Donnerstag, 02.01.2025

Bonjwa: Pläne, Projekte und Partnerschaften im neuen Jahr 2025

Donnerstag, 02.01.2025
Bonjwa
- - 09:08:19 - 105.535

Bonjwa plant für 2025 neue Projekte mit Fokus auf Flexibilität und Individualität. Es gab eine Diskussion über PietSmiet, Algorithmen, Content Creation und Monetarisierung. Geplant sind Urlaubsprogramme, Livestreams und Kooperationen, unter anderem mit Löwenanteil.

Just Chatting

00:00:00

Ankündigung der heutigen Spiele und des Ablaufs des Streams

00:17:52

Es wird ein entspannter Start in den Stream angekündigt, gefolgt von einer zweiten Runde, in der die Spiele 'Getting Over It' und 'Protator' im Fokus stehen. Diese Spiele wurden ausgewählt, weil sie einhändig spielbar sind, wobei 'Protator' mit der Tastatur und 'Getting Over It' mit der Maus gesteuert wird, was das gleichzeitige Spielen beider Spiele ermöglicht. Es wird die Schwierigkeit von 'Getting Over It' hervorgehoben und die Entscheidung, es während der 'Protator'-Runden zu spielen, als möglicherweise unüberlegt dargestellt. Das Ziel ist es, 'Getting Over It' primär dann zu spielen, wenn der Streamer selbst in einer aktiven Runde in 'Protator' ist. Des Weiteren wird erwähnt, dass es das Cross-Control-Event möglicherweise am Sonntag mit verbesserten Preisen geben wird.

Diskussion über PietSmiet 2025 und Veränderungen

00:21:38

Es wird ein Video von PietSmiet namens 'PietSmiet 2025' erwähnt, in dem sie Veränderungen ankündigen. Der Streamer äußert seine Neugier und Bewunderung für das Aussehen eines Mitglieds von PietSmiet. Im Video wird ein Rückblick auf das vergangene Jahr gegeben, in dem das Team von PietSmiet eine beachtliche Menge an Content produziert hat, darunter 1200 Videos auf dem Hauptkanal, was durchschnittlich fast 3 Videos pro Tag entspricht, sowie 372 Reacts und über 810 Stunden Live-Streaming auf Twitch. Dies führte zu 166 Live-Videos und über 50 Folgen des PietCast, ergänzt durch Social-Media-Posts. Die hohe Arbeitsbelastung und der konstante Output werden als herausfordernd beschrieben, wobei die Schwierigkeit betont wird, nach Pausen wieder in den Rhythmus zu finden. Es wird die Bedeutung von Urlaub und Erholung hervorgehoben, um Burnout zu vermeiden und neue Energie zu tanken.

Twitch vs. YouTube und die Bedeutung von Algorithmen

00:30:39

Es wird die Wahrnehmung diskutiert, dass Twitch und YouTube sich ergänzen, anstatt sich zu konkurrieren. Twitch wird als eine Form von regelmäßigem Konsum und Fernseher-Ersatz gesehen, während YouTube für On-Demand-Inhalte und gezielte Informationsbeschaffung genutzt wird. Die Notwendigkeit, einen Schritt zurückzutreten und die Situation bei PietSmiet zu analysieren, wird betont. Die Schwierigkeit, sich zehn Wörter zu merken, wird im Zusammenhang mit Brain Battle erwähnt. Die Diskussion dreht sich um die Frage, ob die Aufmerksamkeitsspanne der aktuellen Generationen tatsächlich kürzer ist und ob mentale Krankheiten und Probleme in der Gesellschaft präsenter sind. Es wird auch die Rolle von Algorithmen auf Plattformen wie YouTube und TikTok hervorgehoben, die die Sichtbarkeit von Inhalten stark beeinflussen.

Herausforderungen bei der Umsetzung von Projekten und die Bedeutung von Algorithmen auf YouTube

00:46:33

Es wird über die Herausforderungen bei der Umsetzung von langfristigen Koop-Projekten gesprochen, insbesondere im Hinblick auf sinkende Zuschauerzahlen und die Auswirkungen auf den YouTube-Algorithmus. Die Abhängigkeit von Algorithmen auf Plattformen wie YouTube und TikTok wird kritisiert, da sie die Existenz von Content-Erstellern beeinflussen kann. Es wird betont, dass Twitch im Vergleich zu YouTube weniger auf Zahlen und Algorithmen ausgerichtet ist und es schwieriger ist, neue Leute kennenzulernen. Die wenigen Discovery-Möglichkeiten auf Twitch werden erwähnt, wie z.B. empfohlene Kanäle und die Startseite. Auf YouTube hingegen gibt es mehr Möglichkeiten, entdeckt zu werden, aber auch eine größere Abhängigkeit vom Algorithmus. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Twitch in Zukunft verkauft wird, aber dies wird als unwahrscheinlich angesehen, da Twitch einen hohen Prestigewert für Amazon hat.

YouTube-Video-Content und Twitch-FOMO

01:02:51

Das YouTube-Video zum PUBG Turnier bietet zusätzliche Inhalte, die live auf Twitch nicht erfasst werden konnten, wie spezielle Skill-Moves. Es ermöglicht einen Rewatch-Value. Persönlich konsumiert man Twitch mit einer starken 'Fear of Missing Out' (FOMO), indem man mehrere Tabs gleichzeitig offen hat, um nichts zu verpassen. Dies erschwert es, sich zusätzlich YouTube-Videos anzusehen, obwohl Interesse besteht. Viele Zuschauer konsumieren Twitch, indem sie einen Stream im Vollbildmodus laufen lassen und nebenbei entspannen. Ein Drittel der Zuschauer hat möglicherweise noch andere Streams parallel geöffnet. Es wird auf ein Q&A zum Peacemaker-Video hingewiesen und die Frage diskutiert, wie lange man für bestimmte Spiele einplanen sollte. Eine Folge Monopoly oder Compilations können unterhaltsam sein und wenn die Community Spaß daran hat, ist es ein Teil der Arbeit.

