Montag, 20.10.2025
Bonjwa enthüllt Kooperation mit Aster und plant Charity-LAN mit vielen Gästen
Bonjwa hat eine spannende Woche vor sich: Aster wird als potenzieller dritter Streamer vorgestellt und startet mit einem Q&A-Stream. Ein Highlight ist die Bonjwa Charity-LAN vom 9. bis 13. November mit Gästen wie HandOfBlood und Maxim, die Spenden für drei Organisationen sammelt. Zudem gibt es Updates zu Niklas' Devlog und Maurice' WoW-Lore-Videos. Die Moderatoren diskutieren auch persönliche Erlebnisse und zukünftige Spielpläne.
Einleitung und Formatvorstellung: Kaffee und Kuchen mit Gästen
00:15:42Der Stream beginnt mit entspannter Musik, die jedoch schnell als zu laut empfunden wird, gefolgt von einer Begrüßung des Chats. Die Moderatoren, Yannick und Simon, stellen ihr Format „Kaffee und Kuchen“ vor, wobei Simon sich als „Sahne“ bezeichnet. Sie diskutieren humorvoll über die Rollenverteilung und die Möglichkeit zukünftiger Gäste, die dann als „Kekse“ oder „Biskuit“ integriert werden könnten. Die allgemeine Müdigkeit am Montag wird thematisiert, und Yannick wird als „Kaffee“ identifiziert, da er ihn schwarz trinkt. Es wird kurz über mögliche Leaks und vergangene Ankündigungen gesprochen, wobei Matteo und Kaddi bereits Informationen preisgegeben haben sollen. Simon vertritt Bonjwa an diesem Tag und es wird über eine bevorstehende LAN und ein Community-Treffen gesprochen, das nach 19 Uhr stattfinden und angekündigt werden soll, um eine breitere Teilnahme zu ermöglichen.
Ankündigungen und Technik-Upgrades
00:22:34Es wird die Ankündigung von „Asta“ erwähnt, während gleichzeitig ein neues Technik-Upgrade in Form eines Kühlschranks im Studio auffällt, der für ein noch nicht angekündigtes Event angeschafft wurde. Yannick reagiert humorvoll auf die Integration neuer Technik in seine Studio-Pflege. Es wird eine weitere Ankündigung für die kommende Woche in Aussicht gestellt, die von Laura gemacht werden soll, wie bereits von Maurice und Matteo letzte Woche angeteasert wurde. Der Stream-Titel wird scherzhaft in „Spezi-Kuchen-Sahne“ umbenannt, da Simon lieber eine Spezi als Kaffee trinkt. Die Diskussion dreht sich um die Definition von Kuchen, wobei ein Plunder als Kuchengebäck akzeptiert wird. Simon erzählt von seinem Wochenende, an dem er eine Wildblumenwiese angelegt und an einem Klettergerüst für Kinder gebaut hat, was seine handwerkliche Seite unterstreicht, im Gegensatz zu Lauras künstlerischem Ansatz.
Polaris-Erlebnisse und ein unerwarteter Gewinn
00:28:43Die Moderatoren berichten von ihren Erlebnissen auf der Polaris-Messe. Simon erzählt von einem unerwarteten Gewinn bei einem Gewinnspiel, bei dem er eine Nintendo Switch 2 gewonnen hat. Er beschreibt, wie er in das Gewinnspiel hineingezogen wurde und trotz anfänglicher Unsicherheit die richtige Antwort auf eine Quizfrage geraten hat. Die Frage bezog sich auf Charaktere aus einem Online-Rollenspiel, das sich als Final Fantasy XIV herausstellte. Simon hatte zunächst gezögert, aber dann die richtige Zahl geraten. Laura war ebenfalls anwesend und konnte aufgrund der Umstände nicht am Gewinnspiel teilnehmen, da es nicht angebracht gewesen wäre, wenn zwei Bonjwa-Mitarbeiter die Hauptpreise gewinnen. Simon bietet Yannick seine Switch 1 an, die dieser jedoch ablehnt, da er bereits zwei besitzt. Der Gewinn der Switch 2 wird zum Running Gag innerhalb des Teams.
Zukunftspläne und persönliche Einblicke
00:39:27Es wird über zukünftige Pen & Paper-Runden gesprochen, die Laura gerne moderieren würde, und Yannick äußert den Wunsch, ebenfalls mitzumachen. Die Diskussion schweift zu persönlichen Anekdoten ab, darunter Lauras Erfahrungen als Mutter und die Herausforderungen, Arbeit und Familie unter einen Hut zu bringen. Simon teilt Einblicke in seine Familiengeschichte, die er bis ins 18. Jahrhundert zurückverfolgt hat, und erwähnt, dass seine Vorfahren Sylter Walfänger waren. Er spricht auch über die Veränderungen auf Sylt und wie seine Familie durch die hohen Mietpreise vertrieben wurde. Abschließend tauschen sie sich über aktuelle Videospiele aus, darunter Baldur's Gate 3 und verschiedene Demos vom Nextfest. Simon berichtet von einem Spiel namens „Pathogenic“, das er mit seinem Sohn gespielt hat, wobei sein Sohn als „Stachel-Minister“ fungierte und ihn vor Gefahren warnte, was die enge Bindung und die gemeinsame Freude am Gaming verdeutlicht.
Zukünftige Video- und Spielpläne mit Kindern
01:04:04Es gibt Vorfreude auf gemeinsame Filmerlebnisse, insbesondere auf 'Avatar: Herr der Elemente', im Gegensatz zu den 'anderen Rotz'-Filmen, die als klischeehaft empfunden werden. Der Wunsch, Videospiele mit dem Sohn zu spielen, wird geäußert, wobei bereits 'Mario Kart' und 'Bluey' erfolgreich getestet wurden. Die Serie 'Bluey' wird dabei sogar von Erwachsenen als unterhaltsamer empfunden als von Kindern. Es wird humorvoll angemerkt, dass Kinder die lustigsten Situationskomiken liefern können. Die Diskussion dreht sich auch um die Vereinbarkeit von Elternschaft und Arbeit, wobei die Herausforderungen von Elternabenden und Kinderbetreuung thematisiert werden. Es wird scherzhaft über die Erziehung des Sohnes gesprochen, der lieber Pokémon spielen soll, um etwas fürs Leben zu lernen, anstatt Mathe zu pauken.
