Sonntag, 19.10.2025
Liga der Sterblichen: Bonjwa-Team startet verspätet in das Turnier

Die 'Liga der Sterblichen' beginnt, doch das Bonjwa-Team mit dem Streamer und Kapuzenwurm steigt erst am Dienstag, den 21. Oktober, um 15 Uhr ins Geschehen ein. Geplant sind drei Spieltage, um die geforderten 12 Stunden zu absolvieren. Der Streamer gibt zu, sich nicht vorbereitet zu haben und plant, sich an den Strategien anderer Spieler zu orientieren, um die maximal 3210 Punkte pro Spieler zu erreichen.
Ankündigung der "Liga der Sterblichen" und Spielplan
00:17:33Der Streamer begrüßt die Zuschauer aus dem Hamburger Studio de la Bourgeois und kündigt eine besondere Stream-Session an, bei der sie den Abend bis zur Ankunft von Matteo Ricci Racci verbringen werden. Ein zentrales Thema ist die Teilnahme an der "Liga der Sterblichen" von den Pietz. Die Liga startet heute, aber das Team, bestehend aus dem Streamer und Kapuzenwurm, wird erst am Dienstag, den 21. Oktober, um 15 Uhr teilnehmen. Geplant sind drei Stunden am Dienstag, gefolgt von weiteren Stunden am Mittwoch und Donnerstag, ebenfalls ab 15 Uhr. Das Ziel ist es, die insgesamt 12 Stunden Spielzeit zu erreichen. Der Streamer gibt zu, sich nicht auf die Liga vorbereitet zu haben und keine Ahnung von den neuen Achievements oder Mechaniken zu haben, plant aber, sich an den Strategien anderer Spieler zu orientieren. Er erwähnt, dass pro Spieler bis zu 3210 Punkte gesammelt werden können, was er als 'crazy' bezeichnet. Er überlegt auch, ob er heute wieder Echtzeitstrategie spielen soll, bevor er sich dem Hauptprogramm widmet.
Diskussion über Medienkompetenz und Vorfälle auf der TwitchCon
00:26:44Es wird eine Diskussion über Medienkompetenz und die Anfälligkeit für einfache Lösungen bei unzufriedenen Menschen geführt. Der Streamer berichtet von einem Vorfall auf der TwitchCon in San Diego, bei dem eine große englischsprachige Streamerin namens Amiru von einem Zuschauer bedrängt wurde. Der Zuschauer drängelte sich an Absperrungen vorbei, umarmte Amiru und versuchte sie zu küssen. Die anwesende TwitchCon-Security griff nicht ein; stattdessen musste Amirzus eigene Security den Angreifer trennen. Der Täter konnte zunächst ungehindert entkommen, wurde aber später auf Drängen von Amirzus Managerin festgenommen. Twitch und die TwitchCon zeigten laut Aussage der Streamerin wenig Empathie und Unterstützung. Anfänglich wurde nur ein 30-Tage-Bann für den Angreifer vorgeschlagen, der erst nach vehementem Druck in einen permanenten Bann umgewandelt wurde. Zudem wurde Amirzus Head of Security von der TwitchCon ausgeschlossen, weil er einen Stalker der Streamerin vom Gelände ferngehalten und der Polizei übergeben hatte. Diese Ereignisse führten dazu, dass der Global Head of Security von Amazon eingeflogen wurde, um das Sicherheitskonzept zu überarbeiten. Der Streamer betont, dass dies nur Amirzus Perspektive sei, die Vorwürfe aber 'ziemlich heavy' klingen.
Ankündigung der "Bonjolan" und erste Gastleaks
00:32:34Der Streamer kündigt die "Bonjolan" an und leakt den ersten Gast: Matteo. Er äußert seine Freude darüber, endlich eine LAN mit Matteo zu veranstalten und verspricht, dass es "richtig geil" wird. Weitere Gäste sollen am nächsten Tag bekannt gegeben werden, aber Matteo ist die einzige Person, die er vorab verrät. Die "Bonjolan" wird als eine Art "echte LAN" beschrieben, bei der die Teilnehmer gegen 14 Uhr im Studio zusammenkommen, streamen und dann andere Leute dazustoßen, bevor alle nach Hause gehen. Die Zuschauer werden ermutigt, ein Bingo-Board mit möglichen Teilnehmern zu erstellen, wobei der Gewinner eine leere Spezi-Flasche erhalten soll. Der Streamer scherzt über die Arbeitsatmosphäre bei Bonjwa, die er als "Hippiehaufen" beschreibt, in dem sich alle gegenseitig versichern, wie hart sie arbeiten und wie lieb sie sich haben – ein Ritual, das jeden Freitag stattfindet. Er freut sich darauf, wenn Cedric, ein potenzieller neuer Head of Security für Bonjwa, ebenfalls dabei sein wird.
Lego-Party-Stream und Minecraft Speedrun-Wette
00:35:25Für 16 Uhr ist eine "Lego-Party"-Session geplant, ein neues Spiel im Stil von Mario Party, aber mit Lego-Charakteren. Der Streamer hat es bereits in anderen Streams gesehen und findet es "sehr funny". Er lobt das System von Pummel Party, bei dem die Reihenfolge der Spieler im nächsten Zug von der Leistung im vorherigen Minispiel abhängt. Im Anschluss daran startet der Streamer einen Minecraft-Speedrun, nachdem er eine Wette mit einem Zuschauer namens Vasily eingeht, das Spiel in unter 30 Minuten durchzuspielen. Als Wetteinsatz wird festgelegt, dass der Verlierer auf der kommenden LAN einen Tag lang der Diener des Gewinners sein muss. Der Streamer wählt einen zufälligen Seed namens "Leon-Eis" und beginnt den Run. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten und eines schlechten Spawns in der Nether-Festung versucht er, das Endportal zu finden und den Enderdrachen zu besiegen. Der Speedrun scheitert jedoch am Ende, da er das Endportal nicht finden kann und die Zeit abläuft. Er beendet den Run enttäuscht und gibt zu, dass es "keinen Spaß gemacht hat" und er Minecraft hasst. Er schlägt vor, stattdessen "Balls Pit" bis 18 Uhr zu spielen.
Gameplay von "Balls Pit" und Charakter-Mechaniken
01:38:09Nach dem gescheiterten Minecraft-Speedrun wechselt der Streamer zu "Balls Pit", einem Spiel, das er bis 18 Uhr spielen möchte. Er erklärt das Spielprinzip: Man bewegt sich auf einer Lane, besiegt Gegner, sammelt XP wie in Vampire Survivors und schießt Bälle als Waffen. Bei Level-Ups kann man neue Bälle oder Upgrades auswählen. Der Streamer spielt einen Charakter namens "Nachdenker", der Power-Ups automatisch auswählt, was ihn überrascht und als "crazy" bezeichnet wird. Normalerweise wählt man die Upgrades selbst, um Synergien zu schaffen oder Waffen zu fusionieren, um stärkere Versionen freizuschalten. Er entdeckt, dass der Nachdenker 30% der Zeit als "brillanter Philosoph" fungiert und Upgrades automatisch wählt. Trotz der automatischen Auswahl schafft er es, Laser zu fusionieren und Fortschritte zu erzielen. Er kritisiert die Entscheidungen des Nachdenkers, da dieser nicht immer die besten Upgrades wählt, was zu einem knappen Sieg bei einem Doppelboss führt. Nach dem Run kann man mit gesammelten Ressourcen neue Gebäude bauen, um Werte wie Geschick, Respekt oder Energie zu erhöhen und neue Charaktere freizuschalten. Er startet einen weiteren Run mit dem Nachdenker, um einen Endboss zu besiegen, und hofft auf bessere Upgrade-Entscheidungen.
