NEUES 0 IQ GOLEM DECK -> ICH BEWERTE EUER GAMEPLAY LIVE -> SUPERCELL BAUT MEIN DECK!
Clash Royale: Neues Golem-Deck und Live-Gameplay-Bewertungen
Der Spieler präsentiert ein neues Golem-Deck und testet dessen Effektivität in verschiedenen Matches. Anschließend bewertet er live Gameplays von Zuschauern, die ihre Decks und Strategien präsentieren. Dabei werden Herausforderungen gegen unterschiedliche Deck-Typen besprochen und Tipps zur Optimierung gegeben. Auch unkonventionelle Decks und Spielweisen werden analysiert.
Stream-Start und Golem-Deck-Vorbereitungen
00:00:04Der Stream beginnt mit der Begrüßung der Zuschauer und der Einrichtung der technischen Ausrüstung, insbesondere des iPads. Nachdem alles bereit ist, wird angekündigt, dass ein neues Golem-Deck gespielt werden soll. Es wird eine Instagram-Ankündigung für den Live-Stream gemacht, um die Zuschauerzahl zu erhöhen. Während der Vorbereitungen äußert der Streamer Frustration über TikTok, da sein Account gesperrt wurde und er keinen Zugriff mehr auf Live-Streams hat. Er muss eine Sprachnachricht an jemanden senden, der ihm bei diesem Problem helfen könnte, da die Sperrung auf seiner Meinung nach banalen Gründen beruht. Trotz dieser technischen Schwierigkeiten ist die Vorfreude auf das bevorstehende Gameplay groß, und es wird betont, dass ein Golem-Deck mit Baby-Drachen in der aktuellen Meta sehr stark ist und in Ultimate World Champion vermehrt gespielt wird.
Gameplay-Bewertung und Matchup-Herausforderungen
00:03:58Nach der Vorstellung des Golem-Decks wird angekündigt, dass um 20:30 Uhr eine Gameplay-Bewertung der Zuschauer stattfinden wird. Die Teilnahme erfolgt über den Discord-Server des Streamers, wo man im Stream-Wartebereich auf eine Einladung hoffen kann. Das erste Match beginnt gegen ein Pekka-Freeze-Deck mit Evo-Elektro-Drachen, was als extrem schlechtes Matchup empfunden wird. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten und des Gefühls, das Spiel zu verlieren, wird versucht, sich einzugewöhnen und eine Strategie zu finden. Der Gegner spielt ungewöhnliche Kartenkombinationen wie Barbarenhütte, Prinz und Hexe, was zu Verwirrung und Frustration führt. Es wird deutlich, dass das Deck des Gegners nicht den Erwartungen entspricht, aber dennoch effektiv ist. Das Match endet mit einem knappen Sieg für den Streamer, der das Spiel als „sauber runtergespielt“ bezeichnet.
Analyse des Golem-Decks und weitere Matches
00:27:38Nach dem ersten Sieg wird das Golem-Deck genauer analysiert. Es wird erklärt, dass das Deck, obwohl es als „No-Skill-Koch“ und „stumpf“ gilt, in einer neuen Variante mit der Berserkerin anstelle der Maschine zurückkehrt. Im nächsten Spiel trifft der Streamer auf einen Ballonspieler, bei dem der Baby-Drache in der Evolution eine wichtige Rolle spielt. Trotz eines frühen Golem-Einsatzes und einer guten Hexe-Platzierung gelingt es, den Gegner unter Druck zu setzen. Eine ungewöhnliche Musketierin des Gegners, die trotz vieler Skelette die Hexe ausschaltet, sorgt für Verwunderung. Das Spiel endet mit einem weiteren Sieg für den Streamer, der die Grundregel betont, dass am Ende immer der Spin gewinnt. Es folgt ein Match gegen einen Gegner mit Banditin und Jäger, bei dem der Streamer einen Elixier-Nachteil hat und das Spiel verliert, was er auf unoptimiertes Gameplay zurückführt.