Große Ankündigung und Bonjwa's finanzielle Lage
01:07:49Eine 'große Ankündigung' wird für 19 Uhr versprochen, die humorvoll als Clickbait für den Titel des Streams vorgeschlagen wird. Es werden Spekulationen über die finanzielle Situation von Bonjwa angestellt, wobei scherzhaft gefragt wird, ob Bonjwa pleite sei und wer den Kanal verlassen oder neu hinzukommen könnte. Die beeindruckenden Zuschauerzahlen von Leon werden hervorgehoben, und es wird die Frage aufgeworfen, ob Bonjwa allein mit Leons Content alle Mitarbeiter halten könnte. Gute Besserungswünsche gehen an alle kranken Zuschauer. Die meisten Zuschauer haben Feierabend oder arbeiten nicht, was dem Sendeplatz zugeschrieben wird. Es wird erwähnt, dass Leon montags nicht mehr streamt, um ihn zu entlasten, da er viel unterwegs ist. Dies führte dazu, dass andere Teammitglieder, darunter der Streamer selbst, die Montags-Slots übernahmen.
Studio-Diskussion und Zusammenarbeit mit Jen
01:11:26Die Diskussion über die Arbeit im Studio versus Homeoffice wird vertieft, wobei die Vorteile des persönlichen Austauschs mit Kollegen betont werden. Es wird humorvoll angemerkt, dass vor der eigentlichen Arbeit oft zwei Stunden lang gequatscht wird, was den hohen Redebedarf unterstreicht, da man sich sonst selten sieht. Ein Studio-Meeting nach dem Quartalsmeeting am Freitag behandelte die Kopplung der Studios und die benötigte Technik. Es wird bekannt gegeben, dass das untere Studio, das Jen nutzen wird, ein Drittel größer ist als das aktuelle Studio. Dieser zusätzliche Platz wird gemeinsam genutzt, wodurch Bonjwa ein Sechstel von Jens Studiofläche übernimmt. Die Zusammenarbeit mit Jen wird als sehr gut beschrieben, und es wird über eine Provision für die Vermittlung des Mietvertrags scherzhaft nachgedacht. Der Vermieter bot Jen den gleichen Mietpreis pro Quadratmeter an wie Bonjwa, was als sehr kulant empfunden wird. Im gemeinsam genutzten Bereich sind Büros, Toiletten, eine Dusche und ein kleines Fitnessstudio geplant, um die Paketannahme zu optimieren und die Pakete nicht mehr privat empfangen zu müssen.
Fitness-Studio und zukünftige Streams
01:21:51Es gibt Pläne für ein Mini-Fitnessstudio im neuen Studio, um die Hantelbank aus dem aktuellen Studio zu entfernen. Es wird scherzhaft über 'Fit mit Yannick' nachgedacht, möglicherweise im Stil der 80er Jahre mit Stirnband und Anzug, eventuell sogar mit Asta als Co-Trainer. Ein VR-Stream ist in Planung, möglicherweise ein 'Plank-Ding' für die nächste Woche. Es wird auch über einen 'Wehengürtel'-Stream gesprochen, bei dem Gino dabei sein soll. Eine '80er-Fitness-Kollektion' für Yannick wird vorgeschlagen. Der nachzuholende ComGames-Stream wird möglicherweise mit einer LAN-Party kombiniert, deren Datum noch geheim ist, aber humorvoll als 'heute um 19 Uhr' angeteasert wird. Ein Zuschauer errät das richtige Datum der LAN, und es wird scherzhaft über die Verlosung von Mauspads als Wetteinsatz gesprochen. Die LAN wird als 'Bonjwa-LAN' beschrieben, bei der die üblichen Skripts beibehalten werden. Es wird über die kuriose Art und Weise berichtet, wie das Team einmal auf einer Messe 'gespawnt' ist, indem sie eine unscheinbare Tür öffneten und sich plötzlich mitten im Trubel wiederfanden.
Erfahrungen als Moderator auf der Bühne
01:29:33Der Streamer teilt seine Erfahrungen als Moderator auf einer Bühne, die er als 'komplett wild' beschreibt. Er war das erste Mal in dieser Rolle und hatte im Vorfeld wenig Zeit für Nervosität, da er unter Strom stand, um die Spiele und Abläufe zu koordinieren. Kurz vor dem Auftritt wurde ihm mitgeteilt, dass Fischi ihn auf der Bühne ankündigen würde, was zu innerem Chaos führte, da er sich eine andere Begrüßung zurechtgelegt hatte. Trotzdem verlief die Ankündigung gut, und es gab lauten Applaus. Auf der Bühne war er geblendet und konnte das Publikum nicht sehen, was die Nervosität dämpfte. Die Musik war so laut, dass er keinen Applaus hören konnte. Die eigentliche Nervosität setzte erst ein, als der Vorhang aufging. Die Zusammenarbeit mit den anderen Beteiligten, darunter Fischi und Franzi, war sehr positiv. Eine Herausforderung war das Fehlen von Spannungsmusik während der Spiele, was die Wahrnehmung auf der Bühne veränderte. Er musste sich auf sein In-Ear-System verlassen, um Anweisungen von der Regie zu erhalten, konnte jedoch Matteo nicht hören, was zu Kommunikationsschwierigkeiten führte. Trotz der Herausforderungen und des Zeitdrucks, insbesondere beim Spiel 'Leitergolf', war die Erfahrung insgesamt positiv und er würde es gerne wiederholen.
