ein. Der Streamer setzt den Curse ein. Der Gegner spielt eine E-Waxe. Es kommt zu einem Battle at the Bridge. Der Gegner spielt die Evo-Hexe sehr gut. Der Streamer setzt den nächsten Curse ein. Das Game ist sehr close. Der Gegner spielt einen Ritter, der Ice-Gas Connected. Der Gegner spielt den nächsten Poison. Der Streamer setzt alles in die Bombe rein. Der Streamer gewinnt das Game, indem er The Bridge die ganze Zeit seine Evo-Hexen spamt. Der Gegner hatte einen 200er Finish. Der Streamer ist jetzt bei 10 zu 0. Das Deck ist sehr gut. Der Streamer bedankt sich für die Libyen. Es wird bald eine neue Handyhülle geben.

Fast fehlerfreie Grand Challenge

00:40:15

Das nächste Spiel beginnt. Der Gegner setzt einen goldenen Ritter ein. Der Streamer kontert mit einem riesigen Skelett. Es deutet auf ein Feuerball-Bait-Deckchen hin. Der Streamer setzt eine Hütte ein. Der Gegner hat keine Pfeile mehr. Der Streamer hofft, dass der Gegner keine Hexenmutter hat. Der Streamer setzt den Schneeball ein. Der halbe Turm des Gegners ist down. Die Berserkerin funktioniert gut in dem Deck. Der Streamer setzt die Hexe ein. Der Gegner spielt seine Flugmaschine rein. Der Streamer setzt das Ding so spielen. Der Gegner spielt einen Goldenen. Der Streamer setzt das Gen Skelly nach hinten. Der Gegner macht nichts. Der Streamer setzt den Greyfaird ein. Der Gegner versucht alles. Der Bomber kommt rein. Der Streamer setzt die Hexe ein. Der Gegner verliert das Scan. Der Streamer hat elf Siege mit diesen Deck. Es wird nur noch ein einziger Sieg benötigt, um auf die 12 zu gehen. Der Streamer möchte die geballte Kraft dieses Decks unter Beweis zu stellen.

Abschluss der Grand Challenge

00:43:46

Das letzte Spiel beginnt gegen El Maurica, der das Koboldfass hat. Der Streamer hat keine gescheite Antwort im Cycle. Der Streamer setzt Giant Skelly ein. Der Gegner spielt Spilt und die Rakete. Der Streamer setzt den Bomber ein. Es kommt keine Prinzessin. Der Streamer geht rein und schaut, was der Gebtner macht. Der Gegner hat Dart Goblin. Der Streamer setzt den Curse ein. Die Kobolde gehen gut voran. Der Dart-Gummel wird abgewehrt. Der Streamer hätte wahrscheinlich einen Snowball spielen sollen. Das Ganze geht tatsächlich hier einmal noch.

Spieleindrücke und Deck-Analyse

00:45:07

Das Spiel beginnt mit dem Einsatz der Hexe und einer Rakete, um den gegnerischen Dart Goblin auszuschalten, der zuvor viel Schaden verursacht hat. Trotzdem gestaltet sich das Matchup schwierig, da der Gegner eine spezielle Lock-Bit-Variante spielt, die dem Curse wenig Value lässt. Der Gegner spammt Dart Goblins, was sehr nervig ist. Ein wichtiger Draw ist entscheidend, um Schaden abzuwehren und das Spiel zu drehen. Letztendlich gelingt ein Sieg, was mit 28 Feuergeistern belohnt wird. Der Shop bietet interessante Optionen, darunter den MK, der sich für ein Upgrade lohnt. Das Gold wird genutzt, um Karten zu verbessern, was das Level des Accounts erhöht. Das Ziel ist es, Level 30 zu erreichen, um den Elektro-Dragon spielen zu können. Es werden Level-Truhen geöffnet, die weitere Upgrades ermöglichen. Durch das Upgrade von Karten wird Level 29 erreicht und das Ziel, Level 30 zu erreichen, rückt näher. Der Streamer experimentiert mit verschiedenen Kartenkombinationen und Decks, um erfolgreich zu sein und die Trophäen zu erhöhen.

