Mittwoch, 09.04.2025
Bonjwa analysiert Quartalszahlen: Transparenz, Herausforderungen und neue Strategien

Bonjwa präsentiert detailliert die finanzielle Lage 2024, beleuchtet Herausforderungen durch Twitch-Zahlungsverzug und hohe Steuervorauszahlungen. Es werden neue Strategien für 2025 vorgestellt, darunter Fokus auf frühe Placements und eine transparente Feedbackkultur. Zudem werden demografische Daten der Zuschauerschaft analysiert, um Partnerschaften zu optimieren. Einblicke in Content-Gestaltung, Shop-Formate und Investitionen ins Studio runden die Präsentation ab.
Erkundung von Dark Souls 2: Erste Eindrücke und Herausforderungen
00:16:04Der Streamer startet den Stream und spricht über seine Erfahrung mit dem E-Roller. Er äußert sich überrascht über die Kälte und erwähnt, dass er zuvor Sport in der Sonne gemacht hat. Er kündigt an, dass heute um 18 Uhr Quartalszahlen anstehen und er bis dahin Dark Souls 2 spielen möchte. Er habe Lust auf Soulkeepers bekommen und findet Dark Souls 2 interessanter als den ersten Teil, da es nicht so totgespielt sei. Er gesteht, den zweiten Teil kaum zu kennen und auch Matteo nicht beim Spielen zugesehen zu haben. Es wird überlegt, ob es realistisch ist, Donnie in Dark Souls 2 zu schlagen, und andere mögliche Gegner werden diskutiert. Der Plan für die nächsten zwei Stunden ist, in Dark Souls 2 reinzuschauen, bevor Maurice vorbeikommt. Es wird kurz über die Schwierigkeit von Scroller of the Sin im Vergleich zum Original Dark Souls 2 gesprochen. Nach anfänglichen Schwierigkeiten mit den Audioeinstellungen im Spiel, die durch fehlende Sound-Settings in Dark Souls 2 verursacht wurden, beginnt er das Spiel. Er wählt die Klasse Bandit und das Geschenk Life Ring aus. Nach dem Start erkundet er die Welt und trifft auf die ersten Gegner, wobei er feststellt, dass das Spiel scharf aussieht und einen Schärfefilter zu haben scheint. Er spricht über die StarCraft II Academy und sein eigenes Spiel, an dem er arbeitet. Er verirrt sich und sucht nach dem richtigen Weg, wobei er auf ein Baumhaus stößt. Er fragt sich, wie man in dem Spiel springt und entdeckt schließlich die Funktion. Er trifft auf NPCs und interagiert mit ihnen. Nach der Charaktererstellung als Bandit namens Gott sucht er nach dem ersten Boss und erkundet die Umgebung.
Erste Schritte und Orientierungsprobleme in Dark Souls 2
00:37:18Nachdem der erste Weg als falsch erkannt wurde, da ein Gegner ihn einfach isst, sucht er nach dem richtigen Weg und versucht, das Inventar zu verstehen. Er findet einen versteckten Pfad und fragt nach Backseat-Gaming, betont aber, dass er sich erst mit der Welt auseinandersetzen muss. Es wird überlegt, ob man in dem Spiel klettern kann. Er entdeckt ein Secret und einen Troll, den er für den ersten Gegner hält. Nach weiterer Erkundung findet er einen Weg hinter dem Bonfire und einen Foggate. Er trifft auf weitere Gegner und fragt nach den Regeln für das nächste Soulkeepers. Es wird über Dash diskutiert und wie dieser funktioniert. Autotarget scheint nicht zu funktionieren. Er findet einen Firedrake Stone und fragt sich, warum man in Dark Souls 2 nicht runtersliden kann. Es wird überlegt, ob Dark Souls 2 ein gutes Spiel ist. Er stirbt und wird geforced, einen Jump zu machen. Er erreicht Majula und findet es recht gut aussehend. Viele Wege sind durch Statuen geblockt, was eine Mechanik des Spiels zu sein scheint. Nach einer Weile findet er ein Bonfire und kann leveln. Er tötet keine NPCs und hat noch keinen Boss gesehen. Die Stadt scheint wie ein klassisches RPG angelegt zu sein. Er springt nicht in den Brunnen, sondern versucht, sich erst einen Überblick zu verschaffen. Er tritt einem Covenant bei, ohne genau zu wissen, was er tut. Viele Wege sind versperrt, was zu Frustration führt. Er vergleicht das Spiel mit Zelda und dem Wassertempel. Er findet ein Broken Thief Sword und stellt fest, dass das Spiel sehr unübersichtlich ist. Er sieht einen großen Gegner und ist sich unsicher, ob er schon dorthin soll.
Erkundung neuer Gebiete und erste Kämpfe
01:00:12Es wird überlegt, ob man sich mit dem großen Gegner anlegen soll. Er stellt fest, dass er Schaden macht, aber der Gegner ihn one-shotten kann. Er testet seine Grenzen aus und versucht, einen anderen Weg zu finden. Er entdeckt ein Secret, das seine Max HP reduziert. Er versucht, den großen Gegner runterzukicken, gibt aber auf. Er springt in den Brunnen und stirbt, da er nicht genug Leben hat. Er stellt fest, dass man nach dem Tod zusätzlich bestraft wird, indem man weniger HP hat. Er findet einen Weg, eine Tür zu öffnen und Human Effigy. Er gerät in eine Todesfalle und verliert Max-AP. Er springt über eine Lücke und stirbt. Er kämpft gegen einen Gegner und verliert seine Sehnen. Er besiegt einen Gegner und findet ein Bonfire. Er kann Spells attunen, weiß aber nicht, was das bedeutet. Er stellt fest, dass Dark Souls 2 viel schwieriger ist als Dark Souls 1. Er hat keine Schildklasse und fragt sich, ob es damit einfacher wäre. Er erreicht einen Foggate und vermutet den ersten Boss. Er klettert eine Leiter hoch und wird von einem Gegner getreten. Er fragt sich, was er mit seinen Seelen machen soll. Er macht einen Sprung-Attack und verliert Life-Jams. Er findet das Spiel sehr schwierig und sagt, es sei kein Spiel für Donnies. Er fragt sich, wie man auf der Leiter slidet. Er hat noch ein Livejam und erreicht das Mistgate.
