Montag, 27.10.2025
Sonnensturm und mysteriöse Besucher: Ein Kampf ums Überleben im Horrorspiel
Nach einem verheerenden Sonnensturm, der extreme Temperaturen verursacht, wird die Welt von mysteriösen 'Besuchern' heimgesucht, die menschliche Imitationen mit auffällig weißen Zähnen sind. Im Spiel 'I'm Not Human' müssen Spieler entscheiden, wem sie vertrauen und wen sie in ihr Haus lassen, um die eigene Sicherheit zu gewährleisten. Eine Eilmeldung warnt vor den Gefahren, während die Kriminalität steigt und die Spieler ihre eigenen Zähne auf verdächtige Merkmale überprüfen.
Hörspiel und Special Guest
00:15:47Der Stream beginnt mit der Vorstellung eines Hörspiels, das die Vorzüge mechanischer Tastaturen von Turtle Beach hervorhebt, insbesondere die Vulkan 2 mit Titan 2 Switches, die eine Lebensdauer von 100 Millionen Anschlägen und eine langlebige Aluminium-Oberplatte bieten. Diese Tastaturen werden als essenzielles Werkzeug für Gamer und Office-Angestellte beschrieben. Anschließend wird ein Special Guest namens Laurea begrüßt, die Laura vertritt. Yannick, der sich als Chef vorstellt, heißt Laurea willkommen und sie äußert ihre Freude, das Studio in Realität zu sehen, obwohl sie bemerkt, dass es auf dem Bildschirm besser aussieht. Es wird auch erwähnt, dass ein neuer Praktikant sich bald um die Sortierung im Studio kümmern wird, und Laurea scherzt über die Möglichkeit, selbst Praktikantin zu werden. Es gab anfängliche technische Schwierigkeiten mit einem Schwarzbild, die aber behoben wurden.
Aktuelle Projekte und Leaks
00:18:03Yannick und Laurea sprechen über ihr Wochenende und den bevorstehenden Montag, der oft stressig ist. Es wird angedeutet, dass viele aktuelle Projekte anstehen, über die sie jedoch noch nicht sprechen dürfen. Yannick enthüllt versehentlich, dass es wieder einen Jahresrückblick auf der LAN geben wird, was er als 'Leak' bezeichnet, obwohl Laurea anmerkt, dass dies bei jeder LAN zu erwarten sei. Die Rede ist von der Oster-LAN. Es gibt auch humorvolle Bemerkungen über den Praktikanten, der krank ist und Arbeitszeitbetrug begehen würde, aber es wird klargestellt, dass er sich tatsächlich krankgemeldet hat. Trotzdem wird versprochen, dass der Content in dieser Woche angenehmer wird. Laurea hat ein selbstgemachtes Dessert mitgebracht, einen Banana Pudding, den sie aus Amerika kennt, und ist gespannt auf Yannicks Reaktion. Yannick scherzt zunächst, er sei allergisch gegen Bananen, bestätigt aber später, dass er sie mag.
Spielauswahl und erste Begegnungen in 'I'm Not Human'
00:30:00Nachdem die Milch für den Kaffee gekühlt und das Datum notiert wurde, diskutieren Yannick und Laurea über die Spielauswahl. Laurea schlägt 'Insoy' vor, während Yannick 'I'm Not Human' bevorzugt, da es in Runs unterteilt werden kann und gut zum Halloween-Thema der Woche passt. Der Chat wird um Meinungen gebeten, und 'I'm Not Human' erhält Zuspruch. Es wird erwähnt, dass sie nur etwa zwei Stunden Zeit haben und das Spiel atmosphärisch, aber nicht gruselig sei. Nach dem Start des Spiels, das in einem dunkleren, atmosphärischen Setting spielt, beginnt die Handlung. Der Spieler befindet sich in seinem Haus und interagiert mit einem Nachbarn, der sich Sorgen um eine drohende Katastrophe macht, die mit der Sonne und sogenannten 'Besuchern' zusammenhängt. Der Nachbar rät, tagsüber nicht nach draußen zu gehen und andere Leute ins Haus zu lassen, um nicht allein zu sein. Er kündigt an, am nächsten Morgen nach Hause zu gehen und über das Telefon in Kontakt zu bleiben.
