Dienstag, 15.04.2025
Grubbby-Turnier Vorbereitung: Intensives Training und Coaching angesagt

Intensive Vorbereitung auf das Grubbby-Turnier am Wochenende. Nach der Analyse der vorherigen Spiele und Fehlerbehebung, steht ein langer Trainingstag mit Coaching an. Es werden Strategien verfeinert und Taktiken angepasst, um die Chancen im Turnier zu maximieren. Ziel ist es, vor dem Turnier noch deutliche Fortschritte zu erzielen.
Ankündigung eines langen Grind-Tages und des bevorstehenden Grubbby-Turniers
00:17:23Es wird ein neuer Stream und Trainingstag angekündigt, der im Zeichen der Vorbereitung auf das Grubbby-Turnier am Wochenende steht. Zunächst soll es ein entspanntes Training geben, gefolgt von weiterem Training auf dem Hauptkanal. Zusätzlich ist ein Coaching geplant. Es wird ein langer Grind-Tag mit etwa sieben Stunden angesetzt, um vor dem Turnier noch Fortschritte zu erzielen. Die eigenen Spiele vom Vortag wurden analysiert und viele Fehler entdeckt. Es wird erwähnt, dass man sich die Spiele von Caddy und Grubby ansieht und dabei viele Details auffallen, die man selbst noch verbessern kann. Das Coaching ist für den späten Nachmittag geplant, vermutlich zwischen 17 und 19 Uhr, ähnlich wie am Vortag. Der Bonjour Chill Kanal wird zum entspannten Spielen genutzt, während der Hauptkanal Bonjour für wichtigere Inhalte dient.
Planung für den Sabaton und Mealprep
00:21:09Es werden Pläne für den Sabaton geschmiedet, da man während dieser Zeit lange im Studio sein wird. Es wird überlegt, welche Mahlzeiten vorbereitet werden können, um ausreichend Essen im Studio zu haben, da während des Sabatons keine Zeit zum Kochen sein wird. Kai hat ein Rezept für einen veganen mexikanischen Nudelsalat geschickt, der als Option in Betracht gezogen wird. Es wird überlegt, ob noch ein zweites Gericht vorbereitet werden soll, um Abwechslung zu haben. Löwenanteil wird als eine mögliche Option erwähnt, aber es wird betont, dass eine zweite Mahlzeit benötigt wird, da Löwenanteil nicht den ganzen Tag gegessen werden kann. Es wird auch erwähnt, dass Leon bei Grubby 4000 Euro gewinnen kann, worauf später eingegangen wird. Gestern gab es Ankündigungen von Grubby zum Turnierformat und es gibt einen Preispool.
Vorbereitung auf Super Mario 64 Speedrun Battle und Balance Patch
00:23:30Es wird überlegt, Dominic Keplers Egg Fried Rice Rezept auf YouTube auszuprobieren. Zudem wird ein Auflauf als weitere Option für die Mahlzeitenplanung in Betracht gezogen. Ein kleines Battle gegen Five Star in Super Mario 64 Speedrun am Sonntag wird in Erwägung gezogen. Es wird erwähnt, dass es einen neuen Balance Patch gab, der live gegangen ist. Dieser Patch soll später genauer unter die Lupe genommen werden. Es wird diskutiert, ob eine Quiche eine gute Option zum Mitnehmen wäre, aber der Aufwand für die Zubereitung wird als hoch eingeschätzt. Es wird überlegt, ob eine spezielle Quiche-Form benötigt wird. Nach dem Update des Patches gab es Probleme bei der Spielsuche, die möglicherweise durch den Patch verursacht wurden.
Turnieraufstellung und Strategieüberlegungen
01:16:33Es wird über die aktuelle Aufstellung des Turniers gesprochen und die Chancen von Leon eingeschätzt. Einige starke Gegner wie Turin und SingSing werden hervorgehoben, wobei SingSing als Favorit gilt. Viper fängt an, viel zu spielen, was Sorgen bereitet. Die Hauptsorge gilt SingSing und Turin, während die anderen Gegner auf einem ähnlichen Niveau wie Leon eingeschätzt werden. Es wird überlegt, zwei Kodos für die Aura im Spiel zu verwenden, falls einer stirbt. Die Frage kommt auf, ob die XP nur bei einem Hero in der Nähe des Kodos verteilt wird. Es wird überlegt, acht Kodos zu bauen, per TP nach Hause zu schicken und dann mit dem Hero alleine rauszugehen, da kein Supply mehr vorhanden ist. Das Turnier wird im Double Elimination Format ausgetragen und es wird auch 2v2s geben, die aber nichts mit dem Hauptturnier zu tun haben.