Herausforderungen mit In-Ear-Kommunikation und Studio-Umbau
01:38:02Die Nutzung eines In-Ear-Systems während der Moderation wird als anstrengend beschrieben, insbesondere da der Streamer früher bei Großveranstaltungen sogar zwei Funkgeräte gleichzeitig im Einsatz hatte. Diese intensive Nutzung führte zu 'Phantomfunk', bei dem man nach sieben Tagen die Stimmen noch immer hört, selbst unter der Dusche. Eine Freundin erlebte durch solche Überreizung sogar einen temporären Sehverlust. Die strikten Zeitvorgaben auf der Messe waren auf die Schließzeiten und die Bezahlung des Personals zurückzuführen. Nach dem Event musste das Equipment sofort abgebaut und ins Studio gebracht werden, da es nicht über Nacht auf der Messe bleiben durfte. Der Streamer und Daniel brachten die Sachen noch am selben Abend ins Studio. Die Küche im Studio ist seit 2018 nicht fertiggestellt und soll überarbeitet werden, einschließlich einer neuen Fensterbank und eines integrierten Bartresens. Ein neuer Getränkekühlschrank wurde aufgestellt, der abgeschlossen werden soll, um ihn vor Matteo und Leon zu schützen. Ab Januar wird der Streamer voraussichtlich montags öfter im Büro sein, da seine Frau dann auch montags im Homeoffice arbeitet. Es wird scherzhaft über das Wort 'leak' als neues Running Gag oder Jugendwort des Jahres gesprochen. Wasserschäden im eigenen Hausbau werden als nervenaufreibende Erfahrung geschildert, bei denen sogar der Estrich aufgebohrt werden musste. Die Displates aus dem Studio werden aussortiert und sollen an Mods verschenkt werden. Ein Bonjwa-Balkon ist aufgrund statischer Bedenken des Vermieters nicht möglich. Der Streamer würde die Moderation wieder übernehmen, wenn sich die Gelegenheit bietet.
Enthüllung des Bonsai-Zustands
01:50:22Es wird eine kleine Enthüllung bezüglich des Bonsai-Baums auf der Dachterrasse gemacht. Der Bonsai, der seit etwa vier Jahren dort steht, scheint in einem kümmerlichen Zustand zu sein, obwohl Matteo behauptet, er lebe noch. Ein Foto des traurigen Anblicks soll später auf Discord geteilt werden. Diese kleine Anekdote sorgt für eine humorvolle Unterbrechung und zeigt die persönliche Seite der Streamer, die solche Details mit ihrer Community teilen.
LARP-Hintergrund und Stream-Ideen
01:56:38Es wird über die Möglichkeit gesprochen, den Dungeons & Dragons-Spielraum als Kulisse für Streams zu nutzen, was auf Simons umfangreiche Erfahrung im Live-Action-Role-Playing (LARP) hinweist. Er berichtet von seiner Vergangenheit als Organisator von Groß-Cons und seiner Sammlung an Requisiten, die von Ritterrüstungen bis zu Zelten reicht. Simon erwähnt auch seine Beteiligung an Warhammer 40k LARPs und die Idee einer Zombie-Apokalypse-LARP, die jedoch aufgrund der Beeinflussung der Spieler durch Kameras schwierig umzusetzen wäre. Diese Diskussion gibt Einblicke in Simons Leidenschaft für LARP und mögliche zukünftige Stream-Konzepte.
Gefährliche Zwischenfälle bei LARP-Events
02:01:02Simon erzählt von gefährlichen Situationen, die er als Koordinator bei großen LARP-Veranstaltungen erlebt hat. Besonders hervorzuheben ist der Vorfall, bei dem ein Teilnehmer echte Pfeile mit Schaumstoffpropfen verwendet hat. Dies führte zu einer sofortigen Pfeilkontrolle und dem Aussortieren vieler unsicherer Pfeile. Ein weiterer Vorfall war der Fund eines Säuglings ohne Eltern auf einem Festivalgelände, der eine schnelle Reaktion erforderte. Diese Geschichten verdeutlichen die Herausforderungen und Verantwortlichkeiten bei der Organisation solcher Großveranstaltungen und die Notwendigkeit, für die Sicherheit der Teilnehmer zu sorgen.
Persönliche Entwicklung und LARP-Auszeit
02:11:33Simon reflektiert seine langjährige LARP-Karriere, die er mit 15 Jahren begann und bis 2020 aktiv betrieb. Er berichtet von seiner Erschöpfung durch die Organisation großer Veranstaltungen und dem Verlust der Freude daran, was schließlich zu Depressionen und einem Burnout führte. Nach einer Umstrukturierung seines Lebens und der Familiengründung hat er eine Pause vom LARP eingelegt. Sein Sohn, obwohl beeindruckt, zeigt mehr Interesse am Tabletop-Rollenspiel als am Live-Action-Role-Playing. Diese persönliche Geschichte beleuchtet die Höhen und Tiefen einer intensiven Leidenschaft und die Bedeutung von Selbstfürsorge.
Besondere Kennenlerngeschichte und Rollenspiel-Erfahrungen
02:14:08Simon teilt eine einzigartige Kennenlerngeschichte mit seiner Frau, die er in Ritterrüstung auf einem LARP-Schlachtfeld traf. Beide kämpften für das Element Wasser, was sie zusammenführte und ihre Beziehung begründete. Diese Anekdote unterstreicht die besonderen Erlebnisse, die LARP bieten kann. Es wird auch über die schauspielerischen Aspekte des LARP gesprochen, wobei Simon betont, dass man das Schauspielern im Laufe der Zeit lernt. Er erzählt von seiner ersten Rolle als Skelett, das als 'Schlachtfutter' diente, und wie er sich durch mehrere Wellen von Kämpfen 'respawnen' musste. Diese Einblicke zeigen die Vielfalt der Rollen und die immersive Natur des LARP.