Sonnenausbruch und die Gefahr der Besucher
00:40:44Eine Eilmeldung berichtet von einer gewaltigen Energieabgabe der Sonne, die zu kritischen Außentemperaturen und der Ausrufung des Notstands führt. Die Regierung bittet alle Menschen, tagsüber nicht nach draußen zu gehen. Es folgen weitere Nachrichten über steigende Kriminalität und Morde, die mit den 'Besuchern' in Verbindung gebracht werden. Augenzeugen beschreiben diese Wesen als Imitationen von Menschen mit einem verdächtigen Merkmal: makellose weiße Zähne. Die Spieler erfahren, dass sie über den Forrest-Lieferservice Lebensmittel bestellen können und eine neue Telefonnummer erhalten. Im Spiel klopfen weitere Personen an die Tür, darunter ein junges Mädchen, das ihren Vater sucht, und ein Mann, der aus einer Bar geworfen wurde. Die Entscheidung, wen man hereinlässt, ist entscheidend, da Besucher getestet werden müssen, um ihre wahre Natur zu erkennen. Der Barmann wird auf Zähne getestet, die als 'ziemlich gelb' beschrieben werden, was ihn sichtlich verärgert. Die Spieler testen auch ihre eigenen Zähne, die als 'makellos weiß' befunden werden, was zu Spekulationen führt, ob sie selbst Besucher sein könnten.
Begegnung mit dem Unheimlichen und Lieferdienst-Dilemma
01:04:51Der Tag der Gurken setzt sich fort, und die Leichen der Jugendlichen liegen noch immer am Boden, das Blut frisch. Ein kreidebleicher Mann mit zu großer Haut steht auf dem Feldweg und fixiert das Haus mit einem bohrenden Blick, was Angst und Gebete auslöst. Die Protagonisten überlegen, ihn nicht hereinzulassen, in der Hoffnung, dass er sie nicht sieht, wenn sie ihn nicht sehen. Kurz darauf meldet sich der Lieferservice, und es stellt sich die Frage, ob man die Lieferung annimmt. Die Lieferung von 20 Litern Wasser in der Nacht unter der brennenden Sonne ist riskant, aber das Mittagessen kommt immer pünktlich. Eine Gefahrenzulage oder Trinkgeld wären wünschenswert, aber die Lieferung muss angenommen werden. Eine weitere Person, eine Frau mit Schal und Jacke trotz Hitze, bittet um Einlass. Sie wirkt mysteriös und ihre Beweggründe sind unklar. Nach kurzer Überlegung wird sie hereingelassen, da man immer noch die Waffe ziehen könnte. Sie sucht lediglich einen Unterschlupf und ist es leid, sich in Kellern zu verstecken, da sie kaum noch weiß, wie man mit anderen Menschen spricht. Es wird diskutiert, ob es sich um ein Kind oder einen Besucher handelt, der ein Kind imitiert, da die Ausdrucksweise ungewöhnlich ist. Trotzdem wird beschlossen, das Kind hereinzulassen.
Verzweiflung einer Mutter und neue Besucher-Merkmale
01:10:16Eine erschöpfte Frau bittet um Hilfe und möchte einfach nur schlafen. Sie berichtet, dass sie fünf Kinder hatte, von denen nur noch eines übrig ist, und ihr Mann verschwunden ist. Sie weiß nicht, ob er tot ist oder sie verlassen hat, und möchte sich einfach nur hinlegen und rauchen. Es wird spekuliert, ob die Erwähnung der toten Kinder eine Bestätigung ist. Die Frau möchte zu ihrer Mutter fliehen, wo ihre anderen Kinder sein könnten, aber sie wird abgewiesen, da bereits genug Leute aufgenommen wurden und man nicht direkt sterben möchte. Sie droht mit Schuldzuweisung, falls sie und ihr Kind sterben sollten. Kurz darauf werden neue Merkmale von Besuchern identifiziert: Dreck unter den Fingernägeln, was auf Kreaturen aus dem Untergrund hindeutet. Im Radio wird ein Notruf für Besucher-Austreibung beworben, der angeblich hilft, böse Geister zu vertreiben. Es wird festgestellt, dass die eigenen Zähne weiß sind, was ein Merkmal sein könnte. Die Frau mit der Jacke wird befragt, ob sie sich testen lassen möchte. Sie fragt, was passiert, wenn sie die Jacke auszieht, ob sie erfrieren oder noch mehr frieren würde. Es wird beschlossen, ihre Hände auf Dreck unter den Fingernägeln zu testen, was jedoch keine eindeutigen Ergebnisse liefert, da sie sich die Nägel ausgerissen hat. Es wird betont, dass ein Merkmal allein nicht ausreicht, um jemanden als Besucher zu identifizieren.
