PASS ROYALE OPENING im F2P + PASS PROJEKT! DANACH MID-LADDER DECKS KOPIEREN & REACTIONlevel16

Clash Royale: Pass Royale-Öffnung und Deck-Kopier-Herausforderung

PASS ROYALE OPENING im F2P + PASS PRO...
BigSpinCR
- - 04:28:12 - 39.235 - Clash Royale

Der Spieler widmet sich dem Sammeln der letzten Kronen, um den Pass Royale auf Stufe 90 zu bringen, gefolgt von einem Pass-Opening. Danach startet eine Challenge, bei der Decks aus TV Royale kopiert und in verschiedenen Arenen getestet werden, um Aufstiege zu erzwingen. Dabei werden Strategien und Deckzusammenstellungen kritisch bewertet.

Clash Royale

00:00:00
Clash Royale

Stream-Start und Pass Royale Ziel

00:00:00

Der Stream beginnt mit der Begrüßung des Chats und der Ankündigung, dass heute der Free2Play Plus Pass Account im Fokus steht. Das Ziel ist es, die letzten 19 Kronenstufen zu grinden, um den Pass Royale auf 90 Stufen zu bringen. Sobald dies erreicht ist, soll das Pass-Opening stattfinden. Es wird überlegt, eventuell später im 2-gegen-2-Modus zu spielen, um das Ziel schneller zu erreichen. Ein Universalbuch zu ziehen, das 6.000 Gems wert ist, wäre ein großer Erfolg und Anreiz, den Pass jetzt zu öffnen.

Diskussion über 2-gegen-2 und Deckstrategien

00:01:53

Es wird über die Möglichkeit gesprochen, direkt in den Duo-Modus zu wechseln, um die Kronen schneller zu sammeln. Die Diskussion dreht sich auch um die Wahl des Decks, insbesondere im Hinblick auf die Chance, ein Universalbuch zu ziehen. Die Strategie, den Pass jetzt zu öffnen, wird bekräftigt, da die Belohnung von 6.000 Gems durch ein Universalbuch sehr attraktiv ist. Während eines Matches wird die Effektivität von Elite-Barbaren im Gegnerdeck bemängelt, die als sehr stark empfunden werden und das eigene Deck in Schwierigkeiten bringen.

Herausfordernde Matchups und Planung für zukünftige Streams

00:04:21

Die laufenden Matches erweisen sich als schwierig, insbesondere gegen Decks mit Elite-Barbaren und Bait-Decks. Es wird festgestellt, dass das Matchup oft ungünstig ist, was zu Elixier-Nachteilen führt. Die Frage nach einem zweiten Video zu Level 16 wird gestellt, wobei erklärt wird, dass dieses kommt, sobald mehr Informationen verfügbar sind. Es wird angekündigt, dass bis zu fünf Matches gespielt werden, bevor mit 'Soli' im Duo-Modus gezockt wird. Zudem wird erwähnt, dass es morgen keinen Stream geben wird und am Montag wahrscheinlich auch nicht, aber ab Dienstag wieder ein volles Programm geplant ist.

Persönliche Herausforderungen und Trainingsroutine

00:10:15

Neben dem Spielgeschehen wird über persönliche Herausforderungen gesprochen, insbesondere die Schwierigkeit, Streams früh zu starten, da der Streamer wieder ins Fitnessstudio geht und seinen Rhythmus finden muss. Die aktuelle Trainingsroutine 'Push, Pull, Legs, Pause' wird erläutert, mit dem Ziel, jeden Muskel zweimal pro Woche zu trainieren, um den Fortschritt zu maximieren. Die Zeit, die für das Training, Duschen und Erholung benötigt wird, wird als 'Time-Consuming' beschrieben, aber der Streamer ist motiviert, diese Routine beizubehalten.

Detaillierte Trainingspläne und Spielstrategien

00:14:51

Die genaue Aufschlüsselung des Rückentrainings wird gegeben, einschließlich Übungen wie Reverse Butterfly, Klimmzüge, Lat-Zug und Rudern an der Maschine. Es wird betont, wie wichtig es ist, die Muskeln richtig anzusteuern, insbesondere beim Latzug, um nicht nur aus den Armen zu ziehen. Im Spiel wird ein Gegner als 'Mid-Ladder Final-Boss' bezeichnet, was die Schwierigkeit des Matches unterstreicht. Es wird weiterhin der Plan verfolgt, den Pass zu öffnen, sobald 90 Kronen erreicht sind, und das 2-gegen-2-Gameplay mit 'Zodiac' wird vorbereitet.

