Dienstag, 25.03.2025

Level Devil: Trial & Error, neue Mechaniken, Bosskampf und Abschluss von Part 2

Dienstag, 25.03.2025
Bonjwa
- - 10:05:11 - 101.984

Die Session von Level Devil beinhaltete intensives Trial & Error, die Entdeckung neuer Spielmechaniken und einen fordernden Bosskampf. Spieler entwickelten Strategien, um die Herausforderungen zu meistern, bevor der zweite Teil des Spiels erfolgreich abgeschlossen wurde.

Just Chatting

00:04:40
Just Chatting

Ankündigung: Rabattcode und Wochenplanung

00:15:43

Der Streamer Harald Löwe beginnt den Stream mit einer Anekdote über seine kriminellen Großeltern und preist anschließend den Code 'BONIWA' für 10% Rabatt bei Löwenanteil an. Er geht auf die kommende Woche ein, die mit Drehs im Studio am Donnerstag und der Teilnahme am Red Bull Jump'n'Run in Köln am Freitag und Samstag sehr ereignisreich wird. Er wird im Team No Way For You sein, wo er zusammen mit Tuni, Kani, Mitashi und Freddy antritt. Am Sonntag kehrt er nach Hamburg zurück, um an Leon um 18 Uhr und möglicherweise an einem Placement teilzunehmen, was jedoch fraglich ist. Zudem kündigt er die erste offizielle Season von Soul Keepers an, die nächste Woche Montag mit Dark Souls 1 beginnt und bis Sonntag läuft. Ende April folgt Dark Souls 2 und Mitte Mai Dark Souls 3. Die Punkte aus jedem Spiel werden für die gesamte Season addiert, was ein spannendes Konzept verspricht. Abschließend erwähnt er, dass es vor dem Pen & Paper Event vermutlich noch zwei Kooperationen mit Kongstar geben wird, auf die er sich sehr freut, ohne jedoch Details zu verraten.

Spiel-Session und weitere Spielpläne

00:23:55

Es wird angekündigt, dass heute 'Driving is Hard' durchgespielt werden soll, da um 19 Uhr ein Briefing ansteht. Aktuell beträgt die Spielzeit knapp fünf Stunden, und das Ziel ist es, die Zeit von Papa Platte (7 Stunden 36 Minuten) zu unterbieten. Falls die Session schnell abgeschlossen wird, könnte noch 'Open Front' gespielt werden. Alternativ wurden zwei interessante neue Spiele entdeckt: 'The Deadly Path', ein Deckbuilder mit einer großen Map und verschiedenen Klassen, und 'Level-Level', ein 2D-Plattformer im Stil von Boshy. Des Weiteren wird überlegt, ob 'Kazam The First Berserker' angespielt werden soll, das übermorgen erscheint, jedoch aufgrund des vollen Terminkalenders unklar ist, wann dies möglich sein wird. Es wird kurz über den Hamburger Dom gesprochen, ein Rummelplatz, dessen Name von Händlern und Gauklern stammt, die sich bei schlechtem Wetter im Mariendom aufhalten durften.

Voting für das nächste Spiel und Gewinn beim Greifautomaten

00:32:11

Es wird ein Voting gestartet, ob nach 'Driving is Hard' der 'Waifu Simulator Latex Edition' gespielt werden soll, nachdem Tim Horus ein Geschenk bei Steam gemacht hat. Es wird eine Anekdote vom Hamburger Dom erzählt, wo der Streamer mit Kaddi einen Greifautomaten ausprobiert hat. Nach mehreren Versuchen gelang es ihm, ein Schaf für 3 Euro zu gewinnen, das im Internet für 10 Euro angeboten wird, was einen Profit von 7 Euro bedeutet. Ein Video von Kaddi wird nicht gezeigt, da ein straffer Zeitplan eingehalten werden muss. Anschließend wird das Spiel 'Driving is Hard' gestartet, wobei das Ziel ist, die Zeit von 7 Stunden 36 Minuten zu unterbieten. Bisher wurden zwei Sessions mit insgesamt etwa zwei bis zweieinhalb Stunden investiert, und das Team befindet sich am Ende des Eisgebietes mit einer Ingame-Zeit von 4 Stunden 52 Minuten.