Schwierigkeiten und Neustart in Dark Souls 2
01:19:43Es wird festgestellt, dass er weniger HP hat und er fragt sich, wie er diese wiederbekommt. Er stirbt direkt wieder und fragt, ob er neu starten soll, da er einen wichtigen NPC vergessen hat. Er reist zurück nach Majula und fragt, ob er ein Estos bekommt. Er überlegt, das Covenant zu verlassen, da es das Spiel schwerer macht. Er redet mit der Dame dort und levelt Vitality. Er fragt, was ADP bedeutet und levelt dies. Er guckt sich den Brunnen genauer an und findet einen Estus Flast Shard. Er stellt fest, dass man in dem Spiel komplett stuck gehen kann. Er vergleicht das Spiel mit Dark Souls Hardcore und stellt fest, dass er in Dark Souls 1 direkt reingekommen ist. Er kann direkt Fast Traveln und hat zwei Flas. Er hat alle Live-Gems ausgegeben und möchte seine Seelen wiederhaben. Er ist nicht mehr im Hard-Mode und hat einen Bogen. Er stellt fest, dass man in Dark Souls 2 nur einen Gegner mit seiner Waffe treffen kann. Er holt seine Seelen und levelt ADP. Er fragt, was AGL bedeutet und stellt fest, dass Agility von ADP beeinflusst wird. Er verliert ein Leben und kommt in einen Raum. Er macht den Big Head und stellt fest, dass Speed wichtig ist. Er kann die Gegner backstabben und lernt etwas Neues. Er geht durch das Mist Gate, um zu sehen, ob da wirklich ein Boss ist. Er nutzt die Flaspen und bedankt sich für die Subs. Er ist gerufen und in einer engen Gasse.
Ersteindruck von Dark Souls 2 und Schwierigkeitsgrad
01:56:51Der Einstieg in Dark Souls 2 wird als schwierig empfunden, selbst mit Unterstützung durch den Chat. Es wird erwähnt, dass das Spiel anders ist als seine Vorgänger, was zur Herausforderung beiträgt. Ein besonderes Augenmerk liegt auf einem einmaligen Boss, der an einer bestimmten Stelle auftaucht und später an anderer Stelle im Spiel wiederzufinden ist. Es wird diskutiert, ob es einen Unterschied macht, diesen Boss an der ursprünglichen Stelle zu bekämpfen oder nicht. Der Schwierigkeitsgrad wird als unfair empfunden, was möglicherweise an einer unkonventionellen Spielweise liegt, da es viele verschiedene Wege und Entscheidungen gibt, die den Schwierigkeitsgrad beeinflussen können. Es wird die Notwendigkeit von mehr Wissen und Erfahrung betont, um das Spiel erfolgreich zu meistern. Die Rollmechanik in Dark Souls 2 wird als andersartig im Vergleich zu anderen Teilen der Serie wahrgenommen, insbesondere in Bezug auf Invincibility Frames, was die Anpassung an das Spiel zusätzlich erschwert. Der Streamer äußert den Wunsch, seine verlorenen Seelen zurückzuerlangen und kämpft mit der Steuerung, was zu Frustration führt und den Wunsch nach einem Wechsel zur Maussteuerung aufkommen lässt. Die Hitze im Studio wird als zusätzlicher Faktor genannt, der das Gemüt erhitzt.
Backseating erlaubt, Shortcut-Suche und Schwierigkeitsgrad
02:08:40Es wird die Erlaubnis zum Backseating erteilt, da es sich nicht um ein vollständiges Playthrough handelt, sondern um das Farmen von Punkten, um Donnie und Edo zu schlagen. Die Suche nach einem verpassten Shortcut wird thematisiert, wobei der Chat Hinweise gibt. Die Fallhöhe wird als nicht zu hoch eingeschätzt. Es wird ein Vergleich zum ersten Teil von Dark Souls gezogen, wobei Dark Souls 2 als deutlich schwerer empfunden wird. Der Streamer erinnert sich an einen Shortcut bei den Kistenhänden und plant, diesen zu holen. Die Erinnerung an den Shortcut kommt erst durch den Hinweis des Chats zurück. Es wird die Bedeutung des Shortcuts betont, da das Spiel ohne diesen als fast unmöglich erscheint. Die Situation mit den Ballisten und vielen Gegnern wird als Falle beschrieben. Es wird der Wunsch geäußert, die Seelen zurückzuerlangen, bevor die Action weitergeht.
Einschätzung zu World of Warcraft und Bonjwa Aktionärsversammlung
02:13:59Es wird über World of Warcraft gesprochen, wobei die aktuelle Erweiterung als besser als Dragonflight bewertet wird. Ein Kritikpunkt an Dragonflight war das Problem mit dem Geburtstagspatch und der Sireneninsel, die den Spielfluss störten. Der Race to World First wurde verfolgt, wobei der Boss vor dem Endboss als cool empfunden wurde. Es folgt die Begrüßung zur Bonjwa-Aktionärsversammlung bzw. Quartalsmeeting, in dem Einblicke hinter die Kulissen von Bonjwa gegeben werden. Es werden finanzielle Zahlen und Metriken außerhalb des Finanziellen, wie Zuschauerzahlen, präsentiert. Es wird angeteasert, dass es überraschende Erkenntnisse über die Zuschauer geben wird. Die Körperschaftssteuer soll gesenkt werden, was Bonjwa zugutekommt. Es wird betont, dass Bonjwa seit dem letzten Jahr Quartalsmeetings abhält, um Transparenz zu schaffen und alle im Team über wichtige Entscheidungen zu informieren. Dieser Ansatz der Transparenz wird auch gegenüber der Community verfolgt, soweit es möglich ist, wobei bestimmte Details, wie genaue Einnahmen von Partnern, nicht offengelegt werden können.