Diskussion über Spielstrategien und Taktiken mit Discord-Anrufer
01:36:07Ein Anrufer über Discord gibt Tipps und Ratschläge zum Spiel. Es wird erwähnt, dass der Crystal Ball auch Unsichtbare aufdeckt, was gegen einen Blademaster nützlich gewesen wäre. Der Anrufer empfiehlt, bei Belagerungssituationen die Hold Position zu nutzen, damit die Einheiten nicht komisch herumlaufen. Der Blademaster hat keine Kollision, wenn er unsichtbar ist, was am Anfang ausgenutzt wurde. Im Shop gibt es ein Item, das einen großen AOE-Spell um den Helden herum erzeugt und unsichtbare Einheiten sichtbar macht. Bei einer Tower-Base kann man einfach selber Tower bauen, um den Gegner zu kontern. Wenn man komplette Map-Kontrolle hat, kann der Gegner nichts dagegen machen. Es wird überlegt, wie das Agro-Strawling mit dem August Robin funktioniert. Bei Creepholes sollte man das Gegnergebäude einmal angreifen, um die Creeps darauf zu bekommen.
Urlaubsgrind und bevorstehender langer Grind-Tag
01:43:17Es wird erwähnt, dass auch im Urlaub versucht wurde, Practice reinzubekommen. Jetzt geht es richtig los und es wird ein langer Tag bis 20 Uhr angekündigt. Die Barracks müssen bei der BU noch gebaut werden, da die BU noch nicht so clean ist. Es wird überlegt, wer der Schreckenslord ist, da dieser noch nie gesehen wurde. Der Schreckenslord kann schlafen, was zu Problemen führt. Es wird besprochen, dass schlafende Einheiten aufgeweckt werden können, wenn man sie attackiert. Man sollte nie den eigenen Helden alleine vorschicken, sondern immer eine Einheit daneben stehen haben. Der Dreadlord sollte nicht gelevelt werden, da er einer der Custom-Scaling-Helden ist. Es wird bedauert, dass Org einfach komplett trash ist. Es wird überlegt, warum die anderen Rassen so krasse Heroes haben.
Analyse des eigenen Spielverhaltens und Strategieüberlegungen
01:48:01Es wird überlegt, wie das Spiel als Human ausgesehen hätte, wobei die Nutzung starker Waffen (Parler Rifle) in Betracht gezogen, aber als unbefriedigend empfunden wird. Anschließend erfolgt eine Analyse der aktuellen Spielsituation gegen einen Schreckenlord, wobei die Bedeutung der Positionierung der eigenen Einheiten (Wolves) hervorgehoben wird, um dem Gegner keinen Vorteil zu verschaffen. Die Spielweise des Gegners (Turin) mit einem Panda wird als ungewöhnlich und rätselhaft beschrieben, da dieser scheinbar unkonventionelle Strategien verfolgt und der Fokus nicht auf traditionellem Towerbau liegt. Es wird spekuliert, welche Taktiken der Gegner anwendet und wie darauf reagiert werden sollte, wobei die Notwendigkeit betont wird, die Augen offen zu halten und die Handlungen des Gegners genau zu beobachten.
Detaillierte Erläuterung der Panda-Mechanik und Analyse des Spielverlaufs
01:54:04Die Mechanik des Panda mit seinen zwei Flächenschaden-Effekten (AOEs) wird detailliert erklärt: 'Drunken Haze' verlangsamt Einheiten und lässt sie verfehlen, während 'Breath of Fire' Schaden verursacht, besonders effektiv nach dem Einsatz von 'Drunken Haze'. Es wird reflektiert, wie gut das frühe Spiel gestaltet wurde, insbesondere das Herausfokussieren der Boris. Der weitere Spielverlauf wird analysiert, wobei die Entscheidungen des Gegners, wie der Bau einer Voodoo Lounge, hinterfragt werden. Es wird die Möglichkeit diskutiert, wie der Gegner effektiver hätte vorgehen können. Die Entscheidung des Gegners, nicht nach Hause zu gehen, sondern weiter zu creepen, wird als ungewöhnlich und riskant eingestuft, da dies normalerweise vermieden wird, um keinen Laufweg in Kauf nehmen zu müssen.
Feedback und Strategieanpassung nach dem Spiel
02:14:37Es wird die Frage aufgeworfen, warum der Human im Mid-Game nicht zu viel Freiraum gelassen wurde, da der Arkmatch ihn doch eigentlich hätte übertreffen sollen. Die Antwort darauf ist, dass der Chief Ten hochgecreept und stets überprüft wurde, ob der Gegner eine Echse hat. Anschließend wird ein Discord-Anruf mit Feedback zum Spiel analysiert. Ein wichtiger Punkt ist, dass Spellbreaker immun gegen Zauber sind, was bedeutet, dass Chain Lightning und Shockwave wirkungslos sind. Es wird die richtige Zusammenstellung gegen diese Einheit diskutiert, wobei darauf hingewiesen wird, dass der Gegner Blizzard casten kann und die Spellbreaker positive Buffs stehlen können. Es wird empfohlen, Spellcasting nicht auf die Spellbreaker zu verschwenden, sondern auf die eigenen Caster zu konzentrieren. Defend wird als wichtiger Faktor im zweiten Kampf hervorgehoben, da ein Footman viele Headhunter tanken konnte. Abschließend wird die Bedeutung des Spiritwalkers und deren Fähigkeit, Elementare aufzulösen, betont, was gegen bestimmte Human-Strategien sehr effektiv sein kann.
