Samstag, 04.01.2025

Ehrlichkeit, Sammelkarten-Hype, Challenges und Marvel Rivals bei Bonjwa

Samstag, 04.01.2025
Bonjwa
- - 07:09:46 - 71.255 - Just Chatting

Bei Bonjwa gab es eine Diskussion über Ehrlichkeit und Moral, gefolgt von Anekdoten und der Vorstellung von Spielen. Der Pokémon-Karten-Hype wurde thematisiert, inklusive Wertentwicklung und Lagerung. Es folgte die Planung einer Challenge, Gameplay in verschiedenen Spielen wie Chain Together, Potato, Marvel Rivals und Schach, sowie Runden von Guess the Prize, Fall Guys, Geoguessr, Dead by Daylight und PUBG.

Just Chatting

00:00:00

Begrüßung und Programmvorstellung

00:17:34

Der Stream startet mit einer Begrüßung des Chats und der Ankündigung eines "wilden Programms", das ursprünglich für Silvester geplant war. Es wird betont, dass trotz der Feiertagsstimmung auch "Action" geboten wird, insbesondere in Form von Challenges, die Kaddi eher selten eingeht. Als mögliche Bestrafung für verlorene Challenges wird das abrasieren der Augenbrauen oder ein Schnurrbart vorgeschlagen. Es wird ein entspanntes Programm angekündigt, beginnend mit einer Reaktion auf ein interessantes Video über Pokémon, gefolgt von einem gemeinsamen "One Life Leon"-Spiel, bei dem Erfolge die nachfolgenden Aufgaben erleichtern und Misserfolge sie erschweren. Die ausgewählten Spiele sollen abwechslungsreich und unterhaltsam sein, wobei der Fokus auf Duo-Spielen liegt, die im ersten Versuch gewonnen werden müssen. Es werden bereits einige Spiele wie Fall Guys, Geoguessr, Dead by Daylight, Wer wird Millionär?, Schach, Marvel Rivals, Chained Together, Guess the Price und Brotato angeteasert.

Diskussion über Ehrlichkeit und Moral

00:22:03

Es wird ein Clip gezeigt, in dem jemand im U-Bahnhof gebeten wird, für 20 Euro Döner zu kaufen, aber nicht zurückkehrt. Daraus entspinnt sich eine Diskussion über Ehrlichkeit und die Rechtfertigung von Betrug. Leon argumentiert, dass solche Erfahrungen lehrreich seien und man Leuten nur beibringen könne, nicht betrogen zu werden, indem man sie betrügt. Kaddi hingegen würde das Geld nicht annehmen und die Aufgabe ablehnen. Leon gesteht, in seiner Kindheit Diddl-Sticker von anderen Kindern "geklaut" zu haben, was er heute bereut. Er rechtfertigt sein Handeln damit, dass er damals sein Diddelbuch vervollständigen wollte und die anderen Kinder leichtgläubig waren. Abschließend wird die Frage aufgeworfen, ob die 20 Euro den Wert der erteilten Lektion überwiegen.

Anekdoten aus der Vergangenheit und Spielvorstellungen

00:27:03

Es werden weitere Clips aus der Vergangenheit gezeigt, darunter ein Minecraft-Moment, in dem ein Spieler versehentlich seine gesamte Ausrüstung verliert. Anschließend sprechen die beiden über die geplanten Spiele für den Stream und holen Vorschläge aus dem Chat ein. Leon erzählt von einem Erlebnis auf diddel.de, wo er sich als Admin ausgab, um Passwörter zu ergaunern und Karten auf seinen Account zu übertragen. Kaddi gesteht, Kevin als Kind gebackene Erde und Blätter zu essen gegeben zu haben. Es wird überlegt, ob man im Stream Lebensmittel halbieren könnte, um eine Challenge zu gestalten. Abschließend wird über den Geruch im Studio diskutiert, der als Mischung aus Technik, Farbe und Teppich beschrieben wird. Die beiden einigen sich darauf, dass es einen angenehmen, wenn auch undefinierbaren Geruch hat.

Pokémon-Karten-Hype und Wertentwicklung

00:40:15

Es wird ein Video von Tomatolix angesehen, der versucht, mit Pokémon-Karten reich zu werden. Kaddi erzählt von ihrer Kindheit, in der sie Pokémon durch Freunde und den Anime kennenlernte, aber erst später einen Gameboy besaß. Ihr Lieblings-Pokémon war Foucano. Leon gesteht seine "basic" Vorliebe für Glurak, während Kaddi Wulpix bevorzugt. Leon berichtet von seiner eigenen Pokémon-Kartensammlung und dem Sammel-Hobby, das er 2021 wiederentdeckte. Er betont, dass er es vernünftig angeht, indem er vergleicht und gezielt kauft. Er möchte von jedem Set etwas original verpackt besitzen und ist besonders stolz auf seinen First-Edition-Booster. Im Video geht es um den Pokémon-Karten-Hype und die Frage, ob man damit reich werden kann. Es wird kritisch über den Glücksspiel-Aspekt des Kartenkaufs diskutiert und empfohlen, einzelne Karten gezielt auf Plattformen wie Cardmarket zu erwerben. Abschließend wird die Wertentwicklung von Pokémon-Karten und die Frage diskutiert, ob das Interesse der aktuellen Generation der 20-30 Jährigen langfristig anhalten wird.

Diskussion über den Wert von Sammelkarten im digitalen Zeitalter

00:59:06

Die Diskussion dreht sich um die Frage, ob die zunehmende Digitalisierung den Wert physischer Sammelkarten beeinflussen könnte. Es wird spekuliert, dass virtuelle Karten in der Zukunft an Bedeutung gewinnen könnten, obwohl der NFT-Hype schnell abgeflacht ist. Der Wert von Sammelkarten wird als spekulativ und nicht als sichere Investition betrachtet, obwohl einige Karten über 25 Jahre hinweg stetig im Wert gestiegen sind. Pokémon-Karten, insbesondere die der ersten Generation, werden als besonders wertvoll angesehen, wobei der Markt für Sammelobjekte wie Sneaker als Vergleich herangezogen wird. Es wird betont, dass man kein Geld ausgeben sollte, das man nicht hat, und dass der Spaß am Sammeln im Vordergrund stehen sollte. Der Vortragende äußert den Wunsch, seine Sammlung nicht zu verkaufen, sondern das Gefühl des Vervollständigens zu genießen.

Wertsteigerung und Lagerung von Pokémon-Sammelkarten

01:02:22

Die Diskussionsteilnehmer reflektieren über die Wertsteigerung von Pokémon-Karten im Laufe der Zeit. Der Kauf einer Glurak-Karte für 36,50 Euro im Jahr 2016, die heute etwa 1500 Euro wert ist, wird als Beispiel genannt. Es wird die Weitsicht von Sammlern hervorgehoben, die frühzeitig originalverpackte Displays aufbewahrt haben. Aktuell liegt der Wert der wertvollsten deutschen Glurak-Karte in Bestbewertung bei etwa 40.000 Euro. Die Sammler betonen, dass sie ihre Sammlung nicht verkaufen möchten, da sie Freude daran haben und es eine gewisse Leere hinterlassen würde. Um die wertvollen Karten vor Diebstahl zu schützen, lagern sie diese in Bankschließfächern an verschiedenen Orten. Es wird betont, dass es sich um beträchtliche Summen handelt, über die gesprochen wird, und dass Vertrauen wichtig ist.

