Deadly Chill mit Leon

Bonjwa: Deep Rock Galactic Survivor 1.0 Release, Elden Ring Nightrun & mehr

Deadly Chill mit Leon

Bonjwa widmet sich Deep Rock Galactic Survivor nach dem 1.0 Release, mit Gameplay, Strategieanpassungen und neuen Klassen. Elden Ring Nightrun mit neuem Modus wird erwähnt. Der Streamer experimentiert mit Waffen, Türmen und passt Strategien an, um Herausforderungen zu meistern. Abschluss mit Fazit und Dank an die Zuschauer.

HITMAN World of Assassination

00:00:00
HITMAN World of Assassination

Bonjwa Chill Rait und Deep Rock Galactic Survivor Update

00:07:39

Es wird angekündigt, dass Bonjwa Chill regelmäßig um 16 Uhr raidet, als Teil einer Vereinbarung nach einer Unterlassungsklage wegen der Namensgebung. Danach wird der Fokus auf neue Inhalte gelegt, insbesondere auf den 1.0 Patch von Deep Rock Galactic Survivor. Es soll viel neuen Content geben, den sich der Streamer im Laufe des Streams ansehen will. Zusätzlich werden Elden Ring Nightrun und andere Spiele als mögliche Optionen für den Stream erwähnt, wobei der neue The Deep of Night-Modus in Elden Ring Nightrun hervorgehoben wird, der neue Gegner, Waffen und ein Rating-System bietet. Der Plan für den heutigen Stream ist es, den offiziellen 1.0 Launch Trailer für Deep Rock Galactic Survivor anzusehen und das Spiel auszuprobieren.

Just Chatting

00:02:01
Just Chatting

Deep Rock Galactic Survivor Gameplay und Strategie

00:13:41

Der Streamer startet ein neues Spiel in Deep Rock Galactic Survivor und stellt fest, dass sein Fortschritt aus dem Early Access übernommen wurde. Er untersucht die verschiedenen Verbesserungen und Meilensteine, die verfügbar sind, einschließlich Waffenfreischaltungen und Modifikatoren für den Bohrer. Der Fokus liegt auf dem Ausprobieren eines Begleitauftrags und dem Testen verschiedener Waffen und Strategien, wobei der Flammenwerfer und seine Effektivität gegen Gegnergruppen hervorgehoben werden. Es wird eine Wette gestartet, ob der erste Run erfolgreich abgeschlossen werden kann. Es wird überlegt, wie man am besten Ressourcen sammelt und Wellen von Gegnern überlebt, wobei der Einsatz von Strahlenwaffen und das Finden von Treibstoff für den Bohrer eine zentrale Rolle spielen. Der Streamer experimentiert mit verschiedenen Waffen-Builds und Taktiken, um die Herausforderungen des Spiels zu meistern.

Deep Rock Galactic: Survivor

00:13:29
Deep Rock Galactic: Survivor

Neue Klassenmodifikation und Strategieanpassung

00:38:36

Nachdem ein Meilenstein erreicht wurde, wird die Juggernaut-Klassenmodifikation freigeschaltet und ausprobiert, wobei der Fokus auf den Einsatz einer Minigun liegt. Es wird eine neue Wette eröffnet, ob die erste Map mit dieser neuen Klasse geschafft werden kann. Der Streamer kämpft jedoch mit der Effektivität der Minigun und passt seine Strategie an, indem er versucht, Schaden und Durchschlagskraft zu erhöhen. Der Schwierigkeitsgrad des Spiels wird betont, insbesondere die exponentielle Zunahme der Gegnerstärke und die Notwendigkeit, Ressourcen effizient zu sammeln. Es wird versucht, die Map zu clearen und zum Extraction Point zu gelangen, wobei der Einsatz von Granaten und das Ausnutzen von Upgrades eine wichtige Rolle spielen. Der Streamer konzentriert sich darauf, die Minigun zu verbessern und die Wellen von Gegnern zu überleben.

Freischaltung neuer Artefakte und Ausrüstungsoptionen

01:02:40

Der Streamer entdeckt neue Artefakte und Ausrüstungsoptionen, darunter den Taktischen Keks und die Möglichkeit, Ausrüstung zu verwalten und zu verbessern. Es wird eine neue Wette gestartet, ob das erste Level mit den neuen Entdeckungen abgeschlossen werden kann. Der Fokus liegt auf dem Ausprobieren des Ingenieurs und dem Einsatz von Geschütztürmen zur Verteidigung gegen die anstürmenden Gegnerwellen. Es wird überlegt, wie die Geschütztürme am besten platziert und verbessert werden können, um maximalen Schaden zu verursachen und die eigene Überlebensfähigkeit zu erhöhen. Der Streamer experimentiert mit verschiedenen Turmtypen und Upgrade-Optionen, um die effektivste Strategie für den aktuellen Run zu finden. Das Ziel ist es, Sektor 1 zu clearen und die Herausforderungen des Spiels mit den neuen Werkzeugen zu meistern. Die Türme übernehmen immer mehr die Rolle des Schadensverursachers.