Faszination für Hardcore-RP-Server
02:27:57Yannick äußert seine Faszination für Hardcore-Roleplay-Server, insbesondere im Kontext von GTA-RP, und hebt die beeindruckenden Fähigkeiten von Streamern wie Asta hervor, dessen Charakter 'Johnny Laser' als besonders gut gespielt beschrieben wird. Er betont die hohen Qualitätsstandards dieser Server, die strenge Regeln, Bewerbungsverfahren, Hintergrundgeschichten und sogar Mikrofonqualität erfordern. Diese Server boten eine unvorhersehbare und unterhaltsame Erfahrung, die Yannick mehr fesselte als traditionelle Serien oder Filme. Die Diskussion verdeutlicht die Tiefe und den Anspruch, den Roleplay in virtuellen Welten erreichen kann.
Ankündigung des 'riesigen Reveals' und Simons erstes Briefing
02:32:35Die Spannung steigt, als ein 'riesiger Reveal' angekündigt wird, der in fünf Minuten stattfinden soll. Laura verabschiedet sich, und Simon wird als Azubi und Praktikant für sein erstes Briefing vorgestellt. Es entsteht eine humorvolle Auseinandersetzung um den Platz am Schreibtisch, wobei Simon sich scherzhaft über seine Position als Praktikant beschwert. Die Ankündigung des Briefings und die spielerische Interaktion zwischen den Streamern schaffen eine erwartungsvolle Atmosphäre für die bevorstehenden Informationen, die direkt im Stream enthüllt werden sollen.
Ankündigung von Aster bei Bonjwa und seine Rolle als Streamer
02:40:28Yannick und Simon begrüßen die Zuschauer zum Bonjwa Briefing und leiten direkt zu den wichtigsten Ereignissen der letzten Woche über. Eine der größten Neuigkeiten ist die Entscheidung von Aster, gemeinsam mit Bonjwa zu streamen. Es wird bekannt gegeben, dass Aster am kommenden Freitag einen Q&A-Stream auf dem Bonjwa-Kanal veranstalten wird, um alle Fragen zu beantworten. Die Zusammenarbeit ist zunächst als Annäherungsphase geplant, in der Aster gelegentlich Slots füllen wird. Ziel ist es, herauszufinden, ob eine zukünftige feste Zusammenarbeit als dritter Streamer für beide Seiten passt. Die Community wird dazu ermutigt, ihre Fragen an Aster im Stream am Freitag zu stellen. Diese Phase soll sicherstellen, dass sich Aster wohlfühlt und die Integration reibungslos verläuft, wobei die Möglichkeit einer langfristigen Partnerschaft im Raum steht.
Rückblick auf die vergangene Woche und Ausblick auf die aktuelle Woche
02:54:43Die vergangene Woche war ereignisreich: Maurice startete mit einem Retalk, gefolgt vom Briefing und Matteo mit Clips. Es wurde 'One Last Raid' gespielt, wobei Matteo den ersten Boss nicht besiegen konnte, im Gegensatz zu Leon, der alle vier Bosse meisterte und in höhere Schwierigkeitsgrade vorstieß. Am Dienstag gab es die offizielle Ankündigung von Aster. Weitere Highlights waren 'Männer und Frauen in Counter-Strike', 'QRemaster' und 'Level Where Stuck Is'. Leon spielte 'Battlefield' und 'One Last Raid', während Matteo sich Videos vom Junkfood-Guru ansah und 'Ravage' spielte. Donnerstag streamte Leon aus Berlin 'Battlefield'. Am Samstag spielte Leon 'Ark Raiders', das für seinen Sound und seine Atmosphäre gelobt wurde, obwohl es noch Probleme mit Schritt-Sounds gab. Sonntag gab es Speedruns in Minecraft, 'Ball League Split' und eine 'Lego-Party' mit Jen. Die Woche endete mit der Charaktererstellung für das Pen & Paper mit Kongstar. Für die aktuelle Woche ist geplant, dass Matteo um 20 Uhr mit seinem Programm startet, gefolgt von Leon und Kapuzenwurm am Dienstag, die an PietSmiets Minecraft-Event 'Die Liga der Sterblichen' teilnehmen. Mittwoch und Donnerstag sind noch offen, während Freitag Aster mit seinem Q&A-Stream das Highlight bildet. Samstag gibt es eine Win-Challenge-Rematch und ein Placement mit Marvel Rivals, gefolgt von Leons 'Randomizer Roulette' am Sonntag.
Ankündigung der Bonjwa Charity-LAN vom 9. bis 13. November
03:06:32Die Bonjwa Charity-LAN findet vom 9. bis 13. November statt und soll die erfolgreiche Spendensammlung der letzten LAN wiederholen, bei der 82.400 Euro gesammelt wurden. Zahlreiche Gäste wie Edo P., Kekla, Xun, Maxim, Hand of Blood, Marco Giesel, Pausenapfel, Holly, Kapuzenwurm, Genial, Asta und Vasily werden erwartet. Jeden Abend um 19 Uhr gibt es ein Format, beginnend am Sonntag. Das Vormittagsprogramm soll ab Montag bereits um 10 Uhr starten, wobei das Bonjwa-Team und Gäste wie Maxim teilnehmen. Pausenapfel wird zwei Tage lang für die Verpflegung sorgen. Die LAN wird drei Charity-Organisationen unterstützen: Herzkasper, die sich um junge Krankenhauspatienten kümmern; Aula, die Demokratiebildung an Schulen fördert; und Sanamare, die Armut bekämpft und Plastikmüll in Entwicklungsländern reduziert. Während der LAN werden Interviews mit den Organisationen geführt, bei denen die Zuschauer im Chat Fragen stellen können. Bonjwa wird die Startsumme aufstocken und die Endsumme auf den nächsten Tausender aufrunden. Asta wird ebenfalls bei der LAN anwesend sein.
