Montag, 23.06.2025
Bonjwa: Zukünftige Pläne, Maurice's eigener Kanal und politische Diskussionen

Maurice erwägt alternative Karrierewege, bleibt Bonjwa aber treu. Zukünftig mehr Streams auf eigenem Kanal 'Bonjour Maurice' für politische Themen. Diskussionen mit Gästen aus Politik und Wissenschaft geplant. Linksliberale Position wird betont, Populismus kritisiert. Kommende Termine mit Chromie und Craft zu World of Warcraft.
Zukunftspläne und Jobperspektiven
00:15:52Es wird betont, dass ein Weggang von Bonjwa unwahrscheinlich ist, da die eigene Existenz stark mit dem Kanal verbunden ist. Trotzdem gibt es Überlegungen zu alternativen Karrierewegen, falls sich die Umstände ändern sollten. Eine Rückkehr in die traditionelle Arbeitswelt wird ausgeschlossen, stattdessen werden Optionen wie eine Tätigkeit bei einem anderen Streaming-Unternehmen, einer Agentur oder als Solo-Influencer in Betracht gezogen. Es wird erwähnt, dass bereits Arbeitsangebote vorliegen und die Jobaussichten positiv sind. Die Automatisierbarkeit des aktuellen Jobs wird thematisiert, wobei die Zufriedenheit und die Freude an der Arbeit bei Bonjwa hervorgehoben werden. Persönliche einschneidende Ereignisse im Leben werden angesprochen, die zu einer veränderten Weichenstellung geführt haben, wie beispielsweise der ursprüngliche Wunsch, Fachinformatiker zu werden, der jedoch verworfen wurde, um Physik zu studieren. Die aktuellen Partnerschaften und Optionen werden als positiv bewertet, insbesondere wenn sie den Zuschauern einen Mehrwert bieten, wie z.B. durch das Sparen von Geld. Die Entscheidung, nicht Fachinformatiker zu werden, wird reflektiert und die darauffolgende Phase der Selbstüberschätzung und das anschließende Physikstudium werden erwähnt. Abschließend wird die aktuelle Situation als positiv und zufriedenstellend beschrieben.
Ankündigung vermehrter Streams auf eigenem Kanal
00:27:25Es wird angekündigt, dass zukünftig häufiger Streams stattfinden werden. Es wird betont, dass die Zuschauer eine hohe Verweildauer haben, was als sehr positiv hervorgehoben wird. Streamen bereitet Freude und wird als angenehmer empfunden als andere berufliche Tätigkeiten. Der Fokus soll auf kontroversen und relevanten Themen liegen, über die diskutiert werden sollte, da der Eindruck besteht, dass sich oft die falschen Leute zu Wort melden. Es wird klargestellt, dass die Streams nicht auf dem Bonjwa-Kanal stattfinden werden, um Matteo nicht zu belasten, da die Themen kontrovers sind und Reaktionen hervorrufen könnten. Stattdessen wird ein eigener Kanal namens "Bonjour Maurice" für politische und gesellschaftliche Inhalte eingerichtet. Es wird jedoch keine festen Sendezeiten geben, da das Leben schwer planbar ist. Realistische Zeiten sind Dienstag bis Donnerstag von 13 bis 16 Uhr oder Freitag und Samstag ganztägig. Der Kanalname wird bekannt gegeben und die Zuschauer werden aufgefordert, diesem zu folgen. Es wird erwähnt, dass es auch Inhalte wie Peter Giesel geben wird.
Diskussionen und Formate für den eigenen Kanal
00:43:15Es wird die Möglichkeit von Gesprächen mit Maurice Höfken, Rakhorn oder Stay erwähnt, wobei es sich zunächst um Personen aus dem eigenen Bekanntenkreis handelt. Es wird ausgeschlossen, Streitgespräche mit extremen Positionen zu führen, da dies als wenig zielführend erachtet wird. Formate, in denen Meinungen aufeinanderprallen, wie z.B. von Leeroy oder das Format "13 Fragen", werden kritisch gesehen, da sie zu einer Verzerrung der Wahrnehmung führen können. Es wird betont, dass keine "kompletten Quatschsachen" auf dem Kanal eine Plattform erhalten sollen. Gespräche mit Personen anderer Meinung sind jedoch nicht ausgeschlossen. Die Zuschauerzahlen und der Erfolg solcher Formate werden anerkannt, aber der Fokus soll auf fundierten Diskussionen liegen. Politiker und Wissenschaftler als Gesprächspartner werden in Betracht gezogen, wobei bereits erste Angebote vorliegen. Es wird jedoch kein "Name-Dropping" betrieben, solange nichts Konkretes feststeht. Es wird die Bedeutung hervorgehoben, Politiker auf ihre Aussagen festzunageln und Falschdarstellungen zu korrigieren, was in Polit-Talkshows oft zu kurz kommt.