Erkundung des 1.0 Release Contents und neuer Spielmechaniken

01:17:04

Es wird festgestellt, dass das Spiel heute seinen 1.0 Release hatte, was dem Streamer bisher nicht bewusst war. Der Fokus liegt weiterhin auf dem Einsatz von Türmen, die sich als effektiver Spielstil herausstellen. Es wird überlegt, wie man die Türme am besten verbessert und einsetzt, um die Wellen von Gegnern zu bewältigen. Der Streamer experimentiert mit verschiedenen Upgrade-Optionen und versucht, die optimale Balance zwischen Schaden, Reichweite und Überlebensfähigkeit zu finden. Es wird diskutiert, wie man am besten durch die Alien-Stufen kommt und die Herausforderungen des Spiels meistert. Der Streamer konzentriert sich darauf, die Türme zu verbessern und die Wellen von Gegnern zu überleben, während er gleichzeitig versucht, Ressourcen zu sammeln und den Bob sicher durch die Map zu navigieren. Die Balance zwischen dem Vorwärtskommen und dem Sammeln von Ressourcen wird immer wichtiger.

Herausforderungen und Strategieanpassungen im späteren Spielverlauf

01:56:02

Der Streamer sieht sich mit neuen Herausforderungen konfrontiert, darunter das Spawnen eines Bosses und der Umgang mit geringen HP. Es wird versucht, schnell HP zu sammeln und gleichzeitig den Bohrer in der Nähe zu halten, um den Fortschritt nicht zu gefährden. Der Fokus liegt auf dem Überleben und dem Sammeln von Ressourcen, um die Türme und Waffen weiter zu verbessern. Es wird eine neue Wette gestartet, ob die Map in diesem Run abgeschlossen werden kann. Der Streamer konzentriert sich darauf, die Türme strategisch zu platzieren und die Wellen von Gegnern abzuwehren, während er gleichzeitig versucht, den Bohrer sicher zur Landing Zone zu bringen. Es wird überlegt, welche Upgrades am wichtigsten sind und wie man die begrenzten Ressourcen am besten einsetzt, um die Überlebensfähigkeit und den Schaden zu maximieren. Die Schwierigkeit, die Map abzuschließen, wird immer deutlicher, aber der Streamer gibt nicht auf und versucht, mit den verbleibenden Ressourcen das Beste aus der Situation zu machen.

Abschluss des Runs und Fazit zum Deep Rock Galactic Survivor

02:05:19

Es wird bestätigt, dass der aktuelle Run der letzte ist, der für die Wette zählt. Der Streamer konzentriert sich darauf, die verbleibenden Ressourcen zu sammeln und die Türme und Waffen weiter zu verbessern. Es wird überlegt, welche Upgrades am wichtigsten sind und wie man die begrenzten Ressourcen am besten einsetzt, um die Überlebensfähigkeit und den Schaden zu maximieren. Der Streamer versucht, die Map abzuschließen und die Herausforderungen des Spiels zu meistern, während er gleichzeitig das Publikum unterhält und die Strategien erklärt. Am Ende wird der Run als ziemlich erfolgreich bewertet, da die erste Map abgeschlossen wurde. Der Streamer zieht ein Fazit zum Spiel und bedankt sich beim Publikum für die Unterstützung und die Teilnahme an den Wetten. Das Spiel wird als unterhaltsam und herausfordernd beschrieben, und es wird betont, wie wichtig es ist, die richtige Strategie zu finden und die Ressourcen effizient einzusetzen.

