KEINE KARTE WÄHLEN vs. ZODIAC! SPÄTER NEUE EVO CHALLENGE!

Clash Royale: Duelle gegen Zodiac, Kartenauswahl und neue Herausforderungen

KEINE KARTE WÄHLEN vs. ZODIAC! SPÄTER...
BigSpinCR
- - 06:14:56 - 25.601 - Clash Royale

Ein Clash Royale Stream mit Duellen gegen Zodiac, bei denen keine Karten gewählt werden durften. Diskussionen über Kartenauswahl, Deckbewertungen und Spielstrategien. Analyse von Gegnern und Anpassung der Taktik. Vorstellung der Henker Evo Challenge und Dank an die Supporter.

Clash Royale

00:00:00
Clash Royale

Streamstart und Ankündigung des Duells gegen Zodiac

00:00:00

Der Stream startet mit der Ankündigung eines Duells gegen Zodiac. Es wird ein Mega-Auswahl-Duell geben, bei dem beide Spieler keine Karten wählen dürfen. Während der Vorbereitung auf das Duell kommt es zu technischen Problemen. Beim Versuch, eine Goldtruhe zu öffnen, reißt der Streamer versehentlich das Kabel seines Headsets ab. Dies führt zu einer Unterbrechung, da das Headset ausgetauscht und ein neues Kabel bestellt werden muss. Trotz der anfänglichen Schwierigkeiten und des dadurch entstandenen Zeitverzugs, bleibt die Stimmung optimistisch und der Streamer freut sich auf das bevorstehende Duell. Ein Spenden-Ziel für das neue Headset-Kabel wird festgelegt, um die entstandenen Kosten zu decken. Es wird erwähnt, dass der Clan für Soliak geöffnet wurde, um beitreten zu können.

Technische Probleme und Vorbereitung auf das Duell

00:08:29

Es gibt anhaltende Probleme mit dem Headset-Kabel, das während des Öffnens einer Goldtruhe beschädigt wurde. Der Streamer muss ein neues Kabel bestellen und bittet die Zuschauer um Unterstützung in Form von Spenden, um die Kosten zu decken. Währenddessen wird das Duell gegen Zodiac vorbereitet, bei dem beide Spieler keine Karten auswählen dürfen. Es wird überlegt, ob ein Stream Together gestartet werden soll. Der Streamer berichtet von einem Vorfall, bei dem sein YouTube-Kanal gehackt und ein fremdes Video hochgeladen wurde, was zur Änderung des Google-Passworts führte. Trotz dieser Schwierigkeiten wird der Clan für Zodiac geöffnet, um ihm den Beitritt zu ermöglichen. Es wird der unwahrscheinliche Fund der Boss-Banditin aus einer Goldtruhe auf einem Free-to-Play-Account hervorgehoben.

Start des Duells gegen Zodiac mit speziellen Regeln

00:19:51

Das Duell gegen Zodiac beginnt mit der Regel, dass keine Karten gewählt werden dürfen, wobei der Gewinner 20 Subs erhält. Zodiac gewinnt das erste Spiel, was den Streamer verärgert. Der Streamer wechselt auf einen anderen Account, um das Tutorial zu umgehen, was jedoch nicht gelingt. Es gibt Schwierigkeiten beim Wechsel zwischen verschiedenen Accounts. Ein Deal wird vorgeschlagen, bei dem Zodiac sich aus allen Challenges zurückzieht, wenn der Streamer gewinnt, was jedoch abgelehnt wird. Es wird ein neuer Clan namens "Lord der Schere" gegründet. Der Streamer erklärt die Regeln des Duells, bei dem keine Karten ausgewählt werden dürfen und der Gewinner 20 Subs erhält. Es wird über die Picks des Gegners diskutiert und die Strategie analysiert. Der Streamer äußert Bedenken hinsichtlich des Decks und befürchtet eine Niederlage.

Spielanalysen und weitere Duelle

00:29:27

Es wird über die Spielweise des Gegners diskutiert, die als unkonventionell und unerfahren wahrgenommen wird. Der Streamer kommentiert die Aktionen des Gegners und analysiert die Spielzüge. Es wird überlegt, den Subpool zu erhöhen. Nach der Niederlage gegen Zodiac startet der Streamer ein neues Duell, bei dem er selbst Karten picken wird. Der Gegner wählt Lava-Hund als First Pick, was als potenziell vorteilhaft angesehen wird. Es werden Wunschkarten wie Henker, Inferno Dragon oder Mega Minion genannt. Der Streamer äußert sich kritisch über die Hexe als Anti-Air-Karte und betont, dass er lieber einen E-Sport genommen hätte. Es wird überlegt, ob der Gegner einen Feuerball picken wird. Der Gegner wird als skandalös in seinen Picks bezeichnet. Es wird die Kombination aus Royal Hawks, Skelly King und Henker als brutal hervorgehoben.

Spielanalyse und Kartenauswahl

00:49:45

Die Diskussion dreht sich um die Kartenauswahl des Gegners und die Einschätzung seiner Fähigkeiten. Anfangs wird spekuliert, dass der Gegner unkluge Entscheidungen treffen wird, was sich teilweise bestätigt. Es wird die Qualität der eigenen Karten hervorgehoben und die Vermutung geäußert, dass viele Spieler Mega-Auswahl nutzen, um neue Karten auszuprobieren. Die Wahl des Gegners wird kritisch beurteilt, während die eigenen Entscheidungen, wie die Queen, positiv bewertet werden. Es wird die Schwäche des gegnerischen Decks erkannt und eine Niederlage prognostiziert. Trotzdem gibt es Anerkennung für einzelne Spielzüge des Gegners, aber insgesamt wird dessen Spielweise als inkompetent eingeschätzt. Es wird die eigene Strategie betont, Gebäude zu platzieren, und die Schwierigkeiten des Gegners, darauf zu reagieren. Der Streamer kommentiert die Spielweise des Gegners und gibt taktische Hinweise, während er gleichzeitig seine eigene Leistung und die des Gegners bewertet. Es wird die Wichtigkeit von Feuerbällen und anderen Zaubern hervorgehoben, um gegnerische Einheiten zu kontern und den eigenen Angriff vorzubereiten. Die Analyse des Spiels und die Kommentare zur Spielweise des Gegners ziehen sich durch den gesamten Abschnitt, wobei immer wieder die eigenen Fähigkeiten und die Schwächen des Gegners betont werden.