Transparenz bei Bonjwa, Controlling und Cashflow
02:27:11Es wird betont, dass Transparenz Demokratisierung fördert und Hierarchien reduziert. Ziel ist es, dass es bei Bonjwa keine Chefposition mehr gibt. Es wird erklärt, dass im Controlling der Cashflow als Metrik verwendet wird, um die finanzielle Situation des Unternehmens zu beurteilen. Der Cashflow umfasst alle Geldbewegungen auf den Konten, einschließlich Steuern und Gehälter. Dies ermöglicht eine synchrone und aktuelle Übersicht über die finanzielle Lage. Es werden die Zahlen des letzten Jahres präsentiert, um einen Vergleichswert für das aktuelle Jahr zu haben. Das letzte Jahr lief allgemein sehr gut, aber es gab im Januar finanzielle Sorgen aufgrund relativ geringer Einnahmen im Vergleich zu den Ausgaben. Es wird relativiert, dass 53.000 Euro zwar viel Geld sind, aber im Kontext eines Unternehmens mit 13 Mitarbeitern betrachtet werden müssen. Im Januar gab es einen Minus von 45.000 Euro, was auf einen schwachen Dezember zurückzuführen ist. Es wird ein System eingeführt, um Einnahmen, Ausgaben und Überschuss übersichtlich darzustellen.
Finanzielle Herausforderungen durch Twitch-Zahlungsverzug und Steuervorauszahlung
02:34:28Im Februar gab es extrem hohe Ausgaben, was dazu führte, dass die ersten beiden Monate des Jahres mit einem Minus abgeschlossen wurden. Dies verursachte Bauchschmerzen, da es mehrere Probleme gab. Eines der größten Probleme war eine Umstellung bei Twitch, die zu Zahlungsverzögerungen führte. Aufgrund eines neuen EU-Gesetzes (DAC) gab es Probleme mit der Schnittstelle zwischen der EU und den amerikanischen Behörden, was dazu führte, dass Zahlungen von Twitch in Dollar aus den USA ausblieben. Dieses Problem betraf nicht alle Streamer. Das Problem konnte nur dadurch gelöst werden, dass das Dokument leer gelassen und abgeschickt wurde, um es nachträglich zu bearbeiten. Im Februar kam eine sehr große Steuervorauszahlung hinzu, da das Finanzamt den Umsatz für das nächste Jahr schätzt und das Geld im Voraus einfordert. Die Schätzung fiel höher aus, da 2023 ein Rekordjahr war. Es wird erwartet, dass es in den nächsten Jahren keine Riesensprünge mehr geben wird, da das Ziel ist, das Geschäft zu optimieren, anstatt es weiter zu vergrößern.
Twitch-Nachzahlung, Personalkosten und Verteilung der Kosten
02:38:32Im März gab es einen Überschuss, obwohl noch keine Zahlung von Twitch eingegangen war. Im April erfolgte die Twitch-Nachzahlung, was zu einem großen Plus führte. Die Ausgaben sind gestiegen, was vor allem auf Personalkosten zurückzuführen ist. Es wird geplant, die prozentuale Verteilung der Kosten genauer aufzuschlüsseln. Die Personalkosten machen schätzungsweise 70% der Gesamtkosten aus. Im April gab es ein Quartalsmeeting, in dem die Deals aufgelistet wurden und festgestellt wurde, dass es gut läuft, aber die Geldbewegung nicht da ist. Es wird betont, dass man sich erst sicher sein kann, dass das Geld da ist, wenn es auf dem Konto ist. Es wird erwähnt, dass es keine Nichtzahlungen gibt, aber es kann zu Verzögerungen kommen. Im Mai gab es geringere Einnahmen und steigende Ausgaben, was zu einem Minus führte. Die Ausgaben steigen in der Regel, wenn etwas Neues im Studio gebaut wird, neue Technik angeschafft wird oder in den Shop investiert wird.
Rücklagenbildung und finanzielle Schwankungen
02:43:15Im Juni gab es ein größeres Plus, da es wenige Ausgaben außerhalb der Personalkosten gab. Es wird betont, dass es wichtig ist, Rücklagen zu haben, da es in der Branche zu finanziellen Schwankungen kommen kann. Es wird ein Polster von 800.000 Euro erwähnt, um auch in schwierigen Zeiten überleben zu können. Im Juli gab es ein Plus-Minus-Null-Ergebnis, da wieder fleißig investiert wurde. Es wird betont, dass die präsentierten Zahlen die Realität des Unternehmens widerspiegeln. Im August gab es einen sehr schwachen Monat bei den Einnahmen, was auf wenige Placements und ein Sommerloch zurückzuführen ist. Es wird erwähnt, dass das Team und der Streamer sich bewusst waren, dass etwas nicht stimmt. Es gab keinen Job auf der Gamescom, aber das Hotel und die Reise wurden für alle bezahlt. Es wurde festgestellt, dass dies direkte Auswirkungen auf die Einnahmen hat.
Organisation von Placements und Charity-Lahn
02:47:48Es wurde beschlossen, mehr Placements für September und Oktober zu organisieren. Maurice ist mittlerweile die Hauptschnittstelle zu den festen Partnern und verhandelt die Gaming-Placements. Im August gab es nur zwei aktive Partner und wenige Einnahmen durch Brands und Gaming-Placements. Es wird betont, dass der Löwenanteil der Einnahmen durch diese beiden Bereiche generiert wird. Es wurde beschlossen, die Bonjwa-Lahn als Charity-Event anzubieten und nicht als vermarktetes Produkt. Daher wurde versucht, mehr Placements zu generieren und die Kontakte zu den Partnern zu intensivieren. Es wurde ausgelotet, was möglich ist und wie man sich besser präsentieren kann. Im September gab es ein leichtes Minus. Im Oktober gab es einen sehr starken Monat, der ohne die Twitch-Probleme am Anfang des Jahres der stärkste Monat gewesen wäre.