Das Kind und der Hellseher: Rätselhafte Interaktionen
01:16:31Das Kind, das zuvor hereingelassen wurde, wird in der Küche am Kühlschrank gefunden. Es erklärt, dass es zu Hause zu eng und laut war, und es die Welt und Teppiche sehen wollte. Es schnappte sich einen Rucksack, Limos und Snacks und ging, da seine Eltern es wahrscheinlich nicht einmal bemerkt hätten. Es schläft, wo es kann, und schaut Bonjwa. Das Kind wird auf weiße Zähne getestet, die sehr weiß aussehen, aber es wird diskutiert, ob Besucher Spangen tragen können. Es wird beschlossen, das Kind in Ruhe zu lassen. Der Hellseher wird angerufen, um die Zukunft zu erfahren. Es stellt sich heraus, dass der Anruf nicht kostenlos ist und eine Beratungsgebühr anfällt. Der Hellseher fragt nach Brotopfergaben für den Hausgeist und ob man einen PC besitzt, ein Wort, das die Protagonisten nicht kennen. Er warnt vor Kombucha, der ein uraltes Übel sei und das Mützel wachsen lässt, wodurch der Geist den Körper wie eine Marionette kontrollieren kann. Er fragt, ob jemals Blut im Haus vergossen wurde, aber da dies nicht klar beantwortet werden kann, kann er nicht helfen. Die Sitzung endet, und die Protagonisten erhalten ein Achievement: 'Keep control over your body'. Es wird über die FEMA und ihre Rolle im Kampf gegen die Besucher berichtet, und es wird dazu aufgerufen, verdächtige Aktivitäten zu melden.
FEMA-Einsatz, ein bleicher Mann und ein zweiter Spieldurchlauf
01:23:00Am nächsten Morgen klopft es erneut, und eine Gruppe von FEMA-Mitarbeitern steht am Haus des Nachbarn. Sie scheinen Bodenproben zu nehmen oder einen Stützpunkt zu suchen. Die verkohlten Überreste der Jugendlichen liegen noch immer am Boden, und zwei FEMA-Mitarbeiter besprechen etwas neben den Leichen. Eine Spezialeinheit bewaffneter Soldaten schützt die FEMA-Mitarbeiter, und es werden Gesprächsfetzen über einen bleichen Mann mit nacktem Oberkörper aufgeschnappt, der möglicherweise der unheimliche Besucher ist. Der bleiche Mann steht an der Tür und fragt, ob man allein zu Hause ist. Obwohl man nicht allein ist, wird aus Risikobereitschaft gesagt, dass man allein ist, was zu einem Game Over führt. Das Haus steht Tage später leer, und es gibt mehr Gerüchte über das Haus als Menschen, die es je ihr Zuhause nannten. Die Person verschwand, als hätte sie nie existiert. Es wird ein zweiter Spieldurchlauf gestartet, um zu sehen, ob andere Entscheidungen zu einem anderen Ergebnis führen. Der Anfang wird übersprungen, bis die erste zufällige Person kommt. Der Nachbar kommt vorbei, und es wird Bier getrunken. Diesmal wird der Barmann hereingelassen, der einen positiven Eindruck macht. Eine Frau, die zuvor abgewiesen wurde, wird erneut abgewiesen. Ein Mann mit guter Laune, der an die guten Dinge im Leben erinnert, wird hereingelassen. Er glaubt, dass man andere anlügen sollte, um sie an glückliche Zeiten zu erinnern. Es wird beschlossen, nur noch positive Leute aufzunehmen. Ein weiterer Mann, der die menschliche Gier bestraft sieht und die Sonne als Läuterung der Sünden betrachtet, wird abgewiesen, da er die Protagonisten zweimal als 'Mensch' anspricht, was als verdächtig empfunden wird. Der Nachbar wird angerufen, der von den getöteten Jugendlichen berichtet und von einem bleichen, groß gewachsenen Ding spricht, das sie getötet hat. Seine Tochter hat im Gras ein Gesicht gesehen, was ihn beunruhigt. Es wird festgestellt, dass auch das Rausgehen nicht sicher ist. Die FEMA-Mitarbeiter sind wieder da, und der bleiche Mann steht an der Tür. Diesmal wird gesagt, dass man nicht allein ist, aber er weiß, dass man lügt, und es kommt erneut zum Game Over.