Kritische Matchups und Diskussion über BM-Verhalten
00:34:52Im weiteren Verlauf des Streams trifft der Streamer auf Mau, der ein Royal Giant-Deck mit Inferno-Drachen und Hunter spielt. Diese ungewöhnliche Kombination von Anti-Tank-Truppen gegen das Golem-Deck führt zu Spekulationen über das Matchmaking. Trotz der schwierigen Situation gelingt es dem Streamer, das Spiel zu gewinnen und die schlechte Nutzung der Evo-Karte des Gegners hervorzuheben. Anschließend spielt er gegen Ayush, einen Top-1000-Spieler, der ebenfalls eine Elixierpumpe im Deck hat. Der Gegner spielt Elite-Barbaren und zwei Spirits, was als „Ich-bin-besoffen-Play“ bezeichnet wird, aber überraschenderweise funktioniert und zu einem Elixier-Nachteil für den Streamer führt. Nach einem verlorenen Turm und einer schwierigen Verteidigung gelingt es dem Streamer dennoch, das Spiel zu drehen und zu gewinnen. Die Zuschauer diskutieren über die Frage, ob das BM (Bad Manners) des Gegners gerechtfertigt war, da dieser die Starterhand des Streamers ausgenutzt und ihn während des Spiels beleidigt hatte. Der Streamer verteidigt sein eigenes BM-Verhalten als Reaktion auf das unfaire Spiel des Gegners.
Herausforderungen gegen E-Giant und Royal Giant Decks
00:42:33Das nächste Spiel ist gegen einen Gegner mit einem Top-1000-Finish, der ein Lava-Deck spielt, das sich jedoch als E-Giant-Deck entpuppt. Der Streamer muss seinen Mini-Pekka bereithalten, um den elektrischen Riesen abzuwehren. Der Gegner spielt einen Bowler und eine Hütte, was den King Tower aktiviert. Trotzdem gelingt es, Druck aufzubauen und den ersten Turm zu bekommen. Der Gegner verteidigt jedoch stabil mit Lightning und anderen Karten, wodurch der Golem-Push des Streamers immer wieder gestoppt wird. Das Matchup wird als sehr schlecht empfunden, da der Gegner alles mit Lightning kontern kann und der Streamer nicht durchkommt, was letztendlich zur Niederlage führt. Im darauffolgenden Spiel trifft der Streamer auf ein Royal Giant-Deck mit Elektrogeist und Fischer. Der Gegner setzt auf Feuerball und Hunter zur Verteidigung. Der Streamer versucht, seine Elixierpumpe zu schützen und den Royal Giant abzuwehren. Trotz eines frühen Turmverlusts gelingt es, den Gegner unter Druck zu setzen. Jedoch verhindert der Elektrogeist des Gegners die Heilung der Hexe des Streamers, was zum Verlust des Spiels führt. Die Interaktion wird kritisch hinterfragt, da der Streamer den verursachten Schaden als zu hoch empfindet.
Analyse und Bewertung eines Golem-Decks
00:51:56Der Streamer beginnt mit der Analyse eines Gameplays, bei dem der Gegner eine Elixierpumpe setzt. Es wird vermutet, dass der Gegner ein Drei-Musketieren-Deck spielt, da Royal Hawks und eine Pumpe zum Einsatz kommen. Die Strategie des Streamers beinhaltet den Einsatz eines Baby-Drachens, gefolgt von einem Barbarenfass und einem Mini-PEKKA, um die gegnerischen Royal Hawks zu kontern. Trotz einiger Rückschläge, wie einem kassierten Treffer auf den Turm, gelingt es, eine Führung aufzubauen. Der Gegner versucht, mit drei Musketieren in einer Lane anzugreifen, wird jedoch überrannt, obwohl der Streamer eigene Fehler im Spiel macht. Der Golem wird eingesetzt, und das Spiel endet mit einem Sieg für den Streamer, der die Leistung des Gegners als unterlegen einschätzt.
Kampf gegen ein Giant Graveyard Deck und weitere Herausforderungen
00:55:27Ein weiteres Spiel beginnt gegen einen Gegner namens John, der ein Giant Graveyard Deck spielt. Der Streamer setzt ebenfalls eine Elixierpumpe und kontert den gegnerischen Riesen mit einer Walküre. Trotz eines frühen Schadens am Turm und eines scheinbar unglücklichen Starts mit einem ineffektiven Baby-Drachen, gelingt es, das Spiel zu drehen. Der Gegner setzt eine Hexe ein, aber der Streamer kann den Turm des Gegners erfolgreich angreifen und schließlich einnehmen. Das Spiel wird als 'schönes Game' und 'tolle Runde' beschrieben, was den Sieg des Streamers unterstreicht, bevor das Format zur Live-Bewertung des Gameplays der Zuschauer beginnt. Der Streamer kündigt an, dass er nur noch ein Spiel machen muss, bevor er zum Hauptformat übergeht.