Spielverlauf und Gegneranalyse

00:55:32

Nach einem gewonnenen Spiel gegen Zodiac folgt die Analyse des nächsten Gegners, Young Alpha aus English Royale. Es wird die Notwendigkeit eines Champions gegen diesen Gegner betont und die Wahl des Blitzes als erste Karte verteidigt. Die folgenden Kartenauswahlen des Gegners, insbesondere der Eisgolem, werden stark kritisiert und als unpassend bewertet. Es wird die Schwierigkeit erkannt, gegen den Prinzen des Gegners anzukommen, da dieser scheinbar alle Konterkarten besitzt. Der Streamer äußert Frustration über den wiederholten Erhalt des X-Bogens in den Spielen und hofft auf eine Nightwitch. Es wird ein X-Bogen-Cycle-Deck mit Goblins ohne klaren Schaden festgestellt. Der Gegner scheint perfekte Karten zu haben, was die Notwendigkeit von Damage-Karten unterstreicht. Die Spielweise des Gegners wird als gut bewertet, obwohl zuvor Entsetzen darüber geäußert wurde. Es wird die eigene defensive Spielweise mit X-Bögen betont und die Ähnlichkeit zum Gameplay von Top-Leadern festgestellt. Der Streamer gesteht ein, etwas verärgert zu sein und äußert den Wunsch nach Lightning Value. Trotz einiger Schwierigkeiten wird ein Sieg errungen, und der nächste Gegner ist Leon Goretzka.

Kartenauswahl und Deckbewertung

01:04:36

Die Diskussion dreht sich um die Kartenauswahl für das nächste Spiel, wobei der Fokus auf der Zusammenstellung eines effektiven Decks liegt. Zunächst wird überlegt, ob der aktuelle Gegner ein bekannter Spieler ist. Es folgt die Auswahl von Karten wie Feuerball und Monk, wobei die Entscheidungsprozesse und Überlegungen detailliert dargestellt werden. Die KI-generierten Bilder für Kalifornien werden als grotesk und unpassend kritisiert. Es werden weitere Karten wie Karre und Ramrider in Betracht gezogen, wobei die Vor- und Nachteile abgewogen werden. Der Inferno-Turm wird als zufällige Wahl bezeichnet, während Reskits und Bomber als nützliche Ergänzungen angesehen werden. Es wird die Notwendigkeit einer Win-Condition betont und die Ramme vorgeschlagen. Insgesamt wird das zusammengestellte Deck als gut bewertet, wobei der Fokus auf der Fähigkeit liegt, den Mönch gegen bestimmte gegnerische Einheiten einzusetzen. Es wird die Bedeutung von Resets gegen den Mighty Miner hervorgehoben. Der Streamer äußert sich gespannt auf den bevorstehenden Spielverlauf und die Strategien des Gegners.

Spielstrategie und Herausforderungen

01:15:13

Es wird die Wichtigkeit betont, keine Eckkarte zu bekommen und die Freude über den Erhalt einer Nicht-Eckenkarte ausgedrückt. Die Hoffnung auf bestimmte Karten wie Rekruten und die Angst vor dem Gegner, eine Eckenkarte zu wählen, werden thematisiert. Nach Erhalt einer gewünschten Karte wird die Erleichterung und das verdiente Glück betont. Der Gegner scheint gute Counter zu haben, was die Herausforderung erhöht. Es wird die eigene Spielweise als interessant beschrieben, obwohl der Gegner eigentlich gute Karten gepickt hat. Die Bedeutung der Kanone wird diskutiert, und es wird erkannt, dass sie aufgrund des Mönchs und der Hexe nicht defensiv benötigt wird. Es wird vor Ragebait gewarnt und die unverdiente Führung des Gegners anerkannt. Trotzdem wird betont, dass der Gegner es verdient hätte zu gewinnen, da er besser gepickt hat. Es folgt die Analyse der gegnerischen Spielzüge, wie das Setzen eines Prinzen und einer Nachthexe, und die Reaktion darauf mit Feuerbällen. Der Gegner wird als jemand beschrieben, der Ehrfurcht vor dem Spin haben muss, was er noch nicht verstanden hat.

Draft-Entscheidungen und Spiel gegen Zodiac

01:52:41

Es wird über die potenziellen Kartenwahlmöglichkeiten diskutiert, insbesondere der Magier und andere Konter gegen das gegnerische Deck. Die Wahl der Minion Horde wird als besonders ungünstig angesehen. Im Spiel gegen Zodiac wird dessen Spielweise kritisiert, da er trotz guter Kartenwahl ungeschickt agiert. Es wird erwähnt, dass der Gegner, Zodiac, den E-Bus anstatt einer besseren Karte gewählt hat, was Unverständnis hervorruft. Der Streamer gewinnt das Spiel und erwähnt einen neuen Clip, den er auf TikTok teilen wird. Er äußert sich auch über ein kaputtes Headset und einen Boss-Bundin, den er in einer Goldtruhe gefunden hat. Abschließend wird Zodiac als jemand bezeichnet, der schlecht spielt, obwohl er gute Karten pickt.

Diskussion über Gegner und Deck-Anpassungen

01:57:15

Der Gegner wird als unfassbarer Loser bezeichnet, der grottenschlecht spielt. Es wird die Frage aufgeworfen, wie das Gesicht auf dem Thumbnail aussieht und warum dort 'Lewe' steht, was auf künstliche Intelligenz zurückgeführt wird. Diskussionen über Nerfs von Karten wie Nado und Lammasek folgen, wobei festgestellt wird, dass diese noch spielbar sind, aber Interaktionen sich geändert haben. Der Nerf des Lamatec wird als deutliche Schwächung angesehen, obwohl der Streamer keinen großen Unterschied in seinem Golem-Deck feststellt. Es wird argumentiert, dass der Evo-Holzfäller besser in das Deck passt, wenn er als dritter Evo-Holzfäller kommt. Abschließend wird ein valides Argument für diese Spielweise genannt, das mehr defensives Spiel erlaubt.