Interaktives Horrorspiel und Entscheidungen
01:57:11Der Streamer und sein Team spielen ein interaktives Horrorspiel, das auf subtilen Grusel statt auf Schockeffekte setzt. Eine Soldateneinheit wird massakriert, und die Spieler müssen entscheiden, wie sie mit den Überlebenden und neuen Charakteren umgehen. Ein mysteriöser Fremder, der für das Massaker verantwortlich sein könnte, wird erwähnt. Die Spieler erhalten Besuch von einer Firma, die Daten sammelt und eine Person aus dem Haus für Tests mitnehmen möchte. Diese Entscheidung wird den Spielern auferlegt, ohne dass sie eine Wahl haben. Später taucht ein verängstigtes Kind auf, dessen Vater getötet wurde und dessen Haus brennt, was die Spieler vor die Wahl stellt, es aufzunehmen oder abzuweisen. Eine weitere Person mit einer Katze bittet um Einlass, was zu einer Diskussion über Vertrauen und die Möglichkeit führt, sie später zu testen. Die Spieler entscheiden sich, die Person mit der Katze aufzunehmen, um mehr Informationen zu erhalten.
Quarantäne und Besuchererkennung
02:04:39Am nächsten Morgen wird bekannt gegeben, dass aufgrund des Anstiegs von Personen mit Merkmalen von „Besuchern“ eine vollständige Quarantäne in allen größeren Städten verhängt wird. Das Verlassen der zugewiesenen Bereiche ist streng verboten. Die FEMA gibt ein neues Erkennungszeichen für Besucher bekannt: haarlose Achselhöhlen. Die Behörde bittet um Verständnis für Tests und mögliche Umsiedlungen in Quarantänezonen. Die Spieler interagieren mit der neu aufgenommenen Person, die sich als angenehm und gesprächig erweist. Es wird ein Keller entdeckt, der Vorräte enthält. Die Diskussion dreht sich um das Testen der aufgenommenen Personen, insbesondere der Frau mit der Katze. Der Streamer entscheidet sich, die Frau mit der Katze zu testen, indem er ihre Augen und Hände überprüft. Die Testergebnisse deuten darauf hin, dass sie ein Besucher sein könnte, was zu einer angespannten Situation führt.
Technische Probleme und Spielanalyse
02:10:37Nachdem die Frau mit der Katze als Besucher identifiziert wurde, kommt es zu technischen Problemen mit dem Stream, der kurzzeitig schwarz wird. Der Streamer und sein Team versuchen, das Problem zu beheben, das anscheinend durch einen Werbeclip verursacht wurde. Während der Behebung der technischen Schwierigkeiten wird über die Möglichkeit gesprochen, die Tochter im Spiel zu testen. Es wird vermutet, dass die Rollen der Charaktere im Spiel fest zugewiesen sind und nicht zufällig. Die Diskussion dreht sich auch um die Identität des Barmanns und ob er von der Frau mit der Katze getötet wurde. Die Spieler testen die Augen der Tochter, die ebenfalls ungesund aussehen. Der Streamer überlegt, den Nachbarn anzurufen, obwohl dieser tot ist. Das Spiel wird gespeichert, und die Streamer äußern ihre Begeisterung für das Spielprinzip.