Deck-Anpassungen und Herausforderungen

00:57:40

Es wird ein Giant Skelly Level 12 gespielt, gefolgt von Skami oder Meganischen Level 13 und MK für perfektes Timing. Ein Gegner mit Nado wird gefaced, der E-Dragon wird eingesetzt und geht gut down. Die Frage kommt auf, ob die Geisterkaiserin oder Pekka gemaxed werden soll. Es wird empfohlen, die Evo-Pekka zu maxen, falls vorhanden, ansonsten die Geisterkaiserin, da diese voraussichtlich einen Buff erhält. Ein Spiel gegen einen Gegner mit Magic Archer gestaltet sich schwierig, da kein Durchkommen möglich ist. Trotz guter Spielweise wird das Spiel aufgrund des Magic Archers verloren. Der Streamer hadert mit der Wahl des richtigen Decks und Champions, um gegen die starken Gegner bestehen zu können. Es wird überlegt, die Hexenmutter anstelle des Skyrimi einzusetzen, um den Gegner zu überraschen. Der Mönch wird ins Deck genommen, um gegen die Level-starken Gegner besser bestehen zu können. Durch das Spielen des Mönchs kann dieser auf Level 12 gebracht werden, was ein Vorteil ist.

Mönch-Strategien und Frustmomente

01:15:38

Der Mönch wird erfolgreich eingesetzt, um Schaden zu verursachen und Spiele zu gewinnen. Gegner haben oft keine Ahnung, wie der Mönch funktioniert, was ausgenutzt wird. Ein Spiel gegen einen Ritter Level 14 gestaltet sich schwierig, aber durch geschicktes Spiel und den Einsatz des Mönchs gelingt der Sieg. Es wird festgestellt, dass die Leute den Mönch nicht verstehen, was ein Vorteil ist. Der Streamer kommt mit diesem Deck gut voran und gewinnt mehrere Spiele. Ein Spiel gegen einen Gegner mit Magier und MK wird analysiert. Trotz guter Spielweise gibt es immer wieder frustrierende Momente, insbesondere gegen Gegner mit überlevelten Karten. Der Streamer hadert mit den Kartenleveln der Gegner und der Schwierigkeit, diese zu verteidigen. Trotzdem gelingen auch Siege gegen scheinbar übermächtige Gegner, was für Erleichterung sorgt. Der Streamer äußert seinen Frust über das unfaire Matchmaking und die überlevelten Gegner, die ihm das Leben schwer machen.

Trophäenjagd und Weirdo-Gegner

01:43:07

Der Streamer setzt die Trophäenjagd fort und trifft auf immer neue Herausforderungen. Ein Gegner mit Level 13 wird gefaced, der seit neun Jahren spielt. Der Streamer fragt sich, wie solche Gegner auf diesem Trophäenlevel sein können. Es folgt ein Spiel gegen einen Ballon-Freeze-Nutzer, dessen Ofen Level 13 hat. Der Streamer fühlt sich verarscht und äußert seinen Frust über die Level der Gegner. Es wird überlegt, ob der Begriff „Weirdo“ für solche Gegner passend ist. Trotz der Schwierigkeiten gelingt ein wichtiger Sieg, der für Erleichterung sorgt. Der Streamer hadert mit Minipackern, die mit wenigen Hits die eigenen Truppen ausschalten. Es wird festgestellt, dass viele Gegner Gebäude bei der Hälfte setzen, was als Ragebait interpretiert wird. Der Streamer hat Angst vor jedem Gegner und hadert mit den Truppen mit Gehirnschaden. Trotz der Schwierigkeiten gibt der Streamer nicht auf und versucht, das Beste aus jeder Situation zu machen.