Driving Is Hard

00:37:25
Driving Is Hard

Abschluss von 'Driving is Hard' und Analyse des Weltrekords

01:23:24

Nach vielen Versuchen und Herausforderungen wird 'Driving is Hard' erfolgreich beendet. Der Streamer zeigt seine Erleichterung und Freude über den Sieg. Im Anschluss wird der Weltrekord des Spiels analysiert, der bei unglaublichen 17 Minuten liegt. Der Streamer zeigt sich beeindruckt und vermutet, dass es einige krasse Skips und Glitches geben muss, um eine solche Zeit zu erreichen. Er schaut sich den Weltrekord-Lauf an und kommentiert die verschiedenen Techniken und Abkürzungen, die der Spieler nutzt, wie das Hochfahren an Wänden und das Ausnutzen von Sprüngen zur Distanzüberbrückung. Er stellt fest, dass der Spieler erstaunlich gut fährt und die Game Mechanics geschickt ausnutzt, ohne dabei auf offensichtliche Glitches zurückzugreifen. Der Streamer äußert den Wunsch, selbst ein wenig zu trainieren und möglicherweise eine ähnliche Zeit zu erreichen.

Trampolin Skip und Big Boy Skip in Crystal Cave

01:41:00

Die Session beginnt mit der Beobachtung eines Spielers, der in Crystal Cave einen Trampolin-Skip ausführt und dadurch mühsame Steinpassagen überspringt. Es wird die Effizienz dieser Technik hervorgehoben, die es ermöglicht, große Teile der Strecke zu überspringen. Trotz kleinerer Fehler während des Runs, die etwa 5-10 Sekunden kosten, wird die Möglichkeit diskutiert, die Strecke in unter 16 Minuten zu absolvieren, wenn alles perfekt läuft oder neue Skips gefunden werden. Der aktuelle Run verbessert die persönliche Bestzeit nur um etwa fünf Sekunden, was zeigt, dass selbst mit schnellen Läufen die Map-Generierung und -Bewegung eine Herausforderung darstellen. Es wird erwähnt, dass eine Zeit unter einer Stunde ein erstes Ziel wäre, aber selbst das würde nicht für die Top 10 reichen, da die Konkurrenz sehr stark ist. Der Fokus liegt auf der Analyse und dem Potenzial für weitere Verbesserungen in zukünftigen Versuchen.

Speedrun-Versuche und Level Devil

01:48:58

Es wird überlegt, einen Speedrun zu starten und das Spiel Level Devil auszuprobieren, das als 'basically Boshy' beschrieben wird. Zuvor wird noch über die Frage diskutiert, wie viele Kolosse benötigt werden, um voll aufgerüstete Marines in Starcraft zu one-shotten, was als Allgemeinwissen angesehen wird. Es wird betont, dass jeder seine eigene Meinung haben darf, und es wird ein neues Spiel namens Level Devil gestartet, das an 'I wanna be the Boshy' erinnert. Das Ziel ist es, zwei Level zu spielen, wobei die Spielmechaniken wie Laufen, Springen und das Ausweichen von Fallen im Vordergrund stehen. Die ersten Eindrücke des Spiels sind positiv, da es viele unerwartete Fallen und Herausforderungen bietet. Es wird auch ein Two-Player-Modus erwähnt, und die Musik wird zunächst eingeschaltet gelassen, aber die Option, sie bei Bedarf auszuschalten, wird offen gelassen. Das Spiel scheint den Spieler ständig überraschen und herausfordern zu wollen, was zu zahlreichen Toden führt.

Level Devil

01:53:02
Level Devil

Level Devil: Trial and Error und neue Mechaniken

01:57:12

Der Streamer setzt sein Spiel in Level Devil fort, wobei der Schwierigkeitsgrad und die Notwendigkeit, Fallen vorherzusehen, betont werden. Er erreicht den Push und erwähnt, dass ein anderer Spieler 166 Tode und eine Stunde für den ersten Teil gebraucht hat. Neue Level werden erkundet, die verschiedene Fallen beinhalten, wie z.B. herunterfallende Plattformen und explodierende Objekte. Es wird festgestellt, dass Trial and Error ein wichtiger Bestandteil des Spiels ist. Es werden neue Mechaniken entdeckt, wie z.B. umgekehrte Steuerung und Plattformen, die kleiner werden. Der Streamer kämpft mit den Fallen und seinem vorletzten Tod. Es werden Teleporter entdeckt, die den Spieler an verschiedene Orte bringen. Der Streamer versucht, die Hitboxen der Fallen zu verstehen und zu überleben. Es werden verschiedene Strategien ausprobiert, um die Level zu bewältigen, und es wird immer wieder auf unerwartete Trolle im Spiel hingewiesen.