Starke Spielphase und Waffen-Upgrades

02:14:32

In dieser Phase des Spiels zeigt sich eine deutliche Stärke, die durch diverse Upgrades und kluge Entscheidungen verstärkt wird. Die Nachlageschwindigkeit der Waffen ist enorm hoch, was es ermöglicht, Gegner schnell zu eliminieren. Es werden verschiedene Verbesserungen ausgewählt, darunter Schaden, Laufzeit von Strahlenwaffen und EP-Verdienst. Die Fähigkeit, Gegner zu verlangsamen und gleichzeitig hohen Schaden zu verursachen, erweist sich als äußerst effektiv. Die gesammelten Ressourcen wie Gold und Nitra werden strategisch eingesetzt, um die Waffen weiter zu verbessern und die eigene Stärke auszubauen. Die Kombination aus hoher Nachlageschwindigkeit, Flächenschaden und der Fähigkeit, Gegner zu kontrollieren, führt zu einer unverhältnismäßig hohen Stärke. Es wird erwähnt, dass die aktuelle Runde vielversprechend ist, da die Waffen gut harmonieren und die Spielfigur überdurchschnittlich stark ist.

Erfolgreicher Run und neue Strategien

02:34:05

Der Streamer äußert sich positiv über den aktuellen Run und ist zuversichtlich, dass dieser erfolgreich sein wird. Er ermutigt die Zuschauer, für zusätzliche Punkte zu voten und betont, dass das Spiel süchtig machen kann, man aber jederzeit aufhören kann. Es werden weitere Verbesserungen erzielt, wie z.B. ein erhöhter EP-Verdienst. Der Streamer passt seine Strategie an, um an benötigtes Benzin zu gelangen und schließt eine Wette ab. Er droppt einen epischen Schnitt und bemerkt, dass die Gegner wahrscheinlich durchfahren werden, was ihm zugutekommt. Trotz einiger Schwierigkeiten pusht der Streamer weiter und konzentriert sich darauf, seinen Schaden zu maximieren. Er erhält eine legendäre extra Drohne und verbessert seine Waffenreichweite und Nachlageschwindigkeit. Die Klasse wird modifiziert und eine neue Wette wird eröffnet.

Fazit zum Spiel und weitere Runs

02:56:34

Der Streamer zieht ein positives Fazit zum Spiel und betont, dass es ihm wieder Spaß macht. Er vergleicht es mit der Early-Access-Phase und hebt die Verbesserungen und zusätzlichen Inhalte hervor. Besonders empfiehlt er es Fans von Vampire Survivors-Likes. Er lobt den Sound und die Effekte des Spiels. Trotz einiger Schwierigkeiten und Herausforderungen, wie dem Erreichen bestimmter Ziele und dem Umgang mit starken Gegnerwellen, bleibt der Streamer motiviert und startet weitere Runs. Er experimentiert mit verschiedenen Waffen und Strategien, um das Spiel optimal zu meistern und seine Fähigkeiten weiter zu verbessern. Dabei nimmt er auch Herausforderungen an, wie z.B. das Spielen auf höheren Schwierigkeitsgraden und das Abschließen bestimmter Aufgaben.

Abschluss des Streams und Ankündigung von Activity

04:05:15

Der Streamer beendet den aktuellen Spieldurchgang und gibt ein positives Fazit zum Spiel ab. Er betont, dass es sich lohnt, wieder in das Spiel reinzuschauen, besonders nach dem 1.0 Release. Er kündigt an, dass er sich um 21 Uhr wiedersehen wird. Es folgt eine kurze humorvolle Einlage, in der der Streamer sich selbst als Marco Ricciardi, Matthäus' bösen Zwillingsbruder, inszeniert und einen unvorbereiteten Sprung von einer Klippe ankündigt. Er scherzt über seine geschwollene Lippe und die möglichen Ursachen dafür. Anschließend weist er darauf hin, dass heute Abend um 21 Uhr Activity gespielt wird, entgegen der falschen Angabe im Streamplan. Er nennt die Teilnehmer der wilden Truppe und äußert Unsicherheit über die Teamzusammensetzung. Abschließend werden noch kurze Zuschauerkommentare und Fragen aufgegriffen, bevor der Streamer sich verabschiedet.

Just Chatting

04:05:28
Just Chatting

Matteos Wochenende und Hobbys

04:21:53

Es wird über die Verteilung von Talenten und Hobbys diskutiert, wobei Matteo seine Trägheit im Vergleich zum fleißigen Bruder hervorhebt. Er schildert humorvoll seine sozialen Schwierigkeiten und die Notwendigkeit, sich nach sozialen Interaktionen zu erholen. Anschließend wird die gescheiterte Mission auf einer Hochzeit thematisiert, bei der er trotz der Unterstützung einer Freundin keine Bekanntschaften machte. Er scherzt über die Suche nach einer heiratsfähigen Person und die Vermittlungsversuche durch seine Community. Abschließend vergleicht er einen Mitschüler mit Bosswegen in Silksong und beschreibt die Schwierigkeit und Länge dieser Wege, was zu einem Vergleich mit den Mechaniken von Dark Souls führt, wo lange Wege zum Leid dazugehören, aber auch frustrierend sein können. Es wird überlegt, ob diese Designentscheidung gut oder schlecht ist.