Politische Einordnung und zukünftige Themen
00:50:45Es wird eine politische Einordnung vorgenommen, wobei die Position als linksliberal oder sozialliberal beschrieben wird. Es wird betont, dass es wichtig ist, dass es allen Menschen gut geht, insbesondere den Armen, Schwachen und marginalisierten Gruppen. Im Gegensatz zu anderen Linken wird jedoch nicht der Sturz des Kapitalismus angestrebt, obwohl dessen Fehler erkannt werden. Populismus wird kritisch gesehen, insbesondere wenn er mit Lügen und falschen Behauptungen einhergeht. Dies wird auch bei der Partei Die Linke bemängelt. Es wird betont, dass man bei der Wahrheit bleiben sollte, da diese gut genug ist. Zukünftige Gespräche mit Politikern sollen sich darauf konzentrieren, falsche Aussagen und fehlende logische Brücken aufzudecken. Es wird die Bedeutung hervorgehoben, auch CDU/CSU-Politiker nicht zu ignorieren, da diese systemrelevant sind. Es wird die Frage nach der Haarpflege beantwortet und das verwendete Haargel wird genannt. Abschließend wird auf kommende Termine hingewiesen, darunter ein Livestream mit Chromie und ein Talk mit Craft, beides zum Thema World of Warcraft.
World of Warcraft Lore und Gaming-Einstellung
01:13:50Die Diskussion dreht sich um die Erwartungshaltung gegenüber Elun und die Bereitschaft, dass Charaktere enttäuschen dürfen. Es wird die Meinung vertreten, dass einschneidende Ereignisse wie Sylvanas' Zerstörung von Teldrassil der WoW-Lore guttaten, da sie Dynamik und Konsequenzen einbrachten. Es wird betont, dass nicht alles in einer ewigen Stasis verharren sollte, in der Bedrohungen keine wirklichen Auswirkungen haben. Aktuell spiele ich fast ausschließlich WoW, gelegentlich noch Civ 7 und League of Legends (Aram), letzteres hauptsächlich wegen der gemeinsamen Spielerfahrung mit Freunden. Voldemort wurde nicht erneut gespielt, obwohl es gut gefunden wurde. Der RimWorld DLC sieht vielversprechend aus, aber die Zeit fehlt, um es neben WoW zu spielen. Die Idee, mit Raumschiffen andere Planeten zu erkunden und Ressourcen zu sammeln, wird als sehr ansprechend beschrieben. Edo P wird als sehr netter Mensch hervorgehoben, und es wird sich darüber gefreut, ihn zu kennen. Es wird spekuliert, dass der Release von DLCs absichtlich auf Edos Urlaub gelegt wird.
Handstand Hank: Ein Spiel für Matteo
01:19:57Es wird die fehlende Scham betont, Internet-Quatsch zu machen und dass Peinlichkeit oft von Vorteil ist. Es wird ein Spiel namens Handstand Hank vorgestellt, das primär aus dem Grund gespielt wird, um zu prüfen, ob es für Matteo geeignet ist. Der Entwickler des Spiels hatte zuvor eine E-Mail geschrieben und auf das Spiel aufmerksam gemacht. Der Trailer des Spiels wird als vielversprechend beschrieben. Das Spiel wird auf Deutsch eingestellt, obwohl eine Google-Übersetzung vermutet wird. Die Spielmechanik ähnelt Jump King, bei der die Höhe des Sprungs von der Dauer des Tastendrucks abhängt. Es wird festgestellt, dass es kein Air Control gibt. Wenn es nichts für Matteo ist, wäre es etwas für Leon. Es erfordert Geduld und Konzentration, jeden Sprung zu durchdenken. Das Spiel wird auf schwer gestellt, um die eigene Lernkurve besser beobachten zu können. Durch das Scheitern und Neuanfangen kann man seine Fortschritte erkennen. Es wird festgestellt, dass kurz drücken der Schlüssel zum Erfolg ist. Es wird besser im Spiel und meistert Levelabschnitte. Im zweiten Levelabschnitt gibt es keine Probleme mehr.
Neue Spielmechaniken und Schwierigkeiten in Handstand Hank
01:31:45Im zweiten Levelabschnitt von Handstand Hank treten neue Schwierigkeiten auf. Es wird festgestellt, dass der erste Abschnitt des Levels nicht gelegen hat. Es wird versucht, auf einen entfernten Punkt zu springen, wobei verschiedene Sprunglängen ausprobiert werden. Nach anfänglichen Schwierigkeiten gelingt der Sprung schließlich. Es wird festgestellt, dass das Spiel solide ist und Spaß macht, aber die Frage nach der Länge des Spiels aufkommt. Eine neue Spielmechanik wird eingeführt, bei der man anscheinend den Kopf zum Abprallen nutzen muss, um weiterzukommen. Es wird festgestellt, dass man ein "insane guter Spieler" sein muss, um durchzukommen. Es wird ein Abschnitt mit rollenden Objekten erreicht, bei dem man springen muss, um ihnen auszuweichen. Es wird festgestellt, dass Bonjwa für Skill steht. Das Spiel macht Spaß, wird aber als "besseres Jump King" bezeichnet, da es die gleiche Mechanik in 3D bietet. Es wird an frühere Streams erinnert, in denen an schwierigen Stellen verzweifelt wurde. Es wird festgestellt, dass das Spiel lustig ist und für Matteo geeignet ist.