Vorstellung des Spiels und Gameplay-Mechaniken
01:54:17Der Streamer präsentiert ein Spiel, in dem Spieler Gegner auf der Lane bekämpfen und Synergien durch das Fusionieren von Charakteren und Power-Ups schaffen können. Ein Beispiel hierfür ist die Kombination von Gift- und Laserfähigkeiten. Er erläutert, dass es auf dem Weg zum Endboss drei Zwischenbosse gibt und beschreibt ein Problem mit seinem aktuellen Charakter, dessen Bälle durch Gegner hindurchgehen, was es schwierig macht, die Bosse effektiv zu schädigen. Er betont die Metaprogression des Spiels, bei der Spieler eine Basis aufbauen, Gebäude platzieren und Ressourcen sammeln können, um Upgrades zu erhalten. Dies wird als eine coole Idee zur Langzeitmotivation hervorgehoben. Er experimentiert mit verschiedenen Power-Ups und Waffen, wie z.B. Bällen, die von Wänden abprallen und zurückkehren, und versucht, verschiedene Evolutionen zu finden, um seine Charaktere zu stärken. Die Runs sind relativ kurz, etwa 12 Minuten, was das Spiel zugänglich macht und die Möglichkeit bietet, sich selbst herauszufordern.
Strategien und Herausforderungen im Spiel
01:58:12Der Streamer teilt seine Begeisterung für das Spiel und hebt hervor, wie viel Spaß es macht. Er erklärt, dass die Dauer der Runs anpassbar ist, was es ermöglicht, den Schwierigkeitsgrad zu variieren. Er demonstriert die Upgrade-Mechanik, bei der bis zu fünf Upgrades pro Waffe möglich sind, und versucht, verschiedene Fusionen zu nutzen, um seine Angriffe zu optimieren. Besonders die Kombination von Eis und Laser, die Gegner einfriert und explodieren lässt, wird als effektiv beschrieben. Er diskutiert, dass die Metaprogression entscheidend ist, um längere Runs zu meistern, da Charaktere mit jedem Run stärker werden und ihre Hauptwerte verbessern. Er entdeckt neue Evolutionen und Strategien, wie zum Beispiel die Nutzung eines Gift-Hauchs, der Gegner mit vielen Giftstapeln belegt. Der Kampf gegen die Bosse wird als Skill-Check beschrieben, wobei der zweite Boss als der schwierigste gilt. Er experimentiert mit verschiedenen Waffen und Upgrades, um den Endboss zu besiegen, und betont die Bedeutung von Synergien und der richtigen Auswahl der Power-Ups.
Erfolgreicher Run und neue Spielinhalte
02:13:34Nach einem erfolgreichen Bosskampf schaltet der Streamer zwei Zahnräder frei, die den Zugang zu einer tieferen Ebene und einer neuen Karte, dem Pilzwald, ermöglichen. Er entdeckt neue Basisgebäude, die Gold für sofortige Ernten oder den Tausch von Rohstoffen bieten, sowie Gebäude, die das Wachstum von Weizenfeldern beschleunigen. Er plant, seine Basis weiter auszubauen, um mehr Charaktere freizuschalten, und entscheidet sich, dem Veteranen-Charakter eine weitere Chance zu geben. Er betont, dass es am Anfang wichtig ist, alles zu bauen und so gut wie möglich aufzurüsten, um neue Charaktere freizuschalten. Er entdeckt einen neuen Charakter, den 'Lilla-Boy', der Projektile schießt, und plant, diesen mit Giftfähigkeiten zu kombinieren, um Zombies zu erzeugen. Er experimentiert weiter mit verschiedenen Waffen und Evolutionen, wie dem Schneesturm, der Gegner einfriert, und dem Gift-Hauch. Trotz einiger Schwierigkeiten mit dem 'Gummiband'-Effekt, der die Bewegung verlangsamt, schafft er es, die Bosse zu besiegen und den Run erfolgreich abzuschließen.
Vorbereitungen für Lego Party und technische Schwierigkeiten
02:31:05Nach dem Abschluss des Runs bereitet sich der Streamer auf eine Lego Party mit Freunden vor. Es kommt zu technischen Problemen, da er Teamspeak installieren muss, obwohl er es nicht besitzt und die Verwendung im Jahr 2025 als veraltet empfindet. Er muss Teamspeak 3 installieren und ein Konto erstellen, was ihn überrascht, da er dachte, Teamspeak sei ohne Konto nutzbar. Glücklicherweise teilt Jen mit, dass sie stattdessen Discord nutzen werden. Die Gruppe, bestehend aus Asta, Kaddi, Leon und ihm, bereitet sich auf das Spiel vor. Es wird diskutiert, ob sie zu viert spielen können, da Lego Party wie Mario Party nur vier Spieler erlaubt. Der Streamer fragt nach wichtigen Einstellungen für das Spiel, insbesondere bezüglich der Controller-Nutzung. Sie stellen fest, dass das Einladen von Freunden über Steam und das Beitreten zur Lobby in der Vergangenheit schwierig war. Er personalisiert seinen Charakter und diskutiert mit den anderen über Lego Star Wars und alte Lego-Spiele, wobei er seine Begeisterung für Star Wars-Themen zum Ausdruck bringt.
Lego Party Gameplay und Minispiele
02:44:53Die Gruppe startet die Lego Party im Herausforderungsmodus mit goldenen Steinen. Sie wählen die Raumzone als Map, die an Star Wars erinnert, und stellen die Spielzeit auf 90 Minuten ein. Es gibt anfängliche Schwierigkeiten mit der Steuerung, da der Streamer zwischen Tastatur und Controller wechseln muss. Sie entdecken verschiedene Minispiele, darunter einen Parcours, bei dem man Hindernissen ausweichen muss. Asta gewinnt die erste Runde, was zu Diskussionen über die Gameplay-Mechaniken führt, insbesondere wie man goldene Steine erhält. Sie spielen weitere Minispiele, wie ein Downhill-Rennen, bei dem man Bäumen ausweichen muss, und ein Golfspiel, bei dem man den eigenen Ball ins Ziel bringen muss. Es kommt zu chaotischen Momenten, bei denen sich die Spieler gegenseitig behindern. Der Streamer und seine Freunde haben viel Spaß, obwohl es auch frustrierende Momente gibt, wie das 'Eisspiel', das als das schlechteste Minispiel empfunden wird. Sie landen auf verschiedenen Feldern, die Boni wie kostenlose Steine oder Einkaufsgutscheine bieten, und versuchen, möglichst viele goldene Steine zu sammeln.