Vorbereitung auf 2-gegen-2 mit Zodiac und Deck-Optimierung

00:24:57

Die Vorbereitungen für das 2-gegen-2-Spiel mit 'Zodiac' laufen, mit dem Ziel, den Pass zu füllen. Es wird über die Deckzusammenstellung diskutiert, wobei 'Zodiac' ein Golem-Deck mit Evo Hexe, Evo Barbs, Barbaral Ofen, Baby Dragon, Lightning und Zappies vorschlägt. Die Möglichkeit, günstigere Karten wie Goblin Machine oder Small Spells einzubauen, wird erörtert, um die Elixierkosten zu senken. Die Strategie ist, den Pass durch das Sammeln von Kronen im 2-gegen-2-Modus zu vervollständigen, da dies potenziell schneller gehen könnte.

Aggressive 2-gegen-2-Strategien und humorvolle Niederlagen

00:37:06

Im 2-gegen-2-Modus mit 'Zodiac' wird eine aggressive Strategie verfolgt, die darauf abzielt, den Gegner schnell mit 3 Kronen zu besiegen, um den Pass zügig zu füllen. Es werden Decks wie E-Golem, Healer und Rage eingesetzt, oft mit Mirror-Karten, um massive Pushes zu erzeugen. Trotz einiger humorvoller Missverständnisse und Niederlagen, die auf fehlende Spells oder Timing-Probleme zurückgeführt werden, bleibt die Stimmung positiv. Das Ziel ist es, so viele Kronen wie möglich zu sammeln, auch wenn dies bedeutet, gelegentlich 'dumm' zu spielen oder Schaden zuzulassen.

Pass-Fortschritt und unerwartete Meisterungen

00:54:14

Der Fortschritt beim Sammeln der Kronen für den Pass wird überwacht, und es wird festgestellt, dass noch einige Kronen fehlen. Unerwarteterweise werden Mastery-Belohnungen für Karten wie Healer und Mirror freigeschaltet, was zusätzliche 1000 Gold einbringt. Die Strategie im 2-gegen-2-Modus bleibt aggressiv, oft mit dem Einsatz von E-Golem und Healer-Mirror-Kombinationen, um die Gegner zu überrollen. Es wird humorvoll angemerkt, dass die Gegner oft keine Raketen haben, was die aggressive Spielweise begünstigt, auch wenn dies manchmal zu riskanten Situationen führt.

Kampf und Strategie in Clash Royale

01:02:58

In einem intensiven Clash Royale-Match kämpft das Team mit ungewöhnlichen Strategien, die von den Spielern als „ungesundes Gaming“ bezeichnet werden. Die Nutzung von E-Golem in 2v2-Matches wird kritisch hinterfragt, da dies dem Gegner doppeltes Elixier verschaffen kann. Trotz der riskanten Taktiken, die unter „medizinischer Aufsicht und klinischen Laborbedingungen“ durchgeführt werden, um den Pastoral-Fanisch zu spielen, gelingt es dem Team, die Gegner auf beiden Lanes zu überwältigen. Die Spieler äußern sich überrascht über den Erfolg ihrer unkonventionellen Herangehensweise, die sie als „absolut böse“ und „illegal“ beschreiben. Sie betonen, dass solche Methoden nicht nachgeahmt werden sollten, da sie auf extremen Risiken basieren und sich für die Gegner unfair anfühlen müssen. Der Fokus liegt darauf, den Pass Royale zu maximieren und dabei möglichst viele Kronen zu sammeln.