Vorbereitungen und Wochenrückblick
02:15:47Während der Vorbereitung auf das nächste Segment, das Briefing, wird über verschiedene Themen gesprochen, darunter die Qualität eines Bananenpuddings und kommende Stream-Inhalte. Es wird erwähnt, dass Matteo zum Briefing dazustoßen wird. Yannick, der Streamer, geht kurz zur Toilette. Es kommt erneut zu technischen Schwierigkeiten mit dem Stream, der wieder schwarz wird. Die Mods werden angewiesen, bei solchen Problemen ein bestimmtes Kommando einzugeben, um das Video zu unterbrechen. Anschließend beginnt der Wochenrückblick, der von einem Bot erstellt wurde. Der Rückblick zeigt verschiedene Aktivitäten der Streamer, darunter Kaffee- und Kuchen-Runden, Clips und Gaming-Sessions. Es werden Spiele wie Painkiller, Q Remastered und Minecraft erwähnt. Der Rückblick beleuchtet auch die Teilnahme an Challenges und die Performance in verschiedenen Spielen, wobei über die Platzierungen in DLDS diskutiert wird.
Gaming-Diskussionen und Mitarbeiter-Witze
02:27:06Die Streamer diskutieren über Gaming-Erfolge und Niederlagen, wobei ein Vergleich zwischen ihren Events und denen anderer Teams gezogen wird. Es wird ein Witz über Asta gemacht, der angeblich bei der Polizei arbeiten sollte, um Interna zu beschaffen. Die Streamer wechseln zu einem anderen Spiel, Mars First Logistics, und kommentieren die Kleidung eines neuen Mitarbeiters, der eine Jogginghose mit Hemd und Krawatte kombiniert. Es kommt zu einer Diskussion über Modetrends und Kontraste in Outfits. Anschließend spielen sie Minecraft, wo sie in eine gefährliche Situation geraten. Es wird über die Möglichkeit gesprochen, Yannicks Platz als Gesellschafter zu übernehmen und einen Kaufvertrag abzuschließen, wobei Karamellsirup als Gegenleistung dient. Die Streamer diskutieren über verschiedene Serien und Filme, darunter 'Weapons' und 'Gotham', und geben sich gegenseitig Empfehlungen.
Minecraft-Abenteuer und britische Abstammung
02:33:28Die Streamer kehren zu Minecraft zurück und erleben weitere Abenteuer. Es kommt zu einer Diskussion über die Bedeutung von 'Fußzehen' im Vergleich zu 'Knoblauchzehen'. Es wird ein Kommentar über die Qualität der Monitore im Streamer-Kollektiv gemacht. Die Streamer spielen weiterhin Minecraft und diskutieren über die Herkunft von Kim, die angeblich ein Drittel britisch ist, und versuchen herauszufinden, wie dies genealogisch möglich ist. Es wird über die Map des Spiels gesprochen, die den Streamern unbekannt ist. Die Diskussion wechselt zu einem Clip, in dem ein Mitarbeiter angeblich gesagt hat, er würde einen der Streamer niemals anstellen. Es wird über die Dominanz von Jen in Videospielen gesprochen und eine Herausforderung an sie ausgesprochen.
Wochenrückblick und Gaming-Trends
02:46:06Der Wochenrückblick geht weiter und zeigt verschiedene Gaming-Sessions, darunter League of Legends und Marvel Rivals. Es wird erwähnt, dass Leon an Craft Attack teilnimmt, einem Minecraft-Event, bei dem es darum geht, coole Sachen zu bauen. Leon plant, Sense Fortress aus Dark Souls in Minecraft nachzubauen. Der Streamer spielt weiterhin Mars First Logistics und baut seinen Roboter aus. Der Wochenrückblick schließt mit einem Dank an den Bot von Maurice. Es wird über die weltgrößte Bibliothek in Minecraft und die Popularität des Spiels diskutiert. Der erste Praktikantentag von Asta wird gezeigt, wobei sein Outfit und seine Handy-Nutzung kommentiert werden. Asta spielt Dark and Darker und ein Horrorspiel, und es wird über seine Gaming-Fähigkeiten gesprochen. Jen wird für ihre herausragenden Fähigkeiten in Halo gelobt. Der Rückblick endet mit der Win-Challenge von Leon am Samstag.