Herausforderung 'Keine Karten wählen' und Reaktionen auf Sniper

02:04:14

Es wird eine Situation beschrieben, in der der Streamer gegen einen Gegner antritt, der ebenfalls keine Karten wählen möchte. Es wird überlegt, ob man dem Gegner trauen kann, und schließlich entschieden, normal zu spielen. Der Chat wird ermahnt, sich an eine angemessene Sprache zu halten. Der Streamer hofft auf gute Drafts und die eine Karte, die er noch sieht. Es wird spekuliert, was passieren würde, wenn der Gegner plötzlich normal picken würde. Ein Sniper namens Royalehase69 wird kritisiert, weil er sich beschwert, obwohl er selbst gesnipet hat. Der Streamer verteidigt seine Reaktion und erklärt, dass er oft gesnipet wird und es unfair findet, wenn man dann noch beschuldigt wird. Er betont, dass er sich auf das Spiel konzentrieren muss und den Vergleich des Snipers als dumm empfindet.

Duell gegen 'Der Dumme' und weitere Spiele

02:16:00

Es beginnt ein Duell gegen einen Spieler namens 'Der Dumme', wobei der Ausgang des Spiels ungewiss ist. Der Streamer äußert sich kritisch über die Kartenwahl des Gegners und dessen Spielweise, die er als Wutköderei interpretiert. Trotzdem gewinnt 'Der Dumme' das Spiel. Anschließend folgen weitere Spiele, in denen der Streamer auf Sniper trifft und sich über deren Verhalten ärgert. Es wird über die Wahl bestimmter Karten diskutiert und gehofft, dass der Gegner Fehler macht. Der Streamer äußert sich positiv über einige seiner Picks und kritisiert andere. Er gewinnt ein Spiel, in dem der Gegner unter seinem Niveau spielt, und freut sich über den Sieg. Es wird ein weiteres Spiel angekündigt, bei dem der Streamer auf einen vermeintlichen Top-Spieler trifft.

Drafts, Strategien und Fortnite-Turnier-Ankündigung

02:34:48

Es wird über die Notwendigkeit eines guten Decks und eines schlechten Gegners gesprochen. Der Streamer freut sich über die Magierwahl des Gegners und diskutiert verschiedene Kartenkombinationen und Strategien. Er analysiert die Drafts und Spielzüge, wobei er sowohl positive als auch negative Aspekte hervorhebt. Es wird ein bevorstehendes 20.000 Dollar Fortnite-Turnier angekündigt, an dem der Streamer teilnehmen wird. Details werden jedoch noch nicht bekannt gegeben, da die Ankündigung noch aussteht. Es wird betont, dass der Partner, mit dem er an dem Turnier teilnimmt, überraschend sein wird und aus einer völlig anderen Bubble stammt. Der Streamer äußert seine Vorfreude auf das Turnier und seine Ambitionen, Preisgeld zu gewinnen.

Henker Evo Challenge und Dank an Supporter

02:48:40

Es startet eine neue Henker Evo-Ausfall-Challenge mit einer Belohnung von 4.000 Gold. K-Master wird für die ausgelobte Belohnung erwähnt und es wird sich bei Ragnarrenz und K-Master für ihren Support bedankt. Der Streamer bedankt sich für die 30 Zabs in den ersten drei Stunden des Streams und kündigt an, dass er heute den Ambitionscall macht, sich in Richtung Jahrhundert zu bewegen. Es wird spekuliert, dass einige T-Spine noch am Start sind und es werden Giant, Drill und Sparky gepickt. Der Streamer äußert den Wunsch nach einem Mönch, bekommt aber leider nicht den gewünschten Champion. Es wird festgestellt, dass es Freitag ist, was 100 unwahrscheinlicher macht, aber trotzdem sind noch 850 Zuschauer da, was den Streamer freut. Der Streamer kritisiert den Gegner mit Giant Sparky Drill Cracker für ein 'dickes Loch im Kopf'.

Spielanalyse und Herausforderungen

02:52:17

Lena supportet mit einem Zap, wofür sich bedankt wird. Es wird angemerkt, dass Ferienzeit ist, aber Freitags oft ein Dip in den Zuschauerzahlen zu beobachten ist. Der Streamer ist unzufrieden mit einer Wiedererrichtung und glaubt, bei Morten keinen Satz zu bekommen. Der Gegner pickt den Mini-Packer. Es werden der Feuerball und der Cage beobachtet. Lena zappt, wofür sich bedankt wird. Der Streamer sagt voraus, dass das Spiel gewonnen wird, obwohl Sparky nerven wird. Der Hunter geht auf unerklärliche Weise drauf, was als krank bezeichnet wird. Es wird festgestellt, dass Sparky und Snow Skelet nicht getroffen werden können. Eine Einheit wird verschoben, was zu Schmerzen führt. Der Gegner gewinnt mit Sparky, was als frustrierend empfunden wird, da Sparky nicht getroffen werden konnte. Der Streamer gibt an, dass er das Spiel eigentlich hätte gewinnen können, aber gescamt wurde.