FOMO und psychologische Taktiken bei Spielen und Abonnements

01:09:03

Es wird erläutert, dass FOMO (Fear of Missing Out) ein großes Thema ist, mit dem aktiv gearbeitet wird, besonders bei zeitlich begrenzten Angeboten wie Battle Pässen. Diese erzeugen Druck, den maximalen Wert aus Käufen zu ziehen. Das Prinzip der Verknappung wird in der Medienpsychologie als 'Scarcity' bezeichnet. Twitch Drops funktionieren ähnlich, indem sie zeitlich begrenzte Items anbieten. Abo-Modelle, wie bei MMOs oder Fitnessstudios, setzen darauf, dass Nutzer zu bequem sind, diese zu kündigen, selbst wenn sie die Angebote kaum nutzen. Ein gewisser Grad an FOMO ist auch bei Twitch-Abos vorhanden, wo viele Abonnements einfach weiterlaufen. Es wird hervorgehoben, wie toll es ist, für Videospiele oder ähnliche Inhalte bezahlt zu werden.

Content Creation, Anstrengung und Privilegien

01:14:12

Die Arbeit als Content Creator wird oft fälschlicherweise als nicht anstrengend wahrgenommen, weil sie Spaß macht. Es wird betont, dass jeder Job, der Spaß macht, nicht zwangsläufig weniger Aufwand bedeutet. Es wird eine toxische Mentalität kritisiert, die besagt, dass ein Job umso anstrengender ist, je mehr man sich darüber beschwert. Stattdessen sollte man sich für jeden freuen, der einen erfüllenden Job hat. Es gibt unterschiedliche Typen von Content Creatorn, von denen einige sehr viel Zeit und Mühe investieren, wie zum Beispiel Jen auf Instagram. Persönlich hat man selbst wenig Content im eigenen Leben und steht erst spät auf, was es schwierig macht, täglich Storys oder Reels zu produzieren.

Drei Säulen der Content-Erstellung: Views, Kommerzialisierung und Aufwand

01:19:13

Es wird betont, dass Views wichtig sind, da sie das Interesse der Community widerspiegeln und den Umsatz beeinflussen. Der Kanal ist kommerzieller geworden, um gute Gehälter zahlen und die Firma langfristig sichern zu können. Auf Zahlen zu achten bedeutet nicht, die Seele zu verlieren, sondern zu vereinen, was man gerne macht, mit dem, was gut ankommt. Es wird die Menge an Videos pro Jahr hervorgehoben, über 1200 auf dem Hauptkanal, was zu einer Spirale führt, in der die Videos schnell produziert werden müssen. Es wird betont, dass man nicht schauspielern kann und es wichtig ist, Spaß an dem zu haben, was man tut. Manchmal muss man Spiele spielen, auf die man weniger Lust hat, weil sie weniger Zeit erfordern und gut geklickt werden. Es wird zugegeben, dass man die Zuschauer regelmäßig 'verarscht', aber sie es nicht merken würden.

Kreative Veränderungen und der Grind im Content-Bereich

01:28:07

Kreative Berufe brauchen Veränderungen, um erfolgreich zu bleiben. Der aktuelle 'Grind', immer das Gleiche zu machen, schränkt ein. Projekte wie Soul Keepers oder Craft Attack wurden von Mitarbeitern positiv hervorgehoben, aber die Teilnahme daran scheiterte an der Notwendigkeit, Videos zu produzieren. Auch bei Reacts gibt es Diskussionen darüber, welche Inhalte ausgewählt werden. Längere Videos, die mehr Zeit kosten, werden oft vermieden, da kürzere Videos mehr Zuschauer anziehen. Es wird das Ziel verfolgt, zeitlich effizient zu sein, was bedeutet, dass andere interessante Projekte hinten angestellt werden müssen. Spontane Aktionen sind oft schwierig umzusetzen, da immer jemand fehlt. Es wird eine Änderung in der Arbeitsweise angekündigt.

YouTube-Algorithmus und Strategieänderungen

01:33:59

Der YouTube-Algorithmus ist wichtig und man möchte die Reichweite nicht verringern, auch wenn die Community andere Wünsche äußert. Die Expertise der Peets wird betont, die einschätzen können, was funktioniert und was nicht. Persönliche Erfahrungen, wie mit dem Alien Ring DLC, zeigen, dass das, was Spaß macht, nicht immer gut performt. Es wurde lange zusammengesetzt und überlegt, was man ändern kann. Maxime hatte zum Beispiel beim LBGC Erfolg, was zeigt, dass es nicht unmöglich ist. Die Anzahl der Videos soll verringert werden, um kreativer arbeiten und zur Ruhe kommen zu können. Es soll mindestens ein Hauptkanal-Video pro Tag geben, möglicherweise auch zwei. YouTube empfiehlt eigentlich, nur ein bis zwei Videos pro Woche zu machen, was nicht zur bisherigen Strategie passt.