Anstehende Events und Programm-Highlights
02:50:05Die kommenden Wochen bei Bonjwa versprechen einige spannende Events. Am 29. Oktober sollte ursprünglich eine Quizshow stattfinden, die jedoch aufgrund von Leons Urlaub und Astas Krankheit auf die nächste Woche verschoben wurde, voraussichtlich auf den 4. November. Das Highlight des Monats ist die Bonjwa-LAN, die vom 9. bis 13. November stattfindet. Zahlreiche bekannte Gesichter wie Edo P., Keklak, Soon, Maxim, Hand of Blood, Marco Giesel, Pausenapfel, Holly, Kapuzenwurm, Jen, Aster und Vasily werden dabei sein, ergänzt durch einige Überraschungsgäste. Geplant sind unter anderem ein Live Control & Dominate im Studio und das Koop-Wohnmobil-Spiel, das Therese vorgeschlagen hatte. Jeden Abend gegen 19 oder 20 Uhr soll es zudem ein spezielles Show-Format geben, möglicherweise ein Quiz oder neue Konzepte wie 'Schätzen und Top Ten'. Die aktuelle Woche sieht vor, dass Leon im Urlaub ist und Asta krankheitsbedingt ausfällt, wodurch das Programm angepasst werden musste. Matteo wird diese Woche fast alleine im Studio sein und plant, am Dienstag 'Mass First Logistics' zu spielen und am Mittwoch Leons Geheimtipp 'Super Fantasy Kingdom' auszuprobieren, ein Mix aus Wirtschaftssimulator und Horde-Abwehr-Roguelike. Am Donnerstagabend ist ein Placement mit Dalu und Kaddi geplant, bei dem sie 'Ark Raiders' spielen werden.
Gaming-Highlights und Partner-Ankündigungen
02:54:43Am Donnerstagabend steht ein besonderes Gaming-Event an: Matteo wird zusammen mit Dalu und Kaddi das Spiel 'Ark Raiders' im Rahmen eines Placements spielen. Matteo selbst hat das Spiel noch nicht ausprobiert, aber es wurde von vielen gelobt, außer von Leon. Die Kombination der Spieler verspricht eine interessante Dynamik, da Matteo noch nie zuvor in einem Shooter mit Dalu und Kaddi zusammengespielt hat. Das Placement ist für 21:30 Uhr angesetzt, eine Uhrzeit, die nach anfänglichen Diskussionen zustande kam. Matteo geht mit gedämpften Erwartungen an das Spiel heran, da Leons Bewertung diese beeinflusst hat, hofft aber auf eine positive Überraschung. Kaddi, bekannt als Pro-Gamerin in 'Dead by Daylight', könnte ihre Fähigkeiten in diesem Shooter unter Beweis stellen. Für das Wochenende ist das Programm noch flexibel: Sollten 'Super Fantasy Kingdom' oder 'Ark Raiders' besonders gut ankommen, könnten diese Spiele am Sonntag erneut gespielt werden. Ansonsten besteht die Möglichkeit, 'Mars Logistics' fortzusetzen. Die Woche endet mit der Vorbereitung auf die Bonjwa-LAN, die nur noch eine Woche entfernt ist. Neben den Gaming-Highlights wurden auch die Partner vorgestellt: PrepMyMeal, für das es einen 5%-Rabattcode ('Bondra') gibt, ARK-Star-Fam als Partner für ein Format nächste Woche, Turtle Beach mit einem 10%-Rabattcode ('Bonjwa') für Hardware und Kongstar für weitere Events. Grover ist diesen Monat ebenfalls Partner und bietet zwei Rabattcodes an: einen Monat kostenfrei bei einem Sechs-Monats-Abo oder 10% Rabatt pro Monat über die gesamte Laufzeit.
Charity-LAN und Community-Interaktionen
03:02:37Die bevorstehende Bonjwa-LAN wird erneut als Charity-Veranstaltung durchgeführt, ähnlich wie in den vergangenen Jahren. Die Partner für dieses Wohltätigkeitsevent wurden bereits letzte Woche von Simon vorgestellt, da er sich in diesem Bereich besonders gut auskennt. Die drei ausgewählten Partner sind Aula, Sana Mare (die bereits letztes Jahr dabei waren) und Herzkasper. Bonjwa freut sich sehr, diese Projekte mit der Hilfe der Community unterstützen zu können. Weitere Informationen zur LAN und zur Better-Place-Seite werden zum Start des Events bekannt gegeben. Die Community zeigte großes Interesse an den Streamern, wobei ein Zuschauer Matteo auf der Webseite gutaussehend fand, was zu humorvollen Kommentaren über OnlyFans führte. Die Fragerunde mit der Community wurde von Laura moderiert, die die Fragen aus dem Chat sammelte. Es gab viele Fragen zu zukünftigen Stream-Plänen, wie zum Beispiel die Begleichung der Sabaton-Wettschulden, die aufgrund von Leons Urlaub und Astas Krankheit verschoben werden musste, aber fest eingeplant ist. Auch die Möglichkeit eines 'Craft Attack'-Streams mit Leon wurde angesprochen, der jedoch aufgrund seines Urlaubs diese Woche nicht stattfinden wird. Die Community fragte auch nach einer möglichen Asta-Kollektion im Shop, was als gute Idee für die Zukunft aufgenommen wurde, da jeder Streamer bei Bonjwa eine eigene Kollektion erhalten soll.