Neue Challenge und erste Spiele

03:03:24

Es wird das Bedauern geäußert, nicht mehr aus dem vorherigen Spiel geholt zu haben, aber es wird angekündigt, dass jetzt eine neue Challenge mit günstigen Karten gestartet wird, um die Cosmetics zu holen. Im ersten Spiel gegen Chris Meser werden nur günstige Karten gepickt, wobei bei einem Unentschieden die Wahl der Karte möglich ist. Es werden Poison und Ritter gewählt, während der Gegner Feuerball und Heiler bekommt. Die Kanone wird als besser gegen die Heilerin angesehen. Der Gegner ist auf Platz 17 der Welt. Es wird die Hexen-Mode aktiviert und der Gegner setzt Zeppis ein. Der Rage wird eingesetzt und der Poison verfehlt. Die Hexenmutter dominiert und Chris Meser verliert seinen Turm. Im zweiten Spiel wird der Evo-Hanker gespielt, die Musketieren eingesetzt und der Miner mit Rage unterstützt. Der Gegner bringt die Heilerin, aber die Musketieren machen guten Schaden. Die stabile Seitenlage wird für den Gegner eingeführt. Im dritten Spiel wird die Prinzessin an der Brücke gespielt und der Gegner muss etwas kochen. Der Schneeische wird eingesetzt, aber die Musketieren und der Poison sind effektiv. Der Gegner wird mit einer Hexenmutter besiegt.

Weitere Spiele und Deck-Analyse

03:07:42

Es folgt ein weiterer Sieg mit dem Henker in der Evolution. Im nächsten Spiel wird die Berserkerin eingesetzt, die gebufft wurde, aber immer noch nicht die absolute Metakarte ist. Der Gegner spielt Runenriesen, aber gute Arrows vom Gegner verhindern größeren Schaden. Luca Hack wird für seinen zweiten Monat als Supporter gedankt. Im nächsten Spiel wird der Gegner mit einem Schweinereiter und einem Fischer unter Druck gesetzt. Der Gegner hat die Karte Runenriesen nicht verstanden. Im nächsten Spiel wird der Gegner als anspruchsvoller beschrieben, aber der Magier nimmt die Berserkerin auseinander. Es folgt ein weiterer Sieg und es wird sich auf die nächste Partie gefreut. Im nächsten Spiel ist das Deck nicht zufriedenstellend, aber es wird versucht, das Beste daraus zu machen. Der heilende Geist wird eingesetzt, aber der Gegner kontert mit einem Elektrodeck. Der Evo-Hänker wird als unfassbar starke Karte bezeichnet. Der Gegner spielt den Royal Giant hinten. Es wird überlegt, ob ein Elektrodecker reinkommt. Der Gegner spielt den Royal Giant hinten. Es wird ein Sieg errungen.

Spielverlauf und Strategieanalyse

03:32:32

In einer hitzigen Spielsituation wird die Verteidigung mit dem Bowler neu bewertet, nachdem ein Angriff mit Lupin Reins nicht möglich war. Der Bowler erweist sich als effektive Wahl, insbesondere gegen den Henker, obwohl das Ergebnis nicht optimal ist. Trotzdem baut sich ein Damage-Lead auf. Es folgt eine strategische Überlegung, die Valkyra an der Brücke zu positionieren, was letztendlich durch das Platzieren im hinteren Bereich umgesetzt wird. Eine Rocket wird als potenzieller Konter gegen eine Minion-Horde in Betracht gezogen, während ein Ghost-Horde aus der Bombay eingesetzt wird. Die Situation erfordert zusätzliche Investitionen, um ein Durchbrechen zu verhindern. Der Gegner setzt einen Golem ein, während man selbst den Pinken erhält, was als ungünstig bewertet wird. Die Frage entsteht, wie der Gegner auf die Evo-Kerbüro reagieren wird, insbesondere da er keinen Evo-Henker mehr im Cycle hat. Die Kalvira wird strategisch eingesetzt, um gegnerische Einheiten anzuziehen, einschließlich des Henkers, was letztendlich zu einem entscheidenden Vorteil führt. Die Evo-Valkyra dominiert das Feld und entwürdigt den Gegner. Ein direkter Angriff mit einem Spell wird vermieden, während der Gegner einen Henker einsetzt. Die Bowlingkugel drängt den Gegner zurück, und eine Rakete wird auf den Turm abgefeuert, was die Runde siegreich abschließt. Es wird spekuliert, ob professionelle Spieler das Spiel selbst spielen oder ob es sich um reine Büroangestellte handelt.

Kartenauswahl und Community-Interaktion

03:34:21

Es werden verschiedene Karten wie Curse, Poison und Gards in Betracht gezogen, wobei die Wahl letztendlich auf die Gards fällt. Der Horgische Reiter wird ebenfalls als gute Option angesehen. Die Frage nach Community-Aktionen wird aufgeworfen, und es wird die Überlegung eines neuen Formats in Aussicht gestellt. Ein Dank geht an Black Falcon für den Support und den positiven Content. Der Ritter des Gegners wird mit einer kanonischen Karre gekontert, und der Gegner setzt einen Lightning ein. Es folgt die Frage, ob man Donald einschulen würde, wobei auf frühere Aussagen über Rekruten verwiesen wird. Die Frage nach Donalds Freundesliste wird verneint, und es wird überlegt, ob ein Curse sinnvoll wäre. Der Gegner ignoriert eine Seite, was als vorteilhaft angesehen wird. Die Frage nach der hässlichsten weiblichen Karte wird aus Gründen des Body-Shamings abgelehnt, wobei betont wird, dass alle Karten auf ihre Weise schön sind. Ein Schwitzer wird kurz erwähnt, und die Frage nach zukünftigen Zuschauerformaten wird erneut aufgegriffen. Es werden Vorschläge für lustige Themen gesucht. Eine Musketierin wird eingesetzt, um einen guten Job zu machen, und der Gegner wird als chancenlos bezeichnet. Gards und eine Kanone werden platziert, um die Situation zu stabilisieren. Ein Goblin-Spray wird eingesetzt, um das Spiel zu beenden. Das Spiel wird als lecker und sehr gut bewertet.