Free-to-Play Projekt und Herausforderungen

01:54:20

Es wird ein normales Metadeck auf 7000 Trophäen gespielt, aber die gegnerischen Karten sind oft überlevelt. Trotz des Free-to-Play-Ansatzes und des Passes sind die Level-14-Gegner eine Herausforderung. Es wird ein Long-Term-Projekt angestrebt, bei dem täglich Challenges gespielt werden, um zu sehen, wie weit man kommt. Parallel dazu wird die Idee erwogen, einen Pay-to-Win-Account zu erstellen, um den Kontrast zum Free-to-Play-Account zu demonstrieren. Dieser Pay-Account soll mit einem Budget von 1000 bis 3000 Euro ausgestattet werden, um zu zeigen, wie sich das Spiel von der anderen Seite anfühlt. Der Streamer betont, dass dieser Pay-Account separat behandelt wird und nicht gleichzeitig mit dem Free-to-Play-Account gespielt wird. Ziel ist es, einen krassen Pay-to-Win-Account zu erstellen, der auf jeder Stufe alle Angebote nutzt und nach jeder Niederlage Kisten kauft, um die Gegner zu dominieren, aber dennoch mit einer gewissen Story und Bedingungen.

Taktiken und Frustration im Spiel

01:59:34

Es wird über verschiedene Spielsituationen und Strategien diskutiert. Der Streamer äußert Frustration über Niederlagen gegen bestimmte Gegner und fragt nach Tipps, um das Spiel zu verbessern. Es wird der Vorschlag gemacht, eine Wing Condition zu wählen und den Arena 19 Wutköder zu nutzen. Der Streamer gibt zu, Schwierigkeiten zu haben, Kommentare im Chat zu verarbeiten und zu realisieren, was geschrieben wird. PUBG soll später am Abend um 22 Uhr gespielt werden. Es wird überlegt, den Twitch-Namen in 'Lukas ist cool und unterlevelt' zu ändern. Der Streamer fragt die Zuschauer, ob es ein Green Flag oder Red Flag ist, unterlevelt zu sein und nicht viel Geld in Clash Royale zu investieren. Es wird diskutiert, ob Clash Royale-Accounts die geleasten Autos von 2025 sind und wie Frauen heutzutage jemanden mit einem Level 15 X-Bogen wollen. Der Streamer distanziert sich davon und spielt gegen Krepto, einen Millionär.

Beziehungen, Clash Royale und persönliche Entwicklung

02:06:55

Es wird eine Diskussion darüber geführt, ob es romantisch wäre, mit der Freundin abends einen Duo-Kampf in Clash Royale zu machen. Es wird überlegt, ob es eine coole Beschäftigung wäre, solange beide auf einem ähnlichen Level spielen. Wenn ein Partner jedoch deutlich besser ist, könnte es schwierig werden. Der Streamer erzählt von einem Zuschauer, dessen Freundin Schluss gemacht hat, weil er eine parasoziale Beziehung zum Streamer führte. Daraufhin wird geraten, das Beste aus sich zu machen, um es der Ex-Freundin zu zeigen, auch wenn das vielleicht ein destruktiver Gedanke ist. Es wird betont, dass man sich nicht fallen lassen darf, sondern weiter reinhauen muss. Der Streamer fragt sich, warum er immer wieder gegen Gegner mit hohen Leveln spielen muss und was für Level das überhaupt sind.

Jugendwort des Jahres und Spielherausforderungen

02:14:33

Es wird über das Jugendwort des Jahres diskutiert, wobei zur Auswahl stehen: Das Crazy, Tav, Schere, Sübau, Rede, Digga, Checkst du, Low-Key, Gunen und Tod. Der Streamer findet 'Das Crazy' am besten, weil es noch zivilisiert ist. Es wird überlegt, was heute Abend um 10 gespielt wird, und der Titel des Streams wird erwähnt. Der Streamer spielt gegen Gegner mit normalen Ram Rider Decks und äußert Frustration darüber, dass sein Therapeut ihm das alles nicht mehr glaubt. Es wird überlegt, den Mönch ins Deck zu nehmen. Der Streamer spricht über seine Erkältungssymptome und dass die Matches nicht gerade zur Genesung beitragen. Er hofft, dass die Community den Sub-Rekord von 3800 knackt. Der Streamer spielt gegen verschiedene Gegner mit unterschiedlichen Decks und Leveln, wobei er oft auf überlevelte Karten trifft. Er gewinnt und verliert Spiele und analysiert seine Fehler und die Strategien der Gegner. Es wird festgestellt, dass das aktuelle Deck nicht optimal ist, aber aufgrund der begrenzten Kartenlevel keine besseren Alternativen zur Verfügung stehen.