Bankkartenverlust und Studio-Gespräche
01:44:20Es wird über den Verlust einer Bankkarte gesprochen und die Vermutung geäußert, wo sie verloren gegangen sein könnte (Supermarkt, Studio). Es wird überlegt, die Karte sperren zu lassen und eine neue zu beantragen. Es wird über die Kosten und den Ablauf der Sperrung und Neubeantragung diskutiert. Es wird erwähnt, dass nicht viel Geld auf dem Konto ist und das meiste bei Trade Republic liegt. Es wird über kontaktloses Bezahlen und Bargeld gesprochen. Es wird die Möglichkeit erwähnt, bei der Bank ohne Karte Geld zu bekommen, was aber eine Identitätsprüfung erfordert. Es wird über das Outfit gesprochen, das getragen wird, und ein Merch-Shirt von Stace gezeigt. Es wird darüber gesprochen, wie der Verlust der Bankkarte bemerkt wurde und dass es ungewöhnlich ist, da die Karte normalerweise immer in der Hosentasche ist. Es wird überlegt, ob die Hose gewechselt wurde oder ob die Karte auf der Toilette oder beim Fahrradfahren verloren gegangen sein könnte. Es wird darüber gescherzt, dass nicht mehr viel Geld auf dem Konto ist, da alles bei Trade Republic liegt. Es wird angedeutet, dass Skandale der letzten Woche besprochen werden sollen.
Fake-Beziehungen, Japan-Erfahrungen und PietSmiet-Vergleiche
01:54:20Es wird klargestellt, dass Beziehungen zu Sonja und Kim fake waren und keine privaten Kontakte bestanden. Es wird eine Anekdote über ein Schild am Mietauto in Japan erzählt, das als "Ausländer" übersetzt wurde. Es wird ironisch kommentiert, dass dies dazu diene, Ausländerfeindlichkeit zu signalisieren. Es wird die gute Organisation Japans gelobt, aber auch angedeutet, dass es dort ebenfalls Probleme mit Rassismus und Ausländerfeindlichkeit gibt. Es wird über die Intelligenz der Mitglieder von PietSmiet diskutiert, wobei Bram als der Smarteste angesehen wird. Es wird über Sport und gesunde Lebensweise gesprochen, im Gegensatz zu einem ungesunden Lebensstil mit Junkfood im Bett. Es wird diskutiert, ob Sport süchtig machen kann oder ob es eher eine Frage der Disziplin ist. Es wird ein falscher Twitch-Link angeklickt und über Streamer-Beefs gescherzt. Es wird ein Zusammenschnitt von Andi gelobt und die Vorfreude auf Andis Kommentare über Heidi in zukünftigen Streams geäußert.
Rückblick auf vergangene Streams und zukünftige Pläne
01:59:11Es wird auf vergangene Streams zurückgeblickt, darunter Void War, Elden Ring Training für ein Turnier, Rematch mit Niklas, Scum, ein Video über Synchronsprecher, ein Placement mit Kongstar zu Hause und Blueprints. Es wird über Night Rain und FTL gesprochen, wobei FTL als glücksabhängig, aber auch als fähigkeitsabhängig beschrieben wird. Andi versuchte, ein Handy-Game nachzubauen. Es wird über das Elden Ring Turnier gesprochen, bei dem der dritte Platz erreicht wurde. Es wird ein kommendes Programm namens Bonjour Domini am 1. Juli angekündigt, bei dem Matteo, Leon, Niklas und ich als Kandidaten dabei sind und Simon moderiert. Es geht darum, Sachen in den zeitlichen Kontext einzuordnen. Es wird überlegt, wie die Japaner Japan nennen (Nippon) und warum man darüber noch nie nachgedacht hat. Es wird über Fremd- und Eigenbezeichnungen gesprochen und Beispiele wie Belarus genannt. Es wird der Programmplan für die nächsten Wochen besprochen, darunter Hascha vorbei mit Andi, Schätzen und Trust-Issues. Es wird erwähnt, dass Leon nächste Woche wieder am Start ist. Es wird der Streamplan für die kommende Woche vorgestellt, darunter Judgmental mit Matteo und Backpack Battles.