Spielstand und Deckanalyse

03:37:53

Der Übergang zum nächsten Spiel erfolgt mit einem Spielstand von 8 zu 1. Nach einer anfänglichen Niederlage wurden drei Siege erzielt, und das Spiel wird fortgesetzt. Es wird festgestellt, dass das Log und der Fischer wichtige Karten sind, ebenso wie die nächtliche Hexe. Der Gegner wird als jemand wahrgenommen, der ein Schimmelscherendeck hat, das möglicherweise zum Sieg führen könnte, insbesondere mit Sparky. Dem Gegner wird viel Glück gewünscht. Der Henker wird ins Spiel gebracht, und es werden Ideen für weitere Spielzüge entwickelt. Es wird eine Anekdote über eine Person erzählt, von der man in letzter Zeit "gedonowolt" wurde, was dazu führt, dass man zögert, diese Person zu kontaktieren. Es wird spekuliert, um wen es sich handeln könnte, wobei Namen wie Max, Morten und Jonas ausgeschlossen werden. Monte wird als mögliche Option in Betracht gezogen. Der Sparky erweist sich als störend, und es wird ein Paußen eingesetzt. Der Evo-Häger wird erwähnt, und es wird festgestellt, dass der Gegner die Sau "gedocht" hat. Die Muskeltieren wird eingesetzt, und es wird analysiert, wie der Gegner reagieren wird. Es wird überlegt, ob man die Muskeltieren mit einer Einheit töten kann, und der Fischer wird als Option in Betracht gezogen. Es wird festgestellt, dass noch kein Schaden am gegnerischen Turm verursacht wurde, und es ist das zweite Mal gegen Sparky ohne Reset. Das Spiel wird als frustrierend empfunden, und es wird ein Charge des Gegners als "ehrenlos" bezeichnet. Poison wird eingesetzt, und es wird Damage benötigt, aber der Gegner verteidigt gut. Es wird die Befürchtung geäußert, das Spiel zu verlieren.

Frustration und Strategieanpassung

03:42:25

Es wird die Frage aufgeworfen, wie man den gegnerischen Turm angreifen kann, und die Situation wird als frustrierend empfunden. Ein Angriff wird gestartet, aber es wird festgestellt, dass nicht genug Damage verursacht wurde, um das Spiel zu gewinnen. Der Gegner setzt erneut Barbaren und Sparky ein, was zu einer ähnlichen Niederlagenstruktur wie beim letzten Mal führt. Es wird die Hoffnung geäußert, in der nächsten Woche gewinnen zu können, obwohl der Spielstand derzeit 8 zu 2 beträgt. Die Challenge wird als spannend bezeichnet. Eine Minion Horde wird als ungünstig angesehen, aber der Lightning des Gegners wird als gut bewertet. Es wird festgestellt, dass das eigene Deck stabil ist und gute Karten gepickt wurden. Es wird die Frage aufgeworfen, ob das nächste Match gewonnen werden kann und ob es gelingt, von 8 zu 2 auf 10 zu 2 zu erhöhen. Ein Schneeball wird in Betracht gezogen, aber stattdessen wird ein Feuerball eingesetzt, der sich als effektiv erweist. Der Gegner setzt Barbell ein, und ein Dart Goblin wird eingesetzt, um Schaden zu verursachen. Ein Fischiger wird ins Spiel gebracht, und ein Ballon wird erwartet. Eine Minion-Horde wird als sehr gut angesehen, und ein Hockescher Reiter wird eingesetzt. Es wird auf einen Kontext hingewiesen, der von Fatomir vergessen wurde, nämlich dass etwas gerade auf einem Allzeithoch ist und man sein Geld anlegen sollte. Ein Fischer und ein Scheiderreiter werden eingesetzt, und ein Henker wird als langsam fliegend wahrgenommen. Ein Feuerwehr wird ausgespielt, und eine Minion-Horde wird erwartet. Das Spiel wird als sauber und gut bewertet, und der Spielstand beträgt nun 9 zu 2. Es wird der Übergang zum nächsten Spiel angekündigt, mit dem Ziel, 10 zu 2 zu erreichen. Ein Freeze wird eingesetzt, und das Deck wird als interessant, aber mit einem fragwürdigen Spell bewertet. Es wird die Frage aufgeworfen, ob ein Sieg gegen El Pibe Solari errungen werden kann. Eine Bombe wird eingesetzt, und es wird festgestellt, dass Ton an ist. Ein Waffel und ein Rameschen Bock werden eingesetzt, und ein Freeze wird verwendet, um einen Magic Artist zu stoppen. Eine Bombe und ein Heile werden eingesetzt, und es wird gefragt, ob man auf der FIBO sein wird. Der Gegner spielt nicht optimal, was als Vorteil angesehen wird. Ein Füß wird eingesetzt, und der Gegner spielt wie eine leere Flasche. Goldhawks und eine lakaische Horde werden eingesetzt, um den Gegner aufzufressen. Es wird befürchtet, dass der Gegner das Spiel verlieren wird. Ein Dart wird eingesetzt, und ein Freeze und ein Bomber werden verwendet. Der Gegner setzt seine Spell ein, und ein Rambock wird eingesetzt, um das Spiel zu beenden. Der Gegner LP bis Solari wird besiegt, und der Spin geht 10 zu 2. Die Challenge wird als schön und gefallen bewertet.

Erstes Match und folgende Spiele mit dem 'Geisterkranken Müllhaufen'-Deck

04:19:28

Im ersten Match gegen die Evo-Kanone, Quäckerin und Mighty-Miner zeigt sich direkt die Herausforderung des Decks, besonders gegen Gegner ohne Reset-Möglichkeiten. Trotzdem wird das nächste Spiel mit dem gleichen Deck gestartet. Ein weiteres Spiel folgt gegen einen Spieler aus dem Clan Iran-Age, gegen den der Streamer gefühlt jeden zweiten Tag spielt. Das Deck, bestehend aus Karten wie Evo Archer, Beuch und Romatra, die normalerweise wenig gespielt werden, zeigt überraschenderweise positive Tendenzen. Der Gegner spielt Lava Lundek mit einem Ritter, was als spannende Kombination empfunden wird. Durch geschicktes Ausspielen der Karten und das Ausnutzen von Fehlern des Gegners, wie dem Verschwenden wichtiger Zauber, kann der Streamer einen Vorteil erlangen und das Spiel gewinnen. Der Gegner wird besiegt und der Streamer freut sich über den Sieg. Es folgt ein weiteres Spiel mit diesem Deck, bei dem der Fokus darauf liegt, die Schwächen des Gegners auszunutzen und das Spiel zu dominieren.