Bewertung und Besonderheiten von Pokémon-Karten

01:06:48

Der Wert einer Pokémon-Karte hängt hauptsächlich vom Zustand ab. Glitzernde Holo-Karten sind begehrt, besonders wenn sie aus der ersten Edition stammen. Karten, die als Kinder benutzt und nicht pfleglich behandelt wurden, erzielen keine hohen Bewertungen. Bewertungsfirmen wie PSA bewerten Karten auf einer Skala von 1 bis 10, wobei 10 die Bestbewertung ist. Eine Macho Mai First Edition Karte im Top-Zustand könnte 15.000 bis 20.000 Euro wert sein. Es wird erklärt, dass es sogenannte Heavy Booster Packs gibt, bei denen durch Wiegen festgestellt werden kann, ob eine Holo-Karte enthalten ist. Einige Leute nutzen sogar CT-Geräte, um den Inhalt der Packs zu analysieren. Bei Box Breaks werden Booster aus frisch geöffneten Boxen zum Verkauf angeboten, was eine Möglichkeit ist, an ungeöffnete Packs zu gelangen.

Öffnung eines First Edition Pokémon Boosters und Diskussion über den Sammelmarkt

01:13:28

Dem Teilnehmer wird ein First Edition Pokémon Booster von 1999 zum Öffnen angeboten. Es wird betont, wie schwer es ist, solche Booster zu bekommen, die noch nicht auf wertvolle Karten untersucht wurden. Nach dem Öffnen des Boosters wird eine Zapdos-Karte gezogen, die jedoch als der schlechteste Hit gilt. Trotzdem wird die Karte bewertet und wahrscheinlich eine 9 oder 10 erhalten, was ihren Wert steigern würde. Es wird diskutiert, dass der Hype um Pokémon-Karten in den Medien präsent ist und oft mit Investment-Tipps verbunden wird. Ein Händler für Sammelkarten erklärt, dass die steigenden Preise zwar positiv für sein Geschäft sind, aber es für Hobbysammler schwieriger machen, sich ihre Kindheitsträume zu erfüllen. Sogenannte Scalper kaufen große Mengen an Produkten, um die Preise zu beeinflussen und Profit zu machen, was die Situation für Hobbysammler zusätzlich erschwert. Der Händler empfiehlt, Pokémon-Karten zu sammeln, weil man das Spiel cool findet und Spaß daran hat, nicht des Geldes wegen.

Experiment mit Pokémon-Karten und rechtliche Aspekte des Sammelns

01:26:17

Es wird von einem Experiment berichtet, bei dem eine Glurak-Karte für 1.200 Euro gekauft wurde, um zu sehen, ob das investierte Geld wieder hereingeholt werden kann. Der Sponsor des Videos, ZephDesk, wird als Buchhaltungssoftware für den Verkauf von Pokémon-Karten oder andere Geschäfte vorgestellt. Die Kosten für die Bewertung von Karten durch PSA werden erläutert, einschließlich der Versicherungskosten. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Pokémon-Sammeln als Glücksspiel zu betrachten ist. Ein Rechtsanwalt erklärt, dass es juristisch gesehen kein Glücksspiel ist, da die Karten auch bei schlechten Ziehungen noch einen gewissen Wert haben. Es wird betont, dass das Öffnen von Boostern hauptsächlich dem Entertainment und der Freude an der Materie dient, nicht dem reinen Geldverdienen. Abschließend wird empfohlen, Pokémon-Karten zu kaufen, weil man das Spiel mag und Spaß daran hat, nicht des Geldes wegen.

Unboxing-Ergebnisse und abschließende Gedanken zum Sammelkartenspiel

01:31:29

Ein halbes Display Magic the Gathering Karten wird geöffnet, wobei ein Mega-Sherry-Saat-EX gezogen wird, der für 50-70 Euro gehandelt wird. Das Ergebnis des Pokémon-Booster-Openings wird zusammengefasst: Karten im Wert von etwa 600 Euro wurden gezogen, was einen Verlust von fast der Hälfte des Display-Preises von 1.200 Euro bedeutet. Es wird betont, dass es sich um ein teures Hobby handelt und dass der Wert der Karten nicht unbedingt bedeutet, dass sie auch verkauft werden können. Ein Rechtsanwalt wird zitiert, der erklärt, dass Pokémon-Sammelkarten aus juristischer Sicht kein Glücksspiel sind, da die Karten einen Wert behalten. Es wird betont, dass das Sammeln von Pokémon-Karten als Hobby und nicht als Mittel zum Geldverdienen betrachtet werden sollte. Abschließend wird den Zuschauern gedankt und auf weitere Videos und Streams verwiesen.

Planung einer Challenge und Festlegung von Strafen

01:37:45

Es wird eine Challenge geplant, bei der das Format One-Life-Leon in ein Two-Player-Format umgewandelt wird. Ein Rad mit verschiedenen Spielen und Aufgaben wird vorgestellt, darunter Fall Guys, Wer wird Millionär, Marvel Rivals, Chained Together, Guess the Price, Brotato, Geoguessr, Dead by Daylight und Schach. Das Finalspiel ist PUBG, wobei das Ziel ist, in die Top 5 Überlebenden zu kommen. Für jede bestandene Challenge wird das Ziel leichter, für jede nicht bestandene schwieriger. Es werden Bestrafungen für das Scheitern der Challenge gesucht, darunter Kaltwachsstreifen und scharfe Soßen. Als Alternative wird vorgeschlagen, dass jeder Spieler ein Strafspiel für den anderen auswählt, das dieser zwei Stunden im Stream spielen muss. Mögliche Strafspiele sind Hoplex und König der Löwen, wobei der Chat in die Auswahl einbezogen wird.

Diskussion über Strafspiele und Spielauswahl

01:42:24

Es wird über die Bedingungen für ein Strafspiel diskutiert, bei dem der Verlierer entweder ein Spiel zwei Stunden lang oder zwei Spiele jeweils eine Stunde spielen müsste. Dabei werden verschiedene Spiele wie League of Legends, Jump King, Getting Over It und Boshi in Betracht gezogen, wobei League of Legends als potenziell langweilig und Jump King als interessante Option angesehen werden. Boshi wird als ein früheres Streaming-Spiel mit vielen Toden erwähnt. Die Diskussion dreht sich darum, welche Spiele am besten geeignet wären, um den Verlierer zu 'brechen', ohne dabei den Zuschauern langweiligen Content zu bieten. Es wird auch kurz das Spiel 'Carry the Glass' erwähnt, das eventuell nach der aktuellen Challenge gespielt werden soll. Der Streamer äußert den Wunsch nach abwechslungsreichen und unterhaltsamen Formaten und betont die Bedeutung der Zuschauerbeteiligung bei der Entscheidung über die Strafspiele.