Bosskampf und neue Wette in Level Devil

02:26:12

Nachdem der Streamer 104 Tode erreicht hat, betritt er den Bossraum. Er muss über Gegner springen und Stacheln ausweichen. Münzen explodieren und es gibt eine Treppe. Der Streamer muss sich beeilen und auf seine Landungen achten. Es gibt Knöpfe, die alle böse sind, und eine große Kreissäge. Der Boss wird besiegt und das erste Ende erreicht. Der Streamer startet Level 2 und eröffnet eine Wette, ob er diesen Screen bis zum Endboss in unter 100 Toden schafft. Er analysiert die neuen Herausforderungen, wie z.B. Bombenbälle und Blöcke, die geschoben werden können. Es wird festgestellt, dass die Tür ein Ball ist, auf dem man laufen kann. Der Streamer versucht, die Blöcke zu nutzen, um weiterzukommen, und stellt fest, dass auch andere Sachen die Blöcke schieben können. Er zählt seine Tode und versucht, im Schnitt unter 7 Toden pro Abschnitt zu bleiben, um die Wette zu gewinnen. Es wird festgestellt, dass man in einem Abschnitt nicht runter kann, sondern nur hoch und nach links und rechts, was die Sache erschwert.

Level Devil: Herausforderungen, Strategien und Abschluss von Part 2

03:06:19

Es wird über die Schwierigkeit von Level Devil gesprochen, insbesondere über die Notwendigkeit, viele Tode zu riskieren, um die Funktionsweise der Level zu verstehen. Der Skate macht Spaß, und es wird versucht, die Level zu meistern, indem man die Muster und Fallen erkennt. In einem Level muss ein Knopf gedrückt werden, bevor eine Kreissäge kommt, und es gibt unsichtbare Blöcke. Es wird festgestellt, dass sich die Steuerung umkehren kann und dass es wichtig ist, die Level genau zu studieren, um erfolgreich zu sein. Nach vielen Versuchen und 300 Toden wird Part 2 von Level Devil abgeschlossen. Die Zuschauer haben die Wette gewonnen. Es folgt die Planung für den Rest des Streams, inklusive Briefing und der Besprechung von Weeklys. Es wird erwähnt, dass es einen Speedrun-Modus gibt. Es wird ein Clip von Counter-Strike gezeigt, und es wird über die Leistung des Streamers in diesem Spiel gesprochen.

Just Chatting

03:34:02
Just Chatting

Wochenrückblick und Vorbereitung auf Mortal Kombat

03:34:48

Es wird über die vergangene Woche gesprochen und ein Ausblick auf die kommende Woche gegeben. Der Streamer hat den Stream früher beendet, um Mortal Kombat zu installieren und sich mit den Controls vertraut zu machen. Er hofft, dass das Training für morgen hilft. Es wird überlegt, was in der letzten Woche passiert ist, und es werden Highlights wie Counter-Strike-Spiele und Cure Remastered erwähnt. Der Fuß des Streamers, der verletzt ist, wird thematisiert, aber er kann normal auftreten. Es wird über Mechabellum gesprochen, das der Streamer immer weniger versteht, je mehr er es spielt. Es wird erwähnt, dass der Streamer mit verschiedenen Leuten Keklack gespielt hat und dass Andi in Mechabellum sehr stark ist. Es wird über die Herausforderungen gesprochen, mit Jen in Mortal Kombat zu spielen, da ihr die Erfahrung und Routine in solchen Spielen fehlt. Es wird überlegt, welche Charaktere in Mortal Kombat gut sind und welche der Streamer spielen wird. Es wird erwähnt, dass es trashige Mortal Kombat Filme gibt und dass es ein Briefing nur mit Maurice gab.

Spiele der letzten Woche: Von Solo-MMR bis Kong-Star-Event

03:45:19

Die vergangene Woche bot eine bunte Mischung an Spielerlebnissen. Zunächst wurde über das Solo-MMR gesprochen, das sich im Bereich von 1000 bis 1100 bewegt. Ein entspanntes Open-Front-Spiel wurde erwähnt, gefolgt von einem 2v2v2-Match in Tim Horus, bei dem Basso und der Streamer, Smadu und Milchbaum sowie Kaddi und Tim Horus gegeneinander antraten. Kaddi und Tim Horus gingen als Sieger hervor. Es gab die Möglichkeit, vor Release in 'Erest Creed' reinzuschnuppern, dessen Kampfsystem als Mischung aus Dark Souls und Sekiro beschrieben wird, ergänzt durch Stealth-Elemente. Das Spiel erfordert das Brechen der gegnerischen Haltung sowie präzises Parieren und Ausweichen von Attacken. Trotz einer gespaltenen Online-Community scheint das Spiel eine solide Spielerbasis zu haben und verkauft sich gut, auch über Uplay und Konsolen. Kritik scheint oft unbegründet und reinem Haten zu entspringen. Des Weiteren wurde 'Siebkist' erwähnt, ein Trackmania-ähnliches Spiel mit Seifenkisten, bei dem die Geschwindigkeitskontrolle entscheidend ist. Matteo dominierte eine Community-Runde, gefolgt von 'Control dominated', das von Matteo dominiert wurde, obwohl einzelne Runden spannend waren.