Counter-Strike Duos mit Kecklack und Verschwörungstheorien
02:16:47Es wird angekündigt, dass es Counter-Strike Duos mit Kecklack geben wird, da ich durch das Major wieder Lust auf Shooter bekommen habe. Es wird darüber gescherzt, dass es gut ist, dass ich mich mit flacher Erde beschäftige, da andere Verschwörungstheorien gefährlicher wären. Es werden verschiedene Verschwörungstheorien diskutiert, darunter 9-11, Chemtrails, Yeti, Bigfoot, Nessie und der Mond aus Käse. Es wird überlegt, ob Trump ein russischer Spion sein könnte. Es werden Videos von Leuten gezeigt, die an die flache Erde glauben und Experimente machen, was als "insane" bezeichnet wird. Es wird ein Beispiel genannt, bei dem jemand mit einem Wasserschlauch in seinem Garten versucht, die Krümmung der Erde zu beweisen. Die Experimente werden als unsinnig dargestellt.
Mittwoch Stream und Boomer Day am Donnerstag
02:19:36Am Mittwoch startet der Stream um 20 Uhr, wobei ein potenzielles Placement ansteht, dessen Stattfinden noch ungewiss ist. Sollte das Placement nicht zustande kommen, wird spontan entschieden, was gespielt wird, möglicherweise Backpack Battles. Am Donnerstag steht der Boomer Day an, zu dem Edo, Soon und Claudi ins Studio nach Hamburg kommen. Geplant sind Challenges vor Ort, sowohl Real-Life-Spiele als auch eine Runde Stadt-Land-Frust. Anschließend ist eine Win-Challenge geplant, bei der bestimmte Spiele gewonnen werden müssen, wobei bei Misserfolg Sauerkrautsaft als Strafe winkt. Am Sonntag ist Niklas im Studio und es wird spontan entschieden, was gemacht wird, da Leon noch in Japan ist. Es wird geschaut, welche Spiele in der Woche interessant waren.
Löwenanteil Partnerschaft und Turtle Beach Verlosung
02:23:49Es wird auf die Partnerschaft mit Löwenanteil hingewiesen, die einfache und leckere Gerichte für die Mikrowelle oder den Kochtopf anbieten. Es gibt ein Summer Buddy Programm mit 20% Rabatt bei längerem Lieferintervall. Empfehlungen sind Erdnuss Curry und veganes Gulasch. Ein weiterer Partner ist Turtle Beach, die Peripheriegeräte wie Headsets, Mäuse und Tastaturen herstellen. Am 1. Juli wird es bei Bonjour Domini eine Verlosung von Maus und Tastatur geben. Es wird empfohlen, die Geräte von Turtle Beach auszuprobieren.
Rabot Energy Partnerschaft und Stromanbieterwechsel
02:25:56Rabot Energy, ein Anbieter von Ökostrom mit flexiblen Stromtarifen, ist ein weiterer Partner. Mit dem Code Bonjour120 gibt es 120 Euro geschenkt nach 12 Monaten. Die Partnerschaft ist testweise, und bei Erfolg könnte Rabot ein dauerhafter Partner werden. Es wird empfohlen, die Seite zu besuchen und zu prüfen, ob ein Wechsel zu Rabot sich lohnt, besonders für Nutzer mit zeitgesteuerten Geräten wie E-Autos. Es wird generell empfohlen, regelmäßig den Stromanbieter zu wechseln, unabhängig vom Anbieter. Der Wechsel ist unkompliziert und dauert nur wenige Minuten, wenn man Internetzugang und Zugang zum Stromzähler hat. Es wird von Plattformen abgeraten, die den Stromanbieterwechsel übernehmen, da sensible Daten benötigt werden.
Bonjoa-Server für Dune Awakening und YouTube-Kanäle
02:30:52Ab Mittwoch wird es einen Bonjoa-Server für Dune Awakening geben, um mit anderen Bonjoanis zu spielen. Informationen dazu sind im Dune Awakening Channel auf dem Discord zu finden. Auf dem Hauptkanal von Bonjoa gibt es Highlights und Quizshows. Bonjoa Gaming bietet Videospiele, darunter das Rematch mit Niklas. Auf Matteo's Kanal gibt es Gossip, auf Leons Kanal krasse Skills und auf Niklas Kanal Updates zu seinem Videospiel. Maurice streamt auf seinem Kanal Bonjour Maurice zu Politik und gesellschaftlichen Themen.
Sperrung der Bankkarte über Card Control
03:13:46Es wird beschrieben, wie man über die Card Control Funktion der Bank-App die Karte vorübergehend sperren kann. Dies beinhaltet das Deaktivieren der Einsatzmöglichkeiten an automatisierten Kassen, Geldautomaten und im Internet. Nach erfolgreicher Deaktivierung aller Optionen wird festgestellt, dass die Karte für keine Transaktionen mehr nutzbar ist. Die Community wird für ihre Hilfe gelobt und es wird ein Gefühl der Erleichterung ausgedrückt, da das Konto nun sicherer ist. Es wird kurz überlegt, ob die Karte für Hotelzimmertüren genutzt werden könnte. Der aktuelle Kontostand auf dem Sparkassenkonto beträgt 3.245 Euro, da der Rest abgehoben wurde. Es wird kurz auf Investitionen eingegangen, wobei erwähnt wird, dass keine großen Investitionen getätigt wurden und der Großteil des Geldes auf dem Konto liegt und Zinsen generiert.