Finanzielle Entwicklung und Placements im Jahr 2024
02:52:42Im August wurde festgestellt, dass eine Anstrengung zur Steigerung der Placements notwendig war, was sich in den Folgemonaten bemerkbar machte. Besonders der Oktober war mit Einnahmen von 62.000 Euro durch Gaming-Placements und 44.000 Euro durch Brand-Placements ein starker Monat. Zu den Gaming-Placements gehörten Endzone 2, Ravenswatch, Starfield, ein Turnier von Salzwerk und Astroboard. Zusätzlich wurde die WoW-Kampagne bezahlt. Im November kamen weitere 107.000 Euro hinzu, allerdings stiegen auch die Ausgaben, möglicherweise aufgrund von Weihnachtsgeldzahlungen an die Mitarbeiter. Im Dezember wurde versucht, noch so viel wie möglich mitzunehmen, was sich jedoch erst im Januar bemerkbar machte. Insgesamt wurde im Cashflow-Jahr 2024 ein Plus von 1 Million Euro erwirtschaftet, was den zweiten oder dritten Umsatzmillionär bedeutet. Das Ziel ist es, sich bei plus minus null einzupendeln und möglichst viel Geld an das Personal auszuschütten, anstatt es anzusammeln. Es wird versucht, das Geschäft solide aufzubauen und planbar zu gestalten. Die Jahresabschlusszahlen folgen später, da noch Leistungszeiträume gebucht werden und Steuernachzahlungen oder -vorauszahlungen berücksichtigt werden müssen.
Ziele für 2025 und Feedbackkultur
03:00:32Für das Jahr 2025 wurde das Ziel gesetzt, lieber direkt zu Beginn des Jahres viele Placements zu sichern und am Ende weniger zu machen, falls die Lage es erlaubt. Es wird Wert auf eine direkte und ehrliche Feedbackkultur gelegt, insbesondere in Bezug auf die Bedürfnisse von Matteo und Leon bezüglich der Placements. Diese Themen werden sowohl in wöchentlichen Meetings als auch in Quartalsmeetings besprochen, wobei es in den Quartalsmeetings auch um die Zahlen und die Strukturierung der Organisation geht. Das erste Quartal ist nun vorbei und die Zahlen werden analysiert. Im Dezember wurden 31.000 Euro im Shop eingenommen. Für das gesamte Jahr gab es folgende Einnahmen: 396.000 Euro durch Gaming-Placements, 472.000 Euro durch Brand-Placements und 196.000 Euro über Twitch. Die Einnahmen durch Twitch sind hauptsächlich durch die Community generiert. Es wurde im Dezember getestet, die Werbung zu erhöhen, um Daten zu sammeln, wie sich dies auf die Zuschauerzahlen auswirkt. Das Ergebnis war, dass es sich nicht lohnt, Werbung zu schalten, da ein Gaming-Placement fast den gleichen Ertrag bringt und die Zuschauererfahrung durch Werbung beeinträchtigt wird.
Strategien zur Content-Gestaltung und Partnerschaften
03:07:08Es wird Wert darauf gelegt, eine Balance zwischen Werbung und der Verwirklichung der Streamer zu finden, um die Zuschauer nicht zu vergraulen. Es wird versucht, Partnerschaften so cool, angenehm und kreativ wie möglich zu gestalten und sich weniger aufzwingen zu lassen. Eigene Ideen werden eingebracht und mit Firmen kommuniziert, um den Content sinnvoll zu gestalten. Es gibt aber auch positive Beispiele von externen Ideen, die gut produziert sind. YouTube-Einnahmen beliefen sich im letzten Jahr auf 20.000 Euro, was für die Kanäle schon etwas ist. Es wird verstärkt auf Zweitverwertung von Content gesetzt und Placements, bei denen Matteo und Leon weniger involviert sind. Ziel ist es, mehr Arbeit zu generieren, die unabhängig von Matteo und Leon ist, indem das Studio mit dem Personal als Dienstleistung angeboten wird. Dies soll eine Entlastung für die beiden sein und das Alleinstellungsmerkmal des Studios hervorheben. Der Shop generierte im letzten Jahr 194.000 Euro, was ein sehr großer Posten ist. Zusätzlich gibt es noch kleinere Einnahmen durch Trinkgelder und Affiliate-Links.
Finanzielle Lage 2025 und Investitionen ins Studio
03:21:22Die neuen Quartalszahlen im Vergleich zeigen, dass das Jahr 2025 sehr gut läuft. Im Januar wurde ein Plus von 161.000 Euro erwirtschaftet, was eine erhebliche Steigerung zum Vorjahr darstellt. Es gab mehr Placements und eine Twitch-Aktion, die zusätzliche Einnahmen generierte. Nach Abzug der Ausgaben von 100.000 Euro blieb ein Überschuss von 61.000 Euro. Der Februar war ebenfalls solide mit Einnahmen von 130.000 Euro und einem Plus von 21.360 Euro. Im März stiegen die Ausgaben aufgrund von Investitionen ins Studio, insbesondere in die Schallisolation der Decke und Kabelkanäle. Dadurch ist die Akustik im Raum deutlich besser geworden. Insgesamt ist das erste Quartal sehr gut verlaufen. Bonjwa befindet sich in einer guten Lage und hat ein solides Business aufgebaut. Die Last wird immer mehr auf das Team verteilt. Es gibt 13 Arbeitsplätze, was den Zuschauern zu verdanken ist. Es wird versucht, das Bestmögliche zu machen und Entscheidungen zu treffen, mit denen alle zufrieden sind. One Last Raid ist ein unfinanziertes Projekt, das nichts mit Bonjwa zu tun hat. Es wird in die Gehälter der Mitarbeiter investiert, um sicherzustellen, dass alle von dem Erfolg profitieren. Es gibt keine großen Investments in andere Projekte. Ziel ist es, dass alle, die hier arbeiten, zufrieden sind.