Start der Chain Together Challenge und Wettvorbereitungen

01:43:46

Das Spiel 'Chain Together' wird gestartet, nachdem es zunächst Probleme mit dem Download gab. Das Ziel ist es, aus der Hölle zu entkommen, wobei die Schwierigkeit des Spiels betont wird, da es in dieser Konstellation noch nie gelungen ist. Es wird ein Lavamodus gewählt, der das Spiel zusätzlich erschwert. Es wird eine Wette vorgeschlagen, ob das Team es schafft, in die Stadt zu gelangen, bevor die Lava sie verschluckt. Die Streamer sprechen über die Notwendigkeit, ruhig zu bleiben und sich zu konzentrieren, um die Challenge zu meistern. Es wird vereinbart, dass die Person, die am meisten zum Scheitern beiträgt, ein dreistündiges Strafspiel absolvieren muss. Vorbereitungen wie das Aufsetzen des Headsets und die Bedeutung des In-Game-Sounds werden hervorgehoben, um die Konzentration zu fördern. Ein kurzer persönlicher Austausch über einen Labello lockert die Stimmung auf.

Chain Together Gameplay und anfängliche Schwierigkeiten

01:49:43

Das 'Chain Together'-Gameplay beginnt mit anfänglichen Schwierigkeiten, da sich die Spieler an die Steuerung und Mechaniken des Spiels erinnern müssen. Die Lava stellt eine ständige Bedrohung dar, und die Spieler müssen zusammenarbeiten, um Hindernisse zu überwinden und nicht von der Lava eingeholt zu werden. Es wird über die richtige Verwendung von Shift zum Springen diskutiert, und die Bedeutung des Hochziehens wird betont. Die Spieler äußern ihren Stress und die Anstrengung, die das Spiel verursacht, insbesondere aufgrund des One-Life-Modus, der jeden Fehler sofort bestraft. Trotz der Herausforderungen versuchen sie, ruhig zu bleiben und die Zuschauer nicht zu enttäuschen. Es werden verschiedene Strategien und Taktiken besprochen, um im Spiel voranzukommen, wie z.B. das synchrone Springen auf Trampolinen und das Vermeiden von Rotationsblättern.

Scheitern bei Chain Together und Vorbereitung auf Potato

02:03:24

Die Spieler scheitern bei 'Chain Together', nachdem einer den Laser vergessen hat und gegen den Balken vom Fahrstuhl gekommen ist. Es wird festgestellt, dass sie über 500 Meter weit gekommen sind, was als nicht schlecht angesehen wird. Als Konsequenz wird das Ziel für das nächste PUBG-Spiel auf Top 4 festgelegt. Die Spieler bereiten sich auf das nächste Spiel vor, das 'Potato' sein wird. Es wird geklärt, dass für 'Potato' keine zusätzliche Installation erforderlich ist und dass es im Duo-Modus gespielt wird. Es wird kurz über die Qualität des Holzes eines Gegenstandes diskutiert und die Irritation darüber, dass eine Flasche auf dem Holz abgestellt wurde. Die Spieler klären, wer mit Maus und Controller spielen wird und wie die Steuerung über Remote Play Together eingerichtet wird. Es wird ein Emote-Spiel gespielt, um die Verbindung zu testen.

Potato Gameplay mit speziellen Charakterrollen und Herausforderungen

02:07:25

Das 'Potato'-Gameplay beginnt, wobei ein Spieler den Bullen mit der Einschränkung, nichts töten zu dürfen, und der andere einen zufälligen Charakter spielt. Der Bulle erhält Geld und XP für alles, was am Leben bleibt, und muss Damage vermeiden. Es gibt anfängliche Schwierigkeiten bei der Auswahl der Waffen und der Bestätigung des Charakters, was zu einem Reroll führt. Nach dem Neustart wählt der Bulle keine Waffe und konzentriert sich darauf, Gegner wegzustoßen. Der andere Spieler konzentriert sich auf Schaden und versucht, die drei Damage-Typen (Melee, Range, Elemental) zu skillen. Es wird über die Synergie zwischen den Charakteren und die Bedeutung von Harvesting für den Bullen diskutiert. Die Spieler tauschen sich über ihre Builds und Strategien aus, wobei der Bulle auf Dodge und Rüstung setzt, während der andere Spieler auf Schaden und XP-Gain setzt.

Erweiterung des Horizonts und Casual Gaming Diskussion

02:20:12

Es wird über das Spiel Rotato gesprochen, welches im Stream gespielt wurde und viel Spaß bereitet hat. Auch wird über die Erweiterung des Horizonts gesprochen und sich nicht nur auf hochgrafische 3D-Games zu fokussieren. Legend of Zelda wird als perfektes Spiel für Casualplayer bezeichnet. Es wird festgestellt, dass Kadir bereits 700 Stunden in dem Spiel verbracht hat und es als entspannend empfindet. Bisher wurde jedoch nur der Schwierigkeitsgrad Danger 2 erreicht. Kadir weicht allem aus und Leon merkt, dass er mehr Armor und HP Regeneration benötigt. Es wird überlegt, was als nächstes gekauft werden soll und es wird festgestellt, dass Dodge wichtig ist. Die Entscheidung fällt auf Dodge und es wird festgestellt, dass 12% Dodge sehr gut ist.

Fortschritt in Potato und Strategieanpassungen

02:24:31

Die Spieler erreichen Welle 8 in 'Potato' und bereiten sich auf die schwierigeren Wellen ab Welle 11 vor. Leon konzentriert sich darauf, alle Gegner zu kontrollieren und Schaden zu verursachen, während Kadir versucht, so viele Gegner wie möglich auf einmal zu treffen und am Ende der Welle möglichst viele am Leben zu lassen, um mehr Geld zu verdienen. Die Spieler tauschen sich über ihre Builds und Items aus, wobei Kadir viel Glück und hohe HP-Regeneration hat. Es wird überlegt, ob Kadir zum Hard Carry werden könnte, indem er extrem tanky wird. Die Spieler diskutieren über verschiedene Items und Upgrades, wobei Kadir auf Armor und Hände setzt. Es wird festgestellt, dass sie Chain Together sehr schnell durchgespielt haben, aber nicht unbedingt gut darin waren.

Herausforderungen und Anpassungen in späteren Wellen von Potato

02:27:45

Kadir stirbt in einer späteren Welle von 'Potato', was Leon dazu veranlasst, ihm nicht mehr zu sagen, wenn er stirbt, um seinen Stress zu reduzieren. Leon wählt Max HP als Upgrade. Es wird festgestellt, dass Leons Build darauf abzielt, Schaden zu bekommen. Die Spieler erreichen Welle 10 und bereiten sich auf die Hordenwelle 12 vor, in der sehr viele Gegner auf einmal kommen. Leon konzentriert sich darauf, zu überleben und Kadir einige Gegner abzunehmen. Kadir wird erneut von Blut-Aliens durchgefezt und stirbt, korrigiert sich aber sofort und sagt, er lebe noch. Die Spieler diskutieren über verschiedene Items und Upgrades, wobei Leon einen Medical Turret wählt, der sich jedoch als schlecht herausstellt, da er aufgrund von negativem Engineering nur 1 HP heilt. Leon überlegt, ob er Armor behalten oder ein anderes Item wählen soll, und entscheidet sich für Armor.