Realitätscheck: Umgang mit Geld und finanzielle Privilegien
03:16:09Es folgt eine Diskussion über den Umgang mit Geld und die Realisierung der eigenen privilegierten Situation. Es wird festgestellt, dass viele Zuschauer weniger als 3000 Euro auf dem Konto haben, was zu der Erkenntnis führt, dass ein Notgroschen in dieser Höhe nicht selbstverständlich ist. Es wird die Frage aufgeworfen, wie Menschen unvorhergesehene Ausgaben wie eine kaputte Waschmaschine oder Mietzahlungen bewältigen. Das führt zu einem Gefühl der Scham und dem Gedanken, das Geld eventuell zu spenden. Es wird kurz auf die Wahrnehmung von Streamern eingegangen, die über hohe Summen in Bitcoin und Aktien berichten, im Gegensatz zur eigenen Situation mit 3000 Euro auf der Sparkasse. Es wird der Entschluss gefasst, die 3000 Euro von der Sparkasse abzuheben und für etwas Sinnvolles auszugeben, möglicherweise für Döner. Die Card Control Funktion der Bank wird erneut positiv hervorgehoben.
Diskussion über Influencer-Scams und Sportwetten
03:19:28Es wird ein Video über scammende Influencer angekündigt, da der Eindruck entsteht, selbst zu wenig zu scammen und mehr Geld verdienen zu können. Es wird ein Link zu einer Telegram-Gruppe erwähnt. Das Video handelt davon, wie Influencer wie Katja Krasavice und Pietro Lombardi für manipulierte Sportwetten werben und ihre Follower dadurch verschulden. Die persönliche Verbindung zu Pietro Lombardi wird hervorgehoben. Es wird betont, dass Sportwetten Glücksspiel sind und es wird die Frage aufgeworfen, ob es eher ein Männer-Phänomen ist. Der Marvin wird als korrekter Typ gelobt, der Influencer-Scams aufdeckt. Es wird ein Placement für Incogni erwähnt, einen Dienst zum Schutz persönlicher Daten. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Incogni selbst ein Scam ist. Es wird die eigene geleakte Telefonnummer erwähnt, aber keine Spam-Nachrichten empfangen.
Einstellung von Game Two und Neuausrichtung
03:58:16Es wird über die Einstellung von Game Two beim ZDF Neo gesprochen und die Entscheidung, die Sendung in Eigenregie weiterzuführen. Es wird ein kurzes Video von Tim von Game Two gezeigt, in dem er die Situation erklärt. Game Two soll auf zwei Säulen aufgebaut werden: Unterstützung durch die Community über den Rocket Beans Supporters Club und Kooperationen mit Marken und Partnern. Es wird betont, dass ohne ZDF Neo die bisherige Finanzierung nicht möglich ist und ein Großteil des Teams sich trennen muss. Die Entscheidung zur Weiterführung basiert auf dem Glauben an das Format und dem positiven Feedback der Community. Der Content soll auf den beiden genannten Säulen aufgebaut werden, wobei Details noch auszuarbeiten sind. Es wird ein PC als Sponsor vorgeschlagen.
Zukunft von Game Two: Neue Konzepte und Herausforderungen
04:02:21Es wird über die notwendigen finanziellen Mittel zur Produktion von Game Two spekuliert und betont, dass trotz geringerer Mittel neue Ideen und Konzepte entwickelt werden müssen, um den 'Game Two Spirit' beizubehalten. Es wird auf die Notwendigkeit hingewiesen, unterhaltsamen Gaming-Content auch mit weniger Budget zu produzieren. Die Hoffnung ist, dass die Community das Team unterstützt und ihnen die Zeit gibt, diese neuen Ideen zu entwickeln. Nach der Gamescom soll ein neues Kanalkonzept starten, das möglicherweise mehr auf 'Hauen und Pappe' setzt, was an die Anfänge von Game One erinnert. Persönliche Sehgewohnheiten haben sich verändert, da Streams und das direkte Zocken von Spielen an Bedeutung gewonnen haben. Aufbereitete Gaming-Formate sind möglicherweise aus der Zeit gefallen, da viele Zuschauer Gameplay und spezifischen Game-Content bevorzugen. Es wird die Schwierigkeit für GameStar und andere Magazine angesprochen, ihre Reichweite zu halten, da der Trend zu spezifischem Gaming-Content geht. Die Notwendigkeit für Bonjwa, Partner zu finden, wird angesprochen, wobei der Fokus entweder auf vielen kurzen Inhalten oder wenigen langen Inhalten liegt, was jedoch das Risiko birgt, Zuschauer zu verlieren, wenn das Thema nicht interessiert.