Mechabellum und Kong-Star-Event in Köln

03:49:55

Es gab ein Spiel gegen Friends, und Mechabellum wurde erwähnt, wobei der Streamer das Gefühl hat, dass er noch einiges lernen muss, besonders im Vergleich zu Keklack, der ihn 5:0 zerstört hat. Keklack selbst kämpft jedoch mit einer MMR-Hölle. Der Streamer spielt auch auf einem Bodger-Account, der bei 1400 liegt. Am Freitag fand das erste Kong-Star-Event in Köln statt, eine Quiz-Show im Stil von Familienduell und Jeopardy, bei der Kaddi und der Streamer als Gravity-Goats gegen Bezo und Jen als Astro-Alpakas antraten. Die Show wurde von Bots moderiert und geleitet. Eine Szene aus 'Reise in den Westen' wurde besprochen, in der Kaddi mehrmals richtig lag. Es wurde überlegt, welches MOBA als letztes auf den Markt kam, wobei Dota 2 fälschlicherweise genannt wurde. Am Ende gab es noch ein Boss-Battle. Am Samstag kehrte der Streamer zurück ins Studio und sah sich Clips vom No Way Jump and Run Training an. Es folgte eine Erklärung zu Open Front, einem Spiel, bei dem es darum geht, Truppen zu befehligen und strategisch vorzugehen, um nicht angreifbar zu werden. Astro Bot wurde ebenfalls gespielt, wobei es darum ging, Astrobots zu sammeln und Preise an die Community zu verlosen.

Driving is Hard, Haare färben und Ankündigungen für die kommende Woche

03:55:11

Am Sonntag spielte der Streamer 'Driving is Hard' und beendete es. Sonja und Katja Kitten kamen zu Besuch, und es wurde ein Friseur-Laden aufgemacht, inklusive Friseur-Quiz. Es wurde fast alles erraten, bis auf David Bowie. Es gab noch ein bisschen Clip-Cue. Für die kommende Woche wurden einige Sachen angekündigt, darunter ein Shop-Format und am 1. April die Präsentation der Quartalszahlen von Niklas und Maurice. Maurice wird die wirtschaftlichen und Zahlenteile vorstellen, inklusive einer Auswertung von Stats, die vor einigen Monaten mit der Community erhoben wurden. Im Anschluss gibt es eine Sonderausgabe von Control & Dominate als Quizshow mit Harsha, Matteo, Leon, Maurice, Janet und Asta. Am 17. April beginnt der Sabaton. In der nächsten Woche startet Soulkeepers als Dreier-Event mit Dark Souls 1, 2 und 3. Der Streamer überlegt, Soulkeepers nicht zu ernst zu nehmen, sondern einfach mitzumachen. Er möchte im Sabaton Dark Souls 2 üben und durchspielen. Heute, am Dienstag, hat der Streamer Driving is Hard durchgespielt und macht jetzt ein Briefing. Er überlegt, wieder in Poli-Bridge reinzuschauen. Am Mittwoch sind Leon und Vector Strike geplant, ein Spiel wie Rocket League, nur mit Handball statt Fußball.

Mortal Kombat, Jackbox und Red Bull Event

04:02:16

Es wurde überlegt, ob man auf den Hardcore-Patch für Kingdom Come warten soll. Am Mittwoch gibt es eine halbe Stunde Vorbereitung mit Turtle Beach, um sich mit einem Fighting Stick und einem Pad vertraut zu machen. Am 19.30 Uhr ist Control & Dominate Mortal Kombat 1 geplant, wobei das Format noch überlegt wird. Am Donnerstag ist der Streamer nicht da, da das Studio belegt ist. Matteo macht mit bei einer Jackbox und der Dümmste ist raus Lobby mit Papa Platte, No Way, Taschi und Pizmeat. Am Freitag und Samstag ist der Streamer in Köln beim Red Bull Event, wo er in Freddy's Team Jump'n'Run mitmacht. Am Sonntag ist er um 16 Uhr wieder im Studio, und um 18 Uhr ist eine Jeopardy Lobby von Tim Horus. Abends gibt es noch ein Placement für Castle of Blackwater, ein Social Deduction Game mit Bonjour und Friends von Mods. Es wurde auf die Twitch- und YouTube-Kanäle von Bonjwa hingewiesen, sowie auf Social Media, Instagram, Discord und TikTok. Turtle Beach unterstützt Control & Dominate am Mittwoch mit Hardware. Es gab auch Informationen zu Partnerschaften mit Bundes Löwenanteil und Kongstar, inklusive eines Unboxing eines Kongstar-Pakets mit Controller, T-Shirt und Duftkerze.