Item-Auswahl und Strategie-Überlegungen

02:32:06

Der Streamer diskutiert die Vor- und Nachteile verschiedener Items im Spiel. Dabei geht es um Armor, Damage, Range und Lifesteal. Er wägt ab, ob sich bestimmte Items für seinen Charakter lohnen, insbesondere im Hinblick auf seine Rolle als Midi und seine Anti-Synergie-Strategie. Er verwirft einige Items aufgrund von Ineffizienz oder negativen Auswirkungen, während er andere in Betracht zieht, um seine Überlebensfähigkeit zu maximieren. Es wird auch über die Effektivität von Range-Items für Midi-Waffen gesprochen und festgestellt, dass diese eine maximale Reichweite haben. Der Streamer bereitet sich auf schwierigere Wellen vor und spricht über die Notwendigkeit, Anti-Synergien zu berücksichtigen. Er analysiert seine Dodge-Werte und überlegt, welche Items ihm am meisten nützen, um im Spiel zu überleben. Die Diskussion umfasst auch die Frage, wie gut seine Item-Käufe auf einer Skala von 1 bis 10 sind, wobei die Antworten zwischen 6 und "nicht so gut" liegen. Der Streamer erklärt, dass er keine Damage-Items nehmen darf, da er Pazifist ist, und konzentriert sich stattdessen auf Lifesteal und HP-Regeneration.

Überlebensstrategie und Team-Dynamik

02:38:46

Der Fokus liegt auf der Maximierung der Überlebensfähigkeit, da der Streamer erwartet, in späteren Wellen zu sterben. Er nimmt ein "Baby", das +10 Enemy Health bringt, aber auch 15 Max HP, was als stark angesehen wird. Es wird über die Bedeutung von Regeneration diskutiert, wobei ein Item mit hoher Regeneration zunächst als riskant abgelehnt, dann aber doch genommen wird, mit der Bedingung, dass der Gesprächspartner die Verantwortung übernimmt, falls er dadurch stirbt. Der Streamer stirbt kurz darauf und äußert Frustration über den Mangel an Geld aufgrund der Anti-Synergie, die dazu führt, dass viele Mobs nicht sterben. Der Gesprächspartner hingegen überlebt problemlos dank hoher Dodge-Werte. Es wird überlegt, ob Armor bereits maximiert ist und stattdessen ein anderes Item gewählt werden sollte. Der Streamer hadert mit der Item-Auswahl und den schlechten Synergien, während der Gesprächspartner ihn ermutigt und lobt. Es wird festgestellt, dass ein Boss im Anmarsch ist, und der Streamer versucht, ihn auf sich zu ziehen, um dem Gesprächspartner zu helfen. Die Teamarbeit und die unterschiedlichen Rollenverteilungen werden hervorgehoben, wobei der Streamer versucht, den Weg freizuhalten und zu überleben.

Item-Optimierung und Rundenstrategie

02:43:02

Der Streamer überlegt, wie er seine Werte weiter optimieren kann, insbesondere Speed, Armor und Life Regeneration. Er kommt zu dem Schluss, dass Armor und Ammo aufgrund von Softcaps nicht mehr so effektiv sind und HP Regeneration sinnvoller ist. Er verwirft ein "Heavy Bullets" Item, da er keinen Schaden verursacht. Die lange Dauer der Runde wird thematisiert. Es wird die Effektivität verschiedener Items wie "Poisonous-Ding" und "Riposte" diskutiert, die jedoch verworfen werden. Ein "Knockback" Item wird in Betracht gezogen, aber zunächst abgelehnt. Die "Tomate", die 8 Regeneration bietet, wird als sehr wertvoll erachtet, trotz eines anfänglichen AP-Malus. Der Streamer und sein Mitspieler einigen sich darauf, dass die Tomate eine gute Wahl war. Sie sind bereits in Welle 15 und der Streamer wird als "Hard Carry" bezeichnet, obwohl er das nicht sein möchte. Er versucht, große Gruppen von Gegnern zu beseitigen und dem Mitspieler den Weg freizuhalten. Es wird betont, dass es beim Rotator darum geht, den Endboss zu überleben, nicht ihn zu besiegen. Die Strategie besteht darin, sich in der Mitte der Map zu treffen und dann wieder in die eigenen Ecken zurückzuziehen. Der Streamer überlegt, ob er mehr auf Max HP oder Lifesteal gehen soll und entscheidet sich für Max HP, da er jede Runde mit vollem HP beendet.

Pazifismus, Itemwahl und Überlebenskampf

02:49:03

Der Streamer wird als Pazifist bezeichnet, der kaum Kisten findet. Er wird als Hard Carry gelobt, der alles dodgt und viel regeneriert. Trotzdem gerät er in Schwierigkeiten und erhält das nächste Item aus dem Shop. Er überlegt, ob Attack Speed sinnvoll ist und entscheidet sich dafür, es zu nehmen, da er genug Geld hat. Es wird diskutiert, worauf er sich konzentrieren sollte: Max HP und Regeneration. Er nimmt Regeneration wegen des anfänglichen Bonus von 15%. Er entscheidet sich gegen Double Bullets, da er kein Geld hat. Der Streamer äußert Frustration über den Shop und will Double Heavy Bullets für mehr Schaden. Er nimmt Melee Damage plus 3 Knockback und lockt 10% Speed und 30% Range. Es kommt ein Boss und der Streamer erhält viel Schaden. Er trägt Sportkleidung aus der Maluna-Kollektion. Er tauscht die Seite, um den Mitspieler zu entlasten. Der Streamer hat zu wenig Alien Baby. Er kann nicht dodgen und macht HP. Seine HP ticken schnell hoch. Ihm fehlt Dodge, aber Dodge bringt dem Mitspieler nichts. Er kriegt kein Geld und ist bewundert. Er fragt, ob Harvesting noch etwas bringt, was verneint wird. Er nimmt Baby Squid und Lifesteal. Der Nuclear Launcher kommt. Er findet eine Kiste und sie versuchen, auf der anderen Map-Hälfte zu sein. Er stirbt, aber der Mitspieler carryt. Der Mitspieler ist unsterblich mit über 100 HP und toucht jede Position. Der Streamer will für die letzte Runde noch ein Item und muss 100 Geld bekommen. Er nimmt Attack Speed und Heal. Er ist bereit und wird wahrscheinlich sterben, soll aber so lange wie möglich aushalten. Er soll den Mitspieler wegschubsen, was aber keine gute Idee ist.