Emotionale Achterbahnfahrt und unerwartete Wendungen

01:09:38

Das Spiel entwickelt sich zu einer emotionalen Achterbahnfahrt, bei der die Spieler mit den Gefühlen des anderen spielen, indem sie Pfeile knapp werfen und riskante Züge ausführen. Die Frustration über die Gegner, die scheinbar nur mit Rocket-Decks spielen, wächst. Es entsteht der Verdacht, dass die Gegner den Streamer gezielt „snipen“, also absichtlich gegen ihn antreten, um ihn zu besiegen. Dies äußert sich in ungewöhnlichen Deck-Kombinationen wie Doppelmortar, Kanonen, Rocket und GoldenEight. Trotz der schwierigen Situation und der Annahme, dass die Gegner nur auf Verteidigung aus sind, gelingt es dem Team, Matches zu gewinnen, was als „gestört“ und „krank“ empfunden wird. Die Spieler sind sich einig, dass ihr Deck „unbesiegbar“ ist, obwohl sie sich über die unfaire Natur ihrer Strategie bewusst sind und die Gegner für ihre Deckwahl kritisieren.

Analyse der Gegner und Community-Interaktion

01:16:56

Die Spieler analysieren die Taktiken der Gegner und stellen fest, dass diese ihre Decks mehrfach gewechselt haben, um auf die ungewöhnliche Spielweise des Streamers zu reagieren. Die Diskussion über die „Snipe“-Versuche der Gegner und die daraus resultierende Frustration ist ein zentrales Thema. Ein besonderes Highlight ist die Rückkehr eines langjährigen Zuschauers, Danny Kuba, der nach Jahren wieder im Chat auftaucht und mit großzügigen Sub-Gifts für Aufsehen sorgt. Dies führt zu einer nostalgischen Rückblende und der Erkenntnis, dass Danny Kuba bereits vor fünf Jahren aktiv war. Die Interaktion mit der Community ist lebhaft, und es wird über die Toxic-Natur der Community spekuliert, die möglicherweise durch die unkonventionellen Spielweisen des Streamers beeinflusst wird. Das Ziel, den Pass Royale zu maximieren, bleibt bestehen, und die Spieler sind weiterhin auf der Jagd nach Kronen.

Wichtige Comebacks und die Jagd nach dem Universalbuch

01:30:43

In einem kritischen Moment gelingt ein wichtiges Comeback, das als „High-Skill-Comeback“ gefeiert wird, nachdem das Team kurz vor einer Niederlage stand. Die Spieler sind erfreut über den Fortschritt im Pass Royale und diskutieren die Möglichkeit, den Pass zu maximieren. Im Anschluss an die Gaming-Session wird eine kurze Werbeunterbrechung für „Prep My Meal“ eingelegt, einem langjährigen Partner, der Mahlzeiten zum Aufwärmen anbietet. Es wird auf einen aktuellen Rabatt hingewiesen und die Vorteile der Produkte, wie gute Nährwerte und Zeitersparnis, werden hervorgehoben. Nach der Werbung beginnt das lang ersehnte Pass-Opening im Free-to-Play-Plus-Pass-Projekt. Das Hauptziel ist es, ein Universalbuch zu ziehen, da dies im Hinblick auf das bevorstehende Level-16-Update in Clash Royale eine enorme Menge an Gems einbringen würde. Die Spieler sind gespannt auf die Belohnungen und hoffen auf den seltenen Drop, der den Account erheblich voranbringen könnte.

Pass-Opening und Strategie für Level 16

02:01:14

Das Free2Play Plus Pass Projekt erreicht seinen Höhepunkt mit dem Öffnen des November Passes, der vor dem Hintergrund des bevorstehenden Level-16-Updates in Clash Royale besondere Bedeutung hat. Die Spieler sind auf der Jagd nach dem Universalbuch, da dies bei einem King-Tower-Level von 14 unglaubliche 4.400 Gems einbringen würde. Diese Gems könnten für über 40 Grand Challenges genutzt werden, um den Account erheblich zu verbessern. Es wird betont, dass ein Universalbuch der beste Drop wäre, der jemals im Stream passiert ist. Ein wichtiger Hinweis für die Zuschauer ist, dass das Upgraden von Karten vor dem Update nicht sinnvoll ist, da mehr Karten und Gold für Upgrades benötigt werden. Der Pass wird dennoch geöffnet, um die Chance auf das Universalbuch zu nutzen und die Joker zu sammeln, ohne Karten direkt aufzuleveln. Die genaue Umwandlungsrate von Elite Wildcards in Gems ist noch unbekannt, was die Strategie zusätzlich beeinflusst.