Strategien und Herausforderungen in Lego Party
03:02:45Die Gruppe spielt weitere Minispiele in Lego Party, darunter ein 'Katzen-Shuttle'-Minispiel, das als die beste Map bezeichnet wird. Sie versuchen, goldene Steine zu sammeln, die auf verschiedenen Feldern verteilt sind, und nutzen Einkaufsgutscheine, um Vorteile zu erhalten. Es kommt zu einem 'Steinkampf', einem 2-gegen-2-Teammatch, bei dem die Spieler versuchen, so viele Steine wie möglich auf die eigene Seite zu schieben. Der Streamer und Leon bilden ein Team und entwickeln eine Strategie, um die Gegner zu blockieren und Steine zu klauen. Trotz eines deutlichen Sieges werden die goldenen Steine fair verteilt, sodass alle Spieler eine Chance haben. Sie spielen ein weiteres Minispiel namens 'Bungie-Boogie', bei dem sie mit Haken auf leuchtende Plattformen springen müssen. Der Streamer versucht, eine Strategie zu finden, um Punkte zu sammeln, wird aber von seinen Mitspielern gestört. Die Spiele sind unterhaltsam, aber auch herausfordernd, und die Spieler genießen die chaotische Natur der Minispiele, während sie versuchen, die meisten goldenen Steine zu sammeln.
Diskussion über Pokémon und Mario Party
03:14:16Die Spieler äußern ihre Enttäuschung über das aktuelle Pokémon-Spiel, das als 'Bodensatz' bezeichnet wird und sich nicht gekauft wurde. Es wird kritisiert, dass Nintendo bei Pokémon 'lazy' sei, obwohl Spiele wie Mario Odyssey und Zelda zeigen, was auf der Switch möglich ist. Im Vergleich dazu wird Mario Party als unterhaltsamer empfunden, wobei Pummelparty als PC-Alternative genannt wird, die jedoch nicht so witzig sei wie Mario Party. Die Diskussion dreht sich um die Qualität von Nintendo-Spielen und die mangelnde Innovation bei bestimmten Franchises, während gleichzeitig der Wunsch nach mehr spaßigen Party-Spielen wie Mario Party auf dem PC geäußert wird.
Minispiel: 'Streng nach Anleitung' und 'Tierzählung'
03:19:46Im Minispiel 'Streng nach Anleitung' müssen die Spieler schnell den falschen Stein in einer vorgegebenen Anleitung finden, wobei der Schnellste Punkte erhält. Dieses Spiel erfordert Konzentration und schnelles Denken. Ein weiteres Minispiel, 'Tierzählung', sorgt für Verwirrung, da die Spieler die Anzahl bestimmter Tiere, wie Kühe, korrekt zählen müssen. Die Schwierigkeit liegt darin, zwischen verschiedenen Tieren zu unterscheiden und schnell zu reagieren, da das Spiel unter Zeitdruck stattfindet. Trotz der scheinbaren Einfachheit stellt sich das Spiel als herausfordernd dar, und es kommt zu Fehlern bei der Zählung, was die Spieler frustriert.
Alien-Abwehrsystem und strategische Entscheidungen
03:27:37Ein neues Event, das 'Alien-Abwehrsystem', wird eingeführt, bei dem die Spieler einen goldenen Stein erhalten können, indem sie ein Alien abschießen. Dies erfordert strategisches Vorgehen, da derjenige, der zuerst das Alien besiegt, die Belohnung erhält. Die Spieler müssen entscheiden, ob sie sich auf dieses Ziel konzentrieren oder andere Wege einschlagen. Die Möglichkeit, sich gegenseitig Steine zu klauen oder Fallen zu legen, führt zu weiteren strategischen Überlegungen und Spannungen zwischen den Teilnehmern. Die Dynamik des Spiels ändert sich ständig, da neue Ereignisse und Minispiele die Rangliste beeinflussen und die Spieler zwingen, ihre Taktiken anzupassen.
Minispiel 'Eisbrecher' und 'Lanzen-Gefecht'
03:38:14Das Minispiel 'Eisbrecher' wird gespielt, das an Fall Guys erinnert und bei dem die Spieler auf Eisflächen navigieren müssen. Die Herausforderung besteht darin, nicht von den Eisflächen zu fallen und als Letzter übrig zu bleiben. Ein weiteres Minispiel ist das 'Lanzen-Gefecht', das eine Variante von Schere, Stein, Papier darstellt. Die Spieler erhalten zufällig eine der drei Optionen und müssen dann versuchen, Gegner zu schlagen, die sie besiegen können. Dieses Spiel erfordert schnelles Erkennen der eigenen Stärke und der Schwächen der Gegner, um erfolgreich zu sein und Punkte zu sammeln. Die Minispiele sorgen für Abwechslung und fordern unterschiedliche Fähigkeiten von den Spielern.
Spielmechaniken und Strategien
04:18:51Während des Spiels offenbart sich eine Lernkurve, da die Spieler anfangs Schwierigkeiten haben, die Mechaniken vollständig zu erfassen. Die Diskussion dreht sich um die Notwendigkeit, vorsichtig zu fahren, um nicht aus dem Spiel zu fliegen, und die Frustration über scheinbar unfaire Niederlagen. Ein Spieler merkt an, dass er das Spiel zu langsam verstanden hat, während ein anderer seine Fähigkeit, zu fallen, ironisch kommentiert. Es wird über die Bedeutung von goldenen Steinen gesprochen, die man im Spiel sammeln kann, und wie schwierig es ist, einen Rückstand aufzuholen, wenn man als Letzter einen solchen Stein erhält. Die Spieler versuchen, Power-Ups strategisch einzusetzen und diskutieren über die besten Wege, um Punkte zu sammeln oder Gegner zu behindern. Die Stimmung kippt leicht, als die Schwierigkeit des Spiels und die Zufälligkeit der Ereignisse thematisiert werden, was zu einer Mischung aus Frustration und Humor führt.
Herausforderungen und Teamwork in Minispielen
04:23:10Die Spieler stehen vor einem neuen Minispiel, bei dem sie Astronauten retten müssen, indem sie auf bestimmten Plattformen landen. Die Schwierigkeit des Spiels wird schnell deutlich, da die Charaktere immer wieder ins Wasser geschoben werden, was zu Frustration führt. Ein Spieler beklagt sich über die Hitboxen und die scheinbar unkontrollierbaren Bewegungen der Charaktere. Trotz der Schwierigkeiten versuchen sie, die Mechaniken zu verstehen und sich gegenseitig zu helfen, auch wenn dies nicht immer gelingt. Ein weiteres Minispiel erfordert das präzise Nachbauen von Mustern, was die Schnelligkeit und Koordination der Spieler auf die Probe stellt. Die Teams kämpfen um die vorderen Plätze, wobei die Geschwindigkeit der anderen Spieler bewundert wird. Die Dynamik zwischen den Spielern, insbesondere in den Team-Matches, wird thematisiert, wobei sowohl Zusammenarbeit als auch freundschaftlicher Wettbewerb im Vordergrund stehen.