Projektfortschritt und Zukünftige Ziele

02:30:46

Der Streamer bedankt sich bei den Zuschauern für den Support und kündigt an, dass das nächste Etappenziel des Projekts ist, nicht wahnsinnig zu werden. Er hofft, bald 7,5 Cousins zu erreichen und regelmäßige C-Spiel-Scale-Level 13 zu haben. Es wird überlegt, MK nach hinten zu setzen und die Geisterkaiserin zu spielen. Der Streamer wartet auf 7500 Trophäen und hofft, dass ein Zuschauer sein Enkehner sein wird. Es wird über den Italienurlaub eines Zuschauers gesprochen. Der Streamer spielt weiter und versucht, das nächste Spiel zu gewinnen, um eine Truhe zu bekommen, was ein krasser Meilenstein wäre. Er spielt verschiedene Karten und Taktiken, um gegen die Gegner zu bestehen. Er betont, dass das Projekt nicht dead ist und dass er jeden Tag seine Belohnung haben und eine Challenge spielen kann, um früher oder später hochzukommen. Er stellt klar, dass das Projekt ein längerfristiges Unterfangen ist und nicht in einer Woche auf 15k Trophäen sein wird.

Frustration und Deck-Probleme

02:48:22

Der Streamer äußert sich frustriert darüber, dass einige Zuschauer denken, er spiele schlecht, obwohl das Problem offensichtlich die überlevelten Gegner sind. Er betont, dass er keine anderen Karten mit höheren Leveln hat und daher keine besseren Decks spielen kann. Er erklärt, dass er nicht so viele Grand Challenges spielen kann, wie er möchte, weil es einen Timer gibt und er die Belohnungen nicht bekommt. Er überlegt, morgen den Rest vom Pass zu öffnen und hofft auf gute Belohnungen. Der Streamer betont, dass das Projekt nicht tot ist und er weiter probieren wird, aber dass es langsamer vorangehen wird als am Anfang. Er spielt weiter und gewinnt einige Spiele, wobei er sich über unfaire Situationen und Gegner mit überlevelten Karten ärgert. Es wird festgestellt, dass das aktuelle Deck nicht ideal ist, aber aufgrund der begrenzten Ressourcen keine besseren Alternativen zur Verfügung stehen. Der Streamer kündigt an, dass er bald in PUBG Mobile wechseln wird.

Zusammenfassung und Ausblick

03:09:31

Der Streamer fasst zusammen, dass er trotz guter Spiele aufgrund der überlevelten Gegner oft verliert. Er kündigt an, dass er morgen weitermachen wird und eine neue Challenge sowie das Pass-Opening anstehen. Er hofft, dass dies einen guten Impuls geben wird. In der nächsten Season gibt es wieder einen Pass mit neuem Stuff. Es wird spekuliert, was die neue Evo sein wird. Der Streamer betont, dass der Account noch viel Potenzial hat, insbesondere wenn die Level der Karten steigen. Er freut sich auf den Evo Elektrodecken in der nächsten Woche und die Masteries. Obwohl der Tag unbelohnt war, wird morgen weitergemacht. Anschließend wird zu PUBG Mobile gewechselt. Der Titel des Streams wird entsprechend geändert.

PUBG Mobile

03:11:33
PUBG Mobile

PUBG Mobile Creator Code und Ingame-Käufe

03:11:51

Es wird über den Erhalt von 32.000 Marken von PUBG Mobile gesprochen, die für Ingame-Käufe genutzt werden können. Außerdem wird erklärt, wie man den Creator Code 'BigSpin' in der App einträgt, um den Streamer zu unterstützen. Dies geschieht über die Events im Hauptmenü, wo man zum Autorencode-Rabatzevent gelangt. Nach erfolgreichem Eintragen des Codes können Skins und andere Gegenstände im Shop erworben werden. Es wird ein Bumblebee-Kostüm aus dem Transformers-Event gekauft, indem Level in einer Preisfahrt freigeschaltet werden. Anschließend wird der Skin ausgerüstet und es wird überlegt, ob noch Waffenskins gekauft werden sollen. Nach einem kurzen Blick in den Shop wird beschlossen, erstmal ohne Waffenskins zu spielen.