Herausforderungen und Erfolge mit dem Egolem-Deck

04:25:19

Der Streamer spielt ein Game mit dem Egolem-Deck und gesteht, dass er sich dabei nicht voll fokussieren muss, da Egolem-Spieler vom Fehlen des Gehirns profitieren. Er verfehlt kurz den Skellyking, was aber kein Problem darstellt, da der Elexianische Golem als Kite dient. Trotzdem wird das Spiel gegen einen Pekka-Spieler verloren, was akzeptiert wird, da das Deck keine Karte gegen Pekka hat. Im nächsten Spiel gegen einen Martin mit Heilgeist und Dolce Zunge ist der Streamer vorsichtig, da sich dort decktechnische Fauxpas zutragen könnten. Der Gegner hat einen Sparky und No-Skill-Funky, die den Streamer out-no-skillen könnten. Der Gegner hat auch einen Prinz, gegen den der Streamer nichts hat, aber die Rakete fliegt auf zuverlässiger Zuverlässigkeitsbasis. Der Streamer verliert dieses Game, da er nichts gegen Sparky, Goblin Giant und den Prinz hat. Es wird ein weiteres Spiel gestartet.

Domination und Strategieanpassung im weiteren Spielverlauf

04:30:46

Der Streamer startet ein weiteres Spiel und analysiert den Gegner, der ein No-Damage-Spieler ist. Er hisst früh die weiße Flagge, da er den Beut und die burgischen Schützen des Streamers nicht akzeptieren kann. Der Streamer setzt Wut ein, um Schaden zu verursachen und einen Damage-Lead zu erzielen. Durch geschicktes Ausspielen der Karten und das Ausnutzen von Fehlern des Gegners, wie dem Einsatz von Nenelo gegen die Goblin Machine, kann der Streamer das Spiel dominieren. Der Gegner gerät in Bedrängnis, da die Bogenschützen seinen Baby Dragon abwehren. Der Streamer aktiviert den King Tower des Gegners und gewinnt das Spiel leicht. Er rollt den Gegner weg und freut sich über den Sieg. Es folgt das nächste Spiel. Der Streamer spielt gegen einen Sajjad aus Iran und analysiert dessen Spielweise. Er setzt den Elixanischen Grund ein und erkennt, dass der Gegner gegen die nächtige Hexe unterlegen sein wird. Der Gegner interessiert sich nicht für die Bogenschützen am Turm und setzt einen Verzweiflungsritter ein, der in den Augen des Streamers Verfolgung stattfindet. Der Gegner spielt gegen einen Steingegner und verliert seinen Turm. Der Gegner gibt auf und der Streamer gewinnt das Spiel schnell.

Auseinandersetzung mit Zuschauer-Kritik und weitere Spiele

04:39:04

Der Streamer äußert seinen Unmut über Kommentare, die ihm vorwerfen, täglich das beste Deck vorzustellen, und betont, dass er lediglich Decks präsentiert, die derzeit erfolgreich sind. Er erklärt, dass die Meta in Clash Royale sich ständig ändert und Decks kommen und gehen. Er betont, dass fast jedes Deck seine Berechtigung hat, solange man nicht um die Top-Positionen kämpft. Er geht ins nächste Game. Der Streamer spielt gegen Sergio Popovicki und analysiert dessen Spielweise. Er setzt den Skelly King und fledrigen Mäuse ein und erkennt, dass der Gegner den Skelly King unterschätzt. Der Gegner spielt die Boss-Banditen rein, die den Skellyking und den gesamten Push auseinandernehmen. Der Streamer setzt die Goblin-Maschine ein und der Gegner die Bossbanditin. Der Streamer kann die Beatdown-Decks nicht verteidigen und hebt die Schere. Es folgt ein weiteres Spiel. Der Streamer spielt gegen Oyasu Love 2.6 und nimmt an, dass es nicht der echte Oyasu ist. Er setzt die Bogenschütze ein und der Gegner das Barbarenfass. Der Streamer vermutet, dass der Gegner ein Ballondeck spielt und setzt den Kollegen rein. Der Gegner hat eine Kanone, aber keinen Bomb Tower. Der Streamer macht Damage, aber der Gegner hat einen Trio und Elixier Vorteile. Er spielt zu aggressiv und kassiert die Retourkutsche. Trotzdem glaubt er, dass er das Game gewinnen kann. Der Gegner verteidigt den Sahnefisch gut, aber der Streamer spielt einen guten Rage rein. Der Gegner macht einen Throw des Tages und der Streamer gewinnt das Spiel.

Intensives Gameplay und strategische Züge

04:55:11

Das Spielgeschehen erweist sich als spektakulär, wobei ein Golem- und Fledermaus-Push den Streamer nicht in die Knie zwingt. Die Musketierin erweist sich als wertvolle Ergänzung, während der Gegner versucht, Druck zu erhöhen. Es folgt eine wissenschaftliche Analyse, ob die Druckerhöhung des Gegners ein kluger Schachzug ist. Die nächtliche Hexe des Gegners erweist sich als wenig beeindruckend, und nach dem Beseitigen der Fledermäuse kommen die Bogenschützen zum Einsatz. Beide Spieler schenken sich nichts, und der Gegner versucht, auf drei Kronen zu gehen, was den Streamer dazu veranlasst, die Goblin-Maschine einzusetzen. Skelettonische Könige erweisen sich als nicht ideal, und der Gegner setzt einen interessanten offensiven Zauber ein, um den Turm zu erreichen. Der Streamer erlaubt es ihm, da es in die Tresor-Hob-Phase des Spiels übergeht, die jedoch nicht optimal gespielt wird. Der Gegner denkt über seine Züge nach und versucht, das Spiel mit einem Push zu beenden, aber der Streamer beendet es vorher mit einem unaufhaltsamen elixianischen Pudding, der zum gegnerischen Turm gelangt, was zu einem kalkulierten Sieg mit 265 HP führt. Der Sieg war verdient und geplant, ein wahrgewordener Clasherischer Traum. Es folgt direkt das nächste Spiel.