Präsentation der Bonjwa-Partner und Social-Media-Kanäle
03:17:41Bonjwa präsentiert seine Partner, darunter Grover, ein Mietservice für Technik, der es ermöglicht, Produkte vor dem Kauf zu testen. Es wird ein Rabattcode BONJWA100 für den ersten gratis Monat bei einer sechsmonatigen Mietdauer angeboten. Ein weiterer Partner ist Turtle Beach, der hochwertige Headsets und Controller anbietet, mit denen das Bonjwa-Team und die LAN-Gäste ausgestattet sind. Auch hier gibt es einen Rabattcode BONJWA für 10% Ersparnis. Prep my meal wird als Anbieter für gesunde Fertiggerichte vorgestellt, die besonders bei Matteo beliebt sind. Es wird erwähnt, dass Bonjwa aktiv Feedback gibt, um die vegane Auswahl zu erweitern. Kongstar, ein Partner für Internet- und Handyverträge, wird ebenfalls genannt, wobei auf das Pen & Paper Event am 20.11. hingewiesen wird, bei dem Leon mit einem von Alex erstellten Charakter teilnimmt. Abschließend werden die verschiedenen Social-Media-Kanäle und YouTube-Kanäle von Bonjwa vorgestellt, darunter der Hauptkanal für Weeklys und besondere Formate, der Gaming-Kanal für Let's Plays und der Matteo- und Leon-Kanal für individuelle Inhalte und Vlogs, wie Leons bevorstehender Japan-Vlog.
Updates zu Niklas' Devlog und Maurice' WoW-Lore-Videos
03:25:53Es gibt Neuigkeiten von Niklas' Kanal, wo ein neuer Devlog erschienen ist. Niklas berichtet darin über seine Erfahrungen in der Spieleentwicklung und scherzt über die Schwierigkeiten, von Yannick neue Sounds zu bekommen. Des Weiteren wird auf Maurice' Bonjwa-Kanal hingewiesen, der sich mit WoW-Lore befasst. Es wird die Hoffnung geäußert, dass bald ein neues Video zu diesem Thema erscheint, insbesondere im Hinblick auf das neue Add-on Midnight. Maurice hat bereits über 5000 Abonnenten erreicht, was die Frage aufwirft, ob er Bonjwa treu bleiben wird, wenn sein Kanal weiterhin so erfolgreich ist. Es wird humorvoll angemerkt, dass er mehr bei Bonjwa arbeiten sollte, um weniger Zeit für andere erfolgreiche Projekte zu haben.
Fragerunde und Danksagungen an die Community
03:27:29Es wird eine Fragerunde eröffnet, bei der die Zuschauer ihre Fragen über den Chat einreichen können. Simon und Yannick bemühen sich, diese bestmöglich zu beantworten. Währenddessen werden zahlreiche Danksagungen an die Community für ihre Unterstützung, Abonnements und freundlichen Kommentare ausgesprochen. Es wird betont, dass die Spenden der LAN gleichmäßig unter den Beteiligten aufgeteilt werden. Die Oster-LAN wird angesprochen, wobei klargestellt wird, dass es in der Regel eine LAN pro Jahr gibt, die meist im Frühjahr stattfindet. Die Möglichkeit einer zukünftigen Kollektion von Merchandise-Artikeln wird erwähnt, jedoch ohne konkrete Pläne.
Matteos Ankunft und Diskussion über LAN-Zeiten
03:39:29Matteo trifft verspätet im Studio ein, was humorvoll kommentiert wird. Es wird über die Planung der LAN-Events gesprochen, insbesondere über die Frage, warum diese nicht am Wochenende stattfinden. Die Erklärung ist, dass die Streamtage von Sonntag bis Donnerstag die höchsten Zuschauerzahlen verzeichnen, da die Leute am Freitag und Samstag andere Aktivitäten haben. Die LAN selbst erstreckt sich über mehrere Tage und ist so konzipiert, dass der Programmplan bis Mitternacht läuft, danach ist Open End. Es wird auch die Möglichkeit erwähnt, dass Maxine früh morgens startet, während andere bis spät in die Nacht streamen. Die Idee einer neuen Tasse wird angesprochen, wobei Laura möglicherweise nächste Woche im Briefing etwas ankündigen könnte.
Spiele für die LAN und Matteos Rolle
03:42:53Es wird die Frage diskutiert, wie die Community Spiele für die LAN vorschlagen kann. Die Streamer betonen, dass sie hauptsächlich die Spiele auswählen, die ihnen Spaß machen, um die Unterhaltung zu gewährleisten. Es gibt jedoch einen Discord-Channel, in dem Vorschläge eingereicht werden können. Matteo kann aufgrund eines technischen Problems mit seinem Mikrofon zunächst nicht sprechen. Es wird bekannt gegeben, dass Maurice Weber nicht an der LAN teilnehmen kann, da zu diesem Zeitpunkt der Anno-Release stattfindet. Es wird humorvoll angedroht, schriftlich Beschwerde einzureichen. Die Möglichkeit eines Drum & Bass Tuesdays während der LAN wird als nicht geplant, aber nicht ausgeschlossen erwähnt.
Matteos Wochenplan und Halloween-Überlegungen
03:53:40Matteo begrüßt die Zuschauer und entschuldigt sich für sein Aussehen aufgrund des schlechten Wetters in Hamburg. Er geht den Wochenplan durch und kündigt an, dass Control & Dominate aufgrund von Planungskonflikten auf nächste Woche verschoben wird, wodurch Mittwoch und Donnerstag für ihn offen sind. Er erwägt, Ball X Pit oder Baby-Steps zu spielen, betont aber, dass er unbedingt das schwierige Level in QRemastered diese Woche schaffen muss. Des Weiteren spricht er über Halloween und seine Angst vor klingelnden Kindern, die Süßigkeiten fordern. Er überlegt, ob er am 30. Oktober, dem Release-Tag von Arc Raiders, ins Studio kommt, um den Kindern auszuweichen, da sein Wohngebiet viele Familien mit kleinen Kindern hat.