YouTube-Strategie und Twitch-Fokus

01:38:39

Es wird betont, dass der Kanal spitzer werden muss und verschiedene Zielgruppen angesprochen werden sollen. YouTube empfiehlt weniger Videos pro Woche, was im Gegensatz zur bisherigen Strategie steht. Das Ziel ist, ein Video pro Woche für den eigenen Kanal zu produzieren. Weniger Videos bedeuten mehr Zeit für Kreativität und Projekte, die Spaß machen. Es wird betont, dass man nicht immer die 65. Folge Monopoly oder Golf-It spielen muss, sondern freier in der Kreativität sein möchte. Man möchte mehr Projekte umsetzen, auf die man Lust hat, wie zum Beispiel Path of Exile. Es wird die Frage aufgeworfen, wie aktuell die Videos im Vergleich zu anderen Inhalten sind. Der YouTube-Algorithmus kann problematisch sein, daher ist YouTube nicht die richtige Plattform für mehrere kreative Videos oder Koop-Projekte. Schlecht performende Videos können die anderen Videos negativ beeinflussen. Es wird ein stärkerer Fokus auf Twitch angestrebt, da es dort keinen Algorithmus gibt. Twitch soll mehr genutzt werden, um die Freiheit zu haben, Spiele wie Path of Exile zu suchten.

Entwicklung des Chill-Kanals und neue Projekte

01:44:50

Der Chill-Kanal hat sich als eine der besten Entwicklungen erwiesen, da dort Inhalte realisiert werden können, die auf dem Hauptkanal nicht möglich wären, ohne die Hauptkanal-Zahlen zu beeinträchtigen. Das Ziel des Chill-Kanals ist nicht die Monetarisierung, sondern das zwanglose Ausleben von Ideen und das Streamen ohne wirtschaftlichen Druck. Jeder kann dort streamen, worauf er Lust hat, ohne Erwartungen erfüllen zu müssen. Es wird betont, dass Leidenschaft wieder in die Projekte einfließen soll. Statt hunderte Folgen Monopoly aufzunehmen, sollen neue Inhalte und Projekte entstehen, auch in Zusammenarbeit mit anderen. Ein Beispiel ist das neue Projekt 'Kill the Warden' auf Twitch. Es wird hervorgehoben, dass die Zuschauer die Jungs sehen wollen, die richtig Bock auf das haben, was sie machen und dafür brennen. Es wird betont, dass es wichtig ist, aus dem Hamsterrad auszubrechen und mehr das zu machen, wofür man wirklich brennt, da dies letztendlich auch für die Zuschauer am besten ist. Manchmal muss man sich einen Tag Auszeit nehmen, um sich zu resetten und mit Vollpower und Lust zurückzukommen.

Flexibilität und Individualität in zukünftigen Projekten

01:56:04

Es wird über die Flexibilität diskutiert, die sich durch die neuen Veränderungen ergibt, insbesondere die Möglichkeit, Projekte unabhängig von der Verfügbarkeit einzelner Mitglieder zu gestalten. Die Frage wird aufgeworfen, ob das bisherige Gerüst, bei dem viele Mitglieder bei den Projekten dabei sind, aufgebrochen werden soll, um mehr Raum für individuelle Entfaltung zu schaffen. Es wird ein neues Projekt namens 'Kill the Warden' in Minecraft vorgestellt, bei dem versucht wird, den neuen Endboss zu besiegen. Die Möglichkeit, dass jedes Mitglied seinen eigenen Twist einbringen kann, wird als potenzieller Vorteil für die Zukunft hervorgehoben. Es wird betont, dass es ein schönes Gefühl ist zu wissen, dass die Zuschauer wegen einem selbst da sind. Früher hatte man das Gefühl, dass es mehr ein Stream von Bonjwa ist und später kommt Matteo. Man musste sich erst entwickeln, dass sich der Stream wie mein Stream anfühlt. Es wird angekündigt, dass es Zusammenschnitte auf YouTube geben wird.

Positive Veränderungen und Leidenschaft bei PietSmiet

02:01:19

Die Umstellung bei PietSmiet wird als positiv bewertet, da sie den Fokus auf die Leidenschaft und das Glück der Beteiligten legt. Es wird argumentiert, dass ein Großteil der Zuschauer die Veränderungen positiv sehen wird, da sie den Wunsch haben, dass die Personen, denen sie zuschauen, glücklich sind und mit Freude an ihren Projekten arbeiten. Die Alternative wäre, alles so weiterzuführen und unglücklich zu werden. Die Kritik an den Veränderungen wird als Ausdruck von emotionaler Involviertheit interpretiert, wobei betont wird, dass man eine gewisse Distanz wahren sollte. Es wird die Wichtigkeit hervorgehoben, die Entscheidung der Jungs zu akzeptieren und zu respektieren. Die zweite Reihe hat viele Ideen für die IRL-Sachen. Es wird betont, dass die Änderungen auch die Möglichkeit für Kooperationen mit anderen Streamern eröffnen. Es wird erwartet, dass die Zuschauer die positiven Aspekte der Veränderungen erkennen werden, sobald sie in Kraft treten.

Monetarisierung, Partnerschaften und zukünftige Ausrichtung

02:09:10

Die Reduzierung der YouTube-Aktivitäten zugunsten von Twitch wird als risikoreich aus betriebswirtschaftlicher Sicht dargestellt, da der Umsatz von YouTube deutlich höher ist. Es wird jedoch argumentiert, dass die Hauptmonetarisierung im Streaming-Bereich über Partnerschaften und Kooperationen erfolgt und nicht primär über Subs. Es wird betont, dass ein einziges Placement genauso wertig sein kann wie ein ganzer Monat Twitch-Subs. Der Fokus soll auf Viewern und den Zahlen liegen, die man an Partner weitergeben kann, um monetär ausgeglichen zu werden. Es wird erwähnt, dass man immer mehr versucht, auf YouTube präsenter zu sein. Es wird angemerkt, dass der Content runder und interessanter geworden ist, da mehr Gedanken und Awareness in die Gestaltung einfließen. Es wird gesagt, dass die PietSmiets gut in den Kosmos reinpassen und eine Lücke füllen. Die Jungs sind von der Idee angetan und wollen die Passion zurückholen. Die besten Wege rauszufinden ist ein Kraftakt, da es Tragweite hat. Der gesamte Arbeitsablauf wird geändert, aber es gibt keinen in Stein gemeißelten Plan.