Zuschauer-Demografie: Alter, Haustiere, Kinder
03:40:43Die Analyse der Zuschauerdaten zeigt, dass nur wenige junge Leute (17 Jahre und jünger) im Publikum sind. Interessanterweise besitzen fast ein Drittel der Zuschauer Haustiere, was potenzielle Werbepartnerschaften mit Tierbedarfsshops attraktiv macht. Etwa zehn Prozent der Zuschauer haben Kinder, was angesichts des Alters der Community überraschend ist. Es wird vermutet, dass aktive Eltern im Chat möglicherweise unterrepräsentiert sind, da sie eher nach Ablenkung suchen.
Ernährungsgewohnheiten und Hobbys der Community
03:42:04Die Auswertung der Ernährungsgewohnheiten ergab, dass 9,8% der Zuschauer vegan leben, was deutlich über dem Bundesdurchschnitt liegt. Vegetarier machen 12,5% aus, während Flexitarier (teilweiser Verzicht auf Fleisch) ein Viertel der Zuschauer ausmachen. Die Hälfte der Zuschauer hat keine Einschränkungen in der Ernährung (Omnivore). Dies ist besonders interessant für Werbepartner im Bereich vegetarischer und veganer Produkte. Bei den Hobbys überraschte, dass nur 20% Videospiele als Hobby angaben. Viele Zuschauer schauen lieber Videospiele, was eine Definitionsfrage aufwirft. Filme und Serien sind mit 16,7% ebenfalls relevant.
Wohnsituation, Mobilität und Sehgewohnheiten
03:47:12Ein hoher Anteil von 23% der Zuschauer wohnt in Eigentumswohnungen oder Häusern, was auf eine gut situierte Community hindeutet und Möglichkeiten für Partnerschaften im Bereich Ausbau (z.B. Photovoltaik) eröffnet. Bezüglich Mobilität nutzen 26% das Auto, was für die Altersgruppe relativ wenig ist. Fahrrad (21%) und öffentliche Verkehrsmittel (22%) sind beliebter, was auf eine umweltbewusste Community schließen lässt. Ein Großteil der Zuschauer (44%) schaut täglich Bonjwa, viele mehrmals die Woche. Desktop-Geräte werden von 54% genutzt, während mobile Geräte und Fernseher einen geringeren Anteil ausmachen, was möglicherweise auf eine Verzerrung durch die Umfrageteilnehmer zurückzuführen ist.
Chat-Interaktion, Beruf und Einkommen der Zuschauer
03:53:48Der Großteil der Zuschauer beteiligt sich kaum am Chat, was Streamer manchmal in die Irre führen kann bezüglich der allgemeinen Meinung. Die berufliche Aufteilung ist sehr divers, wobei Angestellte den größten Teil ausmachen, gefolgt von Schülern und Studenten (fast 10%). Selbstständige sind mit 4,5% vertreten. Ein Viertel der Zuschauer arbeitet im IT-Bereich. Das Nettoeinkommen der Zuschauer liegt etwas über dem Bundesdurchschnitt. Es gibt einige, die sehr gut verdienen, aber auch einige, die zu wenig verdienen, was auf gesellschaftliche Probleme hinweist. Diese Informationen sind für Werbepartner relevant, die eine zahlungskräftige Kundschaft suchen.
Quartalsrückblick und Ausblick
04:22:24Die Subscriberzahlen schwanken, aber es wird erwartet, dass sie nächste Woche mit Sabaton wieder steigen. Aktuell sind sie im Quartal rückläufig, aber nicht in einem dramatischen Bereich. Insgesamt ist die Situation sehr erfreulich, sowohl was das Team als auch die Zuschauerzahlen und Einnahmen betrifft. Der April hat stark begonnen, und es herrscht Zufriedenheit mit der aktuellen Entwicklung. Es wird überlegt, ob es im nächsten Quartal wieder einen solchen Rückblick geben wird. Geplant war eigentlich, über strukturelle Änderungen zu sprechen, dies wird aber auf ein anderes Mal verschoben. Zuvor wird noch ein Shop-Format Quiz gespielt, von dem der Streamer überrascht ist.
Produktplatzierung und Community-Wünsche
04:26:19Es wird kurz über die Kameraperspektive gesprochen und ein Product Placement für die aktuelle Maus gemacht. Der Chat wünscht sich eine Neuauflage der Farbe aus dem Shop, da diese sehr beliebt ist. Es wird überlegt, eine limitierte Spezialauflage zu machen. Bezugnehmend auf die Tasse wird überlegt, ob man diese nochmals in einer limitierten Auflage anbieten soll, da viele Zuschauer diese gerne hätten. Es wird kurz auf ein Musikgenie namens Jacob Collier eingegangen, der in verschiedenen Taktarten spielen kann. Anschließend wird eine Diskussion darüber geführt, ob man sich einen Apfel visuell vorstellen kann, wenn man an ihn denkt. Dabei stellt sich heraus, dass dies individuell unterschiedlich ist und manche Menschen ihn detailliert sehen können, während andere nur ein schwarzes Bild vor Augen haben.