Reformationstag und die Diskussion über Gallier und Franzosen
03:56:38Matteo spricht den Reformationstag am 31. Oktober an und äußert sich humorvoll und kontrovers über den Feiertag und die evangelische Kirche. Es folgt eine ausführliche Diskussion über die Herkunft von Asterix und Obelix, wobei Matteo zunächst annimmt, sie seien Spanier, dann aber feststellt, dass sie Franzosen aus Gallien sind. Er präsentiert eine Karte von Gallien, um zu beweisen, dass Gallien ein Land war, und fordert eine Entschuldigung von den Zuschauern, die ihn korrigiert haben. Die humorvolle Debatte über die Definition eines Landes und die Staatsbürgerschaft wird fortgesetzt, wobei Matteo scherzhaft seine eigene Situation als Ausländer in Deutschland thematisiert.
Humorvolle Debatte über 'Fußzehen' und Sprachgebrauch
04:08:50Es entbrennt eine humorvolle Diskussion über den Begriff 'Fußzehen'. Matteo wird von den Zuschauern ausgelacht, weil er 'Fußzehen' statt einfach 'Zehen' sagt. Er verteidigt seinen Sprachgebrauch und fragt sogar eine KI nach der Häufigkeit des Begriffs in Deutschland, erhält aber keine genauen Statistiken. Er scherzt über mögliche Verwechslungen und fragt sich, ob es ein 'Hessen-Ding' sein könnte. Die Debatte wird mit weiteren humorvollen Beispielen und Wortspielen fortgesetzt, wobei die Community aktiv daran teilnimmt und eigene Meinungen und Anekdoten einbringt. Es wird auch ein Zungenbrecher ('Purpurkraut bleibt Purpurkraut und Brautkleid bleibt Brautkleid') thematisiert, der von Matteo nur schwer fehlerfrei ausgesprochen werden kann.
Jenyan-Fan und zukünftige LAN-Pläne
04:16:05Matteo äußert sich als großer Jenyan-Fan und scherzt darüber, sein gesamtes Streaming-Setup wie Jen eingerichtet zu haben, inklusive einer Lego-Titanic. Er betont, dass er Sarkasmus versteht, auch wenn es manchmal anders wirken mag. Es wird die Idee einer zukünftigen Ausgabe von 'Frauen vs. Männer: Etage gegen Etage' diskutiert, falls Jen im Studio wohnen sollte. Bezüglich der LAN-Pläne wird bestätigt, dass alle eingeladenen Gäste live im Studio dabei sein werden. Es wird klargestellt, dass es sich um eine 'Boomer-LAN' handelt, was bedeutet, dass nicht die ganze Nacht durchgezockt wird, sondern der Programmplan bis Mitternacht geht und dann Open End ist. Matteo scherzt über die Herausforderungen, früh morgens für den Stream bereit zu sein und gleichzeitig die Übernachtungsmöglichkeiten zu berücksichtigen.
Diskussion über League of Legends und gescheiterte Fußballspieler
04:18:37Der Streamer reflektiert über die Zensur in einem Spiel und fragt sich, ob es ein Fehler war, unzensiert zu spielen. Er äußert die humorvolle Theorie, dass alle League of Legends-Spieler gescheiterte Fußballer sind, die nach einer Verletzung wie einem Bänderriss mit 15 Jahren zum Gaming gewechselt sind. Diese Anekdote dient dazu, die vermeintliche Frustration und den Wettbewerbsgeist der Spieler zu erklären. Die Diskussion über persönliche Gaming-Erlebnisse und die Frage, wann er ein bestimmtes Spiel spielen wird, führt zu der Erkenntnis, dass er erst ein Level in 'Q Remastered' abschließen muss, um freie Zeit zu haben. Er beschreibt eine 'geile Rakete' in einem Spiel, die sich 'wie so was langes, schlaffes, nicht ganz so hartes' bewegte, was er physikalisch als vorteilhaft empfand. Trotz seiner anfänglichen Zuversicht zweifelt er jedoch an seinen Fähigkeiten, das 'Q Remastered'-Level zu meistern, und beklagt, dass seine 'Confidence gebrochen' und sein 'Riesengehirn abgestorben' sei.
Erfahrungen mit Weisheitszahn-Operationen und Risiken von Vollnarkosen
04:20:58Der Streamer teilt persönliche und detaillierte Erfahrungen mit Weisheitszahn-Operationen, die er als sehr unangenehm empfand. Er beschreibt die Prozedur, bei der er eine 'Powerspritze' erhielt, die eine langanhaltende Taubheit verursachte und sogar zu einer Nervenverletzung führte, die ein Jahr lang eine komplette Taubheit und bis heute ein 'eingeschlafenes' Gefühl hinterließ. Er erinnert sich an die Schwierigkeit, nicht versehentlich in die eigene Lippe zu beißen, da der Schmerz fehlte. Seine Entscheidung, damals nur einen Weisheitszahn entfernen zu lassen, bereut er im Nachhinein, da er die Tortur lieber in einem Rutsch mit allen vier Zähnen unter Vollnarkose hinter sich gebracht hätte. Dies führt zu einer Diskussion über die Risiken von Vollnarkosen, die er als gefährlich einschätzte, aber nach einer schnellen Recherche feststellt, dass das Sterberisiko mit 1 zu 10.000 geringer ist als angenommen. Er vergleicht das Risiko einer Vollnarkose humorvoll mit dem Fahrradfahren oder Fallschirmspringen und kommt zu dem Schluss, dass eine Vollnarkose zehnmal gefährlicher ist als Fallschirmspringen, was ihn zu dem Scherz verleitet, lieber neunmal aus einem Flugzeug zu springen als eine Vollnarkose zu erhalten.