Rhythmus und Geschicklichkeit im Dance-Off
04:37:01Ein neues Minispiel namens „Dance-Off“ wird eingeführt, das die Spieler begeistert. Die Aufgabe besteht darin, im richtigen Moment auf die richtigen Bahnen zu tanzen, um Punkte zu sammeln. Die Spieler vergleichen es mit Rhythmusspielen wie Guitar Hero und zeigen sich zuversichtlich in ihre Fähigkeiten. Die Herausforderung liegt darin, keine Fehler zu machen, da dies sofort die Combo unterbricht. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten und dem Verlust von Konzentration, wie dem Herausfallen einer Kontaktlinse, kämpfen die Spieler verbissen um die höchste Punktzahl. Die Spannung steigt, als die Ergebnisse bekannt gegeben werden und die knappen Abstände zwischen den Spielern deutlich werden. Die Diskussion über die individuelle Leistung und das Teamwork setzt sich fort, wobei die Spieler ihre Strategien und Fehler analysieren und sich gegenseitig anfeuern.
Vorbereitungen für das Kongstar Pen & Paper Event
04:54:25Nach dem Abschluss der Gaming-Session beginnt die Charaktererstellung für das bevorstehende Kongstar Pen & Paper Event. Der Spielleiter Alex, der bereits das letzte Pen & Paper geleitet hat, wird vorgestellt. Er hat Musikerziehung studiert, konzentriert sich aber seit über 15 Jahren auf Tischrollenspiele und leitet regelmäßig Dungeons & Dragons sowie sein eigenes System. Alex erwähnt seine Arbeit mit Synchronsprechern bei den Dice Actors, darunter Tim Schwarzmeier und Rikke Werner. Das Event, Syrah's Cosmic Quest 2: The Sphere, findet am 20. November um 19 Uhr statt und wird das Kongstar-Stream-Team sowie Maxim, Kaddi und Jen umfassen. Es wird ein aufwendiges Set im Studio aufgebaut und die Spieler werden verkleidet, um vollständig in ihre Rollen einzutauchen. Alex betont, dass die Geschichte an die Charaktere angepasst wird, um ein einzigartiges Spielerlebnis zu schaffen. Die Spieler tauschen sich über ihre bisherigen Pen & Paper Erfahrungen aus und freuen sich auf die kommende Kampagne, die auf den Ereignissen des letzten Events aufbaut, bei dem der Computerkern von Syrah gestohlen und ein mechanischer Parasit besiegt wurde. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, um technische Hürden zu überwinden und ein reibungsloses Erlebnis für alle Beteiligten zu gewährleisten.
Rückblick auf vergangene Abenteuer und gewonnene Items
05:17:17Der Stream beginnt mit einem Rückblick auf ein vergangenes Abenteuer, bei dem Syra's Computerkern in den Hauptcomputer eingesetzt wurde, um sie zu reaktivieren. Syra gelang es daraufhin, die Planeten der Galaxis miteinander zu verbinden, um ihre Schilde gleichzeitig auf eine bedrohliche Supernova zu richten und so die Galaxis zu retten. Als Dank erhielten die Helden jedoch nichts. Es wird auch an Maximus' Bananenblaster erinnert, der in zukünftigen Abenteuern wieder auftauchen könnte. Im weiteren Verlauf wird auf eine Gameshow Anfang des Jahres verwiesen, bei der Kaddi und der Gesprächspartner einen besonderen zwölfseitigen Würfel gewannen, der immer das höchste Ergebnis zeigt und einmalig im Abenteuer eingesetzt werden kann, um einen Wurf zu erweitern. Vor zwei Wochen wurden weitere Items gewonnen: eine Gravitationsbatterie und ein Sprachtransformator für den Gesprächspartner, während die Dreiercrew den Stellaren Kompass erhielt. Diese Gegenstände sollen im kommenden Abenteuer strategisch eingesetzt werden.
Einführung in das Pen & Paper System 'Herzwildnis'
05:20:02Es wird eine detaillierte Einführung in das Pen & Paper-System 'Herzwildnis' gegeben, das vom Spielleiter selbst entwickelt wurde und dessen Kickstarter-Kampagne am Tag des Streams startet. Das System ist ursprünglich ein Fantasy-Rollenspiel, wurde jedoch für die Sci-Fi-Fantasy-Variante 'Cyrus Cosmic Quest' angepasst, um Raumschiffe, Blaster und andere Sci-Fi-Elemente zu integrieren. Die Spielmechanik basiert auf vier Attributen (Vitalität, Gewandtheit, Wissen, Ausstrahlung) und vier Rollen (Wacht als Tank, Grimm als Damage-Dealer, Segen für Heilung/Buffs, Bann für Debuffs/Mischrolle). Jeder Charakter wählt ein Hauptattribut und eine Rolle, die seine Spezialisierung bestimmen. Das Ziel des Systems ist es, das Spotlight so zu verteilen, dass jeder Charakter in passenden Situationen glänzen kann, indem die verschiedenen Attribute und Rollen genutzt werden, um Herausforderungen auf unterschiedliche Weise zu lösen. Es wird betont, dass die oberste Regel des Pen & Papers ist, dass alle Spaß haben sollen und die Charaktere nicht versuchen sollten, ständig im Mittelpunkt zu stehen.
Kampfsystem und Würfelmechanik in 'Herzwildnis'
05:27:12Das Kampfsystem in 'Herzwildnis' wird ausführlicher vorgestellt, da im Gegensatz zum letzten Mal, diesmal tatsächlich gekämpft wird. Das Würfelsystem wurde spannender gestaltet, um mehr Nervenkitzel zu erzeugen. Es werden verschiedene Würfel (W4, W6, W8, W10, W12) verwendet, wobei der W20 wahrscheinlich nicht zum Einsatz kommt. Ein zentrales Element ist der 'Herzwürfel', dessen Wert von der aktuellen Verfassung des Charakters abhängt. Bei erlittenem Schaden wird der Herzwürfel schlechter, was die möglichen Würfelergebnisse reduziert. Wenn ein Charakter beispielsweise fünf Schaden nimmt und den Status 'angeschlagen' erreicht, darf er nur noch einen W8 als Herzwürfel verwenden. Heilcharaktere können diesen Status verbessern, indem sie Herzpunkte wiederherstellen und somit den Herzwürfel auf einen höheren Wert pushen. Jeder Würfelwurf, in den meisten Fällen, kombiniert den Herzwürfel mit einem anderen Würfel, der einem Talent zugeordnet ist. Ein 'Pasch' (gleiche Ergebnisse auf beiden Würfeln) führt zu einer 'Eingebung', einem kritischen Erfolg, bei dem das Ergebnis auf das Maximum gedreht wird und der Spieler kreative Elemente zur Erklärung hinzufügen kann. Die Schwierigkeit von Aufgaben wird in dreier Schritten angeordnet, von simpel bis kolossal, wobei der Spielleiter die erforderliche Schwelle basierend auf der Situation festlegt. Es wird auch die Mechanik von 'Vorteil' und 'Nachteil' erklärt, bei der zwei Herzwürfel geworfen werden und der bessere (Vorteil) oder schlechtere (Nachteil) gewählt wird, was die Chancen auf einen Pasch leicht erhöht.