Begegnungen mit unkonventionellen Decks und Formatwechsel
00:59:23Der Streamer trifft auf einen Gegner namens Ruby, der ein ungewöhnliches Deck mit 'Frozenlight' spielt und einen goldenen Ritter einsetzt. Trotz eines 'netten Beigabe' des Streamers durch einen ungewollten Turm-Charge der Berserkerin, gelingt es, die Situation zu kontrollieren. Der Gegner spielt eine neue 3M-Hoggies-Feuerball-Variante, die dem Streamer Schwierigkeiten bereitet, insbesondere durch den Einsatz eines Fischers, der den Mini-PEKKA in sich hineinzieht. Trotz eines knappen Kampfes und eines überlebenden Hunters des Gegners, verliert der Streamer dieses Spiel überraschend. Er äußert seine Enttäuschung über die Niederlage und die ungewöhnlichen Decks der Gegner. Nach einem weiteren frustrierenden Spiel gegen einen Gegner, der hauptsächlich Brücken-Spam betreibt, wechselt der Streamer zum angekündigten Format der Live-Gameplay-Bewertung der Zuschauer.
Start der Live-Gameplay-Bewertung und erste Kandidaten
01:11:49Der Streamer gründet einen neuen Clan namens 'Euer Gameplay', um Zuschauer für die Live-Bewertung ihres Gameplays einzuladen. Die Regeln werden erklärt: Zuschauer sollen auf Discord kommen und werden zufällig für die Bewertung ausgewählt. Der erste Kandidat, Arisches, wird hochgezogen, verlässt aber sofort den Call. Der nächste Kandidat, Emil, stellt sich als 'Ausbilder Emil' vor, 18 Jahre alt aus Augsburg, und schätzt seine Clash Royale Fähigkeiten auf eine 5 von 10 ein. Sein Gameplay wird bewertet, wobei er unterlevelte Karten gegen einen Mega-Ritter Level 15 spielt. Trotz seiner Bemühungen verliert Emil das Spiel, und der Streamer gibt ihm eine Bewertung von 4, da er Mitleid mit seiner unterlevelten Situation hat. Die Herausforderung, als Free-to-Play-Spieler gegen höherlevelige Gegner anzutreten, wird betont.
Weitere Zuschauer-Gameplays und Bewertung
01:18:50Der nächste Kandidat ist Royal Dean, 19 Jahre alt, der sich selbst eine 8 bis 9 von 10 gibt und oft den ultimativen Champion erreicht hat. Er spielt ein Golem-Deck mit einer Koboldmaschine, die er aufgrund ihrer früheren Stärke und seines Kartenlevels beibehalten hat, obwohl sie generft wurde. Das Spiel wird als 'No-Skill' Deck beschrieben, aber Royal Dean gewinnt. Der Streamer gibt ihm eine 3+ für das Gameplay, aber eine 5 für das 'Sozialverhalten' aufgrund der Wahl des Decks. Anschließend wird Marco, auch bekannt als Big Batze, aus der Nähe von Stuttgart mit einer selbst eingeschätzten Stärke von 8 von 10 bewertet. Er ist ein Lockbait-Main und spielt gegen ein X-Bogen-Deck. Trotz Nervosität gewinnt Marco das Spiel, und der Streamer gibt ihm eine 2+ für sein Gameplay.
Herausforderungen mit unterlevelten Decks und Mikrofonen
01:31:37Prinz Obey, alias Lord Rexos, wird als nächster Kandidat hochgezogen. Sein Mikrofon wird als 'geisterkrank schlecht' beschrieben, was die Kommunikation erschwert. Lord Rexos spielt mit einem unterlevelten Deck und hat eine alte Bestleistung von 1999 Trophäen, was der Streamer als 'verrückt' bezeichnet. Er verliert das Spiel gegen einen Mega-Ritter Level 15, was der Streamer als 'absolut entsetzlich' und 'fassungslos' empfindet, aber den psychischen Widerstand des Spielers lobt. Der Streamer betont, dass Lord Rexos Respekt verdient, da er trotz der massiven Unterlevelung antritt. Die Schwierigkeiten, mit unterlevelten Karten in Clash Royale zu bestehen, werden erneut hervorgehoben.
Jason Derulo und die Wahl des X-Bogen-Decks
01:38:13Der letzte Kandidat ist Jason, der sich als 'Jason Derulo' vorstellt und gerade noch in einem Spiel ist. Er spielt ein X-Bogen-Deck und erklärt, dass er erst diese Saison Max-Trophäen erreicht hat und sich unsicher ist, ob er gut oder schlecht ist. Er wählt das X-Bogen-Deck, weil es ihm 'Spaß macht'. Der Streamer bereitet sich darauf vor, Jasons Gameplay zu bewerten und ihm Ratschläge zu geben, insbesondere im Hinblick auf die Wahl des Decks und die damit verbundenen Herausforderungen. Die Interaktion endet mit der Vorbereitung auf die Bewertung von Jasons Spiel.