Traumdeutung und psychologische Theorien
04:26:13Der Streamer erzählt von einem bizarren Traum, in dem er schwanger war und sich fragte, ob auch Männer schwanger werden könnten. Diese Traumsequenz führt zu einer Diskussion über Traumdeutung und deren Realitätsgehalt. Er vergleicht Traumdeutung mit Astrologie und äußert Skepsis bezüglich ihrer wissenschaftlichen Grundlage. Er teilt eine kürzliche Konversation mit Kim, in der beide von Träumen berichteten, in denen sie Menschen umbrachten. Die Suche nach der Bedeutung solcher Träume führt zu einer Erklärung, dass das Töten im Traum oft symbolisch für das Beenden alter Muster oder Verhaltensweisen steht und auf verdrängte aggressive Gefühle hindeuten kann. Der Streamer entwickelt daraufhin seine eigene 'Hobby-Psychologen, Anatomie, Physiologie, Interpretation' von Träumen, in der er das menschliche Gehirn mit einem Computer vergleicht: Kurzzeitgedächtnis als RAM und Langzeitgedächtnis als Festplatte. Träume entstehen seiner Theorie nach, wenn der RAM ausgelesen und auf die Festplatte gespeichert wird, wobei zufällige Synapsenfeuerungen vom Gehirn zu bizarren Traumerlebnissen interpretiert werden, die keine tiefere Bedeutung haben.
Sprachliche Eigenheiten und die 'Fußzehen'-Debatte
04:31:35Der Streamer empfängt eine Sprachnachricht seines Bruders Dario, die eine langjährige familiäre Debatte über den Begriff 'Fußzehen' aufklären soll. Dario erklärt humorvoll, dass er beide Begriffe ('Fußzehen' und 'Zehen') verwendet, aber zu Hause 'Fußzehen' gesagt wurde, um sie von 'Knoblauchzehen' zu unterscheiden. Diese Erklärung findet der Streamer plausibel und entwickelt die Theorie, dass seine Mutter, die Krankenschwester war, den präzisen Begriff aus dem Krankenhaus mit nach Hause brachte, um Missverständnisse zu vermeiden. Er stellt fest, dass im Italienischen 'Zehen' wörtlich als 'Finger des Fußes' übersetzt werden ('dito del piede'), was seine familiäre Sprachgewohnheit untermauert und ihn zu dem Schluss führt, dass diese Eigenheit von seinen Eltern stammt. Die Diskussion über diese sprachliche Kuriosität wird mit humorvollen Einlagen und der 'Verbannung' seines Bruders für vier Monate aus dem Chat fortgesetzt, was als '10 Millionen Sekunden' umgerechnet wird. Er schließt die Debatte mit der Feststellung, dass das Rätsel um die 'Fußzehen' gelöst sei und es sich um ein 'Krankenhaus-Ding' handelt.
Burger King Werbegesicht und Essgewohnheiten
04:37:42Der Streamer reagiert begeistert auf ein Video, in dem eine Frau ihre Liebe zu einem Whopper-Menü von Burger King ausdrückt. Er ist so beeindruckt von ihrer leidenschaftlichen Beschreibung, dass er sie sofort als ideales Werbegesicht für Burger King vorschlägt, da er selbst jeden Whopper kaufen würde, wenn sie ihn bewerben würde. Er stellt sich humorvoll vor, wie er die Mutter seiner Freundin Sonja zu Weihnachten mit einem Whopper überraschen könnte, verwirft diese Idee aber schnell wieder, da Fast Food als Weihnachtsgeschenk einen schlechten Eindruck hinterlassen könnte. Die Frau im Video äußert sich so enthusiastisch über das Essen, dass der Streamer scherzhaft meint, er würde 'wie ein Schwein essen', um ihre Freude nachzuempfinden. Er zieht eine humorvolle Parallele zwischen seiner eigenen Begeisterung für Sonjas Streams und der Art, wie die Frau im Video den Whopper betrachtet, und fragt sich, ob Sonja für ihn das ist, was ihre Mutter für Sonja ist. Die Szene wechselt zu einem Gutscheincode, den er sich nicht merken kann, was seine Gedanken über das 'große Whopper' verdeutlicht.
Der '37er-Effekt' und psychologische Tendenzen bei Zahlenwahl
04:40:58Der Streamer erinnert sich an ein Video, das er bereits gesehen hat, in dem Menschen aufgefordert werden, eine zufällige Zahl zwischen 1 und 100 zu nennen, und viele überraschenderweise die 37 wählen. Er berichtet von einem früheren Experiment im Stream, bei dem er seine Zuschauer fragte und ebenfalls viele die 37 nannten, was ihn fasziniert. Er schlägt vor, das Experiment in den nächsten Tagen zu wiederholen, da die Zuschauer es wahrscheinlich vergessen haben werden. Er testet die Theorie mit einem Sprachassistenten, der zunächst die 47 nennt, aber auf die Bitte, '10 weniger' zu nennen, die 37 ausgibt. Der Sprachassistent erklärt, dass es eine 'kleine psychologische Tendenz' gibt, die Zahl 37 zu wählen, da dies mit der mentalen Kategorisierung von Zahlen zusammenhängt. Der Streamer ist amüsiert über die Erklärung und die Art, wie der Sprachassistent spricht, und versucht, weitere Fragen zu stellen, um das Phänomen besser zu verstehen.