Hörbücher, Gesang und Cringe

04:27:39

Es wird über die Vorlieben bei Autofahrten gesprochen, wobei Hörbücher oder Hörspiele gegenüber Musik bevorzugt werden, jedoch mit einer Ausnahme von Gina Wild Hörspielen. Es wird die Abneigung gegen Gesang im Allgemeinen thematisiert, insbesondere wenn jemand sehr gut singt, da dies als unangenehm intensiv empfunden wird und Cringe-Gefühle auslöst. Anschließend wird ein Trilux Röhrenmonitor Setup entdeckt, was zu Verwunderung führt. Ein Zuschauer sucht direkt ein Team für Counter-Strike. Es wird über die Teilnahme an einem Kinoabend mit Leon und Kaddi gesprochen, wobei der Film Conjuring aufgrund negativer Kritiken in Frage gestellt wird. Stattdessen wird das Interesse an den Filmen Together oder Weapons geäußert. Yannick wird für seine anzüglichen Kommentare kritisiert, während über Polarlichter diskutiert wird, die möglicherweise in Hamburg sichtbar sind. Matteo äußert den Wunsch, mit einer Kutsche und Döner durch Hamburg gefahren zu werden.

Online-Dating und Finanzen

04:39:37

Es wird über Matteos Überlegung gesprochen, Online-Dating auszuprobieren, und Ratschläge von einer erfahrenen Online-Daterin werden in Betracht gezogen, wobei der Fokus darauf liegt, wie er Frauen abschrecken kann, die einem bestimmten Typ entsprechen. Außerdem werden die Finanzen diskutiert, wobei Matteo Einblick in seinen Kontostand und seine monatlichen Ausgaben gibt, einschließlich Miete, Strom, Internet und Fahrradmiete. Es folgt ein Vergleich der Mietpreise in Hamburg und Berlin, wobei Yannick überraschend günstige Mietkonditionen in Berlin erwähnt. Abschließend wird über Soundprobleme im Stream gesprochen, insbesondere über das Abschneiden des Tons bei bestimmten Frequenzen, und es wird versucht, eine Lösung zu finden. Sonja scheint Matteo stark zu beschäftigen, da er ein Counter-Strike Match mit ihr vorschlägt.

Geheimnisse, Couchhygiene und Rewe Sponsoring

04:48:58

Es wird über ein Geheimnis zwischen Leon und Kaddi spekuliert, das mit dem Spiel Marvel Rivals und der Bezeichnung "Mama" zu tun hat. Die Frage, für wen dies unangenehmer ist, wird diskutiert. Anschließend geht es um die Hygiene von Sofas und Matratzen, wobei die Notwendigkeit regelmäßiger Reinigung betont wird, insbesondere im Hinblick auf mögliche Verschmutzungen. Es wird eine Anekdote über Schlafwandeln und Urinieren in den Kleiderschrank erzählt. Es folgt eine Beschwerde darüber, dass jeder von Rewe gesponsert wird, außer ihm, obwohl er regelmäßig Rewe Streams macht. Abschließend wird ein Schachspiel kommentiert, bei dem Jen ohne Asta besser abzuschneiden scheint. Es wird über den Geruch eines Stuhls diskutiert, wobei der Verdacht aufkommt, dass er nach Arsch riecht, was zu einer intensiven Geruchsprobe führt.

YouTube-Videos, Bus und Briefings

05:02:08

Es wird über satisfying YouTube-Videos und TikToks gesprochen. Er stirbt im Spiel. Anschließend bedankt er sich für die Drops. Er kriegt ein Zugticket oder Flugticket fertig. Es wird über ein Briefing gesprochen. Seine Katzen sind das Wichtigste in seinem Leben. Er liebe seine Frau, war ganz, ganz knapp vorbei. Sandra ist eine Liebe. Es wird über ein 3 gegen 3 mit gemischten Teams gesprochen. Tim findet Jen sieht so schick aus. Es wird über die Activity gesprochen. Tim wird für die Einladung gedankt. Es wird über TikTok gesprochen, dass Jen ein Superstar ist. Er schaut Stand-up-Comedy auf YouTube-Shorts. Es wird über Soundprobleme gesprochen. Janik ist ein Zauberer. Es wird über Activity auf der Gamescom gesprochen. Wenn sie das Wort habe, würde sie es machen. Es wird über Muttermilch gesprochen, dass er das gerne mal probieren würde. In Hamburg ist eine Muttermilchbar.