Die vielen Robins im DC Universum und Wechsel zu Marvel Rivals

03:30:08

Die Diskussion dreht sich um die verschiedenen Inkarnationen von Robin im DC-Universum, wobei der erste Robin aus dem Jahr 1940 stammt. Es wird erwähnt, dass ein Robin vom Joker getötet wurde und ein anderer ermordet wurde, was zu einem Vergleich führt, bei dem Batman Robins wie Hamster austauscht. Als Kontrast dazu wird der Wechsel zu Marvel Rivals hervorgehoben, wobei das Ziel ist, ein Ranglistenspiel zu gewinnen. Es wird eine Anekdote über einen Mitspieler erzählt, der versehentlich die Ulti von Luna Snow im Wartescreen aktiviert und dies selbstbewusst kommentiert. Abschließend wird Marvel Rivals als Team-Hero-Shooter im Marvel-Universum beschrieben, der mit Overwatch verglichen wird, aber als überlegen dargestellt wird. Der Streamer erwähnt, dass er Mantis gemeistert hat und das neue Bild freigeschaltet hat.

Taktiken und Teamdynamik in Marvel Rivals

03:34:30

Die Streamer demonstrieren ihre Rollenverteilung im Spiel: Kaddy als Support, die das Team am Leben hält und Leon als DPS, der Schaden verursacht und Kills erzielt. Sie besprechen ihre Strategien, wie Kaddy Leon durch den Schaden bufft und Feinde schläfert, während Leon sich auf das Erzielen von Kills konzentriert. Es wird eine vergangene Dominanz erwähnt und die aktuelle Gruppe als positiv bewertet. Kaddy erklärt, dass sie versucht, hinter den Leuten zu bleiben, um alle im Blick zu haben und zu heilen, während sie gleichzeitig Schaden verursachen muss. Die Gruppe pusht gut durch und Kaddy erwähnt, dass sie fast ihren Kopf nicht mehr bewegen kann, weil das Kabel zu kurz ist. Sie analysieren die gegnerischen Charaktere und ihre Fähigkeiten, wie den Raketenwerfer von Starlord und die Luna-Ulti, und koordinieren ihre eigenen Ultis, um effektiv zu pushen.

Spieldominanz und Strategieanpassung in Marvel Rivals

03:42:15

Die Spieler dominieren ein Match und sichern sich den Sieg, wobei Kaddy 7 Kills und 25 Assists erzielt und über 11.000 Heilung verteilt. Sie loben die gute Runde und erwähnen, dass sie voll konzentriert waren und nicht geblinzelt haben. Es wird spekuliert, ob Leon ein Video des Spiels gesehen hat und wie schnell er es durchgesehen hat. Die Streamer äußern ihre Freude über den Hype Train und die positive Resonanz, die sie erhalten haben. Kaddy erklärt, dass sie nicht an die Backline der Gegner herankommt und sie von diesen zurückgedrängt werden. Sie diskutieren die Änderung, weniger YouTube-Videos zu machen und sich mehr auf Twitch zu konzentrieren, um mehr Freizeit zu haben. Die Streamer analysieren die gegnerischen Fähigkeiten, insbesondere die von Dr. Strange, und koordinieren ihre Ultis, um effektiv zu reagieren. Sie passen ihre Strategie an, indem sie weniger auf YouTube setzen und mehr auf Twitch, um qualitativ hochwertigere Inhalte zu erstellen und mehr Zeit für sich zu haben.

Wetteinsatz und Taktikwechsel zu Schach

03:54:55

Es wird eine Wette über 20 Euro abgeschlossen, bei der es darum geht, ob ein bekanntes Kinderlied von über 80% der Zuschauer gekannt wird. Leon verliert die Wette, da das Lied sehr bekannt ist. Anschließend wird überlegt, ob die Zuschauer hauptsächlich aus Bayern kommen, da das Lied dort populär ist. Im Spiel Marvel Rivals haben sie Schwierigkeiten gegen ein Triple DPS Team und analysieren ihre fehlenden Kills. Sie erkennen, dass sie sich besser gruppieren müssen und diskutieren über den Wechsel zu drei Tanks, um die gegnerische Aufstellung zu kontern. Da die aktuelle Runde verloren geht, wird ein Wechsel zu Schach vorgeschlagen, um das Spielprinzip 'One Brain, One Muscle' auszuprobieren. Kaddy übernimmt die Rolle des Gehirns und Leon die des Muskels. Es wird die Webseite Chess.com geöffnet und Leon erhält Anweisungen, welche Figuren er bewegen soll, während Kaddy die Strategie vorgibt. Die Schachregeln und die Bedeutung der einzelnen Figuren werden kurz erklärt, bevor das Spiel beginnt.

Schachstrategie und Herausforderungen

04:05:20

Leon erhält Anweisungen für seine Züge, beginnend mit Bauer E2, doch er benötigt zu lange, was zum Abbruch der Partie führt. Ein neues Spiel wird gestartet, und Kaddy gibt weitere Anweisungen wie 'Pferd auf G' und 'Bauer auf D'. Es wird überlegt, ob ein Trade möglich wäre und der Läufer auf F bewegt. Kaddy erklärt, dass sie nur das Gehirn ist und keine Informationen preisgeben darf. Die Rochade wird in Betracht gezogen, und Kaddy analysiert die Situation, bevor sie den Läufer auf D bewegt. Es folgt eine Diskussion über die Spielweise und die möglichen Konsequenzen der Züge. Kaddy gibt Anweisungen wie 'Dame' und 'Pferd auf B', während Leon die Züge ausführt und seine Überlegungen teilt. Es wird überlegt, ob das Pferd in Gefahr ist und wie man es am besten positioniert. Kaddy gibt weitere Anweisungen, wie 'Bauer auf H' und 'Bauer auf G', während Leon die Züge ausführt und die möglichen Konsequenzen abwägt. Es wird festgestellt, dass Schach sehr logisch ist, aber es ist schwierig, das Spiel zu erklären und zu verstehen.

Schach unter Zeitdruck und Wechsel zu Guess the Prize

04:12:17

Kaddy gibt Anweisungen wie 'Läufer, der auf C steht', während die Zeit knapp wird. Leon äußert seine Angst und den Zeitdruck. Es wird diskutiert, ob man einen Bauern angreifen soll oder nicht, und Kaddy gibt den Tipp, dass man nicht angreifen muss. Es folgen weitere Anweisungen wie 'Bauer auf B' und 'Bauer auf F', während Leon versucht, die Strategie zu verstehen. Die Dame wird getestet und es wird überlegt, wie man den Turm vorbei bekommt. Kaddy gibt Anweisungen wie 'König' und 'Turm auf A', während Leon mit den Zügen kämpft. Die Zeit wird immer knapper, und Kaddy gibt Anweisungen wie 'Königin', während Leon keine Ahnung hat, wohin er sie bewegen soll. Schließlich wird das Spiel beendet, und Kaddy erklärt, wie man den König hätte mattsetzen können. Sie lobt Leons Leistung und betont, dass der Zeitdruck das Hauptproblem war. Anschließend wird das Spiel Guess the Prize gegen den Chat angekündigt, was Kaddy persönlich als Highlight des Tages bezeichnet.