Analyse und Bewertung des Gameplays von Jason
01:41:01Jason, ein 23-jähriger Cyber Security Management Student aus NRW, spielt X-Bogen und hat das Ziel, seine Gegner extrem wütend zu machen. Er verteidigt die meiste Zeit und wartet auf einen Feuerball-Cycle am Ende des Spiels. Er gibt an, während des Spiels bekifft zu sein, was er als eine Methode beschreibt, sich selbst herauszufordern und das Spiel spannender zu gestalten, da er sich dann mehr konzentrieren muss. Trotz seiner ungewöhnlichen Spielweise und seines Zustands versucht er, das Spiel zu gewinnen, indem er einen X-Bogen an der Brücke platziert. Er spielt auch League of Legends und bevorzugt die Jungle-Rolle. Am Ende verliert er das Spiel, da er es nicht schafft, den Gegner zu cyclen. Der Streamer bewertet sein Gameplay mit einer 4, wobei er die Beeinträchtigung durch Cannabis berücksichtigt und betont, dass die Note noch als bestanden gilt.
Luis' beeindruckende Streak und Mortar-Deck-Performance
01:46:55Ein weiterer Kandidat namens Luis, bekannt als 'Skibidilatze' im Spiel, tritt dem Clan bei. Der Streamer ist beeindruckt von Luis' 349-Tage-Streak im Spiel, bei der er jeden Tag online war, um seine Lucky Drops zu sammeln. Er lobt Luis für diese Hingabe und vergibt ihm dafür eine 1 in der Arbeitszeitwertung. Luis, der noch zur Schule geht, spielt ein Mortar-Deck, das der Streamer zuvor vorgestellt hatte. Er schätzt seine eigene Leistung auf eine 7 ein und erklärt, dass sein Ingame-Name 'Skibidilatze' von seinem Nachnamen 'Striglaze' abgeleitet ist. Während des Gameplays zeigt Luis eine starke Leistung, verteidigt gut gegen den Ballon-Druck des Gegners und führt das Spiel an. Er äußert den Wunsch, die Kampfheilerin aus dem Spiel zu entfernen, da sie in Decks wie Golem nervt. Trotz eines Lightning-Zaubers des Gegners behält Luis die Oberhand. Der Streamer vergibt Luis eine 1- für sein Engagement, seine Streak und sein starkes Gameplay, obwohl es nicht ganz perfekt war.
Yannis' ungewöhnliche Deckwahl und humorvolles Gameplay
01:56:45Der nächste Kandidat, Yannis, bekannt als 'XXMLGNutscheckLover69LPHDXX.com', wird in den Stream geholt. Sein ungewöhnlicher Name ist eine Anspielung auf einen 'richtig beschissenen Cartoon' namens 'Nutshack', den er komplett gesehen hat und als 'halben Fiebertraum' beschreibt. Yannis, 18 Jahre alt und aus Schleswig-Holstein, spielt ein Bridge-Spam-Deck mit einer Barbarenhütte und einem Musketier. Er erklärt, dass er die Barbarenhütte spielt, weil sie 'wunderschön' ist und er sogar eine 6er-Winstreak damit hatte. Obwohl er nicht bekifft ist, wie ein früherer Kandidat, sorgt sein Gameplay für Erheiterung. Er verteidigt eine defensive Barbarenhütte gegen einen Koboldbohrer und macht Schaden. Der Streamer bemerkt Yannis' 'Psychopathen-Lache' und fragt ihn nach seinen weiteren Lebensaktivitäten, worauf Yannis angibt, in der Abi-Klasse zu sein und Englisch als Lieblingsfach zu haben, weil die Noten gut sind. Trotz eines chaotischen Spiels gewinnt Yannis, wobei der Streamer feststellt, dass der Gegner sich mehr selbst geschlagen hat. Yannis erhält eine 2- für sein Gameplay und seine Selbstreflexion.
Luis' Golem-Abneigung und erfolgreiches Bait-Deck
02:08:15Luis, auch bekannt als 'Die Süßmaus' auf Discord, tritt als nächster Kandidat auf. Er ist 18 Jahre alt, kommt aus Hamburg und arbeitet derzeit in der Warenverräumung, plant aber nächstes Jahr ein Studium. Luis schätzt seine Fähigkeiten in Clash Royale auf 7 bis 8 ein, ist aber etwas aufgeregt. Sein größter Erfolg im Spiel war, irgendwann von einem Mitleiderdeck gewechselt zu sein. Er spielt ein Bait-Deck mit Bombenturm und hat die Berserkerin im Banner, weil er sie 'eine sehr tolle Karte' findet. Luis äußert eine starke Abneigung gegen den Golem und würde ihn am liebsten aus dem Spiel entfernen. Im Spiel trifft er direkt auf einen Golem-Spieler, den er erfolgreich verteidigt, obwohl ein Turm fällt. Er spamt den Gegner zu, lacht ihn aus und gewinnt das Spiel. Der Streamer bewertet Luis' Gameplay gegen den Golem mit einer 2 und lobt seine gute Leistung.