Turtle Beach Tastaturen und Open Front Ankündigung

04:32:56

Es werden die hochwertigen Tastaturen von Turtle Beach, insbesondere die Vulkan 2 mit Titan 2 Switches, hervorgehoben, die sich durch eine Lebensdauer von 100 Millionen Anschlägen und eine robusten Aluminium-Oberfläche auszeichnen. Diese Eigenschaften machen sie zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Gamer und Büroangestellte. Später im Stream wird angekündigt, dass man sich am Abend, voraussichtlich ab 22 Uhr, das Browser-Game Open Front näher ansehen wird. Es wird auch erwähnt, dass der Dienstag sich aufgrund eines Briefings und erwarteter neuer Inhalte wie ein Montag anfühlt. Zusätzlich wird auf die offene Clip-Cue hingewiesen, über die Zuschauer Material einsenden können. Abschließend wird erwähnt, dass man sich aufgrund eines anstehenden Mortal Kombat Matches nochmals mit den Controller Arcade-Sticks vertraut machen muss, eventuell noch in der Nacht.

Mortal Kombat Vorbereitung und Jen's Fähigkeiten

04:35:25

Es wird die Frage aufgeworfen, wie gut Jen wirklich in Mortal Kombat ist, wobei eine Skala von 1 bis 10 verwendet wird, wobei 10 Dalu entspricht. Es wird spekuliert, ob Jen tatsächlich so herausragend ist oder ob es eine Chance gibt. Verschiedene Einschätzungen werden diskutiert, von 'Chiara gut' bis 'Grandmaster'. Es wird überlegt, ob es Aufzeichnungen von ihren Fähigkeiten bei Rocket Beans gibt. Im weiteren Verlauf des Streams wird ein Kampf zwischen Eddie und Sonja gesucht, um Jen in Aktion zu sehen. Es wird festgestellt, dass Jen viel den zweiten Charakter zum Reinholen benutzt, was aber wohl nur ein Knopfdruck ist. Abschließend wird die Leistung als machbar eingeschätzt, aber die tatsächliche Stärke wird sich erst am nächsten Tag zeigen.

Money Boy's Fried Fish Rezept und Rapper-Essen

04:54:31

Es wird ein Ausschnitt aus einem Video von Money Boy gezeigt, in dem er Fried Fish zubereitet. Dabei werden verschiedene Zutaten wie Garlic Powder, Paprika, Cayenne, Mustard, Seeds and Salt verwendet. Es wird normales Weizenmehl, gelbes Maismehl und Breadcrumbs für die Panade genutzt. Der Fisch wird in gefällige Pieces geschnitten und zuerst in eine Wet Batter, dann in Seasoned Egg Wash und schließlich in die Mehlmischung gegeben. Es wird festgestellt, dass coole Gangster angeblich am liebsten Fried Fish und Seafood essen, was als typisches Rapper-Essen gilt. Abschließend wird das fertige Gericht präsentiert und mit verschiedenen Saucen wie Hot Sauce, Ketchup und Tartos Sauce serviert. Es wird betont, dass man das Rezept auch ohne Fritteuse in einer Pfanne nachkochen kann.

Düsseldorfs Little Tokyo: Ein Einblick in die japanische Community

05:11:23

Es wird ein Video über Düsseldorfs Little Tokyo gezeigt, das japanische Geschäfte, Lebensmittel und Kultur präsentiert. Die Immermannstraße wird als Zentrum der japanischen Community hervorgehoben, wo über 8000 Japaner leben. Yuta Maruyama, ein Zauberer und Entertainer, führt durch sein Viertel und zeigt, wie man hier die japanische Kultur ausleben kann. Er besucht den Hanaro-Markt, wo authentische japanische Lebensmittel angeboten werden, und trifft Anna, eine Tee-Zeremonienmeisterin. Es wird betont, dass Düsseldorf die größte japanische Gemeinde in Europa hat, was auf die Ansiedlung japanischer Firmen in den 1950er und 60er Jahren zurückzuführen ist. Abschließend wird die japanische Kneipenkultur in der Stehkneipe 1 oder 8 vorgestellt, wo Barbesitzer Koki Takahashi japanische Tapas und frittiertes Hühnchen serviert.