Charakterentwicklung: Nixari, Attribut Ausstrahlung und Rolle Bann
05:43:09Der Charakter ist ein Nixari, ein Volk, das für seine Spiritualität bekannt ist und dessen Mitglieder nach Volljährigkeit andere Planeten bereisen, um verschiedene Kulturen zu erleben und geistige Erleuchtung zu erlangen. Nixari besitzen auch telepathische Fähigkeiten. Der Charakter hat das Attribut 'Ausstrahlung' und die Rolle 'Bann' gewählt. Diese Kombination ermöglicht es, sowohl Verbündete als auch Gegner zu beeinflussen, indem Buffs und Debuffs gewirkt werden, möglicherweise in Verbindung mit den telepathischen Kräften. Die Wahl der 'Ausstrahlung' passt gut zur Telepathie, da sie es erlaubt, andere zu überzeugen oder ihnen Angst zu machen, was dem Charakter eine gewisse moralische Ambiguität verleiht. Die anderen Charaktere umfassen Maxim (Mensch/Schurke), Baso (Android/Tank) sowie Kaddi und Jen (beide Pilzkinn/Heiler und Damage-Dealer). Die Pilzkinn sind ein neues spielbares Volk, das als humanoides, pilzartiges Wesen beschrieben wird, das im Einklang mit der Natur lebt, gutmütig, aber auch etwas naiv ist. Es wird betont, dass die Interaktion der Charaktere untereinander in der Pre-Show besprochen wird.
Schlüsselerlebnis und Charakterprägung: 'Da draußen muss noch viel mehr sein'
05:49:24Die Vorgeschichte des Charakters wird ausgearbeitet, wobei ein Schlüsselerlebnis im Mittelpunkt steht, das seine Persönlichkeit prägte. Der Charakter wuchs in einem idyllischen, friedlichen Dorf auf, das stark an Traditionen und Rituale gebunden war, um telepathische Fähigkeiten zu entwickeln. Aus Tatendrang und Neugier erkundete der junge Charakter die Umgebung seines Heimatplaneten und stieß auf eine alte Ruine mit Inschriften. Nach wiederholten Besuchen entdeckte er einen Mechanismus, der die Inschriften zum Leuchten brachte und ihm ermöglichte, alte Schriften seiner Vorfahren zu entschlüsseln. Diese Schriften offenbarten, wie telepathische Kräfte erweitert und direkter Einfluss auf andere genommen werden kann, sowohl positiv als auch negativ. Dieses Erlebnis prägte den Charakter tiefgreifend: Aus einem aufgeschlossenen jungen Individuum wurde jemand mit einem übergeordneten Ziel und einem leichten Höhenflug, da er etwas Einzigartiges entdeckt hatte, das niemand sonst kannte. Das Schlüsselerlebnis wird als 'Da draußen muss noch viel mehr sein' betitelt und wird dem Charakter einen regeltechnischen Vorteil im Pen & Paper verschaffen, indem er sich einmal in einer passenden Situation darauf berufen kann, um einen Vorteil auf einen Wurf zu erhalten.
Verteilung der Attributs- und Talentpunkte
05:59:46Der komplizierteste Teil der Charaktererstellung, die Verteilung von Attributs- und Talentpunkten, wird erklärt. Es gibt vier Attribute und jeweils drei zugeordnete Talente. Das Verteilen von Punkten auf ein Attribut verbessert alle dazugehörigen Talente, während Talentpunkte nur einzelne Talente boosten. Als Stufe-1-Charakter stehen fünf Punkte für Attribute und fünf Punkte für Talente zur Verfügung. Das Leitattribut des Charakters, 'Ausstrahlung', hat bereits zwei Punkte erhalten, was bedeutet, dass bei allen drei zugehörigen Talenten (Einfluss, Überzeugung, Empathie) automatisch ein W6 als Bonuswürfel gewürfelt wird. Der Spieler hat noch drei weitere Attributspunkte zur freien Verfügung. Wenn keine Punkte auf ein Attribut verteilt werden, wird nur der Herzwürfel gewürfelt, was die maximal erzielbare Augenzahl auf 12 begrenzt. Die Verteilung der Punkte beeinflusst die Qualität des Bonuswürfels, der zu den Talenten addiert wird, und somit die Effektivität des Charakters in verschiedenen Situationen.
Charakterentwicklung und Talentverteilung
06:01:35Die Diskussion konzentriert sich auf die Verteilung von Attributspunkten für den Charakter, wobei die Möglichkeit besteht, Talente wie 'Beeinflussung' stark zu boosten, was jedoch andere Fähigkeiten schwächen würde. Es wird überlegt, zwei Punkte in 'Wissen' zu investieren, insbesondere für 'Flora' und 'Gelehrtheit'. Die physischen Attribute des Charakters werden als schwach eingeschätzt, was die geistigen Talente hervorhebt. Es wird überlegt, einen Punkt in 'Gewandtheit' für 'Balance' oder in 'Vitalität' für 'Instinkt' zu investieren, da diese gut zur Erkundungsgeschichte des Charakters passen würden. Letztendlich wird entschieden, einen dritten Punkt in 'Ausstrahlung' zu setzen, um den Charakter als 'Ausstrahlungs-King' zu etablieren, ergänzt durch Punkte in 'Instinkt' und 'Balance', um eine ausgewogene, aber spezialisierte Talentverteilung zu erreichen. Diese Entscheidungen betonen die Stärken des Charakters in sozialen Interaktionen und Wissen, während physische Herausforderungen von anderen Gruppenmitgliedern übernommen werden müssen.
Feinabstimmung der Talente und die Wahl eines Flares
06:05:17Die Talentverteilung wird weiter optimiert, indem ein Attributspunkt von 'Ausstrahlung' in 'Gewandtheit' verschoben wird, um 'Beeinflussung' auf ein höheres Niveau zu bringen. Dies ermöglicht dem Charakter, in sozialen Situationen extrem wirkungsvoll zu sein, beispielsweise um Wachen zu überzeugen. Anschließend wird die Auswahl eines 'Flares' besprochen, einer besonderen Fähigkeit, die dem Charakter eine einzigartige Note verleiht. Es werden drei Optionen vorgestellt: 'Überladen' (elektrische Fähigkeiten), 'Tüftlerisch' (Erfindergeist und Überleben) und 'Augmentiert' (kybernetische Verbesserungen). Es wird jedoch die Idee geäußert, ein telekinetisches Flare zu entwickeln, da dies gut zum Charakter passen würde. Die Entscheidung fällt auf eine 'Grimmfähigkeit', die es dem Charakter ermöglicht, mentalen Schaden zurückzuwerfen, wenn er selbst Schaden erleidet, ähnlich einem mentalen Dornenschild. Als normale Gabe erhält der Charakter telekinetische Fähigkeiten, die auch außerhalb von Kämpfen genutzt werden können, wie das Schwebenlassen von Gegenständen.
Charakterzüge und äußeres Erscheinungsbild
06:14:50Nachdem die regeltechnischen Aspekte des Charakters festgelegt wurden, geht es um die Ausarbeitung seiner Persönlichkeit und seines Aussehens. Es werden ein positiver und ein negativer Wesenszug definiert: 'Gefestigt' (Selbstbewusstsein und Überzeugung) und 'Überheblichkeit' (Hochmut). Diese Eigenschaften spiegeln die Erfahrungen des Charakters wider, insbesondere aus einem früheren Abenteuer, in dem er sich als überlegen erwies. Bezüglich des Aussehens wird das Bild eines Charakters in weiten Gewändern beibehalten, unter denen eine eng anliegende 'Uniform' für ernstere Situationen getragen wird, die Bewegungsfreiheit gewährleistet. Es wird vorgeschlagen, dass das Aussehen die Reisen und Erfahrungen des Charakters widerspiegelt, beispielsweise durch eine Narbe oder mitgebrachte Relikte wie spirituelle Kristalle, Totems oder Talismane. Diese Gegenstände sollen eher eine Erinnerungsfunktion haben oder einmalig nutzbare Konsumgüter sein, anstatt aktive Fähigkeiten zu beeinflussen. Das Gewand soll zudem eine dunklere Farbgebung erhalten, um eine mögliche innere Zerrüttung und eine Tendenz zur dunkleren Seite zu symbolisieren, ähnlich Anakin Skywalkers Entwicklung in Star Wars Episode III. Ein Tattoo am Hals oder im Gesicht, das auf spirituelle Erfahrungen hinweist, wird ebenfalls als Möglichkeit in Betracht gezogen, um den Zwiespalt des Charakters zu visualisieren.