Halloween-Pläne und neue Formatideen
03:17:59Die Community zeigte Interesse an einem Grusel-Stream für Halloween am Freitag. Ein solcher Stream wäre jedoch nur möglich, wenn Asta wieder gesund ist und an diesem Tag streamen möchte. Matteo merkte an, dass er in dieser Nacht 'Ark Raiders' spielen wird, was für ihn bereits ein Horrorspiel sein könnte. Die Diskussion über Horrorfilme zeigte, dass viele Zuschauer Horror genießen, aber Schwierigkeiten haben, sie alleine anzusehen, was Matteo als ein 'Matteo-exklusives Ding' bezeichnete. Eine weitere Frage betraf die 'Tatortreiniger'-Doku vom NDR, die der Chat jedoch mehrheitlich ablehnte. Eine interessante neue Formatidee entstand aus der Diskussion über Lippenlesen: 'Pablo Español', bei dem Streamer gemutet Wörter sagen und der Chat versuchen muss, diese zu erraten. Matteo demonstrierte seine Lippenlesefähigkeiten und schlug vor, dieses Format mit Asta gegen Jen und Donny zu spielen. Es wurde auch die Frage aufgeworfen, ob 'Ark Raiders' auch ohne Werbedeal gespielt werden würde, was Matteo bejahte, da er es ohnehin mit Soon und Leon nach dem Placement zocken wollte. Abschließend wurde die Zukunft von 'Trimworld' besprochen, das erst im nächsten Jahr mit einer neuen Staffel fortgesetzt werden soll, dann aber wieder mit dem ursprünglichen Konzept des Rasierens. Die Fragenrunde endete mit Dank an die Community für ihre Teilnahme und die vielen Subs, die im Laufe des Streams eingegangen sind.
Halo Remake und Bonjwa-Rekrutierung
03:40:59Es wird über die potenzielle Neuauflage von Halo Combat Evolved diskutiert, die 2026 zum 25-jährigen Jubiläum erscheinen soll. Die Frage, ob sich ein Remake lohnt, wird mit der großen weltweiten Fangemeinde, insbesondere in den USA, beantwortet. Es wird spekuliert, dass das Spiel eher ein Service für Fans als ein Blockbuster wird. Der Streamer zeigt sich begeistert von der Möglichkeit, das Remake im November als Koop-Session mit Asta, einem weiteren großen Halo-Fan bei Bonjwa, anzuspielen. Dies führt zu der humorvollen Bemerkung, dass Halo-Fans bei Bonjwa bevorzugt eingestellt werden, wobei ein 1-gegen-1-Halo-Match als Aufnahmekriterium dient. Die interne Begeisterung für Halo bei Bonjwa scheint zu wachsen.
Raid von Donny und schottischer Dialekt
03:46:26Der Stream erhält einen Raid von Donny, was zu einer freundlichen Begrüßung und der Frage nach dem Inhalt von Donnys Stream führt. Im Anschluss wird ein Video mit einem schottischen Dialekt abgespielt, dessen Akzent den Streamer fasziniert. Er fragt sich, ob er diesen Dialekt lernen könnte und vergleicht ihn humorvoll mit anderen Sprachen wie Italienisch und Spanisch. Die Diskussion über den Dialekt führt zu der Erkenntnis, dass es sich um Schottisch handelt, und der Streamer ist beeindruckt von der Aussprache. Ein weiterer Aspekt des Videos ist die Ähnlichkeit eines Protagonisten mit Asta, einem Kollegen des Streamers, was zu Belustigung führt und die Frage aufwirft, ob es sich um ein bekanntes Meme handelt.