Nicoles Golem-Strategie und fragwürdige Trophäen
02:13:24Nicole, eine weitere Kandidatin, wird in den Stream geholt. Sie ist auf Liga 1 mit 11.000 Trophäen und kann daher kein Ranked spielen. Sie schätzt ihre Fähigkeiten als 'richtig schlecht' ein, eine 1 auf einer Skala von 1 bis 10. Nicole erklärt, dass sie ihre hohen Trophäen durch das Spielen eines 'No-Skill-Decks' mit Golem erreicht hat, ohne die Kampfmaschine zu leveln. Nachdem ihr Deck generft wurde und ihre Karten unterlevelt sind, fühlt sie sich im Nachteil. Trotzdem gewinnt sie das Spiel, wobei der Streamer feststellt, dass der Gegner sich mehr selbst geschlagen hat. Nicole erhält eine 3 für ihr Gameplay und ihre Einsicht, dass ihr Sieg dem Baby-Drachen und nicht ihren Fähigkeiten zuzuschreiben ist. Der Streamer rät ihr, den Mini-Pekka und den Mega-Minion in Zukunft nicht mehr zusammenzusetzen.
Kimbos überleveltes Deck und entspanntes Gameplay
02:18:57Kimbo, ein 20-jähriger Spieler aus der Schweiz, tritt als letzter Kandidat auf. Er ist auf 6007 Trophäen und spielt seit vier Jahren. Seine Karten sind jedoch nicht alle auf Level 15; er hat eine Hexe auf Level 14 und einen Feuerball auf Level 13. Kimbo gibt an, nicht oft zu spielen und schätzt seine Fähigkeiten auf einer Skala von 1 bis 10 als 5 ein, seine Gesprächigkeit als 1. Er würde die Hexe aus dem Spiel entfernen, weil sie 'langweilig' ist und ihn 'aufregt'. Neben Clash Royale spielt er Darts. Im Spiel ist Kimbo sehr überlevelt, was ihm einen deutlichen Vorteil verschafft. Er lässt Elixier überlaufen, da es 'reicht ja für diesen Gegner'. Der Streamer kann ihm keine faire Bewertung geben, da er zu überlevelt ist, aber stellt fest, dass es Kimbo Spaß macht, während der Gegner wahrscheinlich weniger Freude hat. Nach Kimbos Spiel kündigt der Streamer an, in den Ladder-Modus zu wechseln und mit Supercell-generierten Decks zu spielen, bis er den ultimativer Champion erreicht oder die Nerven verliert.
Supercell-Deckbau und erste Ladder-Runde
02:27:25Der Streamer beginnt das Supercell-Deckbau-Format, bei dem er zufällig generierte Decks spielt, um den ultimativer Champion-Rang zu erreichen. Für das erste Deck wählt er Poison als großen Zauber, die Kanonenkarre als Turmverteidiger, den Ritter als Minitank und die Wildschweinreiterin als Turmzerstörer. Als Ablenkung wählt er die Hexe und als kleinen Zauber das Barbarenfass. Er bemerkt, dass das Deck 'massiv' aussieht, obwohl er lieber den Feuerball gehabt hätte. In der ersten Ladder-Runde trifft er auf einen Gegner mit einem Miner-Poison-Deck. Der Streamer spielt seine Hexe defensiv und versucht, den Druck des Gegners zu kontrollieren. Er erkennt die Gefahr des Mighty Miners des Gegners und die fehlende Reset-Möglichkeit in seinem eigenen Deck. Trotzdem versucht er, das Spiel zu gewinnen und betont, dass jede Runde ein neues Deck generiert wird. Er bewirbt auch den Code Big Spin für Unterstützung im Shop.
Deck-Analyse und Gameplay-Strategie
02:33:52Die Diskussion um die Deck-Zusammenstellung geht weiter, wobei der Feuergeist als gute Wahl für das aktuelle Deck identifiziert wird. Die Evo Witch wird ebenfalls als nützlich erachtet, im Gegensatz zu Evo Royal Hawks, die einen schnellen Zyklus erfordern, der in diesem Deck nicht gegeben ist. Nach der ersten erfolgreichen Runde mit Deck 1 wird Deck 2 als stabil bewertet. Das Spiel gegen einen Gegner, der möglicherweise eine Lockbait-Variante spielt, beginnt. Die Queen des Gegners erscheint, und es wird überlegt, ob ein Feuerball eingesetzt werden soll. Die Strategie wird angepasst, um den Lock des Gegners zu umgehen, der die eigenen Royal Hawks oder Rez-Skills verteidigen könnte. Es wird erwähnt, dass die dritte Podcast-Folge von „keine Sekunde Stille“ bereits verfügbar ist und jeden Samstag um 10 Uhr erscheint, in der es um das Thema geht, was wäre, wenn die YouTube- und Twitch-Karriere nicht funktioniert hätte.