Joker-Management und zukünftige Upgrades

02:05:39

Während des Pass-Openings werden die gesammelten Joker strategisch eingesetzt. Ein Mini-Packer wird als Ziel für seltene Joker identifiziert, da dieser für das Golem-Deck des Streamers upgradet werden soll. Es wird erwähnt, dass bereits vor der Ankündigung von Level 16 viele Upgrades gemacht wurden, was sich im Nachhinein als Fehler erwies. Der Account nähert sich langsam dem Level von Full Level 12 oder Level 13, auch bei bisher nicht priorisierten Karten. Die Elite Joker sind ein weiterer wichtiger Punkt, dessen Wert von der noch unbekannten Conversion-Rate in Gems abhängt. Die Spieler sind gespannt, wie sie ihre legendären Joker am besten einsetzen können, um den größten Nutzen zu erzielen, ohne dabei Karten direkt zu upgraden. Das Ziel ist es, die Joker auf Karten zu verteilen, die zukünftig relevant sein werden, um den Account optimal auf Level 16 vorzubereiten.

Karten-Upgrades und Lucky Drops

02:07:51

Der Streamer entscheidet sich, den Greyflat auf drei Stück zu nehmen und die Joker vorerst zu sparen, da Upgrades noch nicht anstehen. Eine Belohnung, die angezeigt wird, kann jedoch nicht abgeholt werden. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem Universalbuch, dessen Erhalt als „absolut insane“ beschrieben wird, da die Umwandlungsrate von 50.000 Elite-Jokern noch unbekannt ist. Die Kanone nähert sich Level 14, und auch die Flugmaschine sowie Skelettdrachen sind auf dem Weg zu hohen Levels, was das durchschnittliche Kartenlevel erheblich steigert. Eine legendäre Karte, der Graveyard, wird gezogen, gefolgt von einem Champion, dem Skellyking, der mit 3 von 20 Karten als „in Ordnung“ bewertet wird. Die Spannung steigt mit den Lucky Drops, wobei der Streamer auf einen Fünfer hofft, nachdem das letzte Opening eine „absolute Katastrophe“ war. Die ersten Drops sind jedoch nur Zweier und Einser, die hauptsächlich Gold und Epic Joker liefern, was den Streamer enttäuscht, da er sich mehr erhofft hatte.

Enttäuschung bei Lucky Drops und Strategiewechsel

02:11:43

Die Lucky Drops bleiben weiterhin enttäuschend, mit vielen Zweier- und Einser-Drops, aber keinem einzigen Vierer oder Fünfer. Trotz des Pechs beim letzten Opening, das als „nicht geil“ beschrieben wird, bleibt die Hoffnung auf einen Fünfer bestehen. Karten wie die Gang und der Eisgeist steigen schnell im Level, was auf das intensive Grinden in Grand Challenges zurückzuführen ist. Der Streamer ist frustriert über die geringe Ausbeute an besseren Drops und die häufige Belohnung mit Gold. Ein Vierer-Drop bringt acht Locks, was als „gut“ bewertet wird, obwohl es nicht die Wunschkarte ist. Die Diskussion über das Stacken von Jokern im Inventar führt zu einer strategischen Entscheidung: Ein Upgrade auf den Fischer wird durchgeführt, um Platz für weitere Joker zu schaffen und zu verhindern, dass diese sich in andere Karten umwandeln, falls mehrere Joker gleichzeitig gezogen werden. Diese Taktik soll sicherstellen, dass wertvolle Joker nicht verloren gehen.

Der „schlimmste Job aller Zeiten“ und Beginn der Deck-Kopier-Challenge

02:17:24

Ein Fünfer-Drop bringt eine Evolution des Hunters, was der Streamer als „schlimmsten Job, den ich jemals hätte bekommen können“ bezeichnet. Obwohl es ein Fünfer-Drop ist, ist die Enttäuschung groß, da der Hunter als nutzloseste Evolution angesehen wird und der Streamer bereits andere Evolutionen kostenlos erhalten kann. Die Hoffnung auf ein Universalbuch oder 50.000 Elite-Joker war deutlich höher. Nach diesem frustrierenden Opening, das trotz eines Fünfer-Jobs als das schlechteste aller Zeiten bezeichnet wird, wechselt der Streamer das Format. Er kündigt an, eine Stunde lang „Mid-Ladder Decks“ von TV Royale zu kopieren und damit zu versuchen, Spiele zu gewinnen. Das Ziel ist es, pro Sieg eine Arena aufzusteigen, während eine Niederlage dazu führt, dass ein weiteres Deck aus derselben Arena kopiert werden muss. Die Challenge beginnt in Arena 12, wo blind ein Deck kopiert wird.