Special Events

05:06:13
Special Events

Teams und Activity

05:13:12

Es wird über die Teams gesprochen. Tim macht mit. Er freue sich tierisch, den ganzen Abend mit Matteo im Team zu verbringen. Er habe auch schon in seinem Stream gehört, dass er sich auch sehr gefreut hat, weil Chat schon Bescheid gesagt hat. Es ist klar, dass Jen und Asta, Kadi und Leon und dann natürlich Matteo und Tim Horus. Er werde hier nur mitmachen, wenn er mit Tim in einem Team ist. Es werden Dreierteams gemacht. Tim Horus, Leon Matteo gegen Jen Astakadi. Zweite Runde wird durchgeswitcht. Es wird Activity gespielt. Erklären, Pantomime und Zeichnen. Jeder muss jede Kategorie machen. Jeder muss das einmal machen. Die Kategorien sind ausgegraut, wenn man die schon gemacht hat.

Emotes im Hintergrund und Community-Interaktion

05:14:55

Im Stream werden Emotes der Lieblings-Streamer im Hintergrund angezeigt, was ein nettes Detail für den Chat darstellt. Es wird kurz diskutiert, ob die Emotes direkt mit den Chat-Interaktionen verbunden sind, was aber nicht der Fall ist. Es wird der Vorschlag gemacht, dies in Zukunft umzusetzen, um den Spaß im Chat zu erhöhen. Die Nutzung von Astmole wird erwähnt und die Frage aufgeworfen, ob die Streamer für die Nutzung ihrer Inhalte um Erlaubnis gefragt wurden. Es wird humorvoll über Gegenklagen und die Einbindung anderer Streamer in den eigenen Stream gesprochen. Es wird angedeutet, dass ein Umzug nach Hamburg bevorsteht und eine Wette um den Stuhl von Matteo abgeschlossen wird, bei der es um Punkte für das Team geht. Die Spielerseiten im Gang Discord werden erklärt, wo die Kategorien Erklären, Pantomime und Zeichnen ausgewählt werden können. Die Funktionsweise der einzelnen Kategorien wird erläutert, wobei Erklären wie Tabu mit verbotenen Begriffen funktioniert, Pantomime selbsterklärend ist und beim Zeichnen ein Zeichenboard zur Verfügung steht. Abschließend werden Credits an Mike Bessermann und sein Team für die Entwicklung des Overlays gegeben und die Hardwarebeschleunigung im Browser als wichtige Einstellung für eine flüssige Darstellung hervorgehoben.

Vorstellung des Spiels Activity mit besonderer Besetzung

05:20:55

Es erfolgt eine Begrüßung der Zuschauer auf YouTube zu einer weiteren Folge von Activity. Es wird die heutige Besetzung vorgestellt, darunter Matteo und Leon von Bonjwa, sowie Jen, Asta und Kaddi TV. Die Regeln des Spiels werden erklärt: Ein richtig erratener Begriff bringt zwei Punkte, ein übersprungener Begriff führt zu einem Minuspunkt, und wenn die Zeit abläuft, gibt es keine Punkte. Die Teams für die erste Runde werden bekannt gegeben: Tim Horus, Leon und Matteo treten gegen Jen, Asta und Kaddi an. Nach der ersten Runde werden die Teams neu gemischt. Es wird humorvoll auf die mögliche Zerrissenheit innerhalb der Teams eingegangen. Asta wählt die Kategorie Beschreiben für ihren ersten Zug aus, was einer Tabu-Variante mit verbotenen Begriffen ähnelt. Die anderen Spieler müssen sie korrigieren und die Begriffe erraten. Es wird eine Zeitbegrenzung von 80 Sekunden pro Runde festgelegt. Der Chat wird ausgeblendet, um die Konzentration zu fördern.