Erstes PUBG Mobile Match mit neuem Skin

03:18:12

Es wird ein Ranglisten-Match in PUBG Mobile gestartet. Der aktuelle Rang ist Silber 4. Es wird ein Stufenziel für die Season festgelegt (Gold 3). Der neue Bumblebee-Skin wird im Spiel präsentiert und für sein auffälliges Design gelobt. Es wird diskutiert, ob Skins in PUBG Mobile einen Vor- oder Nachteil darstellen, da sie zwar auffällig sind, aber keinen spielerischen Vorteil bieten. Der erste Transformers-Film wurde kürzlich wieder angeschaut. Es wird über die persönlichen Vorlieben für die Transformers-Filmreihe gesprochen und die Begeisterung für die prominenten Autos im Film betont. Direkt nach dem Start des Matches werden Waffen gefunden und die ersten Gegner ausgeschaltet. Es werden mehrere Kills erzielt und der Loot eingesammelt.

Weitere Kämpfe und Loot-Suche

03:26:53

Es wird ein Harborboot angefahren und überlegt, ob man zu den Transformers soll. Es wird ein Gegner gesichtet und ausgeschaltet, danach dessen Loot eingesammelt. Es wird über die Notwendigkeit einer Long-Range-Waffe diskutiert. Es folgen weitere Kämpfe mit erfolgreichen Kills. Die Munition wird knapp gehalten und die Pistole wird weggeworfen, um Platz im Rucksack zu schaffen. Ein Loot-Drop wird entdeckt und aufgesucht, aber es stellt sich heraus, dass er bereits gelootet wurde. Es wird eine Brücke angefahren, um in die Zone zu gelangen. Einem Beschuss wird ausgewichen und es wird weiter in Richtung Zone gefahren. Es wird überlegt, ob ein Panzer gefahren werden soll und was es mit einem Airdrop auf dem Weg auf sich hat.

Taktisches Vorgehen und erfolgreicher Abschluss des Matches

03:35:15

Es wird ein Tempomat im Auto aktiviert, um das versehentliche Aussteigen zu vermeiden. Ein weiterer Loot-Drop wird entdeckt und ein Berghof für High Ground angefahren. Es wird entschieden, den Loot-Drop zu holen und eine P90 gefunden. Ein Gegner wird entdeckt und ausgeschaltet. Es wird beschlossen, sich in einem Haus zu verschanzen und auf Gegner zu warten. Ein weiterer Gegner wird im Haus überrascht und getötet. Es wird überlegt, ob man im Haus chillen soll, während die Zone sich verkleinert. Es wird ein Gegner abgecampt und getötet. Es wird in die Zone gemoved und die Position der verbleibenden Gegner analysiert. Es wird entschieden, zum Team zu gehen und ein Mate gerettet. Am Ende wird der letzte Gegner gefunden und getötet, was zum Sieg führt. Das Spiel endet mit 10 Kills und einem Aufstieg von Silber 4 zu Silber 3.

Start des zweiten Matches

03:49:46

Es wird über die Empfehlung von Tablets zum Spielen diskutiert und die persönliche Meinung zum Spielen auf dem iPad geteilt. Es wird ein neues Match gestartet und wieder zum Neon-Außenposten gesprungen. Es wird über die Funktionsweise des Fallschirms gewitzelt. Nach der Landung werden Waffen und Ausrüstung gesammelt. Es wird versucht, sich mit den Mates zu vereinen und zum Außenposten zu gehen. Eine M4 wird gefunden und ein Gegner in der Nähe wird ausgeschaltet. Der Kill wird gelobt und es wird überlegt, ob man das Gebiet verlassen soll. Es werden Schüsse gehört und ein weiterer Gegner wird getötet. Es wird festgestellt, dass die Gegner besser werden. Der Kollege wird wiederbelebt und es wird überlegt, ob das Spiel gewonnen werden kann. Es wird nicht verstanden, woher die Schüsse kommen.