Guess the Prize: Spielmodus und erste Schätzungen

04:20:53

Es wird der Spielmodus 'Guess the Prize' erklärt, bei dem Leon und Kaddi gegen den Chat antreten. Kaddi wird den Chat repräsentieren und muss sich entsprechend benennen. Der Chat hat 30 Sekunden Zeit, den Preis eines Produkts in Euro zu schätzen, danach sind Leon und Kaddi an der Reihe. Der Chat soll den Betrag einfach in den Chat posten, und Kaddi wird ihn einloggen. Es wird diskutiert, ob der Chat immer zuerst anfangen soll, um Schummeln zu verhindern. Als erstes Produkt wird ein Schild gezeigt, und Leon schätzt den Preis auf 350 Euro. Der Chat hat nun 30 Sekunden Zeit, seine Schätzungen abzugeben. Anschließend wird der Median der Chat-Schätzungen ermittelt, um den genauesten Wert zu bestimmen. Als nächstes wird ein Objektiv gezeigt, und der Chat hat erneut 30 Sekunden Zeit, den Preis zu schätzen. Es wird diskutiert, ob es sich um den Reparaturpreis oder den Preis des kompletten Produkts handelt. Leon und Kaddi schätzen den Preis auf 850 Euro, während der Median des Chats bei 1000 Euro liegt. Der tatsächliche Preis beträgt 790 Euro, was bedeutet, dass Leon und Kaddi näher dran waren.

Weitere Runden von Guess the Prize

04:27:32

Es wird ein billig aussehendes Produkt gezeigt, und Leon schätzt den Preis auf 15 Euro. Der Chat hat nun Zeit, seine Schätzungen abzugeben. Der Median des Chats liegt bei 16,99 Euro. Der tatsächliche Preis beträgt 17,39 Euro, was bedeutet, dass der Chat näher dran war. Als nächstes wird ein gebrauchter Laptop gezeigt, und Leon und Kaddi diskutieren über den Preis. Sie schätzen den Preis auf 800 Euro, während der Median des Chats bei 1200 Euro liegt. Der tatsächliche Preis beträgt 645 Euro, was bedeutet, dass Leon und Kaddi näher dran waren und viele Punkte gewonnen haben. Als nächstes wird ein unbekanntes Produkt mit dem Namen 'top Raete Zeller' gezeigt, und Leon und Kaddi rätseln, was es sein könnte. Sie schätzen den Preis auf 1399 Euro bzw. 1799 Euro. Der Chat hat nun Zeit, seine Schätzungen abzugeben. Es wird diskutiert, was das Produkt überhaupt ist, und es wird vermutet, dass es etwas mit Hebelwirkung zu tun hat.

Preisraten und Schätzungen

04:32:29

In diesem Abschnitt des Streams geht es hauptsächlich um das Schätzen von Preisen verschiedener Gegenstände. Zunächst werden Möbelrollen und ein Möbelheber diskutiert, wobei die Kosten auf etwa 200 bis 700 Euro geschätzt werden. Anschließend wird ein Buch mit dem Titel 'Smoke and Pickles' vorgestellt, bei dem der Chat den Preis schätzen soll. Es wird überlegt, ob es sich um ein teures Kochbuch oder ein günstiges E-Book handelt. Die Schätzungen schwanken, wobei ein Median von 15 Euro genannt wird. Es folgt die Diskussion über eine gebrauchte Couch, bei der der Preis auf etwa fünf Euro geschätzt wird, da jemand sie einfach nur loswerden wollte. Auch hier darf der Chat voten und Punkte sammeln. Es werden verschiedene Gebote abgegeben, bis man sich auf einen Preis von neun Euro einigt. Weiter geht es mit einem Stromstecker für eine Batterie, bei dem die Schätzungen auseinandergehen. Während der Chat eher niedrige Preise vorschlägt, tendieren die Streamer zu höheren Preisen im Bereich von 17 Euro. Am Ende wird ein Armband diskutiert, dessen Wert ebenfalls schwer einzuschätzen ist. Die Meinungen gehen auseinander, ob es sich um ein teures Schmuckstück oder ein billiges Produkt handelt. Die Streamer einigen sich schließlich auf einen Preis von 12,99 Euro.

Glücksspiel und Fehleinschätzungen

04:38:11

Die Streamer setzen ihr Preisrätsel fort, wobei sie ein Armband begutachten und dessen Wert diskutieren. Während der Chat einen niedrigen Preis von 10 Euro vorschlägt, sind die Streamer uneins und einigen sich schließlich auf 12,99 Euro. Es stellt sich heraus, dass sie den Wert des Armbands völlig falsch eingeschätzt haben, was zu einem Verlust von Free-Punkten führt. Anschließend wird ein Produkt namens 'Gaslighter 9000' vorgestellt, bei dem die Streamer erneut eine Fehleinschätzung treffen und null Punkte erhalten. Sie analysieren ihre Fehler und versuchen, für die nächste Runde besser vorbereitet zu sein. Es folgt ein leuchtender Ball, dessen Wert ebenfalls schwer einzuschätzen ist. Die Streamer diskutieren, ob es sich um ein billiges Produkt vom Marktplatz oder um etwas Teureres handelt. Sie einigen sich schließlich auf einen Preis von 12,69 Euro. Als nächstes wird ein defekter Nintendo DS angeboten, bei dem die Streamer den Wert auf 15 bis 20 Euro schätzen, während der Chat höhere Preise vorschlägt. Sie bleiben jedoch bei ihrer Schätzung und hoffen, Punkte zu sammeln.

Hundefutter und Dreamcast-Spiel

04:43:11

Die Runde beginnt mit der Begutachtung von Hundefutter mit Fisch, wobei die Streamer überlegen, wie viel es kosten könnte. Sie berücksichtigen, dass es sich um ein neues und von Tierärzten empfohlenes Produkt handelt, was den Preis beeinflussen könnte. Die Streamer einigen sich auf einen Preis von 36 Euro. Anschließend wird ein gebrauchtes Sega Dreamcast-Spiel namens 'Virtua Fighter 3 TBTM' angeboten. Die Streamer sind sich einig, dass es sich nicht um ein Sammlerstück handelt und schätzen den Wert auf 3,99 Euro. Sie sind zuversichtlich, dass sie diese Runde gewinnen werden, da sie den Chat für ahnungslos halten. Nach einer kurzen Diskussion über den Geruch des Hundefutters konzentrieren sich die Streamer wieder auf das Spiel und warten auf das Ergebnis der Schätzung.

Finale Runde und Küchen-Challenge

04:46:10

Die Streamer befinden sich in den letzten Runden des Spiels und müssen den Wert eines unbekannten Gegenstands schätzen. Es wird vermutet, dass es sich um ein Ersatzteil für ein Brettspiel handelt. Sie einigen sich auf einen niedrigen Preis von 99 Cent, um möglichst wenig Spielraum für den Chat zu lassen. Anschließend wird ein Schweißband vorgestellt, bei dem die Streamer den Preis auf 7,99 Euro schätzen. Sie überlegen, ob sie noch günstiger gehen sollen, entscheiden sich aber dagegen. Nach dem Ende des Spiels analysieren die Streamer ihre Leistung und sind der Meinung, dass sie gewonnen hätten, wenn sie den Nintendo DS richtig eingeschätzt hätten. Sie kündigen an, dass sie als nächstes eine Küchen-Challenge machen werden, bei der sie verschiedene Lebensmittel halbieren und abwiegen müssen. Es werden verschiedene Optionen diskutiert, darunter Lindt-Schokokugeln, TK-Pommes, Fritz-Cola, Zucker, Mehl und Haferflocken. Ziel ist es, die Lebensmittel möglichst genau zu halbieren oder abzuwiegen, wobei ein gewisser Spielraum erlaubt ist. Allerdings fehlt eine Digitalwaage, was die Challenge erschwert.