Vorstellung des Spiels 'Hues in Cues' als Shop-Format
04:34:34Es wird das Spiel 'Hues in Cues' vorgestellt, das im heutigen Stream als Shop-Format gespielt wird. Laura, die als Merch Queen bezeichnet wird, erklärt die Regeln. Sie muss eine Farbe auf dem Bildschirm anhand eines Items mit einem Wort beschreiben, ohne dabei die Farbe selbst zu nennen. Die anderen Spieler müssen dann auf dem Spielfeld erraten, welche Farbe gemeint ist und ihre Spielfiguren entsprechend platzieren. Punkte werden je nach Nähe zur richtigen Farbe vergeben. Das Spiel wird mit Merch-Farben gespielt. Der Chat kann ebenfalls mitspielen und durch die Teilnahme ein kleines Paket aus dem Shop gewinnen. Es gibt jedoch technische Herausforderungen, da die Kamera nicht optimal positioniert ist und der Fernseher möglicherweise nicht richtig kalibriert ist.
Erste Spielrunde 'Hues in Cues'
04:43:04Die erste Runde des Spiels beginnt. Laura gibt den Hinweis "Kamin" für eine Farbe. Die anderen Spieler platzieren ihre Spielfiguren auf dem Farbfeld. Es wird diskutiert, ob mit oder gegen den Uhrzeigersinn gespielt wird. Laura gibt einen zweiten Hinweis: "Dachziegel". Die Spieler platzieren ihre zweite Spielfigur. Die Auflösung zeigt, dass die Farbe B5 war. Matthias hat vier Punkte erzielt, die anderen weniger. Es wird festgestellt, dass es ein schwieriges Spiel ist. Die Figuren werden für die nächste Runde zurückgesetzt.
Zweite Rätselrunde und Himbeerfarbstoff-Diskussion
05:06:43Die zweite Rätselrunde wird eröffnet, wobei die Teilnehmer versuchen, ein Produkt zu erraten, das in Erdbeerjoghurt verwendet wird. Es wird angedeutet, dass der verwendete Farbstoff aus Läusen gewonnen wird, was die Runde komplizierter macht. Es folgt eine Diskussion über die Farbe und Helligkeit des Produkts, wobei die Teilnehmer ihre Einschätzungen abgeben und über das Verhältnis von Quark zu Himbeeren spekulieren. Die Runde wird durch die Erwähnung von 'Kaminrot' als möglichem Hinweis auf den Läuse-Farbstoff weiter verfeinert. Die Teilnehmer tauschen sich über ihre bisherigen Erfahrungen mit Läusen aus und versuchen, den Farbstoffnamen zu erraten. Es wird über die Schwierigkeit der Aufgabe diskutiert und darüber, ob die Hinweise zu einfach oder zu schwer sind. Die Wette wird geschlossen und die Teilnehmer sind gespannt auf die Auflösung. Die gegenseitige Beeinflussung der Teilnehmer wird hervorgehoben, und es wird überlegt, wie man dies in zukünftigen Runden vermeiden könnte.
Neue Spielrunde mit Videospielbegriffen und Diskussion über Farbdefinition
05:10:50Eine neue Spielrunde wird gestartet, bei der die Teilnehmer nur Videospielbegriffe verwenden dürfen, um die gesuchten Objekte zu beschreiben. Dies soll das Spiel anspruchsvoller gestalten. Es wird kurz überlegt, ob man nur essbare Begriffe verwenden soll, aber man verwirft die Idee. Es folgt ein Gespräch über die Schwierigkeit, Farben in Videospielen zu beschreiben, und es werden Beispiele wie 'Pacman' für Gelb und 'Metroid' für Orange genannt. Die Runde wird offiziell mit dem Thema Videospiele gestartet, wobei die Teilnehmer alles aus Videospielen verwenden dürfen, um ihre Hinweise zu geben. Es wird eine Frage aus dem Chat beantwortet, ob die Information über Läuseblut korrekt ist, was bestätigt wird. Die erste Beschreibung für die neue Runde ist 'Breeze', eine Map aus Valorant, was die nachfolgenden Rateversuche stark beeinflusst. Es wird diskutiert, ob die Farben in Valorant übersättigt sind, und es wird über die Schwierigkeit der Aufgabe gescherzt. Die Auflösung der Runde führt zu einer Diskussion darüber, wie Kulturen ohne das Konzept von Blau Farben wahrnehmen.
Diskussion über Spielstrategie, weitere Runden und neue Farbe
05:19:53Die Teilnehmenden analysieren die bisherigen Spielrunden und stellen fest, dass die Aufgaben schwieriger sind als erwartet. Es wird über die Möglichkeit weiterer Durchläufe diskutiert, wobei mindestens drei weitere Runden vorgeschlagen werden, um bis zu einer bestimmten Punktzahl zu gelangen. Eine neue Spielrunde beginnt, bei der die Teilnehmenden sich wegdrehen müssen, während die nächste Farbe gezeigt wird. Es gibt eine humorvolle Auseinandersetzung darüber, wer wem eine Brille nachgemacht hat. Die nächste Farbe wird präsentiert, und die Teilnehmenden müssen wieder Videospielbezüge herstellen. Die Farbe 'Lila' wird mit 'Luigi' assoziiert, was zu weiteren Diskussionen und Rateversuchen führt. Es wird überlegt, wie man mit Super Mario Charakteren fast alle Farben darstellen kann. Die Auflösung der Runde führt zu weiteren Diskussionen über die Schwierigkeit, die richtige Farbe zu treffen, und es werden verschiedene Strategien erörtert. Es wird die Idee eines Luigi-Joghurts ins Spiel gebracht und überlegt, wie dieser schmecken würde.