Erste Spiele der Deck-Kopier-Challenge und unerwartete Niederlagen

02:32:30

Die Deck-Kopier-Challenge startet in Arena 12, wo der Streamer blind ein Feuerball-Bait-Deck eines asiatischen Spielers kopiert, das er als „vielversprechend“ einschätzt. Trotz einer vielversprechenden Startphase und der Nutzung von Royal Hawks, um den Gegner unter Druck zu setzen, führt ein unerwarteter Freeze des Gegners und die Schwierigkeit, einen Baby Dragon zu eliminieren, zu einer Niederlage. Der Streamer muss erneut ein Deck aus Arena 12 kopieren und wählt diesmal ein Golem-Kobold-Fass-Deck mit zwei Evolutionen, obwohl er das Koboldfass in diesem Kontext als unsinnig empfindet. Das Spiel gegen ein Anti-Tank- und Anti-Beatdown-Splash-Deck erweist sich als extrem schwierig, da der Streamer keine effektiven Konterkarten besitzt. Trotz größter Anstrengungen und einer knappen Verteidigung gelingt es ihm nicht, das Spiel zu gewinnen, was seine Frustration über die schlechten Deck-Ziehungen weiter verstärkt. Er befürchtet, in Arena 12 festzustecken.

Aufstieg in Arena 13 und weitere Herausforderungen in Arena 14

02:41:58

Nach einem hart erkämpften Sieg in Arena 12 steigt der Streamer endlich in Arena 13 auf. Dort kopiert er ein Deck, das eine Mischung aus 2.6 Cycle und Mid-Ladder-Elementen darstellt, ergänzt durch eine Evo MK. Das Spiel verläuft überraschend gut, und der Streamer kann den Turm des Gegners schnell einnehmen, da dieser mit einem Egolem-Deck spielt, das gegen die aggressive Strategie des Streamers Schwierigkeiten hat. Mit einem 1:0-Vorsprung gewinnt er das Spiel und steigt in Arena 14 auf. Die Hoffnung auf bessere Decks in Arena 14 wird jedoch schnell zerschlagen. Das erste Deck ist ein Fireball-Bait-Deck mit Evo-Rekruten und Evo-Hawgys, das der Streamer als „Hardcore ehrenlos“ und „beinahe zum Übergeben“ empfindet, insbesondere wegen der Rekruten. Die Spiele in Arena 14 erweisen sich als extrem schwierig, da die kopierten Decks oft unzusammenhängend und ineffektiv sind, was zu mehreren Niederlagen führt und den Streamer in dieser Arena feststeckt.

Stagnation in Arena 14 und die Suche nach einem passenden Deck

02:49:16

In Arena 14 erlebt der Streamer eine Serie von Niederlagen, die ihn frustrieren. Ein kopiertes Lava-Hund-Deck mit Lock und Skelett-Armee wird als „richtig hart“ und „kein Plan, was der Typ spielt“ beschrieben, da es keine solide Bodentruppe bietet und das Lock ineffektiv ist. Trotzdem kämpft der Streamer verbissen, kann aber gegen die Hunter- und Ghost-Kombination des Gegners kaum etwas ausrichten. Die Erkenntnis, dass eine Valkyre das Spiel hätte retten können, verstärkt die Enttäuschung. Ein weiteres kopiertes Deck in Arena 14, das völlig ohne Zauber auskommt, wird als „extrem starke Schmerzen“ und „absolut ehrenlos“ bezeichnet. Gegen ein Spam-Deck mit Skeletten und Dart-Goblins hat der Streamer keine Chance, da ihm jegliche Zauber fehlen, um die gegnerischen Truppen zu kontrollieren. Die Situation spitzt sich zu, und der Streamer ist sichtlich genervt von den schlechten Deck-Ziehungen, die ihn in Arena 14 gefangen halten.