Ausblick auf das Pen & Paper und Bonjwa-Ankündigungen
06:22:05Die Vorfreude auf das Pen & Paper 'Cyrus, Cosmic Quest 2: This Fear', das am 20. November um 19 Uhr startet, ist groß, insbesondere auf die Kulisse und die Kostüme, die letztes Mal maßgeblich zur Immersion beigetragen haben. Es wird betont, wie wichtig es ist, sich in die Rolle einzufühlen, um den Charakter authentisch darzustellen. Es wird angekündigt, dass die anderen Charaktere und ihre Entwicklungen bis zum Stream geheim bleiben, um die Spannung zu erhöhen. Zudem wird auf die Streams der anderen Teilnehmer verwiesen, die in den kommenden Tagen stattfinden. Ein wichtiger Punkt ist die Ankündigung einer 'Probezeit' für Asta bei Bonjwa bis zum 1. Januar, in der er so viele Slots wie möglich erhalten soll, um sich auszuprobieren. Beide Seiten haben die Freiheit, die Zusammenarbeit jederzeit zu beenden, wobei Bonjwa bereits großes Interesse an Asta bekundet hat. Es wird ein Q&A mit Asta am kommenden Freitag geben, um alle Fragen zu beantworten. Außerdem wird die Ankündigung einer LAN-Party für morgen in Aussicht gestellt, die jedoch noch nicht offiziell ist. Abschließend wird über die Erwartungen an das Spiel 'Ark Raiders' gesprochen, wobei eine gedämpfte Erwartungshaltung nach Leons Einschätzung von '6 von 10' als positiv empfunden wird, um Enttäuschungen zu vermeiden. Das Spiel soll am 30. November mit einem Placement und anschließendem privaten Stream gespielt werden.
Diskussion über Nordkorea und YouTube-Untertitel
06:47:56Die Diskussion beginnt mit einer lebhaften Auseinandersetzung über ein Spiel, das als 'Adrenalinrausch' beschrieben wird und die Spieler 'wachrüttelt'. Schnell wechselt das Thema zu Nordkorea, wobei die Frage aufkommt, ob die Bewohner überhaupt Zugang zum Internet und YouTube haben. Es wird spekuliert, ob Nordkorea einen 'kleinen Urlaub wert' sei, was ironisch gemeint ist. Ein weiterer Punkt ist die Äußerung des Wunsches, dass YouTube automatische Untertitel abschalten möge, da die KI-Stimme als störend empfunden wird. Trotz der kritischen Haltung gegenüber Nordkorea wird der Sound einer dortigen Weckmelodie als 'ein bisschen geil' bezeichnet. Die Möglichkeit, eine Sprache wie Japanisch zu lernen, wird als faszinierend empfunden, insbesondere wegen des Klangs in Anime und Hentai. Die Konversation dreht sich dann um die Unfähigkeit, bestimmte Dinge zu tun, die der Chat vorschlägt, wie das Sprechen im Stil von 'Seven vs. Wild', was fälschlicherweise als 'Metal vs. Korea' bezeichnet wird. Die allgemeine Stimmung schwankt zwischen Begeisterung und Ablehnung verschiedener Themen und Sounds, die im Stream präsentiert werden.
Analyse der Tic-Tac-Toe Pressekonferenz von 1997
06:52:51Es wird eine legendäre Pressekonferenz von Tic-Tac-Toe aus dem Jahr 1997 thematisiert, wobei angemerkt wird, dass jüngere Zuschauer möglicherweise keine Ahnung haben, wer Tic-Tac-Toe ist. Die Streamer zitieren Passagen aus der Pressekonferenz, in der die Bandmitglieder sich gegenseitig widersprechen und persönliche Differenzen offenlegen. Es wird über ein 'Stressaufbautraining mit einem Psychologen' gesprochen und die Behauptung, juristisch gezwungen worden zu sein, eine bestimmte Darstellung zu akzeptieren. Die Situation eskaliert, als ein Bandmitglied die Vereinbarung mit einem anderen umkippt und es zu Vorwürfen kommt, dass ein Clip von Viva geklaut wurde, aber aufgrund schlechter Qualität nicht einklagbar sei. Die Streamer reflektieren, dass diese Pressekonferenz 1997 als großer Skandal galt, aber im Vergleich zu heutigen YouTube-Dramen eher harmlos erscheint. Dies verdeutlicht, wie sich die Medienlandschaft und die Wahrnehmung von Skandalen im Laufe der Jahre verändert haben und jeder neue Skandal den vorherigen übertreffen muss, um Aufmerksamkeit zu erregen. Die Diskussion über die Pressekonferenz endet mit der Feststellung, dass solche Ereignisse heute kaum noch Beachtung finden würden.
Diskussion über 'Das Crazy' als Jugendwort 2025 und ungewöhnliche Hobbys
06:55:40Nach einer kurzen Anekdote über die 'guten alten Zeiten' und das Oktoberfest, wird das 'Jugendwort 2025' bekannt gegeben: 'Das Crazy'. Dieser Ausdruck wird verwendet, um zu verdeutlichen, dass etwas 'krass' oder 'heftig' ist. Die Streamer finden die Wahl sympathisch und sind froh, dass es nicht 'Goonen' geworden ist. Sie diskutieren die Herkunft des Begriffs, der aus der deutschen Jugendsprache stammt und eine Verkürzung des englischen 'that's crazy' ist. Es wird als 'Allzweckwaffe der Sprachlosigkeit' beschrieben. Im Anschluss wird ein Video über Benjamin Hauber gezeigt, dessen Wohnung wie ein Museum für öffentliche Verkehrsmittel aussieht, mit Originalen von Bahnhöfen, Uhren und Teilen der Münchner U-Bahn. Er sammelt Fallblattanzeigen und hat sogar einen ausrangierten Blitz-Simulator in einen Schreibtisch umfunktioniert. Die Streamer sind beeindruckt von seinem Hobby und diskutieren, wie ein solches Zuhause bei einem ersten Date wirken würde. Es wird auch über die technische Komplexität seiner Sammlung gesprochen, da viele Geräte in Echtzeit mit Internetdaten laufen. Die Faszination für solche ungewöhnlichen Sammlungen und die Fähigkeit, komplexe Technik zu verstehen und zu reparieren, wird hervorgehoben.