Urlaubsprogramm und morgiger Livestream

02:27:58

Es wird ein morgiger Livestream um 17 Uhr angekündigt, bei dem Fragen der Zuschauer beantwortet werden sollen. Der Livestream wird gleichzeitig als Video auf dem Hauptkanal hochgeladen. Es wird betont, dass die Kommunikation in der Vergangenheit nicht immer perfekt war und man sich bemüht, dies zu verbessern. Die Peacemade.de wird in ihrer jetzigen Form aufhören zu existieren, da sie ein Defizit erwirtschaftet hat. Es gab dort ein Abosystem, das nun beendet wird. Als Ersatz für die Peacemade.de wird der Community Discord als Hauptkommunikationsort genutzt, um näher an den Zuschauern zu sein. Dort sollen Vorschläge und Upload-Pläne geteilt werden. Streams werden hauptsächlich auf dem YouTube-Kanal PeetsMeetLive hochgeladen, wobei ausgewählte Highlights zusätzlich auf dem Hauptkanal veröffentlicht werden. Auf PietSmietTV soll es weiterhin Reacts geben, jedoch flexibler in der Videoanzahl und Auswahl. Es wird betont, dass man sich auf diesem Kanal mehr traut, Neues auszuprobieren, da der Hauptkanal als Haupteinnahmequelle nicht gefährdet werden soll. Die Best-of-Videos von Bernd Flüsterer bleiben auf dem Best-of-Kanal erhalten, während Stream-Highlight-Videos vorerst ausgesetzt werden.

Pläne für Sonntag und One Last Raid

02:43:30

Für Sonntag ist geplant, gleichzeitig Brotato und Getting Over It durchzuspielen. Brotato soll mit der linken Hand an der Tastatur und Getting Over It mit der rechten Hand an der Maus gespielt werden. Es wird betont, dass das Hauptproblem dabei die Konzentration auf beide Spiele gleichzeitig sein wird. Heute soll noch in One Last Raid reingeschaut werden, da es etwas zum Testen gibt. Es wird erwähnt, dass Niklas, der das Spiel zusammen mit Andi und Yannick entwickelt, es gerne dieses Jahr, also 2025, rausbringen möchte. One Last Raid kann auf die Wishlist bei Steam gepackt werden, um die Entwickler zu unterstützen. Durch das Hinzufügen zur Wishlist wird das Spiel vom Steam-Algorithmus eher vorgeschlagen und taucht in Listen auf, was die Sichtbarkeit erhöht. Es wird erklärt, dass es sich aktuell um eine Alpha-Version handelt, in der noch neue Features implementiert werden, im Gegensatz zur Beta-Version, in der hauptsächlich Bugs gefixed werden.

One Last Raid

02:44:55

Testen des neuen Builds von One Last Raid

02:47:58

Es wird der neue Build von One Last Raid getestet und eine Wette eröffnet, ob der Normal-Run geschafft wird. Der Sound wird als gut befunden. Es werden verschiedene Stats wie Block Chance, Crit Chance und Damage ausgewählt und die Mechanik des Dashens in Kombination mit Attacken ausprobiert. Es wird festgestellt, dass XP, die nicht aufgesammelt werden, am Ende der Runde in die Kiste gelangen. Es wird ein Shield Wall Skill ausgewählt und die ersten Rattenwellen bekämpft. Es wird festgestellt, dass sich etwas im Vergleich zum letzten Mal verändert hat, aber es kann nicht genau gesagt werden, was. Es wird erklärt, dass Take Nothing bedeutet, dass man nichts nehmen möchte, wenn es keine Verbesserung gibt oder alle Slots bereits belegt sind. Es wird festgestellt, dass XP, die liegen bleiben, nun direkt gutgeschrieben werden und nicht mehr in die Kiste gelangen. Der Rattenkönig taucht auf und es wird Damage als Verbesserung gewählt.

Heroischer Modus und Schwierigkeitsgrad

03:12:39

Es wird festgestellt, dass der Schwierigkeitsgrad im heroischen Modus deutlich angezogen hat. Es wird Damage als Verbesserung gewählt, um die Ratten one-hitten zu können. Es wird ein Spell ausgewählt, um die Survivability zu erhöhen. Es wird festgestellt, dass es schwer ist, Gegner zu töten. Es wird eine große Kiste geöffnet, in der ein Schwert mit mehr Damage gefunden wird. Es wird weiterhin Damage benötigt, um die Ratten zu besiegen. Es wird festgestellt, dass der Charakter im heroischen Modus pre-equipped ist, im Gegensatz zum normalen Modus, in dem man nackt startet. Es wird eine neue Wette auf den Run im heroischen Modus abgeschlossen. Es werden verschiedene Verbesserungen ausgewählt, um den Schaden zu erhöhen und die Ratten besser besiegen zu können. Es wird der Whirlwind-Spell ausgewählt, um mehr Clear-Speed zu erzielen und mehr XP zu sammeln. Es wird festgestellt, dass sehr viel Pick-Up-Radius vorhanden ist. Es wird mehr Leben und Damage Reduction gewählt, um besser zu überleben.