Team-Wiederbelebung und weitere Konfrontationen

03:58:55

Es wird der Loot eines gefallenen Teammitglieds eingesammelt und überlegt, ob der Mate rebootet werden soll. Ein Gegner wird beim Neustart überrascht und ausgeschaltet. Ein weiteres Team wird ausgelöscht. Es wird über die Notwendigkeit einer Long-Range-Waffe diskutiert. Es wird versucht, den gefallenen Kollegen wiederzubeleben, aber es scheint ein Problem zu geben. Die Mates sind alle rausgegangen. Es stellt sich heraus, dass die Mates das Spiel verlassen haben. Es wird überlegt, ob man die Runde alleine gewinnen kann. Ein Teammitglied kehrt zurück ins Spiel. Es wird ein Gegner ohne Deckung niedergestreckt. Es werden weitere Kills erzielt und Munition gespart. Es wird versucht, den Gegner mit dem Messer zu erledigen. Es wird festgestellt, dass Raketen im Anmarsch sind und es wird empfohlen, das Gebiet zu verlassen.

Intensive PUBG Mobile Runde und unerwartetes Ableben

04:10:05

Eine intensive PUBG Mobile Runde nimmt eine unerwartete Wendung, als ich mich versehentlich selbst kille. Trotz des anfänglichen Rückschlags setze ich das Spiel fort, wobei der Fokus auf taktischem Vorgehen und dem Überleben in der Zone liegt. Ein Sneaky Kill erweist sich als wertvoll, und ich versuche, mich unauffällig zu bewegen, um nicht von der Zone überrascht zu werden. Jedoch werde ich von einem Gegner überrascht, der sich tot stellt und mich dadurch austrickst. Trotz dieser Niederlage wird beschlossen, eine weitere Runde mit der Community zu spielen.

Community-Spielrunde und Zusage für Kollaboration

04:14:44

Es wird eine weitere Runde PUBG Mobile mit der Community angekündigt. Ich stehe für eine mögliche Zusammenarbeit zur Verfügung und biete an, nach einer geplanten Aufnahme eventuell eine halbe Stunde Zeit zu finden. Interessenten werden gebeten, sich via Instagram oder im Chat zu melden, um Details zu besprechen. Die Bereitschaft für zukünftige gemeinsame Sessions wird signalisiert, wobei Flexibilität bezüglich des Zeitpunkts betont wird. Anschließend starte ich eine weitere Runde, in der ich mit anderen Spielern zusammenarbeite, um in den Außenposten zu landen und Kills zu erzielen.

Actionreiche Spielrunde mit Respawns und Transformer

04:16:15

Eine actionreiche Runde beginnt mit der Landung an einem belebten Ort, wo ich schnell einen Sniper erhalte und erste Kills erziele. Trotz des frühen Erfolgs sterbe ich nach sechs Kills, kann aber dank des Respawn-Systems direkt wieder ins Spiel einsteigen. Ich nutze die zweite Chance und mache weitere Kills. Später im Spiel sichere ich mir einen Transformer, was dem Team einen erheblichen Vorteil verschafft. Gemeinsam mit meinem Team, das aus einem Transformer besteht, erreiche ich die Top 43 mit 9 Kills.

Spannungsgeladene PUBG Mobile Action mit Transformer-Unterstützung

04:24:04

Die Runde intensiviert sich mit spannungsgeladenen Kämpfen, in denen ich eine gefundene Ska nutze, nachdem ich zuvor Kills erzielt habe. Mein Teamkollege unterstützt mich, indem er einen Teamkameraden zurückholt. Ich werde als MVP hervorgehoben. Durch die Unterstützung meines Teams erhalte ich einen Transformer. In den finalen Phasen des Spiels klebe ich an meinem Teamkollegen, der den Transformer steuert, und wir navigieren gemeinsam über die Karte. Trotz intensiver Bemühungen und mehrerer Respawns scheitern wir letztendlich am Sieg, obwohl ich zwischenzeitlich 10 Kills erreicht habe.