Spielrunden mit Pantomime, Zeichnen und Erklären

05:25:26

Es werden verschiedene Spielrunden gespielt, darunter Pantomime, Zeichnen und Erklären. Jen wählt Pantomime und versucht, Begriffe wie Yoga, Traumfrau und Pfeife darzustellen. Es folgen weitere Begriffe wie Angst, Horrorfilm und Frosch, wobei das Team fleißig miträt. In einer anderen Runde wählt Jen Zeichnen und versucht, Begriffe wie Haus, Toast und Burger zu visualisieren, was zu einigen lustigen Interpretationen führt. Es kommt zu Diskussionen über die korrekte Deutung der Zeichnungen, insbesondere bei dem Versuch, eine Lasagne darzustellen. Tim wählt die Kategorie Erklären, was jedoch zu einigen Schwierigkeiten führt, da er ungewollt verbotene Wörter verwendet und sich über die Reaktionen seiner Mitspieler lustig macht. Leon versucht sich im Zeichnen und präsentiert ein Werk, das von seinen Mitspielern humorvoll kommentiert wird. Asta wählt ebenfalls Zeichnen und hat Schwierigkeiten, die vorgegebenen Begriffe adäquat darzustellen, was zu einigen skurrilen Ergebnissen führt. Tim versucht sich erneut im Zeichnen und erntet gemischte Reaktionen für seine Darstellungen.

Pantomime-Einlagen und Erklärungsversuche

05:47:13

Leon präsentiert eine Pantomime-Einlage, bei der er Begriffe wie Lachen, Gabel, Bohrer und Dieb darstellt. Seine Darbietung wird von den Mitspielern begeistert aufgenommen und erntet viel Lob für seine Kreativität und seinen Körpereinsatz. Es kommt zu Diskussionen über die Gültigkeit einiger erratener Begriffe, insbesondere bei dem Begriff Massage, der möglicherweise zu spät genannt wurde. Kaddi wählt die Kategorie Erklären und versucht, Begriffe wie Johnny Depp, Texas und Hexe zu umschreiben, was ihr gut gelingt. Es werden viele Punkte geholt, und ihre Leistung wird als sehr stark gelobt. Asta versucht sich ebenfalls in der Pantomime, hat jedoch Schwierigkeiten, die Begriffe adäquat darzustellen. Es kommt zu einigen Verwechslungen und Missverständnissen, was zu humorvollen Situationen führt. Jen wählt erneut die Kategorie Erklären und versucht, Begriffe wie Pro, Rezept und Brautpaar zu umschreiben. Auch sie erntet viel Lob für ihre Leistung und holt viele Punkte für ihr Team. Matteo versucht sich in der Pantomime, hat jedoch mit einigen technischen Problemen zu kämpfen, da sein Kopf nicht richtig im Bild ist. Er stellt Begriffe wie Kaugummi, Kamm und Flasche dar, was jedoch nicht immer leicht zu erraten ist.

Kaddi und der Milchshake-Post

06:09:19

Es wird überlegt, ob Kaddi den Milchshake-Fail posten soll, um Klicks zu generieren, oder ob sie ihr "Erbe" behalten soll. Die Entscheidung fällt zugunsten der Klicks. Die Kategorien werden zurückgesetzt, wodurch wieder alles offen ist. Die Freude am Erklären wird hervorgehoben, da es aufregend ist, obwohl man dabei Fehler machen kann, beispielsweise durch die Verwendung falscher Begriffe. Das Team Tim, Leon und Kaddi tritt gegen Matteo, Jen und Asta an. Es wird gescherzt, dass ein Sieg des Teams an Kaddi liegen würde, eine Niederlage jedoch auch. Kaddi sieht die Situation positiv: Gewinnen sie, liegt es an ihr, verlieren sie, war sie schon im Verliererteam.

Pantomime und Zeichen-Runden

06:11:01

Die erste Pantomime-Runde beginnt mit Leon, der Begriffe wie "Augenkontakt", "Netflix und chill", "Horrorfilm" und "Tennis" darstellt. Es folgt eine Diskussion über die Schwierigkeit, den Begriff "Kratzbaum" pantomimisch darzustellen. In der nächsten Runde zeichnet Jen, wobei Begriffe wie "Zwillinge", "Shampoo", "Rasierschaum" und "Hautcreme" erraten werden müssen. Die Verwendung von Farben wird diskutiert, da diese hilfreich gewesen wären. Leon übernimmt das Zeichnen und versucht, "Planke", "Kamera", "Reh" und "Superman" darzustellen, wobei es zu Verwirrungen bezüglich des Geschlechtszeichens bei der Kuh kommt. Es wird über die korrekte Darstellung des männlichen und weiblichen Zeichens diskutiert.