Waagenprobleme und Schätz-Challenge

04:58:05

Die Streamer stellen fest, dass die vorhandene Waage nicht digital ist und nur auf 10 Gramm genau misst, was die Genauigkeit der Challenge beeinträchtigt. Es kommt zu einer Diskussion über ein Messer, bei dem Uneinigkeit über Rostbildung herrscht. Die Suche nach einer Knopfbatterie für die Waage bleibt erfolglos. Stattdessen wird die Idee entwickelt, Gegenstände aus der Küche zu suchen, um bestimmte Gewichtszahlen (500g, 1000g, 1500g, 2000g) auf der Waage zu erreichen, wobei ein Spielraum von 50 Gramm erlaubt ist. Es werden Regeln festgelegt, dass keine Gegenstände mit Grammzahl-Angaben verwendet werden dürfen und einmal benutzte Gegenstände nicht wiederverwendet werden dürfen. Die Streamer beginnen mit der Suche nach passenden Gegenständen, wobei ein Zuckerstreuer und eine Schüssel mit Kronkorken in Betracht gezogen werden. Es wird über das Gewicht verschiedener Gegenstände spekuliert, darunter eine Bonjour-Tasse und eine Glasflasche. Ziel ist es, 500 Gramm zu erreichen, wobei die Kronkorken als vielversprechend erscheinen.

Gewichtsschätzungen und Taktiken

05:06:20

Die Streamer setzen ihre Challenge fort, Gegenstände zu finden, die 500 Gramm wiegen. Sie diskutieren über das Gewicht verschiedener Objekte, darunter ein Zuckerstreuer, eine Tasse mit Kronkorken und eine Monster Energy Dose. Es wird überlegt, ob die Tasse mit den Kronkorken bereits 500 Gramm erreicht, wobei die Meinungen auseinandergehen. Um das Gewicht genauer zu bestimmen, werden Kronkorken entfernt und wieder hinzugefügt. Es wird versucht, das Gewicht mit einer Wasserflasche zu vergleichen, um eine bessere Vorstellung zu bekommen. Schließlich einigen sie sich auf eine Kombination aus Tasse und Kronkorken, die ihrer Meinung nach nahe an 500 Gramm liegt. Als nächstes steht die Aufgabe an, 1000 Gramm zu erreichen. Die Streamer diskutieren über das Gewicht einer Hulk-Smash-Tasse und vergleichen sie mit einem Kilo Mehl. Es wird festgestellt, dass die Tasse laut Webseite 440 Gramm wiegt. Um das Gewicht zu erhöhen, wird Wasser in die Tasse gefüllt. Letztendlich entscheiden sie sich für eine Kombination aus Tasse und einem Holzteil, die ihrer Meinung nach genau 1000 Gramm wiegt.

Herausforderungen und Fehleinschätzungen

05:16:05

Die Streamer setzen ihre Gewichts-Challenge fort und versuchen, 1500 Gramm zu erreichen. Sie diskutieren über das Gewicht verschiedener Gegenstände, darunter ein Holzteil, eine Tasse und ein rotes Ding. Es wird festgestellt, dass die Kombination aus den drei Gegenständen nicht ganz 1500 Gramm erreicht, sondern etwas darunter liegt. Trotzdem entscheiden sie sich dafür, es dabei zu belassen. Es stellt sich heraus, dass sie die 1500 Gramm knapp verfehlt haben, was zu Frustration führt. Als letzte Herausforderung müssen die Streamer 2000 Gramm erreichen. Sie diskutieren über das Gewicht eines Sandwich-Makers und eines Waffeleisens. Es wird festgestellt, dass der Sandwich-Maker leichter ist als erwartet. Schließlich entscheiden sie sich für eine Kombination aus Sandwich-Maker und einem anderen Gegenstand, die ihrer Meinung nach etwa 2000 Gramm wiegt. Die Streamer sind unsicher, ob sie die Challenge erfolgreich abgeschlossen haben, und warten gespannt auf das Ergebnis.

Gewichtsrätsel und Spielauswahl

05:23:58

In diesem Abschnitt geht es zunächst um das Gewicht von Gegenständen und eine improvisierte Waage. Es wird versucht, das Gewicht von Objekten einzuschätzen, um eine Waage auszubalancieren, was zu humorvollen Überlegungen führt. Anschließend wird über die Spielauswahl für den Stream diskutiert. Verschiedene Optionen wie Schach, Gurken-Sushi (als Bestrafung) und andere Spiele werden verworfen. Letztendlich einigen sie sich auf Dead by Daylight, Fall Guys, Higher Lower und Geoguessr. Es wird beschlossen, alle vier Spiele zu spielen, bevor es zum finalen Spiel geht. Die Entscheidung für Fall Guys wird getroffen, obwohl anfängliche Skepsis besteht, mit dem Ziel, eine Krone zu gewinnen. Es folgt ein kurzer Austausch über eine verpasste High-Five-Geste und einen Witz über Schokolade im Chat.

Fall Guys Herausforderung und Higher Lower Spiel

05:30:10

Kaddi und Leon starten eine Runde Fall Guys mit dem Ziel, eine Krone zu gewinnen, wobei Kaddi die Steuerung übernimmt. Die Map wird als cool, aber verrückt beschrieben. Es folgt eine Diskussion über die Spielmechaniken und das Erreichen des Ziels. Kaddi qualifiziert sich, während Leon Schwierigkeiten hat. Nach einer gescheiterten Runde Fall Guys, bei der das Ziel nicht erreicht wurde, wird das Spiel Higher Lower gespielt. Dabei müssen Kaddi und Leon im Wechsel mit dem Chat erraten, welche Suchbegriffe auf Google häufiger gesucht werden. Es kommt zu Uneinigkeiten und Diskussionen über die Regeln und die Logik des Spiels, insbesondere bei der ersten Runde mit Red Bull und George Michael. Der Chat wird beschuldigt, falsche Angaben gemacht zu haben, was zu humorvollen Beschuldigungen und Rechtfertigungen führt. Trotz der Kontroverse wird beschlossen, das Spiel im Best-of-Five-Modus fortzusetzen.