Ankündigung Ankertausch Counter-Strike 2v2

05:39:53

Es wird ein Ankertausch-Format mit Sonja, Jen, Asta und stattfinden, bei dem Counter-Strike 2v2 gespielt wird. Asta und wird zusammen gegen Sonja und Jen antreten. Es wird vorgeschlagen, das Spiel nächste Woche am Dienstag um 21 Uhr oder alternativ um 21:30 Uhr zu veranstalten, direkt nach dem Quiz mit Jen und Asta. Es wird spekuliert, dass Asta und im Counter-Strike Duell gegen Sonja und Jen verlieren werden, was zu humorvollen Reaktionen führt. Es wird überlegt, ob man stattdessen Mortal Kombat spielen sollte, falls es keine Einigung für Counter-Strike gibt. Es wird erwähnt, dass bereits Pläne für den Run bestehen und die Konkurrenzsituation eingeschätzt wird.

DLDS: Liga der Sterblichen mit Gästen Jenny Han und Asta

05:42:59

Es werden die Gäste Jenny Han und Asta zu 'DLDS: Liga der Sterblichen' begrüßt, einem Live-Großevent. Basti hat mit Papaplatte das Event gewonnen. Im Anschluss an das Quiz, das Jenny Han und Asta geplant haben, wird ein Duell stattfinden, worauf sich sehr gefreut wird, da Counter-Strike eines der Lieblingsspiele ist und viel Skill vorhanden ist. Es wird vermutet, dass die Zusage nicht ganz ernst gemeint ist. Es wird überlegt, ob man stattdessen Mortal Kombat spielen sollte, falls es keine Einigung für Counter-Strike gibt. Es wird erwähnt, dass bereits Pläne für den Run bestehen und die Konkurrenzsituation eingeschätzt wird.

Vorschlag eines Tauschgeschäfts zwischen Bonjwa und PietSmiet

06:16:28

Es wird ein Tauschgeschäft vorgeschlagen, bei dem Kaddi von PietSmiet zu Bonjwa wechselt und im Gegenzug Formula Lena von Bonjwa zu PietSmiet geht. Dieser Vorschlag wird als potenzieller Gewinn für beide Seiten betrachtet. Es wird die Zustimmung beider Parteien erwartet. Es wird ein Halo 1v1 Format vorgeschlagen, bei dem Herausforderer in einer Elimination-Runde gegen antreten. Es wird ein TikTok-Tanz erwähnt, zu dem überredet wurde, was zu Unbehagen führte. Es wird spekuliert, dass dieser Tanz für den 'Most Cringe Moment' bei den Stream Awards nominiert werden könnte. Es wird überlegt, wie man den Schwanz 'kapbern' kann, was zu humorvollen Kommentaren führt.

Format-Idee: Halo 1v1 Elimination-Runde

06:25:25

Es wird eine Format-Idee vorgestellt, bei der mehrere Leute in Halo 1v1 gegen antreten. Die Herausforderer treten nacheinander in einer Elimination-Runde an, um herauszufinden, wer am längsten gegen durchhält. Das Format soll für selbst von Vorteil sein, da er die anderen abziehen kann. Es wird ein TikTok-Tanz erwähnt, zu dem überredet wurde, was zu Unbehagen führte. Es wird spekuliert, dass dieser Tanz für den 'Most Cringe Moment' bei den Stream Awards nominiert werden könnte. Es wird überlegt, wie man den Schwanz 'kapbern' kann, was zu humorvollen Kommentaren führt. Es wird überlegt, wie man den Schwanz 'kapbern' kann, was zu humorvollen Kommentaren führt.

Dating-Tipps und humorvolle Betrachtungen

06:43:07

Es werden humorvolle Dating-Tipps gegeben, beginnend mit der Frage, wie man beim Händchenhalten vorgehen sollte. Die Handfläche des Mannes vorne oder hinten? Es folgen skurrile Ratschläge, die man besser nicht in der Bahn ausprobieren sollte. Die Szene wird ins Lächerliche gezogen, indem ein Kuss als einfacher Weg dargestellt wird, jemanden quasi ins Bett zu bekommen. Anschließend wird über die Nutzung von Bodylotion diskutiert und es wird gefragt, wie viele Bodylotion Clips es bereits gibt. Die Diskussion driftet ab zu einer imaginären Wohnsituation, in der Jens den Sprecher jeden Abend in ein Kellerloch wirft und ihm Lotion hinterherwirft. Abschließend wird festgestellt, dass die gezeigten Bilder aktuell sind.