Kampf um die Führung und Deck-Anpassungen
02:36:13Das Spiel nimmt an Fahrt auf, und trotz guter Antworten des Gegners scheint das eigene Deck leicht im Vorteil zu sein. Ein Feuerball wird eingesetzt, um die gegnerische Queen zu eliminieren, was als sehr wichtig erachtet wird. Die Royal Hawks werden zusammen mit dem Feuergeist platziert, um den Gegner zu zwingen, eine Kanone und eine Luftpost zu spielen, was zu einem vorteilhaften Austausch führt. Ein Bubble wird eingesetzt, um die gegnerische Queen von der eigenen Hexe fernzuhalten. Der Gegner platziert die Hexe mittig und führt einen 3-1er-Split aus, was als stabil bewertet wird. Der Einsatz von Double-Line-Poshern und Royal Hawks führt zur Überforderung des Gegners und einem weiteren Sieg, wodurch der Punktestand auf 2:0 erhöht wird. Nach dem Spiel wird das Deck neu gemischt, wobei Minitank, Lightning und Minions als neue Karten ausgewählt werden. Die Wahl des Cage und der Skami wird als riskant, aber potenziell spielentscheidend angesehen, obwohl die Luftabwehr des Decks als unzureichend kritisiert wird.
Herausforderungen und knappe Entscheidungen im Spiel
02:39:00Das Spiel beginnt mit einem Baiter des Gegners, der von der Skami gut abgewehrt wird. Der Cage wird eingesetzt, um den Gegner in eine Falle zu locken. Der Lava-Hund wird platziert, und der Gegner investiert viel, um ihn zu stoppen. Die Prinzessin des Gegners erscheint, und es wird klar, dass der Gegner einen Inferno-Turm besitzt, was die eigene Strategie erschwert. Der Ritter wird als günstiger Tank für den Lava-Hund eingesetzt, und die Pfeile werden genutzt, um die gegnerische Valküre und Gang zu kontern. Die Skami wird gegen die Kobolde des Gegners eingesetzt, und ein Push wird gestartet, um den Inferno-Turm des Gegners zu provozieren und Lightning-Value zu erhalten. Minions werden eingesetzt, um den Dart-Goblin des Gegners zu eliminieren und den Lava-Hund zu stärken. Trotz guter Spielweise des Gegners und dessen Archer Queen gelingt es, Schaden zu verursachen. Die Skami wird eingesetzt, um die gegnerische Offensive zu stoppen, doch die guten Karten des Gegners, insbesondere der Inferno-Turm und die Valküre, stellen eine große Herausforderung dar. Der Lightning wird eingesetzt, um Schaden zu verursachen, aber das Deck erweist sich als zu schwach gegen Bait-Decks, was zu einer Niederlage führt.
Neue Deck-Zusammenstellungen und unerwartete Siege
02:43:20Nach der Niederlage wird ein neues Deck zusammengestellt, das Eisgeist, Barbell, Drill, Dart-Goblin, Golden Knight, Feuerball, Cage und Geisterkaiserin umfasst, mit Evo-Kanone und Evo-Dart-Goblin als Evolutionen. Das Deck wird als nicht optimal, aber potenziell gewinnbringend eingeschätzt. Das Spiel gegen die „Greek Warriors“ beginnt, und eine defensive Strategie mit der Kanone und dem Eisgeist wird angewendet. Der Golden Knight des Gegners wird mit einem Feuerball gekontert, und der Drill wird auf den Turm des Gegners gespielt. Eine gute Kombination aus Kanone und Eisgeist eliminiert den gegnerischen Vorstoß. Der Dart-Goblin erweist sich als extrem effektiv gegen den Gegner, der Schwierigkeiten hat, ihn zu kontern. Trotz eines Nados des Gegners gelingt ein weiterer Sieg, was den Punktestand auf 4:1 erhöht. Anschließend wird ein weiteres Deck mit Schneeball, Skami, Hexenmutter, Ghost, Kobold-Hütte, Feuerball und Feuergeist zusammengestellt, mit Evo Snowball und Ghost als Evolutionen. Dieses Deck wird als vielversprechend angesehen, um Liga 6 zu erreichen.