Analyse von Schadensarten, Rüstungstypen und Strategieentwicklung
02:23:54Es erfolgt eine detaillierte Analyse der Schadensarten und Rüstungstypen im Spiel, um die Effektivität verschiedener Einheiten zu verstehen. So wird festgestellt, dass mittlere Rüstung mehr Schaden durch normale Angriffe erleidet, während leichte Rüstung anfälliger für Stichschaden ist. Daraus wird abgeleitet, dass Tauren gut gegen Spellbreaker sind und Headhunter die Caster im Hintergrund angreifen sollten. Die Netze sollten auf den Mountain King oder den Archmage eingesetzt werden, um deren Fähigkeiten zu unterbinden. Diese Erkenntnisse führen zu einem klareren Schlachtplan im Kopf, wie Kämpfe aussehen sollten und worauf zu achten ist. Es wird auch überlegt, wie gegen eine Parlor Rifle Strategie vorgegangen werden kann, wobei Tauren aufgrund ihres Flächenschadens als nützlich angesehen werden.
Erklärung von Spielmechaniken und Strategien
02:36:09Es wird nachgefragt, was 'Spirit Link' ist und wie es funktioniert, da Unklarheit darüber besteht. Es stellt sich heraus, dass es sich um den Zauber der Ghost Walkern handelt. Es wird reflektiert, dass das Opening eigentlich gut war, da zwei Passanten getroffen wurden und der eigene Charakter nicht gestorben ist. Es wird jedoch festgestellt, dass der Gegner zu viel hat und gefragt, ob es überhaupt eine Möglichkeit gibt, etwas dagegen zu tun. Die Erkenntnis, dass ein Mountain King expandieren muss, wird als wichtiger Input notiert. Es wird die eigene Spielweise analysiert und festgestellt, dass der Scout zu weit hinter den Wölfen sein muss, um den gegnerischen Helden frühzeitig zu erkennen und entsprechend reagieren zu können. Es wird betont, dass es wichtig ist, sich zu vergegenwärtigen, was einen erwartet, da es viele unterschiedliche Builds gibt.
Feedback und Strategieanpassung nach dem Spiel
02:51:56Es wird ein Gespräch mit jemandem geführt, der Feedback zum Spiel gibt. Da das Spiel nicht gesehen wurde, kann kein direktes Feedback gegeben werden, aber es wurden Informationen darüber gesammelt, wie man Mountain King First kontert. Der große Nachteil von Mountain King First ist, dass sie sehr spät T2 erreichen, was bedeutet, dass sie lange keine Caster haben. Daher wird empfohlen, Tauren-Caster zu bauen, da diese Bonusschaden gegen Footmen verursachen und Spirit Link haben, was Focus Fire kontert. Es wird auch vorgeschlagen, Shadow Shaman als zweiten Helden zu wählen, um den Mountain King mit Hex zu kontrollieren. Es wird betont, dass man mit Mars Taurencaster gut ins Midgame kommt und dann zu einer normalen Orca-Strategie übergeht. Abschließend wird noch erwähnt, dass ein vergessenes Item im Goblin Shop gefunden wurde und dass über die Spiele nachgedacht wird, was Spaß macht.
Analyse des Spielverlaufs und Strategieüberlegungen
03:04:21Es wird festgestellt, dass im letzten Spiel beim Gegner viel schiefgelaufen ist und dass es ein gutes Spiel war. Es wird angemerkt, dass der gegnerische Held Level 2 oder Level 1 war und keine XP bekommen hat. Die Deluxe Healing Potion wird als Alternative zu einer Expansion genannt. Es wird die Verwirrung darüber ausgedrückt, dass der Shop nicht gesehen wurde und gefragt, ob es sich um einen speziellen Shop handelt. Es wird bestätigt, dass der andere Shop normal war und dass das Bersack Upgrade im Kampf gut war. Es wird erwähnt, dass auf dem Shop immer andere Items sind. Abschließend wird angekündigt, dass ein kurzer Switch auf den Hauptkanal gemacht wird, um durchzuatmen und aufzustehen, bevor es mit Warcraft weitergeht. Das Ziel für heute ist, 1500 MMR zu erreichen. Es wird auch erwähnt, dass ein Coaching mit Francis geplant ist.