Andis Weg zu Bonjwa: Eine Bewerbung und die 'B-Ware'
04:07:36Es wird ein Bewerbungsvideo von Andi gezeigt, um zu veranschaulichen, wie er zu Bonjwa kam. Andi bewarb sich ursprünglich für ein StarCraft-Format bei Rocket Beans, bei dem Teilnehmer auf der Gamescom gegen Booty StarCraft spielen sollten. Obwohl er nicht ausgewählt wurde, war dies der erste Kontakt zu Bonjwa. Ein Ausschnitt aus Andis Bewerbung wird gezeigt. Früher wurden Community-Abende mit StarCraft-Spielen von zu Hause aus gestreamt und gecastet. Die Entscheidung, Andi einzustellen, basierte auf seiner Bewerbung, obwohl Rocket Beans sich für andere Kandidaten entschied. Es wird humorvoll angemerkt, dass oft die 'B-Ware', die von Rocket Beans nicht genommen wird, bei Bonjwa landet. Das Geier-Intro, an dem Andi beteiligt war, wird positiv hervorgehoben. Andi hat auch maßgeblich an 'Mental vs. Korea' mitgearbeitet, indem er Skripte schrieb und animierte. Es wird klargestellt, dass Andi Bonjwa nicht verlassen wird. Abschließend wird ein Video über die Frage 'Warum du nicht im Lotto gewinnen willst?' angesprochen.
Die Schattenseiten des Lottogewinns: Eine Analyse
04:15:09Es wird ein Video thematisiert, das die potenziellen negativen Auswirkungen eines Lottogewinns beleuchtet. Die Verstaatlichung und Legalität von Lotto werden hinterfragt, da es sich im Grunde um Glücksspiel mit minimalen Gewinnchancen handelt. Es wird die Geschichte von Lottomillionär 'Chico' und den 'Buberts' als abschreckendes Beispiel angeführt, die trotz Millionengewinnen ihr Vermögen wieder verloren haben. Experten warnen vor typischen Fehlern von Lottogewinnern, wie das Preisgeben des Gewinns, was zu unerwünschten Kontakten und Geldforderungen führen kann. Der Umgang mit einem plötzlichen Reichtum und die damit verbundenen Versuchungen werden diskutiert, einschließlich des Kaufs von Luxusgütern und unüberlegten Investitionen. Der Sponsor des Videos, Anyfin, wird erwähnt, um unnötige Zinskosten zu vermeiden und Schulden abzubauen. Es wird betont, dass Luxusgüter oft eine Verschwendung darstellen und dass eine vorausschauende Planung wichtiger ist. Immobilienkäufe und Spekulationen an der Börse bergen Risiken. Ein fehlender Cashflow und das Kündigen des Jobs nach einem Lottogewinn werden als problematisch angesehen.
Abschluss des Lotto-Themas und Übergang zu Daily Dose Clips
04:37:29Das Video über Lottogewinne wird als interessant befunden und ein Link dazu geteilt. Es wird betont, dass Geld zwar Freiheit und Sorglosigkeit geben kann, aber nicht automatisch glücklich macht. Innere Zufriedenheit kann man mit keinem Millionengewinn der Welt erkaufen. Nach dem Lotto-Thema wird zu 'Eclipse' übergegangen, wobei nur kurz 'Daily Dose' Clips angesehen werden sollen, da später am Abend 'Backpack Battles' gespielt wird. Es werden verschiedene 'Daily Dose' Clips gezeigt und kommentiert. Ein Clip über Paintball wird gezeigt, wobei die Erfahrung des Streamers mit Paintball und dem damit verbundenen Muskelkater geteilt wird. Ein Clip über einen missglückten Stunt wird gezeigt und die potenziellen Konsequenzen werden diskutiert. Ein Clip über ein Rennen, bei dem eine Athletin kurz vor dem Ziel stürzt, wird gezeigt und die Hilfsbereitschaft der anderen Athletin wird gelobt. Es werden Clips über AI-Interaktionen gezeigt und die Frage aufgeworfen, wie schnell AI-Agenten in Zukunft nicht mehr von echten Menschen zu unterscheiden sein werden. Es werden Clips über Vakuumexperimente und Tierrettungsaktionen gezeigt. Abschließend wird ein Clip über die angebliche Dichte des Universums in Bezug auf schwarze Löcher gezeigt und die Verwirrung darüber zum Ausdruck gebracht.
Raid von Knirps und Meteoriten-Diskussion
05:13:00Knirps hat geraidet und wird herzlich begrüßt. Es wird kurz über seinen Stream gesprochen, der wahrscheinlich wieder sehr unterhaltsam ist. Anschließend wird die Frage aufgeworfen, wie viele Meteoriteneinschläge es täglich auf der Erde gibt. Die NASA schätzt die Menge auf 1000 bis 10.000 Tonnen täglich, wobei das meiste davon verglüht, bevor es die Erdoberfläche erreicht. Es wird spekuliert, ob überhaupt etwas davon unten ankommt und es wird erwähnt, dass es auch größere Meteoriten gibt, die als Meteore oder Feuerbälle am Himmel zu sehen sind und die Erdoberfläche erreichen können. Abschließend wird erwähnt, dass die 10.000 Tonnen hauptsächlich verglühen, bevor sie überhaupt gesehen werden, was als verrückt empfunden wird. Es wird kurz auf Knirps' Aktivitäten eingegangen, wie seine Fahrradtour durch Australien und die bevorstehende Brocken-Tour mit einem solarbetriebenen Fahrrad. Eine Wette wird angekündigt: Wenn Knirps den Brocken ohne Absteigen hochfährt, wird sich ein K in den Hinterkopf rasiert.