Herausforderungen in Liga 6 und unerwartete Niederlagen
02:54:20Das Spiel in Liga 6 beginnt mit einem Schneeball auf den Turm des Gegners. Eine schlechte Banditin des Gegners wird ausgenutzt, und der Ghost wird eingesetzt. Die Hexenmutter wird platziert, obwohl dies nicht der ursprüngliche Plan war, was zu einem Rückstand führt. Der Magic Archer des Gegners erweist sich als problematisch, und die Skami wird eingesetzt, um ihn zu kontern. Trotz einiger Fehler und einer starken Banditin des Gegners gelingt es, das Spiel offen zu halten. Ein gut platzierter Feuerball gegen den E-Bus und den Seppen-Cycle des Gegners führt zu einem Vorteil. Der Gegner setzt jedoch erneut den Sepp ein, was zu Schwierigkeiten führt. Trotz aggressiver Offensive und einem knappen Kampf geht das Spiel verloren, da das eigene Deck keine solide Bodentruppe gegen den Archer des Gegners hat und die Hexenmutter sowie die Skami ineffektiv sind. Die Niederlage wird auf das Fehlen einer geeigneten Bodentruppe und die Überlegenheit des gegnerischen Decks zurückgeführt.
Neue Deck-Strategien und knappe Siege gegen schwierige Matchups
02:58:56Ein neues Deck wird mit Ball, Skellybarrel, Minitek, Eisgeist, Erdbeben, Wallis, Evo Cage und Evo Magier zusammengestellt, wobei die Evo Wallbreaker und Evo Magier als Evolutionen gewählt werden. Das Deck wird als potenziell stark eingeschätzt, obwohl es gegen „übelste Schwitzer“ schwierig sein könnte. Das Spiel gegen ein Minor Rocket Cycle Deck beginnt, was als ungünstiges Matchup angesehen wird. Der Ghost und das Skelly Barrel werden eingesetzt, um den Dark Prince des Gegners zu kontern. Der E-Bus wird platziert, aber die Luftpost des Gegners erweist sich als sehr effektiv. Trotz der Schwierigkeiten gelingt es, Schaden zu verursachen und die Führung zu übernehmen. Der Bowler erweist sich als Machtkarte gegen den Bogen des Gegners, und der Poison wird genutzt, um den Spell Damage des Gegners auszugleichen. Durch geschicktes Spielen der Evos und Banditen gelingt ein unerwarteter Sieg, was den Punktestand auf 5:2 erhöht.
Letzte Spiele und Herausforderungen auf dem Weg zur Liga 7
03:04:05Ein weiteres Deck wird mit Minenwerfer, Zeppis, Ofen, Arrows, Bomber, Lightning, Valkyrie und Scalable zusammengestellt, mit Evo Scalable und Evo Mortar als Evolutionen. Das Deck wird als gut bewertet, obwohl es nicht der Meta entspricht. Das Spiel gegen ein Lava-Hund-Deck beginnt, und der Mortar wird platziert. Trotz eines schlechten Starts und dem Verlust eines Turms aufgrund eines Lightning des Gegners wird versucht, auf der entgegengesetzten Lane anzugreifen. Der Bomber und das Barrel werden eingesetzt, um Schaden zu verursachen und die gegnerischen Lufttruppen zu eliminieren. Ein gut platzierter Lightning führt zu einem Vorteil, und der Ofen und der Mortar werden eingesetzt, um die Bodentruppen des Gegners zu kontern. Durch geschicktes Ausnutzen der Schwächen des Gegners gelingt ein weiterer Sieg, was den Punktestand auf 6:2 erhöht. Für das nächste Spiel wird ein Deck mit Hawk, Lock, Magier, Cage, Mighty Miner, Eisgeist, Erdbeben und Wallis zusammengestellt, mit Evo Cage und Evo Magier als Evolutionen. Das Ziel ist es, Liga 6 zu erreichen.
Der Kampf um Liga 6 und unerwartete Niederlagen
03:09:33Das Spiel um Liga 6 beginnt mit Warbäcke, die sich gegen den Henker des Gegners als effektiv erweisen. Ein Schweinereiter wird platziert, aber die Boss-Balliden des Gegners sind stark. Der große Gräber und Wallis werden eingesetzt, um den Gegner zu stoppen. Eine fehlerfreie Verteidigung mit dem Eisgeist führt zu einem Vorteil. Der Evo-Magier wird eingesetzt, um die gegnerische Offensive zu kontern. Trotzdem erweist sich der Evo-Henker des Gegners als zu stark, und das eigene Deck hat Schwierigkeiten, ihn zu verteidigen. Das Fehlen von Stiletten oder Guards wird als Hauptproblem identifiziert. Das Spiel geht verloren, da das Deck keine Win-Condition hat und der Gegner mit Truppen spammt. Für das nächste Spiel wird ein Deck mit Fischer, Ofen, Skelly King, Sperrkobol, Feuerball, Turmzerstörer, Drill und Evo Snowball zusammengestellt. Das Ziel ist es, zwei Siege zu erringen, um die Niederlagen auszugleichen.