Higher Lower Fortsetzung und Geoguessr Vorbereitung

05:44:06

Das Higher Lower Spiel wird fortgesetzt, wobei Kaddi und Leon sich abwechseln und der Chat mit einbezogen wird. Es geht um Suchanfragen zu Uranus im Vergleich zum Red Nose Day, gefolgt von Babe Ruth im Vergleich zu Cycling. Es wird diskutiert, ob Charles Darwin mehr oder weniger Suchanfragen hat als das Judentum, wobei unterschiedliche Meinungen herrschen. Der Chat wird erneut für seine Antworten kritisiert, insbesondere bei der Frage nach Fünf-Sterne-Hotels. Nach dem Higher Lower Spiel bereiten sich Kaddi und Leon auf Geoguessr vor. Es gibt Schwierigkeiten, ein Duo-Spiel zu starten, da ein Geoguessr Pro Account benötigt wird. Kaddi muss sich in ihren Account einloggen, was sich aufgrund eines komplizierten Passworts als schwierig erweist. Währenddessen diskutieren sie über die Regeln für das Finalspiel in PUBG und die Möglichkeit von Minuspunkten.

Geoguessr Duo und Dead by Daylight Ankündigung

05:57:21

Kaddi und Leon starten ein Geoguessr-Duell an einem PC, da das Multiplayer-Setup Schwierigkeiten bereitet. Die erste Runde führt sie nach Slowenien, die zweite nach Panama, wo Kaddi den entscheidenden Hinweis entdeckt. Weitere Runden führen nach Ungarn und Polen, wobei sie sich gegenseitig mit Hinweisen helfen. Eine Runde in der Türkei bringt nur wenige Punkte, während sie in Paris erfolgreich sind. Die letzte Runde führt nach Mexiko, wo sie den Sieg erringen. Nach dem erfolgreichen Geoguessr-Spiel kündigen sie an, als nächstes Dead by Daylight zu spielen, bevor es ins Finale geht. Es wird erklärt, dass sie beide als Survivor entkommen müssen, um erfolgreich zu sein. Kaddi wird als erfahrene Dead by Daylight-Spielerin vorgestellt und übernimmt die Steuerung.

Dead by Daylight Vorbereitung und Dankesreden

06:07:29

Kaddi und Leon bereiten sich auf eine Runde Dead by Daylight vor. Kaddi erklärt die Grundlagen des Spiels, bei dem vier Survivor gegen einen Killer antreten und Generatoren reparieren müssen, um zu entkommen. Leon ergänzt die Erklärung und vergleicht das Spielprinzip mit Escape from Tarkov. Während der Vorbereitung kommt es zu einem Gespräch über vergangene Wetten und Aktionen, wie Leons blondierte Haare. Anschließend nutzen Kaddi und Leon die Gelegenheit, um sich bei den Zuschauern für Subs, Morde und andere Unterstützung zu bedanken. Es werden verschiedene Namen und Zeiträume genannt, wobei der Subsound und der Hype Train besonders hervorgehoben werden. Kaddi äußert den Wunsch, den Hype Train Rekord zu knacken. Abschließend betonen sie noch einmal, dass sie nun mit Dead by Daylight beginnen werden und Kaddi die Spielweise erläutern wird.

Dead by Daylight: Generator-Suche und Rettungsaktionen

06:16:07

Die Spieler starten eine Runde Dead by Daylight mit dem Ziel, fünf Generatoren zu reparieren, die durch Lampen markiert sind. Die Huntress ist der Killer in dieser Runde. Ein Spieler wird vom Killer gejagt, während ein anderer einen Generator repariert. Eine Spielerin geht down und wird an den Haken gebracht, woraufhin eine Rettungsaktion gestartet wird. Die gerettete Spielerin wird jedoch erneut vom Killer erwischt und landet wieder am Haken. Es folgen weitere Rettungsversuche und Heilungsaktionen, während die Spieler versuchen, Generatoren fertigzustellen. Der Killer konzentriert sich stark auf einen bestimmten Bereich, was die Reparatur der Generatoren erschwert. Trotzdem gelingt es den Spielern, Fortschritte zu erzielen. Die Huntress erweist sich als hartnäckiger Gegner, der die Spieler immer wieder überrascht und zu schnellen Reaktionen zwingt. Die Spieler müssen zusammenarbeiten und sich gegenseitig unterstützen, um eine Chance auf Erfolg zu haben, was durch die ständigen Angriffe des Killers erschwert wird.

PUBG: Wettlauf um die Top 2 und Bestrafungsspiele

06:33:32

Es wird eine Wette gestartet, ob es die Spieler in die Top 2 von PUBG schaffen. Gespielt wird auf der Map Sanhok, die für schnelle und actionreiche Runden bekannt ist. Die Spieler springen spät ab, um Auseinandersetzungen zu vermeiden, aber ein gegnerisches Team landet in der Nähe. Ein Spieler stirbt früh, was die Chancen auf die Top 2 erheblich reduziert. Da das Ziel nicht erreicht wurde, müssen die Spieler Bestrafungsspiele spielen. Zur Debatte stehen verschiedene Spiele, darunter Hopplex, Aladdin und Marvel Rivals. Die Wahl fällt schließlich auf eine Stunde Aladdin und eine Stunde eines VR-Horrorspiels. Die Diskussionen über die Bestrafungsspiele sind von Humor und dem Wunsch geprägt, dem anderen eine möglichst unangenehme Spielerfahrung zu bereiten. Es wird deutlich, dass die Spieler eine starke Abneigung gegen bestimmte Spiele haben und versuchen, diese als Strafe zu vermeiden.

PUBG: Neustart mit Hindernissen und Herausforderungen

06:43:55

Eine neue Runde PUBG beginnt, aber ein Spieler hat Probleme mit der Steuerung und kann nicht rennen, was sich als erhebliches Handicap erweist. Trotzdem gelingt es den Spielern, ein gegnerisches Team auszuschalten, wobei ein Spieler einen Knock erzielt und der andere den Kill bestätigt. Die Zone zwingt die Spieler, sich weiterzubewegen, und sie suchen nach Ausrüstung und Boostern. Während der Fahrt kommt die Sprache auf ein Kochvideo auf dem YouTube-Kanal, in dem Gurkensushi zubereitet wurde. Die Spieler diskutieren über die Vor- und Nachteile verschiedener Rezepte. Die Suche nach einem Helm gestaltet sich schwierig, und die Spieler müssen sich mit dem begnügen, was sie finden können. Die Kommunikation und Koordination zwischen den Spielern ist entscheidend, um in der gefährlichen Umgebung zu überleben.

PUBG: Taktische Manöver und das Scheitern

06:51:16

Die Spieler suchen Deckung in einem Haus, werden aber schnell von einem gegnerischen Team angegriffen. Trotz aller Bemühungen und taktischen Manöver gelingt es den Gegnern, die Spieler auszuschalten. Das Team erreicht Rang 17, was als enttäuschendes Ergebnis gewertet wird. Die verpatzte Runde führt erneut zur Diskussion über die anstehenden Bestrafungsspiele. Der Chat schlägt verschiedene Spiele vor, die Leon als Strafe spielen soll, darunter EU4 und Beat Saber. Die Entscheidung fällt schwer, da die Spieler sowohl unterhaltsamen Content bieten als auch den anderen bestrafen wollen. Letztendlich einigen sie sich auf eine Kombination aus VR-Horror und Aladin. Die Diskussionen sind von Humor und dem Wunsch geprägt, eine faire und unterhaltsame Lösung zu finden. Die Interaktion mit dem Chat spielt eine wichtige Rolle bei der Entscheidungsfindung.