Verzweifelter Kampf in Arena 14 und das Ende des Streams

02:56:09

Der Streamer steckt weiterhin in Arena 14 fest und ist frustriert über die Qualität der kopierten Decks. Ein 3-Musketier-Cycle-Deck mit Evo-Skeletten wird als „kein gutes Deck“ bewertet, obwohl es im Vergleich zu anderen Ziehungen noch sinnvoller erscheint. Im Spiel gegen NotLiar, der ein Golem-Deck mit Lightning spielt, hat der Streamer massive Schwierigkeiten, da seine 3 Musketiere als einzige effektive Karte immer wieder vom Lightning des Gegners ausgeschaltet werden. Trotz Blockversuchen und taktischen Plays kann er den Druck des Gegners nicht standhalten und kassiert eine weitere Niederlage, seine vierte in Arena 14. Die Arena 14 entpuppt sich als „Endgegner“. Ein letzter Versuch mit einem Fireball-Bait-Deck mit Evo-Rekruten und Evo-Hawgys gegen Toroman scheitert ebenfalls. Trotz anfänglichem Schaden am Turm und dem Einsatz von Flugmaschinen kann der Streamer den Elixier-Nachteil und die Erdbeben des Gegners nicht kompensieren. Mit der Erkenntnis, dass er „niemals durchkommen“ wird, endet der Stream, und der Streamer ist „massiv bedient“ von den Ergebnissen des Openings und der Deck-Kopier-Challenge.

Erfolgreicher Aufstieg in Arena 16 mit Giant Poison Deck

03:04:00

Nach einem hart umkämpften Sieg, der dringend benötigt wurde, steigt der Spieler in Arena 16 auf. Das verwendete Deck, ein Giant Poison Deck mit Henker und Valkyre als Evolutionen, wird als „absolut Vogelwild“ beschrieben. Im nächsten Spiel tritt der Spieler gegen „Briconcello“ an. Trotz der ungewöhnlichen Deckzusammenstellung, die einen Klonzauber ohne passende Truppen zum Klonen beinhaltet, gelingt es dem Spieler, das Match zu dominieren. Strategische Platzierungen von Valkyre und Guards sowie ein gut getimter Poison-Zauber führen zu einem „cleanen Game“, in dem der Gegner in jeder Hinsicht übertroffen wird. Dieser Sieg markiert den Aufstieg in die nächste Arena.

Arena 16 und das Terminator-Stack Deck

03:07:53

Der Spieler erreicht Arena Nummer 16 und präsentiert ein neues Deck, das als „Terminator-Stack“ bezeichnet wird. Es handelt sich um ein MK-Klon-Skami-Deck, das Evo-Skami und einen Klonzauber enthält. Jedoch bemerkt der Spieler schnell, dass das Deck eine entscheidende Schwäche hat: Es gibt keine Truppen, die sinnvoll geklont werden können, was zu Frustration führt. Trotz dieser Einschränkung und des Gefühls, ein Deck ohne „Win-Condition“ zu spielen, gelingt es dem Spieler, ein verrücktes Spiel gegen „Buoyf“ zu gewinnen. Der Sieg, dessen genauer Grund unklar bleibt, führt zum Aufstieg in Arena 17.

Aufstieg in Arena 17 mit Aroins Rambog Bait Deck

03:13:17

In Arena 17 angekommen, wählt der Spieler das Deck von „Aroin“, welches Rambog, Poison und Bait-Elemente wie die Koboldtüte kombiniert. Der Spieler äußert sich skeptisch bezüglich der Funktionalität dieses Decks. Während des Spiels wird eine kuriose Interaktion im Chat bezüglich eines Timers unter der Facecam und eines bevorstehenden Geburtstags erwähnt. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten und der Notwendigkeit, den Rambock defensiv zu spielen, gelingt es dem Spieler, das Match durch eine stabile Verteidigung mit Valkyre und Hunter sowie einem gut platzierten Poison zu gewinnen. Eine entscheidende Rambog-Connection sichert den Sieg und den Aufstieg in Arena 18.