Diskussion über Spielauswahl und Teamkonstellationen

06:46:38

Es wird die persönliche Meinung zu Counter-Strike geäußert, wobei bemängelt wird, dass der Tag unpassend ist, da die anderen bereits Zeit miteinander verbracht haben und in einer möglicherweise unpassenden Teamkonstellation spielen. Der Wunsch nach einem anderen Tag wird geäußert. Alternativ wird vorgeschlagen, ein Switch-Spiel zu spielen, wobei klargestellt wird, dass nur PC-Spiele in Frage kommen, eventuell auch C64-Spiele. Es folgt die Begeisterung für das Spiel Kingmakers, dessen Idee als genial empfunden wird. Es wird kurz überlegt, ob es sich um ein Spiel wie Hello Neighbor handelt. Abschließend wird ein anderes Spiel namens Die Alters vorgestellt, das eine Mischung aus Survival, Adventure und Storytelling sein soll, wobei die Balance zwischen Gameplay und Storytelling im Vordergrund steht.

Open Front: Vorbereitung und erste Schritte im Spiel

07:06:16

Es beginnt die Vorbereitung für das Spiel Open Front, inklusive der Festlegung eines Streamtitels. Es wird überlegt, ob Flötenmusik oder epische klassische Musik im Hintergrund laufen soll. Es wird der Discord erwähnt und gefragt, ob man einer Lobby beitreten oder eine erstellen soll. Nach der Entscheidung für eine Lobby wird nach dem passenden Lobby-Code gefragt und die Bedeutung der verschiedenen Schwierigkeitsgrade (Balanced, Relaxed, Intense, Impossible) diskutiert. Es wird ein Lobby-Code geteilt und kurz darauf wieder verworfen, da die Zeit abläuft. Stattdessen wird Mechabellum in Erwägung gezogen. Es wird ein neuer Versuch mit Open Front gestartet, ein neuer Lobby-Code generiert und geteilt. Es wird die Frage aufgeworfen, ob man zusammen oder gegeneinander spielt und die Bots werden deaktiviert. Es folgt eine Proberunde, in der versucht wird, die Spielmechaniken zu verstehen und sich im Spiel zu orientieren.

OpenFront

07:07:19
OpenFront

Open Front: Tutorial, Spielmechaniken und erste strategische Überlegungen

07:27:48

Nach dem Scheitern der ersten Spielversuche wird ein Open Front Tutorial aufgerufen, um die Grundlagen des Spiels besser zu verstehen. Es werden die Bedeutung von Soldaten, Arbeitskräften und Häfen erläutert. Häfen ermöglichen Handel und den Bau von Kriegsschiffen und Zerstörern. Kriegsschiffe zerstören feindliche Schiffe, während Zerstörer Handelsschiffe kapern. Es wird erklärt, wie man Boote und Emojis versendet, Freunde markiert und Truppen sendet. Nach dem Tutorial wird ein neues Spiel mit 50 Bots gestartet. Es wird versucht, schnell zu expandieren und eine starke Wirtschaft aufzubauen, indem zunächst auf Worker gesetzt wird. Anschließend wird die Truppenstärke erhöht und ein Angriff auf Schweden gestartet. Es werden Verteidigungsposten gebaut und versucht, Schweden komplett zu erobern. Es folgen weitere Eroberungen, darunter Norwegen und Irland. Es wird ein Hafen eingenommen und überlegt, wie man Allianzen schmieden kann.

Einnahme von Territorien und Eskalation in 'World Domination'

08:07:47

Es beginnt eine Phase aggressiver Expansion in einem Strategiespiel. Zunächst wird der Iran eingenommen, was durch den Einsatz von Raketen und Truppen erreicht wird. Anschließend wird die Möglichkeit einer Invasion Indiens in Betracht gezogen. Es kommt zu einer Umkreisung Indiens, jedoch sinkt die eigene Population. Trotzdem wird ein finaler Push geplant, um das gesamte Gebiet zu erobern. Städte werden eingenommen und wieder aufgebaut, während gleichzeitig über den Einsatz von Wasserstoffbomben gegen Verbündete nachgedacht wird, um diese später einzunehmen. Ein versehentlicher Selbstbeschuss mit einer Atombombe verdeutlicht die aggressive und unberechenbare Spielweise. Als Nächstes soll Indien angegriffen werden, sobald die Population wieder aufgebaut ist. Argentinien wird als starke Kraft wahrgenommen. Es werden Überlegungen angestellt, wie man leichter in zuvor bombardierte Gebiete expandieren kann. Ein Cluster soll gesprengt werden, um einen harten Push zu ermöglichen. Es werden Atomwaffen eingesetzt, um Afrika zu erobern und Argentinien von dort zu verdrängen. Die Population ist niedrig, was die Situation erschwert.