Partnerschaft mit PUBG Mobile und intensive Gefechte

04:36:36

Ich teile mit, dass ich nun für eine gewisse Zeit PUBG Mobile Partner bin. Im weiteren Verlauf der Runde kommt es zu intensiven Gefechten, bei denen ich mehrere Gegner ausschalte und mein Team unterstütze. Trotz guter Positionierung und erfolgreicher Kills geraten wir in ein Sandwich zwischen mehreren Teams. Am Ende scheitern wir jedoch am Sieg, obwohl es eine sehr spannende und unterhaltsame Runde war. Trotz des verpassten Sieges äußere ich mich positiv über die Runde und plane, bald wieder mit den Zuschauern zusammen zu spielen.

Community-Runde mit Zuschauern und Vorstellung des Teams

04:45:55

Nach der vorangegangenen Runde lade ich Zuschauer ein, dem Discord beizutreten, um gemeinsam zu spielen. Ein Team wird zusammengestellt, bestehend aus Assassin Proof und Graziplayer. Es gibt anfängliche Schwierigkeiten beim Hinzufügen von Spielern, da Probleme mit den In-Game-Namen auftreten. Ich erkläre, wie man den Creator-Code eingibt, um mich zu unterstützen. Anschließend starte ich mit dem zusammengestellten Team eine weitere Runde. Es wird eine letzte Runde mit Zuschauern gestartet, wobei ich darauf hinweise, dass ich später noch eine Aufnahme mit San habe.

Taktische Spielweise und Teamwork in PUBG Mobile Runde

04:55:02

Eine neue PUBG Mobile Runde beginnt mit taktischen Überlegungen zur Ego-Perspektive und der Landung an einem strategisch günstigen Ort. Das Team landet in der Nähe von Neon-Außenposten und erkundet die Umgebung, wobei Teamwork und Kommunikation im Vordergrund stehen. Nach anfänglichen Schwierigkeiten gelingt es, Gegner auszuschalten und sich einen Vorteil zu verschaffen. Die Spieler einigen sich darauf, zusammenzubleiben und die Situation gemeinsam zu meistern. Durch koordinierte Aktionen und gegenseitige Unterstützung werden weitere Gegner eliminiert.

Strategische Entscheidungen und intensive Kämpfe im Team

04:58:37

Das Team diskutiert über die beste Sniper-Waffe und tauscht sich über die Mikroqualität aus. Es wird beschlossen, eine AWM zu nutzen und strategisch vorzugehen. Durch präzise Schüsse und Teamwork gelingt es, Gegner auszuschalten und die Position zu sichern. Ich werde von einem Teamkollegen gerettet und kann dank eines Respawns wieder ins Spiel einsteigen. Gemeinsam fahren wir im Auto weiter und versuchen, den nächsten Kampf zu erreichen, wobei wir auf der Hut vor anderen Transformers sind.

Taktische Manöver und actiongeladene Konfrontationen

05:07:15

Das Team bespricht taktische Manöver, um gegnerischen Transformers auszuweichen und gleichzeitig in eine vorteilhafte Position zu gelangen. Es wird entschieden, in ein umkämpftes Gebiet vorzudringen, um Gegner aufzuspüren und auszuschalten. Durch geschicktes Ausnutzen der Umgebung und präzise Schüsse gelingt es, mehrere Gegner zu eliminieren. Ich werde von einem Gegner überrascht und ausgeschaltet, aber das Team kämpft weiter und versucht, den Sieg zu erringen. Trotz intensiver Bemühungen und guter Teamarbeit scheitern wir am Ende.

Abschluss der PUBG Mobile Session und Dank an die Zuschauer

05:17:15

Nach einer spannenden PUBG Mobile Runde bedanke ich mich bei den Zuschauern für ihre Unterstützung und das Mitspielen. Ich ermutige die Zuschauer, das Spiel über meinen Link herunterzuladen und meinen Creator-Code zu verwenden. Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, Preise zu gewinnen, indem man den Code einträgt. Ich bedanke mich bei PUBG Mobile für die Unterstützung und kündige an, dass es morgen Abend weitergeht. Abschließend bedanke ich mich nochmals für die Unterstützung und verabschiede mich von den Zuschauern.