Auflösung der Runde, Diskussion über Farbwahrnehmung und Gewinnspiel
05:40:21Die Runde wird aufgelöst, und es wird festgestellt, dass die DLDU-Taste die richtige Antwort war, obwohl die Farbe als 'Dark Oak' beschrieben wurde, was zu Diskussionen über die Farbwahrnehmung und die Schwierigkeit der Aufgabe führt. Es wird angemerkt, dass die Farbe auf dem Stream und dem Fernseher unterschiedlich aussieht. Die Punkte werden verteilt, und Laura gewinnt die Runde. Es wird Yannick für die Vorbereitung des Spiels gedankt, und es wird betont, dass es Spaß gemacht hat. Der Chat wird aufgefordert, noch einmal 'Gönnmal' zu schreiben, da ein Gewinnspiel mit über 1500 Teilnehmern verlost wird. Das Gewinnspiel beinhaltet eine Gott-Gamer-Tasse, ein Mauspad nach Wahl, die neue Jogger und das Ganze in einem Red Panda-Jute-Beutel. Es wird erwähnt, dass die Erstellung des Spiels etwa drei Stunden gedauert hat. Das Gewinnspiel wird geschlossen, und die fünf glücklichen Gewinner werden bekannt gegeben. Die Gewinner werden gebeten, ihre Twitch-PNs einzuschalten, um kontaktiert zu werden. Der Stream wird beendet, und es wird sich bei allen bedankt.
Aktienmarkt-Engagement und Sparplan
05:55:07Es wird über den Einstieg in den Aktienmarkt gesprochen, wobei ein PDF-Dokument von einem Kodisch-Fiskaler für die Anmeldung bei Trade Republic verwendet wurde. Obwohl die Anmeldung erfolgreich war und theoretisch Aktien gekauft werden könnten, wurde noch kein Cent investiert. Es besteht eine gewisse Zerrissenheit zwischen der Sparkassenmentalität und dem Interesse an Aktien, verstärkt durch das Angebot von 2,5% Zinsen bei Trade Republic. Trotzdem wird der Aktienmarkt beobachtet und Finanz-YouTuber-Videos geschaut, obwohl noch keine Investitionen getätigt wurden. Es wird Daytrading ausgeschlossen und stattdessen ein Sparplan mit einem breit gefächerten World-Indiz bevorzugt, um Stress durch Einzelaktien zu vermeiden. Updates über die finanziellen Aktivitäten werden in Aussicht gestellt, wobei betont wird, dass man sich keine Finanzberatung holen sollte, da die Expertise fehlt. Es werden Überlegungen zu Betreffzeilen für Transaktionen bei Trade Republic angestellt, wobei riskante Scherze vermieden werden sollen. Die Diskussion dreht sich um die Zusammensetzung von World-Indizes und die Frage, ob diese automatisch neu gewichtet werden, um das Risiko zu minimieren. Abschließend wird die eigene Unwissenheit im Finanzbereich betont und auf Finanzfluss und Finanztipp als Informationsquellen verwiesen.
Krypto-Investitionen und finanzielle Ratschläge
06:00:52Es wird überlegt, ob man sein Geld jemandem anvertrauen sollte, der es in Krypto investiert und das Doppelte zurückgibt, wobei das Vierfache für sich selbst behalten wird. Trade Republic bietet zwar auch Krypto-Investitionen an, aber es wird vermutet, dass es sich dabei um ETFs handelt. Der Gedanke, mit Einzelaktien und Hebeln schnell 10% Gewinn zu erzielen, wird als riskant und eher als Zocken denn als Investieren betrachtet. Es wird ein Stream mit Thomas von Finanzfluss erwähnt, der empfiehlt, einen Sparplan in einen World-ETF zu machen und diesen langfristig laufen zu lassen. Von riskanten Spekulationen wird abgeraten. Es wird überlegt, ob man ein Placement mit einer Bank machen sollte, die einen guten Online-Broker hat, wie z.B. ING Diba. Die Idee eines Matteo-Coins wird diskutiert, wobei auf den Trump-Coin als Beispiel für einen Giga-Scam verwiesen wird. Es wird festgestellt, dass die Realität oft noch krasser ist als in der Satire-Komödie Idiocracy dargestellt. Der Kurschart des Trump-Coins wird betrachtet und es wird überlegt, ob man noch einsteigen soll, obwohl er bereits stark gefallen ist. Es wird betont, dass dies reines Casino sei und nichts mit Investieren zu tun habe.
Ankündigung Open Front Night mit Teams
06:17:14Es gibt Neuigkeiten für den morgigen Tag: Es wird eine Open Front Night geben, bei der in Teams gespielt wird. Sterzig hatte zwar angefragt, kann aber leider nicht teilnehmen. Dafür wird Franzi mit dabei sein. Das bedeutet, dass morgen Franzi, Salzi, Edo, Soon, Keklak und er selbst an der Open Front Night teilnehmen werden. Es wird drei gegen drei gespielt, wobei die Teams zufällig zusammengestellt werden. Die Vorfreude darauf ist groß. Es wird klargestellt, dass es sich um das erste Mal handelt, dass diese Team-Konstellation zustande kommt. Es wird kurz überlegt, ob Donny Geburtstag hat, aber nach kurzer Recherche wird festgestellt, dass sein Geburtstag am 5. Dezember ist. Anschließend wird Donny O'Sullivan zum Geburtstag gratuliert und seine Leistung in Soulkeepers gelobt. Es wird erwähnt, dass man sich gerne Werbung für Games anschaut.
Long Drive mit Lilly und Kaddis Carry im 2v2v2
06:40:08Es wird angekündigt, dass morgen ein Long Drive mit Lilly stattfinden wird. Ein Termin dafür konnte kurzfristig freigeschaufelt werden. Im Spiel wird nach Upgrades gesucht. Es wird über ein 2v2v2-Spiel von Tim Horus gesprochen, das Kaddi und Tim Horus gewonnen haben. Es wird betont, wie sehr Kaddi Tim Horus gecarried hat und dass sie wirklich ein Hard Carry ist. Es wird zugegeben, dass Kaddi unterschätzt wurde und man nicht gedacht hätte, mit ihr ins Finale zu kommen. Es wird die Kombination aus süßem Honig und würzigem Doya Salami auf einer Domino's Pizza erwähnt und dass diese eine leichte Schärfe hat. Es wird ausgedrückt, dass man unbedingt wissen muss, was das ist und dass die Schauspieler für die Werbung nachnominiert werden müssten, da sie so gut sind. Es wird gefragt, wer Emi ist und ihre Blume gelobt. Es wird festgestellt, dass die Intelligenzrate im Chat steigt. Es werden Lilly-Clips gezeigt und ein Video ist abgestürzt. Es wird gefragt, wer Aster Piu Piu ist und wer gestern als erster rausgeflogen ist. Es wird sich bei Tim Horus erkundigt, wann er zur Geo Party eingeladen wird und angeboten, dabei zu sein, wenn Paso dabei ist.