Arena 18 und das Lockbait Deck mit Sparky

03:17:36

Der Spieler erreicht Arena 18 und wählt ein „Lockbait“-Deck mit Sparky und „Extra-Portion Milch“ gegen den Gegner „Lord Diego“. Das Deck enthält Elemente wie Prinzessin und Entfernung-Drecken. Der Spieler erkennt schnell, dass Sparky eine sehr starke Karte im Deck ist. Trotz eines frühen Hits am Turm und Problemen gegen die gegnerische Horde und Fledermäuse, die das Deck als „Skami“ bezeichnen, versucht der Spieler, mit der Prinzessin als einziger effektiver Karte entgegenzuwirken. Trotz der Schwierigkeiten und des Gefühls, verarscht zu werden, geht das Spiel weiter, und der Spieler äußert den Wunsch, von diesem „Psychose“-Spiel erlöst zu werden.

Greyfair-Deck in Arena 18 und der Weg zu Arena 19

03:20:57

Im nächsten Spiel in Arena 18 wählt der Spieler ein Greyfair-Deck, das als „ganz nach meinem Geschmack“ beschrieben wird. Gegen den Gegner „No-Name-Expert“ beginnt das Spiel mit einem Ritter und einem Baby Dragon. Trotz anfänglicher Skepsis bezüglich der Effektivität des Decks, das auch eine Hexe und einen Eismagier enthält, gelingt es dem Spieler, durch strategische Platzierungen und den Einsatz des Graveyards, den gegnerischen Turm zu beschädigen. Eine gut getimte Barbarenfass-Platzierung und die effektive Verteidigung gegen einen Golem-Push sichern den Sieg. Dieser Erfolg bringt den Spieler in Arena 19, mit dem Ziel, die 2000 Trophäen zu erreichen.

Aufstieg in Arena 19 mit Hawk Cracker Deck und unerwartete Wartungspause

03:24:31

Der Spieler erreicht Arena 19 und ist erfreut über das „ganz normale Hawk Cracker Deck“. Im Spiel gegen „Alvaro“ kommt es zu einem frühen Problem, da der Turm des Spielers durch einen Mighty Miner und Ghost stark beschädigt wird. Trotz dieser Rückschläge gelingt ein Comeback durch strategische Plays und das Ausnutzen von Gegnerfehlern. Kurz vor einem möglichen Sieg, als der Spieler einen entscheidenden Charge landet, wird das Spiel abrupt durch eine „Wartungspause“ unterbrochen. Der Spieler ist fassungslos und empfindet dies als Betrug, da der Gegner anscheinend weiterspielen konnte und der Spieler Trophäen verloren hat. Dies führt zu einer emotionalen Reaktion und dem Wunsch nach einem Clip des Vorfalls.

Analyse der Royal Recruits in Clash Royale

03:41:59

Der Spieler beginnt eine Reaction zu einem Video mit dem Titel „Wie die Rekruten Clash Royale zerstört haben“. Das Video analysiert die Geschichte der Royal Recruits, die von vielen Profispielern als „No-Skill“-Karte angesehen wird, da sie angeblich keine komplexen Mechaniken erfordert. Es wird diskutiert, dass die Karte ursprünglich als acht Guards geplant war und nach mehreren Überarbeitungen als acht Rekruten für acht Elixier veröffentlicht wurde. Ein führender Balance-Mitarbeiter von Supercell bezeichnete die Veröffentlichung der Rekruten als seinen größten Fehler, da sie bei Release eine 63%ige Gewinnrate in Grand Challenges aufwiesen, was als „absolut insane“ beschrieben wird. Die Diskussion konzentriert sich auf die Problematik der Balance und die Auswirkungen auf das Spielgeschehen.

Kontroverse um den Notfall-Nerf der Royal Recruits

03:51:19

Die Royal Recruits wurden aufgrund ihres als „inherently flawed“ empfundenen Designs schnell einem Notfall-Nerf unterzogen, der das übliche „wait and see“-Protokoll von Supercell brach. Die Karte wurde um zwei Elixier teurer gemacht, was historisch gesehen jede Karte „komplett getötet“ hätte. Der Spieler kritisiert, dass Supercell die Karte erst im August nerfen wollte, sie dann aber nach massiven Investitionen der Spieler, um in der Juli-Saison mithalten zu können, vorzeitig nerfte. Dies führte zu großer Enttäuschung in der Community. Die Diskussion beleuchtet auch die Rolle von Community-Abstimmungen über Balance-Änderungen, die als problematisch angesehen werden, da Spieler oft nach persönlichen Vorlieben und nicht nach Fairness abstimmen.