Herausfordernde Spiele und Deck-Anpassungen
03:15:35Der Streamer kämpft in mehreren aufeinanderfolgenden Spielen mit schwierigen Matchups und muss seine Decks immer wieder anpassen. Nach einer Niederlage gegen ein scheinbar unbesiegbares Elixier-Deck, das den Streamer frustriert, wird ein neues Deck mit Ice Golem, Kanone, Barbarenfass und Guards zusammengestellt, ergänzt durch Lightning, Royal Hogs und Valkyrie für die Offensive. Trotz guter Verteidigung und der Hoffnung auf Evo Valkyrie und Evo Royal Hogs, um frühen Schaden zu vermeiden, erweist sich das Spiel gegen einen Golem-Spieler als schwierig. Ein weiteres Spiel gegen "Mr. Mystery" beginnt ausgeglichen, doch das Deck des Gegners mit Phönix und Ghost stellt eine Herausforderung dar. Der Streamer versucht, durch geschicktes Platzieren von Dark Prince und Zappies Vorteile zu erzielen, während er die Effektivität des Phönix-Buffs bemerkt.
Unglückliche Deck-Zusammenstellungen und harte Konter
03:27:15Nach einem Sieg gegen Mr. Mystery und kurz vor dem Aufstieg in Liga 6, erhält der Streamer erneut eine ungünstige Deck-Auswahl mit Mini-Pekka und Fischer, was ihn frustriert, da Supercell scheinbar nicht möchte, dass er aufsteigt. Im nächsten Spiel trifft er auf ein Inferno Dragon Cycle Deck, gegen das sein aktuelles Deck keine Reset-Karten besitzt, was zu einer schnellen Niederlage führt. Es folgt ein weiteres "grauenvolles Deck" mit Holzfäller und Bogenschützen, welches gegen einen "besten Spieler" mit Queen und Kanone antreten muss und ebenfalls verloren geht. Die Deck-Zusammenstellungen werden als "Psychose" bezeichnet, da sie oft keine Synergien aufweisen und der Streamer das Gefühl hat, gegen Top-Spieler mit unfairen Matchups antreten zu müssen.
Kampf um Liga 6 und unerwartete Siege
03:35:50Trotz der anhaltend schlechten Deck-Zusammenstellungen kämpft der Streamer weiter um den Aufstieg in Liga 6. Ein Deck mit Golem, Bomber und Prinz wird als "absolutes Kack-Deck" bezeichnet, führt aber überraschenderweise zu einem Sieg gegen ein Giant Graveyard Deck, nicht zuletzt durch die Aktivierung des King Towers und eine gute Verteidigung. Ein weiteres unkonventionelles Giant-Deck mit Evo Hexe, Evo Ghost, Ofen, Skelly Barrel und Phönix wird als vielversprechend angesehen und führt ebenfalls zu einem Sieg, was den Streamer einem weiteren Schritt näher an Liga 6 bringt. Die Freude über die unerwarteten Erfolge ist groß, da die Matchups oft als unfair empfunden werden.
Frustration über Matchups und das Ende des Streams
03:45:21Der Streamer erhält ein "relativ normales Mortar-Deck" mit Dart Goblin und Lightning, muss aber feststellen, dass es gegen Rocket Cycle Decks mit Dark Prince extrem schwierig ist, da er keine effektiven Gegenmittel hat. Trotzdem gelingt ein Sieg, der ihn in Liga 6 bringt. Doch die Freude währt nicht lange, da er im nächsten Spiel gegen einen vermeintlichen Top-Spieler mit einem Hypo-Bait-Deck antritt, gegen das sein Deck keine Chance hat. Die Frustration steigt, als er immer wieder gegen Decks mit perfekten Kontern für seine zufällig generierten Decks spielen muss. Nach weiteren Niederlagen gegen Golem- und Sparky-Decks, die als "witzlos" und "respektlos" empfunden werden, entscheidet sich der Streamer, den Stream vorzeitig zu beenden. Er betont, dass er gegen "Goats" und "Platz 1 der Welt" gematcht wird und die Matchups einfach zu unfair sind, um weiterzuspielen.