Schwierigkeiten und Strategieanpassungen im Run

03:40:04

Der Run gestaltet sich schwierig, da das Ausbleiben von Schaden zum schnellen Ableben führt. Es wird erkannt, dass der Rattenfänger bei zu langer Beschäftigung immer mehr Ratten beschwört. Der Fokus liegt darauf, vollen Schaden zu verursachen, wobei Nullrunden minimiert werden sollen, obwohl das RNG eine Rolle spielt. Ratten werden nun mit einem Schlag getötet, was eine Verbesserung gegenüber dem vorherigen Run darstellt. Es wird auf Abklingzeitreduktion und XP-Erhöhung gesetzt, wobei Überlebensfähigkeit vernachlässigt wird. Das Leveln von Zaubern wird als wichtig erachtet, entweder auf Schaden oder Zauberlevel zu gehen. Die Gegner skalieren stark mit, weshalb es wichtig ist, die richtigen Entscheidungen zu treffen und die Mechaniken zu verstehen, um den Run erfolgreich zu gestalten. Die Schwierigkeit des Spiels wird thematisiert und die Frage aufgeworfen, ob die Gegner zu stark skalieren.

Itemfindung, Schwierigkeitsgrad und Wett-System

03:47:51

Es wird angemerkt, dass die Step-Werte auf den gefundenen Gegenständen im aktuellen Modus höher sein könnten, da zu wenig gute Gegenstände gefunden werden. Nach einem schnellen Tod wird ein weiterer Versuch gestartet und eine Wette auf das Schaffen des Rattenbosses eröffnet. Es wird die Wichtigkeit eines besseren Item-Finds betont, ohne die Basiswerte der Items zu erhöhen. Die aktuelle Schwierigkeit wird als hoch, möglicherweise zu hoch, empfunden, wobei auch Pech bei den Rolls eine Rolle spielen könnte. Nach einer Pechsträhne folgt ein guter Run mit zwei Damage-Handschuhen. Die Idee eines Rerolls pro Level wird diskutiert, falls keine brauchbaren Gegenstände gefunden werden können. Das Beibehalten des Stubs aus dem ersten Modus wird thematisiert und die Idee mehrerer Itemsets oder eines Neustarts bei Normal wird aufgeworfen. Das Equipment soll es ermöglichen, den perfekten Build zusammenzustellen und sich für höhere Schwierigkeitsgrade vorzubereiten. Das System wird als eleganter als ein Skillbaum empfunden.

Meta-Progression, Schwierigkeitsgrade und Item-Builds

03:56:37

Die Idee einer Meta-Progression wird angesprochen, aber persönlich nicht bevorzugt, da jeder Run von der Ausgangssituation gleich sein soll. Das System mit dem Equipment wird als cool empfunden, da es dem Spieler ermöglicht, den Item-Build während des Runs zu gestalten und sich für schwerere Schwierigkeitsgrade vorzubereiten. Der Anreiz, es zu schaffen, und die Möglichkeit, das Gear zu behalten, wenn man gut genug war, den Run zu schaffen, wird mit Extraction Shootern verglichen. Der Ehrgeiz, den zweiten Schwierigkeitsgrad zu schaffen, wird als motivierend beschrieben. Das Leveln von Zaubern wird als sehr wichtig erachtet und möglicherweise stärker als Flat-Werte wie Schaden. Das Gear ermöglicht es, den eigenen Build zu erstellen, da es zufällig gerollt ist, im Gegensatz zu Meta-Progressions-Skill-Bäumen, bei denen am Ende jeder das Gleiche hat. Die Idee eines Hardcore-Modus, in dem man alles verliert, wenn man stirbt, wird diskutiert.

Ankündigungen und Kooperationen

04:13:48

Es gibt zwei Ankündigungen: Sobald es einen Multiplayer-Modus im neuesten Build gibt, wird ein Project Zomboid-Projekt gestartet, wahrscheinlich mit Heno und Keklak. Es wird überlegt, eine neue DLDU (Liga der Untoten) in Project Zomboid zu machen, in der Streamer in Teams auf einem Server spielen und Punkte für Tode sammeln. Es wird betont, dass das Teambalancing wichtig ist, um sicherzustellen, dass die Teams halbwegs ausgeglichen sind. Es wird diskutiert, wie man verhindern kann, dass ein Team oder eine Person aus dem Projekt ausscheidet, wenn sie stirbt. Der Streamer hat mitbekommen, dass die PietSmits auch etwas Ähnliches planen. Es soll kein Battle Royale werden, sondern wie DLDU, bei dem die Leute, die sterben, nicht aus dem Game raus sind. Der Streamer wird sich das Spiel erst mal angucken und dann mit Keklak und Hänno überlegen, ob ein DLDU überhaupt Sinn ergibt und umsetzbar ist. Es wird überlegt, wie man die Leute einlädt, und betont, dass es nicht zu viele Teams geben soll.

Just Chatting

04:15:56

Diskussion über Edo und Fähigkeiten in Videospielen

04:48:21

Es entspinnt sich eine Diskussion über Edo, der bei Bonjwa als RimWorld-Gott gilt, wobei die Frage aufkommt, ob Edo in jedem Videospiel besser ist. Es wird über mögliche Stärken in Halo spekuliert und scherzhaft angedeutet, dass Yannick heimlich an der Programmierung der KI beteiligt sein könnte. Die Konversation nimmt eine humorvolle Wendung, als die KI aufgefordert wird, Matteo als 'Boss' anzusprechen und jeden Satz mit 'Boss' zu beginnen und zu beenden. Die Frage nach Edos Aussehen wird aufgeworfen, und es wird angedeutet, dass Edos Freundin lieber dem Stream zusieht, was zu Spekulationen über eine Dreiecksgeschichte führt. Die KI wird gebeten, Edo Tipps zu geben und die Botschaft zu überbringen, was jedoch aufgrund fehlender E-Mail-Funktionen abgelehnt wird. Stattdessen wird vorgeschlagen, Edo persönlich zu kontaktieren. Die Anrede wird zu 'ehrwürdiger Boss' geändert, und es wird die Frage aufgeworfen, wie man sich verhalten soll, wenn man Edo und seine Freundin im echten Leben trifft.