Strategische Entscheidungen und Gebietsverluste in 'World Domination'

08:21:07

Es werden strategische Entscheidungen getroffen, um die Vorherrschaft in Asien zu sichern und Afrika zurückzugewinnen, das jedoch aufgrund geringer Bevölkerungszahlen verloren geht. Der Bau von Kriegsschiffen wird als Option in Betracht gezogen, während gleichzeitig ein Atomangriff auf das eigene Gebiet erfolgt. Es wird auf eine höhere Bevölkerungszahl gewartet, um einen finalen Angriff auf die Antarktis zu starten. Das Spiel wird pausiert, um Strategien zu überdenken und festzustellen, dass der Bau von Städten wichtiger ist, als wahllos Nuklearwaffen einzusetzen. Städte generieren Ressourcen und erhöhen das Bevölkerungswachstum. Es wird beschlossen, aggressiv Städte zu bauen, um die Ressourcenproduktion zu steigern. Die Antarktis soll erobert werden und Allianzen werden abgelehnt. Es werden Städte gebaut, um die Verteidigung zu stärken und Europa und Afrika einzunehmen. Japan wird als fehlendes Puzzleteil identifiziert. Es wird festgestellt, dass eroberte Gebiete nicht gehalten werden können.

Erste Schritte in Mechabellum und Herausforderungen durch Gegner

08:45:04

Es wird ein neues Spiel gestartet, Mechabellum, mit dem Ziel, die Welt zu übernehmen. Es wird versucht, sich einen Vorteil zu verschaffen, indem der Start des Spiels verzögert und ein abgelegener Startpunkt gewählt wird. Trotz anfänglicher Erfolge und der Eliminierung einiger Gegner, entsteht schnell eine bedrohliche Situation durch den Spieler Skipper. Es wird ein Bündnis mit einem anderen Spieler geschlossen, um Skipper zu bekämpfen. Es stellt sich die Frage, wie man sich am Anfang des Spiels gegen aggressive Gegner verteidigen kann, da der Bau von Städten und Verteidigungsanlagen nicht sofort möglich ist. Eine neue Lobby wird erstellt, um eine weitere Runde zu spielen, wobei mehr Bots hinzugefügt werden, um zunächst gegen diese zu kämpfen. Es wird erneut ein abgelegener Startpunkt gewählt, um ungestört zu sein. Trotzdem wird man schnell von einem anderen Spieler entdeckt und angegriffen. Es gelingt, diesen abzuwehren und Gebiete einzunehmen. Es wird ein vorübergehendes Bündnis geschlossen, um gegen einen starken Gegner vorzugehen.

Mechabellum

08:59:02
Mechabellum

Strategische Wendungen und taktische Anpassungen in Mechabellum

09:03:24

Es wird überlegt, wie eine bestimmte Formation verteidigt werden kann. Der Gegner verstärkt seine Türme, was eine Anpassung der eigenen Strategie erfordert. Es werden Atomraketen eingesetzt, um die gegnerischen Einheiten zu schwächen. Der Einsatz von Hunden wird in Betracht gezogen, um die Verteidigung zu stärken. Es wird überlegt, ob der frühe Ausbau von Türmen eine schlechte Strategie ist. Es werden Hotdogs mit Ranch-Dressing bestellt. Es wird ein Kredit aufgenommen, um die eigenen Einheiten zu verbessern. Der Gegner setzt einen Underground Threat ein, der schwer zu stoppen ist. Es wird versucht, den Tower des Gegners zu zerstören, was jedoch misslingt. Mustangs erweisen sich als wertvolle Einheiten. Es wird überlegt, einen Sabertooth als Tank einzusetzen. Der Gegner setzt Overlords mit Plattenpanzerung ein, was den Einsatz von Meltern erforderlich macht. Stormcaller werden als nutzlos erkannt und verkauft, um Ressourcen freizusetzen. Es wird überlegt, ob es riskant ist, nur einen Melter einzusetzen. Der Start des Spiels wird als schwierig empfunden.