Taktische Manöver und unkonventionelle Strategien

04:58:22

Der Streamer trifft auf Christian und kontert dessen Goblin-Gang mit einem Wutzauber und burgischen Schützinnen. Der Gegner überrascht mit einem Dart-Goblin, während ein militanter Amazonenkobold den Turm des Streamers attackiert. Der Gegner setzt auf eine kanonische Karre, woraufhin der Streamer einen leeren Zauber einsetzt, um ihm eine Lehre zu erteilen. Der Gegner spielt Rekrutenspam mit Lockbait, eine Kombination, von der der Streamer kein Fan ist, genauso wenig wie vom Dart Goblin. Der lexianische Kobold und die koboldianische Maschine kommen zum Einsatz, um eine Zündung des Gegners zu verhindern. Der Gegner verfolgt scheinbar eine andere Strategie, was der Streamer spannend findet. Der Gegner zündet auf dem Full-Life-Skelly-King, hat aber nicht genügend Pfeile, um beide zu verteidigen. Das Spiel geht in die Verlängerung, in der der Gegner mit einer Verteidigung das Spiel hinauszögert. Der Streamer kontert und gewinnt schließlich, was ihm sehr gefällt.

Deck-Analyse und strategische Experimente

05:01:24

Der Streamer äußert seine Begeisterung für ein neues Deck und dessen Potenzial. Er nimmt kleine Anpassungen vor, indem er einen Eisgeist und einen Ghost hinzufügt. Im Spiel setzt er auf Valkyrie und Rambock, während der Gegner mit Kanonen kontert. Der Streamer nutzt den Ghost und zwingt den Gegner zur Verteidigung. Das Indexierdefizit des Gegners wird ausgenutzt. Der Streamer glaubt, dass der Gegner sich geisterkrank heben kann. Er äußert sich zu Star-Leveln und der Boss-Banditin. Der Darkgoin wird abgesnipet. Der Streamer zeigt sich begeistert von den Möglichkeiten des Decks, bemitleidet aber auch den Gegner. Er findet das Konzept der Bossbanditen geil, aber leicht zu stark. Er glaubt aber, dass sich das noch ändern wird, sobald die Boss-Banditin mehr gespielt wird.

Dominanz mit neuem Deck und strategische Anpassungen

05:05:05

Der Streamer startet ein neues Spiel mit dem Deck und setzt die Hexenmutter tief. Er antizipiert den Feuerwehr und setzt einen Ghost und die Banditern ein. Er analysiert die Elixiersituation des Gegners und dessen mögliche Antworten. Er antizipiert, dass der Gegner Arrows spielt. Er lässt den Baby Dragon connecten, da der Gegner keine Möglichkeit hat, die Guards zu verteidigen. Der Gegner verteidigt mit einem mittigen Giant Scale, aber der Streamer kontert mit Rambock. Er merkt an, dass aktuell wenig Lava gespielt wird und man deshalb nicht unbedingt die zusätzliche Lufttruppe mit dem Stein in diesem Deck braucht. Er gibt aber zu, dass man gegen Luft schon ein bisschen gebumst ist. Der Gegner versucht mit einem Zauber den Turm zu bekommen, scheitert aber. Der Streamer gewinnt das Spiel und findet das Deck macht Spaß.

Verteidigungsstrategien und Herausforderungen

05:42:09

Der Streamer analysiert eine schwierige Spielsituation, in der der Gegner mit zwei Karren eine starke Defensive aufbaut. Eigene Fehler, wie das Einkassieren eines Eho-Motters, werden thematisiert. Der Fokus liegt auf der defensiven Stärke des Gegners und den eigenen Schwierigkeiten, diese zu durchbrechen. Es wird überlegt, dass mehr Päscher auf beiden Lanes möglicherweise zum Sieg geführt hätten, anstatt alles in den Stein zu investieren. Trotzdem wird der Fokus nicht verloren und direkt das nächste Spiel gestartet, um eine neue Chance zu bekommen. Es wird erwähnt, dass das aktuelle Deck sehr schwer zu spielen ist, wenn man nicht voll fokussiert ist, aber umso belohnender, wenn man es ist.

Taktische Spielzüge und Deck-Analyse

05:43:46

In einer weiteren Spielrunde gegen Emi analysiert der Streamer das gegnerische Deck, das eine wilde Kombination aus Evo, Elektrodecken, Sepp und Feuerball aufweist. Er antizipiert die Spielweise des Gegners und kontert mit gezielten Aktionen, wie dem Platzieren der Kanonenkarre und der Hexenmutter. Es wird die Bedeutung des gegnerischen Cycles erkannt und versucht, diesen zu unterbrechen. Trotz guter Spielzüge und beidseitigem Schaden sieht der Streamer aufgrund eines Fehlers in der Interaktion einer Karte eine Niederlage voraus. Er reflektiert den Fehler und betont, dass er aus solchen Situationen lernen muss, um in Zukunft besser zu agieren. Trotz der Niederlage bleibt er positiv und bereit für die nächste Herausforderung.

Anspruchsvolles Gameplay und strategische Anpassungen

05:47:06

Der Streamer betont den anspruchsvollen Charakter des aktuellen Decks und die Notwendigkeit, den gegnerischen Cycle zu berücksichtigen. In einer weiteren Runde gegen einen Giant-Prinz-Spieler setzt er auf die Boss-Banditin und den Ghost, um das Spiel zu kontrollieren. Er analysiert die Züge des Gegners und passt seine Strategie entsprechend an, um den Turm zu verteidigen und gleichzeitig Druck auszuüben. Durch einen cleveren Umstellmoment gelingt es, zwei Kronen zu holen und das Spiel für sich zu entscheiden. Der Streamer lobt das gelungene Umschalten und die Fähigkeit, sich schnell an veränderte Situationen anzupassen. Auch gegen einen Lava-Hund Spieler versucht der Streamer sein Glück. Für 5 Subs testet der Streamer auch Zuschauer-Decks.