Burger King Kebab Style und die 'Lan'-Leaks
07:12:35Die Streamer widmen sich einem Video über die neue 'Kebab Style'-Aktion von Burger King. Es wird diskutiert, ob ein Burger mit Döner-Anleihen wirklich eine gute Idee ist und ob der Preis von 15 Euro für ein Menü gerechtfertigt ist. Persönliche Erfahrungen mit 'Kebab-Style Instant-Nudeln' werden geteilt, die als 'fucking ekelhaft' beschrieben werden. Die Streamer sind skeptisch, ob der Burger besser ist als ein traditioneller Döner und kritisieren den hohen Preis im Vergleich zu zwei Dönern. Es wird auch über die Qualität von Dönern in verschiedenen deutschen Städten gesprochen, wobei Hamburg im Vergleich zu Berlin und Frankfurt schlecht abschneidet. Die 'Kebab Style'-Burger werden probiert und die Soße als '10 Punkte' bewertet, während das Brioche-Brötchen als zu süß und pappig empfunden wird. Die Diskussion wechselt abrupt zu einem 'Leak' einer internen 'Lan' durch Kaddi. Es wird humorvoll thematisiert, wie Kaddi versehentlich Informationen über eine geplante 'Lan' und sogar eine 'Osterlan' preisgibt, die intern noch nicht einmal besprochen wurde. Die Streamer spielen mit der Idee, eigene Produkte wie Mauspads oder Shaker zu entwickeln, wobei die Rentabilität von wiederkehrenden Käufen diskutiert wird. Die Folge des 'Leaks' wird humorvoll als 'Kaddys neue Niklas' bezeichnet, was auf eine wiederkehrende Tollpatschigkeit anspielt.
Das Mysterium der Bonjwa-Toilette
07:51:39Der Streamer begibt sich auf eine humorvolle Mission, um den Zustand der Bonjwa-Toilette zu dokumentieren. Er möchte beweisen, dass die Toilette nicht so schlimm ist, wie die Zuschauer denken, und verspricht, Fotos im Discord hochzuladen. Auf dem Weg zur Toilette beschreibt er seinen Weg durch mehrere Stahltüren und ein Treppenhaus, während er testet, wie weit die Funkstrecke seines Mikrofons reicht. Er ist überrascht festzustellen, dass er sogar auf der Toilette noch zu hören ist. Dort angekommen, macht er Fotos vom Gesamtbereich, sich selbst im Spiegel, dem Pissoir und der Toilette. Er bemerkt, dass der Toilettendeckel fehlt und eine Gießkanne danebensteht. Nach der Dokumentation kehrt er zurück und äußert sich erstaunt über die Reichweite der Funkstrecke durch Betonwände und Stahltüren. Die hochgeladenen Fotos im Discord sollen das Rätsel um die Bonjwa-Toilette endgültig lösen und zeigen, dass sie trotz kleinerer Mängel nicht so katastrophal ist, wie von einigen angenommen.
Kürbismarkt und Handwerker-Formate
08:03:29Im Gespräch kommt das Thema Kürbismarkt auf, ein Konzept, das dem Streamer völlig neu ist. Er äußert seine Überraschung darüber, dass es solche Märkte gibt und dass man dort Kürbisse zum Schnitzen kauft. Dies führt zu einer Diskussion über die unterschiedlichen Interessen von Männern und Frauen und der Annahme, dass Männer oft nur Fußball, Videospiele und Kneipen kennen. Später wird die Idee eines Handwerker-Formats vorgeschlagen, bei dem Streamer unter Aufsicht in Jennys neuem Studio Löcher bohren, Kabelschächte ziehen und verdrahten könnten. Donny wird als möglicher Profi für dieses Format genannt. Die Diskussion wechselt zu einem Clip, in dem eine Person mit einer Brechstange hantiert, was zu Schock und Erstaunen führt. Es wird über die Echtheit der Brechstange und die gefährliche Nähe zum Auge der Person spekuliert, während die Zuschauer die Szene mit Film- und Serienmusik untermalen.
Gaming-Skill bei Bonjwa und neue Spiele
08:24:31Es wird über den Gaming-Skill bei Bonjwa diskutiert, insbesondere im Hinblick auf mögliche neue Mitglieder wie Asta. Der Streamer scherzt, dass der Gaming-Skill bei Bonjwa sinken würde, ähnlich wie bei seinem eigenen Beitritt, als Bonjwa von einer E-Sport-Schule zu einem eher Casual-Kanal wurde. Er behauptet humorvoll, alle in Halo besiegen zu können. Die Diskussion dreht sich auch um die Entwicklung der eigenen Gaming-Fähigkeiten im Laufe der Jahre. Anschließend wird die Frage nach dem Humor von Kaddi aufgeworfen, der als differenziert und nischig beschrieben wird, aber dennoch als gut empfunden wird. Der Streamer kündigt an, dass er zwei Videospiele zur Auswahl hat: entweder in kleinen Schritten wieder in ein Spiel einzusteigen ('Baby Steps') oder 'BallX Pit' auszuprobieren, das gerade veröffentlicht wurde. Die Zuschauer entscheiden sich mehrheitlich für 'BallX Pit'.
Erster Einblick in BallX Pit
08:36:55Der Streamer startet 'BallX Pit' und bemerkt, dass der Demo-Fortschritt gespeichert wurde, obwohl er einen neuen Run beginnen wollte. Er löscht den Speicherstand, um ein komplett neues Spielerlebnis zu ermöglichen. Er gibt eine kurze Einführung in das Spiel, das er als eine Mischung aus Pinball-Machine-Gameplay und Roguelite Space Invaders beschreibt. Das Ziel ist es, sich durch Level zu kämpfen, Gegner zu zerstören, bevor sie den unteren Bildschirmrand erreichen, und den Charakter durch Meta-Progression außerhalb des Spiels zu leveln. Spieler können einen Build aus aktiven Bällen und passiven Fähigkeiten erstellen. Er erklärt die verschiedenen Attribute wie Energie, Stärke, Respekt, Geschwindigkeit, Geschick und Intelligenz und deren Auswirkungen auf das Gameplay. Der Streamer wählt den 'Geist'-Ball und den 'Eiersack'-Ball, um Babybälle zu erzeugen. Er fusioniert später die 'Brutmutter' mit dem 'Eiersack', um den 'Spinnenkönig'-Ball zu erhalten, der weitere Babybälle erschafft. Das Ziel ist es, den Bildschirm mit Babybällen zu füllen und deren Schaden zu maximieren.
Gameplay-Anpassungen und Strategieentwicklung
08:58:59Der Streamer experimentiert weiterhin mit verschiedenen Ball-Upgrades und Fähigkeiten, um die Effizienz im Kampf zu steigern. Diskussionen drehen sich um die Vor- und Nachteile von Evolutionen gegenüber normalen Level-Ups, wobei die Evolutionen meist bevorzugt werden. Neue Fähigkeiten wie 'Blutsauger' und 'Blitz' werden getestet, die potenziell starken Flächenschaden oder Blutungseffekte verursachen könnten. Die Überlegung, 'Eis' für Verlangsamungseffekte zu nutzen, steht ebenfalls im Raum. Es wird deutlich, dass eine hohe DPS entscheidend ist, da der Streamer das Gefühl hat, nicht genug Schaden auszuteilen und schnell zu sterben. Die strategische Entscheidung, Bälle vor passiven Fähigkeiten zu maximieren, wird getroffen, um die Chance auf Fusionen und Evolutionen zu erhöhen.