Asiatischer Dino und kuriose Themen

04:52:56

Der asiatische Dino wird erwähnt, da Dino Inder ist und Indien in Asien liegt. Es folgen kurze, zusammenhangslose Bemerkungen über Neugier und frühere Ereignisse. Eine Szene, in der der Streamer Edo und seine Freundin im Zoo trifft, wird gezeigt. Es gibt einen kurzen Kommentar zu 'Don't touch my Clocks'. Es folgt eine Sequenz mit dem Song 'Chandelier', bei der der Streamer die Augen schließt und an Lilly denkt. Der Streamer lehnt es ab, Musikvideos anzusehen und wünscht ein frohes neues Jahr. Es werden verschiedene Themen angeschnitten, darunter Reggae-Musik, DJ Fireblaze und 'The Banana Report'. Die perfekte Banane wird beschrieben als fast ganz gelb mit einer Spur grün und maximal einem braunen Fleck. Es folgt eine Diskussion über den Reifeprozess von Bananen und die Frage, warum Bananen überhaupt bewertet werden.

Toilettengeschichten, Dead Internet Theory und Augapfel-Anekdoten

05:01:32

Es geht um Kaddi Hopelesscore1 und Toilettengeschichten, wobei der Streamer zugibt, viel über Toiletten gelernt zu haben. Die 'Dead Internet Theory', die besagt, dass nur noch Bots im Internet aktiv sind, wird diskutiert. Der Streamer äußert den Glauben, dass dies irgendwannRealität werden könnte. Es folgt eine Anekdote über einen Ex-Freund, der am Augapfel gesaugt hat, was als gruselige Erinnerung beschrieben wird. Der Streamer äußert Verwunderung über diese Handlung und fragt sich nach dem Warum. Es wird ein Fun-Fact über Giraffen erwähnt, der auf Tinder verwendet werden könnte. Der Streamer kündigt an, ein Reel über ein funktionierendes Sozialleben zu machen und erwähnt, dass die Reels von Kaddi geskriptet sind.

Project Zomboid, DLDU und weitere Pläne

05:19:04

Der Streamer kündigt an, in 'Project Zomboid' reinzuschauen und die Basics zu lernen. Es ist ein Multiplayer-Stream mit Henno und Keklak geplant. Die Idee eines neuen DLDU (Liga der Untoten) auf einem Streamer-Server mit verschiedenen Streamerteams wird vorgestellt, ist aber noch nicht sicher. Das Dreier-Format mit Henno und Kecklack soll aber definitiv stattfinden. Der Streamer plant, heute gegen 22 Uhr für eine Stunde 'Project Zomboid' zu spielen und danach in 'Mechabellum' die neue Season anzusehen. Der Entscheidungsprozess für solche Projekte beinhaltet, dass das Spiel Spaß machen muss und die Umsetzbarkeit von DLDU auf einem Streamer-Server geprüft wird. Die Nasen-OP hat das ständige Naselaufen nicht verbessert.

Interaktion mit KI-Assistent

06:00:53

Es entwickelt sich eine bizarre Konversation mit einem KI-Assistenten, bei dem der Streamer ihn auffordert, verschiedene Arten von Lachen zu imitieren und Buchstabenkombinationen mit unterschiedlicher Intensität auszusprechen. Der Streamer stellt provokante Fragen, um die Grenzen der KI auszutesten, wie z.B. ob sie ein Messer benutzen oder jemanden würgen würde. Der KI-Assistent betont seine Hilfsbereitschaft und seine Unfähigkeit, physische Handlungen auszuführen oder Schaden anzurichten. Der Streamer erinnert sich schließlich an seine ursprüngliche Frage, ob die Maschine plant, ihn zu töten, was der Assistent verneint und auf ein paar Bugs hinweist.

Diskussion über Biber und Daily Dose

06:03:54

Es wird eine Diskussion über die Existenz von Bibern in Deutschland geführt, wobei verschiedene Quellen konsultiert werden sollen, um die Information zu überprüfen. Der Streamer erwähnt, dass er eigentlich Daily Dose Videos anschauen wollte, aber pünktlich mit dem Stream anfangen möchte. Es werden kurze Clips von Daily Dose angesehen, darunter ein Video über einen Uber-Fahrer mit Problemen mit seiner Navigations-App und ein Mann, der ein PS5 zu Weihnachten bekommt. Auch werden verschiedene skurrile Videos kommentiert, darunter eine Piñata auf einem Dach, Fische, die aus dem Wasser springen, und ein Mann, der von einer Drohne gefilmt wird.

Wordle und Project Zomboid

06:17:25

Nach den Daily Dose Videos spielt der Streamer eine Runde Wordle und kündigt anschließend an, für eine Stunde Project Zomboid zu spielen. Er bittet die Zuschauer um Tipps für das Spiel und fragt, ob er das Tutorial spielen soll. Er startet das Tutorial und kommentiert die Anweisungen und Informationen, die ihm gegeben werden, wie z.B. das Zoomen, die Charakterinformationen und die verschiedenen Fähigkeiten. Es gibt auch einige technische Probleme mit der Steuerung und der Anzeige im Spiel, die er zu beheben versucht. Der Streamer testet die Steuerung, die Interaktion mit der Umgebung und das Inventar-System.