Pantomime-Vorstellungen und Regie-Trolling

06:18:30

Es wird beschlossen, mit Pantomime fortzufahren. Leon beginnt eine neue Runde mit Begriffen wie "Bodybuilding", "Hilfe schreien", "Angelrute" und "Gürtel". Kaddi übernimmt die Pantomime und wird von der Regie mit Begriffen wie "Füße in die Kamera zeigen" getrollt, was zu humorvollen Kommentaren über Fußfetische führt. Es wird gescherzt, dass Tim der Quentin Tarantino von Twitch sei, da er Kaddi zwingt, ihre Füße zu zeigen. Es folgt eine Diskussion über die seltsamen Begriffe, die Kaddi pantomimisch darstellen musste. Asta versucht sich an Pantomime, wobei Begriffe wie "Feuerschlucker" und "Maler" erraten werden müssen. Jen äußert ihre Enttäuschung darüber, dass sie den Begriff "Maler" nicht erraten konnte.

Erklärungsversuche und Teamzusammenstellung

06:27:12

Es werden Begriffe wie "Ehre, Schere, Tod", "tight", "Getränke", "Camping" und "based" erklärt. Jen versucht sich im Erklären und verwendet Begriffe wie "Tattoo", "Shipping", "Wichsen", "Snickers" und "Rubbellose". Leon erklärt Begriffe wie "Omelette", "Menü" und "Edgy". Cardi erklärt "Headcanon", "Verlierer" und "Skill-Diff". In einer Zeichenrunde werden Begriffe wie "Wintermütze", "Waschbär", "Feuerbär", "Bettlaken" und "Fußspitze" gezeichnet. Marcel versucht sich im Zeichnen, was zu humorvollen Missverständnissen führt, insbesondere beim Begriff "Tampon". Es folgt die Auswertung der Runden und die Ankündigung einer dritten Runde mit neuen Teams: Cardi, Tim und Jen bilden ein Team.

Diskussion über Gaming-Begriffe und Übergang zum Zeichenspiel

07:03:28

Es beginnt eine Diskussion über passende Begriffe für verschiedene Elemente in Battle Royale Spielen, wie 'Lobby', 'Wartebildschirm' und 'Ladebildschirm'. Dabei werden humorvoll alternative Bezeichnungen wie 'Spielerlobby' und 'Reptil-Cuddy-Start' vorgeschlagen. Es wird kurz über Creepypastas und deren Ursprung auf Reddit gesprochen. Danach wird der Übergang zu einem Zeichenspiel angekündigt, bei dem es darum geht, Begriffe wie 'Sonnenblume', 'Fliege', 'Mütze' und 'Moskito' zu zeichnen und zu erraten. Im weiteren Verlauf werden weitere Begriffe wie 'Bananenfliege', 'Bruchfliege', 'Windböe' und 'Windpark' gezeichnet und diskutiert, wobei die Kreativität und der teils abstrakte Ansatz bei der Umsetzung der Begriffe gelobt werden. Es wird festgestellt, dass das Denken langsamer wird und eine ZNS-Aktivierung (zentrales Nervensystem) zur Leistungssteigerung im Sport erwähnt, um die Konzentration zu verbessern.

Erklärungsrunde mit skurrilen Begriffen und anschließender Zeichenrunde

07:07:36

Es beginnt eine neue Runde des Spiels, in der Begriffe erklärt werden müssen. Es werden Beispiele genannt wie 'Radio' (als Mittel zur Information im Bunker), 'Yen' (als kleine Währungseinheit) und '50 Cent' (als Sänger). Weitere Begriffe sind 'fit' (als Zustand nach dem Sport) und 'Himmel' (als Ort nach dem Tod). Der Begriff 'Slay' wird im Kontext von Jugendsprache und Mode erklärt. Nach dieser Erklärungsrunde folgt eine Zeichenrunde, in der Begriffe wie 'Baum', 'Mensch', 'Kind', 'Stein werfen' und 'Tannenbaum' gezeichnet werden. Es folgen schwierigere Begriffe wie 'Beton', 'Judo' und 'Flipchart', die für einige Teilnehmende eine Herausforderung darstellen. Trotzdem wird der Versuch, die Begriffe darzustellen, anerkannt und gewürdigt. Anschließend werden einfachere Begriffe wie 'Golf' und 'Golfloch' gezeichnet, gefolgt von skurrilen Darstellungen von 'Kinderwagen' und 'Motorrad'.