Erster Bosskampf und neue Charakterfreischaltung
09:07:14Ein Bosskampf steht bevor, und der Streamer ist unsicher, wie der Gegner am besten zu besiegen ist. Es stellt sich heraus, dass der Boss am hinteren Teil verwundbar ist, was im Spiel nicht explizit kommuniziert wird. Nach einem intensiven Kampf, der fast zum Tod führt, wird der Boss besiegt. Als Belohnung wird ein Bauplan für das 'Sheriff Quartier' gefunden, das einen neuen Charakter, den 'Sheriff', freischaltet. Es wird auch eine 'Knochengrube-Trophäe' erhalten, die Status-Effektkraft erhöht. Die Diskussion dreht sich auch um den 'Metaprogress' des Spiels: Es wird bestätigt, dass gesammelte XP und Baupläne auch nach einem Scheitern erhalten bleiben, was die Motivation für weitere Runs aufrechterhält. Der Streamer plant, den neuen Charakter und dessen Fähigkeiten im nächsten Run zu testen.
Basisbau und Ressourcenmanagement
09:15:58Nach dem Run kehrt der Streamer zur Basis 'Neu Babylon' zurück, um neue Aufwertungen freizuschalten und Ressourcen zu verwalten. Es wird ein Weizenfeld angelegt, um Rohstoffe zu ernten, was durch das Abschießen von Bällen auf die Felder geschieht. Das Bauen von Gebäuden wie dem 'Sheriffquartier' erfordert Gold und Holz und schaltet neue Charaktere frei. Der Streamer entdeckt, dass Gebäude erst gebaut werden, wenn sie im Spiel getroffen werden. Die Basis kann erweitert werden, um mehr Platz für Felder und Gebäude zu schaffen, was jedoch strategisch geplant werden muss, um die Effizienz der Ball-Abpraller zu maximieren. Die ersten Schritte im Basisbau zeigen die Komplexität des Ressourcenmanagements und der strategischen Platzierung von Gebäuden.
Experimente mit dem 'Sheriff' und neuen Builds
09:22:58Der neue Charakter, der 'nervöse Finger' (Sheriff), wird ausgewählt, um die 'Knochengrube' erneut zu spielen. Der Streamer experimentiert mit einem 'Vampirismus'-Build, um die Überlebensfähigkeit zu erhöhen, da der vorherige Run gezeigt hat, dass der Schaden zu hoch war. Neue Bälle wie 'Dunkelheit' und 'Magiestab' werden in Betracht gezogen, wobei der Fokus auf Flächenschaden (AOE) liegt, um die Gegnerwellen besser zu kontrollieren. Die Strategie, 'Babybälle' zu maximieren, wird verfolgt, um den Bildschirm mit Projektilen zu füllen. Trotz anfänglicher Erfolge scheitert der Run erneut, da der gewählte 'Ätherische Umhang' die Bälle im hinteren Bereich festhält und den Boss nicht effektiv trifft. Dies führt zu der Erkenntnis, dass bestimmte Builds für spezifische Situationen besser geeignet sind und eine Balance zwischen Schaden und Überleben gefunden werden muss.
Analyse des Scheiterns und neue Taktiken
09:41:05Nach dem erneuten Scheitern wird der Run analysiert. Der Streamer erkennt, dass der 'Babyball'-Fokus ohne ausreichenden Flächenschaden (AOE) zum Tod geführt hat. Die Waffenschmiede wird in der Basis gebaut, um Bonusgeschick zu erhalten, was die Feuerrate und kritische Trefferchance beeinflusst. Ein neuer Run wird gestartet, diesmal mit dem Ziel, eine bessere Balance zwischen Schaden und Überleben zu finden. Der Streamer entscheidet sich gegen den 'Vampirismus'-Ball als Starter und testet stattdessen 'Laser' und 'Blitz' für AOE-Effekte. Die Wichtigkeit des 'Clears' des Bildschirms für Boni wird erkannt. Trotz der neuen Strategie und der Erkenntnis, dass der 'Ätherische Umhang' eine Todesfalle war, bleibt der Streamer optimistisch und bereit, weitere Builds zu testen.
Fortgesetzte Build-Tests und Bosskampf-Herausforderungen
09:57:28Der Streamer setzt seine Experimente mit verschiedenen Builds fort, um die optimale Strategie für 'Bolex Pit' zu finden. Der 'Laser'-Ball erweist sich als effektiver Starter, insbesondere in Kombination mit 'Explosionen'. Die Wichtigkeit von AOE-Effekten wird erneut betont, um die Gegnerwellen zu kontrollieren. Es wird versucht, 'Blitzbälle' zu integrieren, um zusätzlichen Flächenschaden zu verursachen. Der Streamer lernt, dass Fusionen von Bällen nicht immer die beste Option sind, wenn sie die AOE-Effekte reduzieren. Ein weiterer Bosskampf steht bevor, und der Streamer muss seine Taktik anpassen, um die Schwachstellen des Bosses effektiv zu treffen, während er den eingehenden Schaden vermeidet. Die Herausforderung besteht darin, die richtige Balance zwischen verschiedenen Balltypen und passiven Fähigkeiten zu finden, um sowohl Wellen als auch Bosse zu besiegen.
Erfolgreicher Boss-Sieg und Freischaltung neuer Inhalte
10:17:48Nach einem weiteren intensiven Bosskampf gelingt es dem Streamer, den Boss zu besiegen. Als Belohnung wird ein Bauplan für die 'Kaserne' gefunden, die allen Charakteren Bonusstärke verleiht, was den Schaden von Spezialbällen beeinflusst. Ein weiteres Zahnrad wird gefunden, das für die Aufwertung des Aufzugs benötigt wird. Der Aufzug ermöglicht den Zugang zu neuen Leveln, wie den 'Schneeweißen X Stränden'. Der Streamer plant, die neue Map auszuprobieren, obwohl er sich der erhöhten Schwierigkeit bewusst ist. Die Möglichkeit, die Spielgeschwindigkeit zu ändern, wird entdeckt, was die strategische Planung weiter beeinflusst. Die Analyse der Schadensstatistiken am Ende des Runs wird als wichtiger Tipp für zukünftige Build-Entscheidungen angesehen, um die Effektivität der Bälle besser einschätzen zu können.
Erkundung neuer Level und abschließende Gedanken
10:21:10Der Streamer wagt sich auf die neue Map 'Schneeweißen X Strände' und experimentiert mit neuen Bällen wie dem 'Erdbebenball' und dem 'Eisfeld', das Gegner verlangsamt. Die Herausforderung auf der neuen Map ist deutlich höher, und der Streamer hat Schwierigkeiten, die Gegnerwellen zu kontrollieren und den Boss zu besiegen. Trotz des Scheiterns im letzten Run zieht der Streamer ein positives Fazit über seinen ersten Einblick in 'Bolex Pit'. Das Spiel hat Spaß gemacht und bot eine gute Mischung aus Strategie und Action. Abschließend wird der Streamer von einem Raid überrascht und wechselt zu einem anderen Spiel, 'Dark and Darker', wobei er eine neue 'Comp-Idee' für den Druiden vorstellt. Der Stream endet mit der Vorfreude auf weitere Gaming-Sessions.