Taktische Manöver und Herausforderungen im Spiel

05:52:52

Der Streamer startet eine neue Runde gegen Yumeko und analysiert das gegnerische Deck, das Guards, Eismagier, Skellyking und Nado enthält. Er versucht, die Spielweise des Gegners zu durchschauen und seine Züge entsprechend anzupassen. Trotz einiger Unsicherheiten gelingt es ihm, Druck aufzubauen und den Gegner zu zwingen, seinen Nado zu spielen. Er antizipiert die gegnerischen Züge und kontert mit gezielten Aktionen, wie dem Einsatz des Ghosts und der Hexenmutter. Durch geschickte Verteidigung und präzise Angriffe gelingt es ihm, die Oberhand zu gewinnen und den Turm des Gegners zu zerstören. Trotzdem kommt es zu einem spannenden Kampf, in dem der Gegner mit dem Elektro-Deggen eine gefährliche Kette aufbaut. Durch eine gute Go-Land-Defense kann der Streamer die Situation jedoch meistern und das Spiel für sich entscheiden. Am Ende gewinnt der Streamer mit einem gut platzierten Rambock.

Strategische Analysen und Spielentscheidungen

05:56:22

Der Streamer kommentiert sein Spiel gegen Hastie, wobei er die strategischen Entscheidungen beider Seiten beleuchtet. Er analysiert das Deck des Gegners, das Rescues, einen Prinzen und ein Kobold-Fass enthält, und versucht, dessen Spielweise vorherzusehen. Durch den Einsatz von Guards und dem Ghost versucht er, die Angriffe des Gegners abzuwehren und gleichzeitig Druck aufzubauen. Er erklärt seine Entscheidungen, wie den Verzicht auf den Einsatz von Arrows, um diese für spätere Konteraktionen aufzubewahren. Trotz einiger Rückschläge, wie dem Verlust der Kanonenkarre, gelingt es ihm, das Spiel zu drehen und den Gegner mit einem überraschenden Angriff zu besiegen. Er betont die Bedeutung des ersten Zurückgehens und die dadurch ermöglichte Platzierung der Guards als entscheidenden Faktor für den Sieg. Auch gegen einen Golem Spieler muss sich der Streamer beweisen.

Matchup-Analysen und taktische Anpassungen

06:00:14

Der Streamer analysiert das Matchup gegen einen Giant Grave-Spieler und passt seine Strategie entsprechend an. Er setzt auf die Hexenmutter und die Guards, um die Angriffe des Gegners abzuwehren und gleichzeitig Druck auszuüben. Er erklärt seine Entscheidungen, wie das Zurückgehen mit der Boss-Banditin, um diese vor Schaden zu bewahren. Trotz einiger Schwierigkeiten gelingt es ihm, das Spiel offen zu halten und den Gegner zu zwingen, seine Karten zu spielen. Durch geschickte Konteraktionen und präzise Platzierung seiner Einheiten gelingt es ihm, die Oberhand zu gewinnen und den Turm des Gegners zu zerstören. Der Streamer betont die Bedeutung der richtigen Reaktion auf die gegnerischen Züge und die Fähigkeit, sich schnell an veränderte Situationen anzupassen. Trotz eines starken Bowlers auf der gegnerischen Seite, der immer wieder Probleme bereitet, versucht der Streamer das Spiel zu seinen Gunsten zu wenden.

Herausforderungen und taktische Anpassungen im Spiel

06:05:38

Der Streamer analysiert das Matchup gegen einen X-Bogenknecht-Spieler und passt seine Strategie entsprechend an. Er vermutet, dass es sich um einen bekannten Gegner handelt, der ihn bereits in der Vergangenheit mit einem ähnlichen Deck besiegt hat. Durch den Einsatz von Kanonenkarre und Ghost versucht er, den X-Bogen des Gegners zu verteidigen und gleichzeitig Druck aufzubauen. Er erklärt seine Entscheidungen, wie das Platzieren des Ghosts auf der Lane, um den Ritter des Gegners zu kontern. Trotz einiger Schwierigkeiten gelingt es ihm, das Spiel offen zu halten und den Gegner zu zwingen, seine Evolutionen frühzeitig einzusetzen. Durch geschickte Konteraktionen und präzise Platzierung seiner Einheiten gelingt es ihm, die Oberhand zu gewinnen und den Turm des Gegners zu zerstören. Der Streamer betont die Bedeutung der richtigen Reaktion auf die gegnerischen Züge und die Fähigkeit, sich schnell an veränderte Situationen anzupassen. Am Ende gelingt es ihm durch einen cleveren Spielzug mit der Hexenmutter das Spiel für sich zu entscheiden.

Strategische Spielzüge und Matchup-Analyse

06:08:50

Der Streamer analysiert das Matchup gegen einen Royal Hogs-Spieler und passt seine Strategie entsprechend an. Er setzt auf die Kanonenkarre und den Gorillow, um die Angriffe des Gegners abzuwehren und gleichzeitig Druck aufzubauen. Er erklärt seine Entscheidungen, wie das späte Platzieren der Bossbanditen, um den Gegner an einer Zündung zu hindern. Trotz einiger Schwierigkeiten gelingt es ihm, das Spiel offen zu halten und den Gegner zu zwingen, seine Karten zu spielen. Durch geschickte Konteraktionen und präzise Platzierung seiner Einheiten gelingt es ihm, die Oberhand zu gewinnen und den Turm des Gegners zu zerstören. Der Streamer betont die Bedeutung der richtigen Reaktion auf die gegnerischen Züge und die Fähigkeit, sich schnell an veränderte Situationen anzupassen. Er erklärt, warum die Boss-Banditin in diesem Matchup so stark ist, da die Queen des Gegners wenig gegen sie ausrichten kann. Am Ende bedankt sich der Streamer für die Unterstützung und beendet den Stream.