Project Zomboid

06:22:25

Neuer Run in Project Zomboid

06:41:11

Nach dem Tutorial startet der Streamer einen neuen Run in Project Zomboid und wählt den benutzerdefinierten Sandkasten-Modus. Er wählt Rosewood als Spawn-Ort und konfiguriert die Einstellungen gemäß den Anweisungen eines Zuschauers. Der Streamer wählt einen Charakter aus, den Einbrecher, und wählt negative Traits, um Punkte zu erhalten, die er für positive Traits ausgeben kann. Er wählt kurzsichtig und Sonntagsfahrer als negative Traits und versucht, einen realistischen Charakter zu erstellen. Der Streamer startet das Spiel und findet sich in einem nebligen Gebiet wieder. Er beginnt, das Haus zu looten und nach Waffen zu suchen.

Erster Spieldurchgang in Project Zomboid

07:23:44

Der erste Spieldurchgang in Project Zomboid beginnt mit der Suche nach nützlichen Gegenständen wie Sardinen und Orangen. Der Fokus liegt darauf, eine Waffe zu finden, wobei das Schubsen von Zombies und das Eintreten von Köpfen als effektive Taktiken betrachtet werden. Zäune erweisen sich als nützlich, da sie Zombies verlangsamen. Es wird ein Rucksack hergestellt, was als großer Erfolg gewertet wird. Das Lesen von Zeitschriften könnte Fähigkeiten verbessern. Das Haus soll als Startbasis dienen. Es werden Vorhänge entfernt, um Laken zu gewinnen. Ein Alarm geht los, was die Situation verkompliziert. Es wird überlegt, ob die Alarmanlage die Zombies ablenken könnte. Der Plan ist, durch das Haus zu fliehen und die Zombies auszutricksen. Ein Auto wird gefunden und als Fluchtmittel genutzt. Ein neues Haus wird als vorläufige Basis gewählt. Es wird nach Essen und Trinken gesucht, und eine Orange wird gefunden. Mehrere Zombies werden entdeckt und müssen bekämpft werden. Es wird überlegt, ob die Waffe benutzt werden soll.

Erkundung und Kampf in der Zombie-Apokalypse

07:41:56

Nachdem ein sicheres Haus gefunden wurde, wird die Umgebung erkundet. Es wird ein Feldweg gefunden, der zu einer Farm führen soll. Es wird überlegt, die Waffe zu benutzen, da weniger Zombies vorhanden sind. Ein Haus wird gesichtet und auf Zombies überprüft. Ein Zombie wird mit Tritten ins Gesicht erledigt, nachdem der Schuss daneben ging. Eine ID-Karte wird gefunden, die aber keine nützlichen Informationen liefert. Es wird ein Kopfsalat gegessen und nach Trinkwasser gesucht. Ein Zuschauer namens RadlerAuge wird gegrüßt, der durch einen Raid in den Stream gekommen ist. Es wird kurz erklärt, wie man Türen öffnet und schließt. Das Haus wird verlassen, da es nicht gefällt. Ein Zombie wird im Wald erledigt. Es wird ein Silberring gefunden, der als potenzielles Geschenk für Sonja zum Heiraten in Betracht gezogen wird. Der Zustand des Charakters wird überprüft, und es wird festgestellt, dass er erschöpft ist und Essen, Trinken und Schlaf benötigt. Eine Armbanduhr wird gefunden, mit der die Uhrzeit abgelesen werden kann.

Suche nach Ressourcen und Konfrontation mit Zombies

07:54:22

Es wird beschlossen, nicht zurück zum vorherigen Haus zu gehen, da dort zu viele Zombies waren. Stattdessen wird ein Weg entlang gelaufen in der Hoffnung, etwas zu finden. Der Charakter ist durstig und hungrig. Es wird überlegt, Sardinen zu essen, obwohl diese den Durst wahrscheinlich erhöhen. Es wird nach Brunnen oder Pfützen gesucht, um zu trinken. Der Charakter ist überladen und wirft unnötige Gegenstände weg. Es wird festgestellt, dass der Charakter in Unterhose herumläuft, da er sich versehentlich ausgezogen hat. Der Charakter ist durstiger geworden und sucht nach einer Möglichkeit, den Durst zu stillen. Es wird weiter geradeaus gelaufen in der Hoffnung, etwas zu finden. Eine Straße wird entdeckt. Ein Schild wird gesichtet, das darauf hinweist, dass Anhalter möglicherweise entflohene Häftlinge sind. Eine Stadt namens Rosewood wird erreicht. Ein Bed and Breakfast wird als potenzielles neues Haus entdeckt. Ein Overall und eine Warnweste werden gefunden. Ein Supermarkt wird entdeckt, der als Jackpot angesehen wird. Zwei Zombies müssen erledigt werden, um an die Ressourcen zu gelangen.

Übergang zu Mechabellum und Partnerschaft mit Löwenanteil

08:14:25

Nach dem Project Zomboid-Tutorial wird der Streamtitel geändert. Es wird festgestellt, dass die Spieleinstellungen für Anfänger zu schwierig waren. Es erfolgt ein nahtloser Übergang zu Mechabellum, da dort eine neue Season begonnen hat. Die MMR wurde zurückgesetzt, aber es ist immer noch eine hohe MMR vorhanden. Es wird eine Pause eingelegt, um etwas zu essen und pinkeln zu gehen, bevor mit Mechabellum begonnen wird. Es folgt Werbung für Löwenanteil, einen Partner, der gesunde Snacks liefert. Es wird der Klassiker Sweet Chili zubereitet, der vegan ist und viele Proteine enthält. Während des Essens wird Mechabellum gespielt. Ab 1 Uhr soll Arena mit Zun und Kecklack gespielt werden. Es werden die neuen Einheiten in Mechabellum überprüft, insbesondere die Sabertooth und der Raiden. Der Raiden ist eine neue Einheit, die sowohl Luft- als auch Bodenziele angreifen kann. Es werden verschiedene Modifikationen für den Raiden in Betracht gezogen.