Dark Souls und Soulkeepers Ankündigung
07:03:05Es wird angekündigt, dass es Dark Souls Runs geben wird, bei denen das Spiel detailliert analysiert und kritisiert wird. Nach jedem Run wird von den Zuschauern ein vierseitiger Aufsatz erwartet, um das Verständnis des Spiels zu demonstrieren. Es wird kurz auf Dark Souls 2 eingegangen, wobei eine gewisse Abneigung gegenüber dem Spiel geäußert wird, was die Vorbereitung auf das nächste Soulkeepers betrifft. Die Sabaton-Woche wird abgewartet, um zu sehen, ob sich die Meinung ändert. Abschließend wird eine Anekdote von einem Achterbahnerlebnis erzählt, bei dem aufgrund von Erschöpfung nur noch ein leises 'Uiuiui' von sich gegeben werden konnte.
Döner-Aktion und Preisgestaltung
07:05:35Es wird über eine Döner-Aktion gesprochen, bei der ein Döner nur einen Cent kostet. Diese Aktion ist zeitlich begrenzt und wird als Werbemaßnahme betrachtet, um Aufmerksamkeit zu erregen. Es wird spekuliert, dass der niedrige Preis und die lange Bewerbung des Döners zu langen Schlangen führen. Außerdem wird sich gefragt, warum eine andere Person ein Sparkassenplacement hat und man selbst nicht. Abschließend wird festgestellt, dass es sich um eine sehr gute Werbeaktion handelt, da viele Leute in den Laden kommen.
Team-Modus Test und Open Front Night
07:14:18Es wird angekündigt, dass der Team-Modus in einem Spiel getestet wird, wobei die Möglichkeit besteht, zu FFA (Free For All) zurückzukehren, falls der Team-Modus nicht zufriedenstellend ist. Franzi kann nur bis 23 Uhr mitspielen, danach wird auf FFA umgestellt, da nur noch fünf Spieler übrig sind. Des Weiteren wird die bevorstehende Open Front Night erwähnt, auf die man sehr gespannt ist, da es das erste Mal ist, dass dieses Spiel gespielt wird. Abschließend wird erwähnt, dass Löwenanteil ein Partner ist und ein Code für die Zuschauer bereitsteht.
Löwenanteil Partnerschaft und Dark & Darker Ankündigung
07:33:45Es wird die Partnerschaft mit Löwenanteil erwähnt, was bedeutet, dass die Mahlzeit im Stream gesponsert ist. Der Streamer freut sich auf den morgigen Vibe und hofft, dass alles klappt. Außerdem wird angekündigt, dass es morgen endlich wieder Zeit für Dark and Darker ist, nach einer längeren Pause von etwa vier Wochen. Es wird veganes Gulasch von Löwenanteil gegessen, und Zuschauer können mit dem Code 'Bondra' 10% sparen. Abschließend wird noch kurz über die Ernährungswerte des Gulaschs gesprochen und erwähnt, dass kein Reis mehr vorhanden ist.
Dark & Darker Season und Mechabellum Gameplay
07:42:20Es wird ein Trailer für die neue Dark & Darker Season of Children erwähnt, der bereits von Leon in der Nacht zuvor geschickt wurde. Der Start der neuen Season ist für spätestens 24 Uhr geplant, möglicherweise direkt nach der Open Front Night. Es gibt jedoch leider kein Placement für Dark & Darker. Anschließend wird Mechabellum gespielt, wobei das aktuelle MMR bei 1512 liegt. Es wird ein Match gegen einen Gegner mit 1400 MMR gestartet und über verschiedene Strategien und Einheiten diskutiert. Der Streamer experimentiert mit verschiedenen Taktiken und Einheitenkombinationen, darunter Hounds, Mustangs und Sabertooth, um das Spiel zu gewinnen.
Dank an Franzi und Jen für Raids
07:55:30Es wird sich bei Jen für den Raid bedankt, wobei kurz geprüft wird, ob der Sound funktioniert hat. Anschließend wird sich bei Franzi für einen weiteren Raid bedankt. Es wird erwähnt, dass Franzi live war, als sie eine Sprachnachricht geschickt hat, und der Streamer äußert Verwirrung darüber, ob es wirklich Franzi war, da sich die Stimme anders angehört hat. Franzi bestätigt, dass sie es war und versucht hat, sexy zu klingen, was laut Aussage des Streamers gelungen ist. Abschließend wird überlegt, ob man eine Fortress bauen soll.
Leon Raid und Dark & Darker Pläne
08:34:07Es wird sich bei Leon für den Raid bedankt. Es wird erwähnt, dass es sich um den Akendaka handelt, der morgen startet. Der Streamer experimentiert weiter mit Mechabellum und verliert einige Runden, was jedoch die Vorfreude auf Dark and Darker steigert. Es wird überlegt, welche Klasse morgen in Dark and Darker gespielt werden soll, wobei Druide oder Warlock in Betracht gezogen werden. Abschließend wird festgestellt, dass man mit Natsune und Leon wieder zu dritt in Dark & Darker starten wird.
Bonjwa Raid und Dank an die Zuschauer
08:40:19Es wird sich für den Bonjwa Raid bedankt. Der Streamer verabschiedet sich und bedankt sich bei den Zuschauern. Es wird erwähnt, dass man sich auf die Nachtschicht freut. Abschließend wird noch kurz überlegt, ob Extended Range Phantom Rays oder Extended Range Sledgehammer genommen werden soll. Der Stream wird beendet.