Erklärungsrunde, Toilettenpause und inszenierte Rückkehr

07:14:38

Es beginnt eine neue Erklärungsrunde mit Begriffen wie 'Pesto', 'Computer' und 'Knoblauch'. Einige Begriffe werden geskippt, darunter 'Krankenwagen' und 'Braut'. Es wird humorvoll kommentiert, dass eine Spielerin (Asta) während der Runde von Jen auf die Toilette geht. Währenddessen wird geplant, Astas Rückkehr inszeniert zu gestalten, indem so getan wird, als hätte sie eine besonders schlechte Runde gespielt und viele Punkte verloren. Nach der Rückkehr wird die Inszenierung aufgedeckt und es wird zur nächsten Spielrunde übergegangen. Jen beginnt eine Zeichenrunde mit Begriffen wie 'Kasten', 'Treppe', 'Leiter' und 'Tastatur'. Es folgen weitere Begriffe wie 'Vase', 'Korb', 'Katze' und 'Kompass'. Der Begriff 'Korbball' wird diskutiert und als deutsche Variante von Basketball identifiziert, wobei der Unterschied im fehlenden Brett am Korb liegt.

Pantomime, Erklärungsrunde und weitere Spielrunden

07:23:04

Es wird zu Pantomime gewechselt, wobei Begriffe wie 'Autofahren', 'Klavier', 'Hund', 'Anschnallen' und 'Schal' dargestellt werden. Es folgt eine Erklärungsrunde mit Begriffen wie 'Wasser', 'Daumen' und 'Rauchen verboten'. Ein Zuschauer-Raid wird begrüßt und es wird überlegt, wie man den Streamer Tim veräppeln könnte. Die Idee, dass alle unter den Tisch gehen oder sich ausziehen sollen, wird diskutiert, aber verworfen. Stattdessen wird eine neue Spielrunde gestartet, in der Begriffe wie 'Zombie Apocalypse', 'Schlafwandeln', 'Konsole', 'Schmerz' und 'Brüste' erraten werden müssen. In einer weiteren Erklärungsrunde werden Begriffe wie 'Nerven', 'Stadtplan', 'Späti', 'Augenklappe' und 'Pirat' erklärt. Es folgt eine Zeichenrunde mit Begriffen wie 'Waschbecken', 'Träumen', 'Offizier', 'Stoppuhr' und 'Tischgebet'. Abschließend gibt es noch eine Runde, in der Begriffe wie 'Handy', 'Puls', 'Skateboard', 'Taxi' und 'Nagellack' erraten werden müssen.

Erklärungsrunde, skurrile Assoziationen und Spielende

07:38:58

Es beginnt eine weitere Erklärungsrunde, in der Begriffe wie 'Regenbogen', 'Low Effort', 'Cocktail', 'Mood' und 'Brautschuhe' erklärt werden. Es kommt zu einigen skurrilen Assoziationen und Missverständnissen, die für Unterhaltung sorgen. In einer weiteren Runde werden Begriffe wie 'Haus', 'Kopfhörer', 'Wecker' und 'Pistole' erraten, wobei es bei dem Begriff 'Samenerguss' zu einigen Missverständnissen und Gelächter kommt. Asta versucht in der letzten Runde mit Erklärungen den Sieg zu holen, aber es reicht nicht ganz. Es werden Begriffe wie 'Girlboss', 'Danksagung', 'Talkshow' und 'One-Shot' erklärt, wobei es Uneinigkeiten über die korrekte Verwendung und Bewertung der Begriffe gibt. Am Ende einigen sich die Teilnehmenden auf ein Unentschieden. Es wird diskutiert, ob ein Skip in einer früheren Runde zum Sieg geführt hätte. Abschließend bedankt sich der Streamer bei den Zuschauern und Mitwirkenden für die unterhaltsame Sendung und kündigt weitere Streams an.

Planung für zukünftige Streams und entspanntes Ausklingen

07:49:26

Es wird überlegt, welche Spiele in zukünftigen Streams gespielt werden könnten, darunter 'Brock Galactic', 'Deadly Days', 'Dark and Darker' und 'Mechabellum'. Der Streamer entscheidet sich für eine entspannte Runde 'Mechabellum'. Es wird eine Zuschauerin (Franzi) gefragt, ob sie Lust auf ein 2v2-Match hat. Bevor es losgeht, wird noch schnell das 'Wordle des Tages' gespielt. Anschließend wird ein Gespräch mit einem anderen Streamer geführt, der zuvor beim Poker war. Es wird über die professionelle Umsetzung des Poker-Streams gesprochen. Währenddessen läuft im Hintergrund der eigene Stream, was zu humorvollen Kommentaren über Stream-Sniping führt. Es folgt eine Runde 'Mechabellum' im 2v2-Modus, bei der es zu einigen strategischen Fehlentscheidungen und überraschenden Wendungen kommt. Am Ende wird eine weitere Runde angekündigt, um das Ergebnis zu verbessern.