Backpack Battles und Wordle
05:16:42Nach der 'Daily Dose' soll am nächsten Tag 'ClipCube' folgen, wo wahrscheinlich ein Clip von Knirps gezeigt wird, wie er absteigen muss, wodurch die Hinterkopf-Rasur vermieden wird. Danach soll 'Backpack Battles' gespielt werden, ein Spiel, das lange nicht mehr gespielt wurde. Es wird kurz überlegt, ob das Spiel Free-to-Play ist und ob Geld per PayPal geschickt werden soll, was jedoch abgelehnt wird. Stattdessen wird das Spiel installiert und die Erwartung geäußert, dass eine Runde nicht so lange dauern wird wie früher. Nach einer kurzen Diskussion über die seltsame Natur von 'Banane' und 'Ananas' wird angekündigt, dass es 'Full Matthäus' geben wird. Es wird kurz auf die Vollbildversion 1.0 Patch Notes eingegangen, bevor entschieden wird, stattdessen 'Wordle' zu spielen, da es vergessen wurde. Währenddessen läuft die Musik von Backpack Battle im Hintergrund.
Backpack Battles: Neue Charakter und Loadouts
05:23:48Es wird festgestellt, dass eine neue Ranking-Saison in Backpack Battles begonnen hat und die vorherige Platzierung Gold war. Es werden 70 Bonus-Trophäen für das Spielen des Early Access vergeben. Die neuen Charakter und Loadouts werden erkundet. Es wird festgestellt, dass es neue Charakter gibt und Loadouts gewählt werden können. Die Frage wird aufgeworfen, ob ein zufälliger Charakter und Loadout gewählt werden soll oder ob die neue Klasse gespielt werden soll. Die Entscheidung fällt auf den Adventurer mit dem Loadout 'Sack of Surprises'. Es wird ein Ranked Game gestartet und der Shop wird erkundet. Es werden verschiedene Gegenstände wie Schnur, strahlende Muschel und ein Holzschwert in Betracht gezogen. Es wird überlegt, wie Gegenstände fusioniert werden können, um Rezepte zu sehen und einen Bananen-Bumerang herzustellen.
Erste Runde Backpack Battles mit neuen Strategien
05:36:12Die erste Runde Backpack Battles beginnt gegen einen Gegner, der ähnliche Strategien verfolgt. Es wird eine Taktik mit Knoblauchschild und Banane angewendet, um zu heilen und Schaden zu verursachen. Nach der ersten Runde wird der Shop erneut besucht, um die Ausrüstung zu verbessern. Es werden verschiedene Gegenstände wie Wettstein, Handschuhe und eine Bratpfanne in Betracht gezogen, um den Schaden und die Überlebensfähigkeit zu erhöhen. Die Platzierung der Gegenstände im Rucksack wird optimiert, um die Effekte der verschiedenen Gegenstände zu maximieren. Es wird überlegt, wie die Banane und der Wettstein am besten platziert werden können, um die Effektivität der Pfanne zu steigern. Es wird eine Strategie entwickelt, um die Ausdauerregeneration und den Waffenschaden zu verbessern. Es wird festgestellt, dass der Speed-Bonus der Klassentasche nur bei gecrafteten Items funktioniert.
Partnerschaft mit Löwenanteil und Spiel-Taktiken
06:41:42Es wird erwähnt, dass Löwenanteil ein Partner ist, und ein Rabattcode 'Bonjour' für Interessierte bereitgestellt wird. Anschließend konzentriert sich die Aufmerksamkeit auf das Spiel, in dem der Streamer zwischen einem Barden und einer Schildkröte wählt. Die Community bevorzugt die Schildkröte. Es wird festgestellt, dass ein Schild reserviert wurde. Es folgt eine Diskussion über die Eigenschaften von Schilden im Spiel, insbesondere solche mit Sternen, die mehr Schaden blocken. Der Streamer gibt zu, dass die ausgegebene Spielwährung 'Kohle' nun aufgebraucht ist und die Integration der Schildkröte in die aktuelle Spielstrategie eine Herausforderung darstellt. Es wird überlegt, wie der Gürtel anders angeordnet werden kann, um die gewünschte Konfiguration zu erreichen, aber es scheint unmöglich zu sein. Der Streamer verwirft die Idee eines 'Full Matteo', da die aktuelle Situation zu komplex ist. Es wird kurz die Ästhetik des Spiels diskutiert, wobei ein Charakterdesign als 'creepy' bezeichnet wird, obwohl das Spiel an sich gemocht wird. Der Fokus kehrt zur Integration der Schildkröte zurück, was sich als schwierig erweist.