Diskussion über Geografie und das 'Stockholm-Syndrom'
04:46:29Der Streamer gerät in eine humorvolle Diskussion über Geografie, insbesondere über die Lage von Alaska, die er nicht genau zuordnen kann. Er verteidigt eine Person, die ebenfalls Schwierigkeiten mit der Geografie hatte, indem er humorvoll anmerkt, dass sie aus Bayern kommt und man dort 'das halt nicht so genau weiß'. Die Stimmung wechselt, als der Chat 'rip, rip, rip, Kevin ist tot' schreibt, was den Streamer zunächst verwirrt, da er selbst kurz abwesend war. Es stellt sich heraus, dass es ein Scherz der Zuschauer war, der auf einem früheren Vorfall basierte. Später kommt er auf das 'Stockholm-Syndrom' zu sprechen und teilt eine überraschende Information: Er hat gelesen, dass das Stockholm-Syndrom gar nicht existiert, sondern erfunden wurde, um einer entführten Frau die Glaubwürdigkeit abzusprechen. Diese Frau hatte kritisiert, wie ihre Geiselbefreiung stattfand, und ein Psychologe behauptete daraufhin, sie habe sich in ihren Geiselnehmer verliebt. Der Streamer ist schockiert über diese mögliche 'Urban Legend' und reflektiert darüber, wie leichtgläubig Menschen solche Geschichten übernehmen, ohne sie zu hinterfragen.
Anime-Debatte und Gaming-Präferenzen
04:53:15Der Streamer stellt die Frage, ob Naruto oder One Piece 'geiler' sei, da er beide Serien noch nie gesehen hat und sich angesichts der tausenden Folgen für nur eine entscheiden möchte. Er verkündet jedoch humorvoll, dass er keine der beiden Serien schauen wird, da er 'kein Kind' sei und stattdessen 'Videospiele wie ein erwachsener Mann' spiele. Diese Aussage dient als Überleitung zu einem neuen Spiel, das er entdeckt: ein 'Typing'-Spiel, bei dem man Wörter tippen muss, die angeflogen kommen. Obwohl das Spiel optisch ansprechend aussieht, lehnt er es ab, da er 'so kacke im Tippen' sei und seinen Tippspeed humorvoll als 'zwei Finger Technik, wie bei Gino am Wochenende' beschreibt. Er schätzt seinen Tippspeed als extrem langsam ein und kann sich nicht vorstellen, das Spiel erfolgreich zu spielen. Die Diskussion über seine Gaming-Präferenzen und seine Abneigung gegen Tippspiele unterstreicht seine humorvolle Selbstironie und seine Vorliebe für bestimmte Spielgenres.
Diskussion über Stream-Awards und Gaming-Momente
05:25:20Die Diskussion über die Einsendung von Clips für die Stream-Awards geht weiter, wobei besonders auf die Angemessenheit der Inhalte geachtet wird. Ein Clip, der Leon als 'Edo Pedo' bezeichnet, wird abgelehnt, da der Streamer nicht möchte, dass Edo in dieser Weise bekannt wird. Es wird auch angemerkt, dass einige Clips eher zu Ronny Berger gehören und nicht für die aktuellen Awards geeignet sind. Die Kategorie 'Bester Gaming-Moment' wird eingeführt, und es wird festgestellt, dass viele der eingereichten Clips Insider-Witze enthalten, die außerhalb des Streamer-Kosmos schwer verständlich sind. Es wird jedoch betont, dass dies ein häufiges Problem bei Streamer-Clips ist und man dennoch versucht, die besten, eigenständigen Momente zu finden.
Bewertung von Roleplay- und Sport-Momenten
05:34:07Es wird über die Bewertung von Clips in verschiedenen Kategorien gesprochen, darunter 'Bestes Roleplay' und 'Bester Sportmoment'. Ein Roleplay-Clip wird als potenziell gut befunden, wenn es eine entsprechende Kategorie gibt, und es wird vorgeschlagen, dass Leon ihn selbst bewerten sollte. Im Bereich 'Bester Sportmoment' wird ein Clip, der den Streamer selbst beim Sport zeigt, hoch bewertet, da 'mehr Sport auf Twitch wahrscheinlich nicht existiert'. Die allgemeine Bewertung der Clips dient hauptsächlich dem Spaß und fließt nicht direkt in das Voting ein, was die Teilnehmer ermutigt, auch humorvolle oder unkonventionelle Beiträge einzureichen.
Das verflixte Rätsel in Q Remastered wird gelöst
06:11:09Der Streamer nimmt sich vor, ein besonders schwieriges Level in 'Q Remastered' zu lösen, an dem er bereits 98.000 Stunden gescheitert ist. Nach mehreren Versuchen und verschiedenen Strategien, die von der Community im Chat kommentiert werden, gelingt es ihm schließlich, das Level zu meistern. Die Erleichterung und Freude über den Erfolg sind groß, und es wird spekuliert, dass das Level so schwer war, dass die Entwickler die nachfolgenden Level absichtlich einfacher gestaltet haben. Es folgen weitere Level, die der Streamer mit einer Mischung aus Kreativität und Trial-and-Error löst, wobei er oft 'First Try' als Mantra wiederholt.
Herausforderungen in Q Remastered und Ausblick auf zukünftige Spiele
06:57:38Die Herausforderungen in 'Q Remastered' gehen weiter, insbesondere bei einem Level, bei dem Becher nicht miteinander in Berührung kommen dürfen. Der Streamer experimentiert mit verschiedenen physikalischen Ansätzen, wie dem Anheben von Objekten oder dem Einsatz von Kugeln als Trennelemente. Trotz einiger Schwierigkeiten und frustrierender Momente bleibt er hartnäckig und zeigt kreative Lösungen. Am Ende der Session wird bekannt gegeben, dass das gesamte 'Secret 2'-Kapitel in einer Sitzung durchgespielt wurde. Für die Zukunft sind weitere Gaming-Sessions geplant, darunter ein Blick in ein Mars-Spiel am Mittwoch und möglicherweise 'Baby Steps' oder eine Wiederholung des Mars-Spiels am Donnerstag. Zudem wird der Playtest für 'Ark Raiders', einen Third-Person Extraction Shooter, für den 30. des Monats angekündigt.