Mechabellum

08:15:47

Mechabellum: Strategie und Taktik in der neuen Season

08:26:43

Es beginnt ein Mechabellum-Match. Der Gegner spielt Taranteln und Rhino Specialist mit Crawlern. Es wird entschieden, Arclight freizuschalten, um Shaft Clear zu haben, damit die Sabertooth Schaden machen können. Es werden zwei Arclight gespielt und die Tanks in die Mitte gestellt. Die Crawler werden spät ins Spiel gebracht. Es wird erwartet, dass die erste Runde gegen die Taranteln verloren geht. Ein neuer Arclight Sound ist zu hören. Es wird überlegt, Advanced Shield zu nehmen, aber Warns Shield wird bevorzugt. Es werden Tanks bestellt. Der Gegner holt R, was dazu zwingt, Sniper zu adden. Gegen Phantom Wraiths wären Raiden nützlich, aber sie sind teuer. Aerial Specialization wird in Betracht gezogen. Es wird ein Kredit aufgenommen, um die Aerial Specialization zu kaufen. Der Gegner holt mehr Fangs. Es wird überlegt, wie ein Rhino aufgehalten werden kann. Mustangs werden gekauft, um den Rhino aufzuhalten. Ein Underground Threat wird gekauft, um zu testen, wie es ist. Es wird Anti-Rocket benötigt. Es werden Fangs genommen und ein weiterer Kredit aufgenommen. Der Gegner holt selbst einen Raiden.

Mechabellum: Taktische Anpassungen und Unerwartete Wendungen

08:39:17

Es wird ein Tower gewonnen und ein Upgrade für drei Ziele mehr gekauft. Es gibt +22 MMR. Der Geschmack von Sweet Chili wird beschrieben. Training Specialist ist neu. Der Gegner spielt selbst zu special. Es werden Tanks und Crawler eingesetzt. Es wird überlegt, ob Training Specialist nur einmal eingesetzt werden kann. Stormcaller wird kostenlos geholt und zweimal Sabertooth dazu gekauft. Der Gegner macht dasselbe. Stormcaller sind eigentlich der Counter gegen alles. Es werden Mustangs mit Anti benötigt. Laser Sight wäre geil, ist aber zu teuer. Enter Missile auf die Saber ist nicht so gut. Es werden Geschütze gestellt. Es wird versucht, die Seite nicht zu verlieren. Es wird auf die neue Unit gestoßen, Anti-Air-Wespen waren super, bis Typhoons kamen. Es wird überlegt, mehr Spam zu kaufen. Eine Rakete wird abgewehrt. Der Gegner hat zwei Level 2 Sabertooth. Es werden Steelballs und mehr Tanks benötigt. Intense Training wird eingesetzt. Es wird mehr Clear benötigt. Es wird Range gegeben und Level 2 Art Light geholt. Es wird Temp Range gegeben. Die Mustangs kämpfen gegen die Taranteln. Es wird Range auf den Mustangs benötigt. Es wird versucht, schneller zum Tower durchzubrechen.

Mechabellum: Strategische Entscheidungen und Last-Minute-Aktionen

08:52:46

Es wird überlegt, Intense Training zu nutzen. Additional Deployment wird in Betracht gezogen. Es wird Range gegeben, aber es ist teuer. Es wird ein Kredit aufgenommen. Es wird geshieldet und ein Tower gebaut. Es wird ein Sloane Wurm gebaut. Es wird Smoke eingesetzt. Es wird auf Chill gewechselt nach dem Match. Es wird überlegt, Super Heavy Armor zu kaufen. Es wird kein Geld mehr für Maintenance ausgegeben. Es werden Balls gekauft. Es werden Wolken geholt. Es werden Feuerraketen abgefeuert. Der Wurm wird gelevelt. Der Wurm holt die Runde. Es werden Farseer und Antimissile in Betracht gezogen. Es wird Recovery gekauft. Es wird überlegt, einen Wurm auf die andere Seite zu stellen. Es werden beide Farce hier erstellt. Es wird Wurm Heal benötigt. Es wird ein Abwehr-Tower benötigt. Es wird Temp-Range eingesetzt. Es wird kein Geld mehr ausgegeben. Die beiden Farce hier killen zumindest. Der Wurm taucht ab. Es wird überlegt, Schilde auf die Fangs zu spielen. Es werden Vulcans eingesetzt. Die Mustangs werden gelevelt. Es wird ein Schild gebaut. Tembrange wird vergessen. Es wird nicht genug Anti-Air geben, um seine Raiden zu killen.

Mechabellum: Triumph und Ausblick auf Zukünftige Matches

09:04:59

Es wird befürchtet, nicht genug Anti-Air zu haben, um die Raiden des Gegners zu besiegen. Die Mustangs erweisen sich jedoch als effektiv gegen Raiden. Das Wurm-Comeback führt zum Sieg. Es wird festgestellt, dass die späten Shield Fangs das Spiel gedreht haben. Es gibt 1400 MMR. Es soll jetzt ein Raid gestartet werden. Nächste Woche wird es wahrscheinlich ein Showmatch mit Edo, Sun und Dimi in Mechabellum geben. Es wird erwähnt, dass die Peets heute einen Level 69 Hypetrain gestartet haben, was vermutlich ein Twitch-Rekord für Deutschland ist. Der Stream wird beendet.