Unsterblichkeit im Spiel und neue Strategien
06:56:14Der Streamer kämpft gegen einen Gegner namens 'Brat Fangen Gemüse Boy' und bemerkt, dass er trotz des Gegners Healing über Buffs verfügt und 98 Schild besitzt. Er stellt fest, dass er 166 Schild hat, was die Frage aufwirft, ob der Kampf unendlich dauern könnte. Der Streamer erklärt sich für unsterblich. Nach dem Kampf werden neue Gegenstände wie eine Öllampe betrachtet, die bei Kampfbeginn Hitze erzeugt und die Sternwaffe verstärkt. Der Streamer plant, die Öllampe in der nächsten Runde zu kaufen, um den Schaden weiter zu erhöhen. Es wird überlegt, wie die Buffs der Lampe optimal genutzt werden können. Ein Upgrade der Lampe scheint nicht möglich zu sein. Der Streamer entdeckt, dass die Lampe die Kohle entzündet, was zusätzliche Effekte wie erhöhten Schaden und Hitze erzeugt. Er überlegt, wie die Kohle an der Waffe angebracht werden kann. Im Kampf gegen einen Quecksilber Elementar, der Vergiftung verursacht, stellt der Streamer fest, dass er trotz des Gifts hohen Schaden verursacht und nahezu unzerstörbar ist. Er wundert sich, wie er die 19 Gift-Stacks geheilt hat und vermutet, dass es mit dem maximalen Leben und dem Muscheltotem zusammenhängt. Es wird festgestellt, dass Gift auf die Rüstung geht, was dem Streamer neu ist.
Skill-Auswahl und Item-Optimierung
07:08:27Es werden verschiedene Spezialisierungen und Attribute diskutiert, darunter solche, die maximales Leben erhöhen oder die Effektdauer von Gegenständen verlängern. Die 'Vollpanzerung', die zusätzlichen Schild gewährt und Schaden reduziert, wird als interessant erachtet, aber die Frage ist, wie sie in den Build integriert werden kann. Der Streamer kauft die Vollpanzerung und einen 'Instabilen Rekombinator', der Gegenstände rerollt. Ein Vampirismus-Schwert wird in Betracht gezogen, aber es ist unklar, ob es stark genug ist. Der Streamer entdeckt einen 'Stein Golem' und überlegt, wie er Steine dafür bekommen kann. Ein 'Herzschild', der zusätzlichen Schild, Heilung und Regeneration bietet, wird als vielversprechend angesehen. Es wird überlegt, was verkauft werden soll, um Platz zu schaffen und Gold zu sparen. Der Streamer versucht, die Öllampe in den Build einzubauen und überlegt, wie die Handschuhe optimal platziert werden können. Die Kombination von Degen und Lichtschwert wird als überraschend entdeckt. Der Streamer nimmt eine 'Speed-Tasche', um Gegenstände schneller zu aktivieren, und versucht, die Öllampe zu integrieren, was sich als schwierig erweist. Es wird festgestellt, dass die Kohle einen Bonuseffekt hat, da sie bei Treffer zusätzlichen Schaden verursachen kann.
Kampf gegen Schlangenmensch und Item-Fusion
07:22:28Der Streamer kämpft gegen einen Schlangenmensch mit Gift und stellt fest, dass er trotz des hohen Giftschades überlebt, aber kaum Schaden verursacht. Er kauft einen Schild und plant, einen Herzschild zu bauen. Es wird überlegt, wie Gegenstände in die Tasche gestopft werden können, um Platz zu schaffen. Der Streamer entdeckt, dass der Dolch und der Bumerang potenziellen Schaden erhöhen könnten. Er reserviert den Dolch und kauft ihn. Es wird beschlossen, eine Runde zu tanken, um Doppelfusion zu ermöglichen, was bedeutet, dass der Build vorübergehend vernachlässigt wird, um die Fusion zu priorisieren. Der Streamer entfernt Gegenstände, um Platz für den Herzschild zu schaffen, der als 'holy' bezeichnet wird. Es wird versucht, Gegenstände zu fusionieren, um den Herzschild zu erstellen, der Regeneration erzeugt. Der Streamer steckt noch einen Gegenstand in die Tasche. Es wird gehofft, dass der Build nach der Fusion stark sein wird, auch wenn die nächste Runde verloren geht. Der Streamer stellt fest, dass er durch den Build viel Schild und Leben hat und der Gegner stirbt, während er selbst unsterblich wird. Er hat 500 Schild und 300 Leben und erwartet, dass er am Ende 1000 Leben haben wird. Der Streamer überlegt, wie er den Stecherrang verbessern kann, um einen Stern zu erhalten und Buffs zu duplizieren. Er will sicherstellen, dass die Waffe schnell bleibt und die beiden Taschen behalten. Es werden verschiedene Gegenstände im Laden betrachtet, darunter ein Flammenabzeichen und ein Sägeschwert.