Freediving Weltrekord und physikalische Fragen
03:58:18Ein Video über einen neuen Freediving-Weltrekord von 126 Metern wird gezeigt, was eine Diskussion über die physikalischen Auswirkungen des Wasserdrucks auf den menschlichen Körper auslöst. Der Streamer äußert sein Unverständnis darüber, wie der menschliche Körper bei solchem Druck nicht zerquetscht wird, und erinnert sich an eigene Erfahrungen mit Druck auf den Ohren beim Tauchen. Es wird erklärt, dass der Körper komprimiert wird und die Lunge auf die Größe einer Zitrone oder Orange schrumpft, aber da der Mensch zu 75 % aus Wasser besteht, kommt es nicht zu einem vollständigen Zersmashen. Die Diskussion dreht sich auch um Druckausgleich und die Rolle von Gewichten beim Abtauchen und Auftauchen.
Strategie gegen Rechtsextremismus: Die 'Prüf'-Kampagne
04:04:18Ein Video von Nico Semsrott wird abgespielt, in dem er eine Strategie zur Bekämpfung rechtsextremer Parteien in Deutschland vorstellt. Seine Idee ist es, den Bundesrat dazu zu bewegen, eine Prüfung der großen rechtsextremen Partei durch das Bundesverfassungsgericht zu beantragen. Er betont, dass Deutschland nicht die USA ist und es hier eine funktionierende Justiz gibt. Semsrott hebt hervor, dass bereits Millionen Menschen gegen Rechtsextremismus demonstriert haben und viele Parteien im Bundestag eine Prüfung befürworten. Er argumentiert, dass die Debatte nicht über ein Verbot, sondern über eine Prüfung geführt werden sollte, da dies ein logisches und korrektes Vorgehen bei einem Verdachtsmoment ist. Die Kampagne, genannt 'Prüf', fordert die Prüfung aller Parteien, die vom Verfassungsschutz als gesichert rechtsextrem oder als Verdachtsfall eingestuft wurden, um den Fokus auf das Grundgesetz zu legen und nicht auf eine einzelne Partei. Die erste Demonstration ist für den 8. November in Hamburg geplant, und es wird dazu aufgerufen, sich an den Demos in allen Landeshauptstädten zu beteiligen.
Diskussion über KI und Gaming-Highlights
04:42:23Der Streamer reflektiert über die Versuche großer Technologieunternehmen, Menschen durch KI zu ersetzen, was oft zu Entlassungen und betrieblichen Rückschlägen führte. Er kritisiert das übermäßige Vertrauen in KI, das Produktionsverzögerungen, Servicefehler und eine verminderte Kundenzufriedenheit nach sich zog. Anschließend wechselt er das Thema zu Gaming und spricht über das Spiel Arc Raiders, das seiner Meinung nach das Potenzial hat, andere Spiele wie Dark and Darker und Tarkov zu übertreffen, sollte es erfolgreich sein. Er zeigt sich begeistert von den angekündigten Bosskämpfen in Arc Raiders, über die er noch keine Details kennt, aber gespannt ist, sie zu lernen. Zudem wird eine Diskussion über True-Crime-Inhalte und die Empfindlichkeit der Zuschauer geführt, wobei der Streamer seine persönliche Vorliebe für solche Inhalte erwähnt, aber die Zartbesaitetheit seines Publikums respektiert.
Synchronsprecher-Ratespiel und Gastauftritte
04:45:32Ein interaktives Synchronsprecher-Ratespiel beginnt, bei dem der Streamer und sein Chat versuchen, bekannte Stimmen aus Sitcoms zu identifizieren. Zuerst wird die deutsche Stimme von Doug Heffernan aus 'King of Queens', Thomas Gralus, vorgestellt. Er spricht über seine Erfahrungen bei der Synchronisation der Serie, die er als sehr gut gelungen empfindet, insbesondere im Vergleich zur englischen Originalfassung. Gralus erzählt, wie er die Rolle 1998 bekam, obwohl er anfangs keine große Motivation hatte, und wie die Arbeit mit den anderen Synchronsprechern, insbesondere bei Comedy-Szenen, viel Spaß machte. Er erwähnt auch, dass sich seine Stimme im Laufe der Jahre verändert hat und er jetzt wie ein 'älterer Doug' klingt. Anschließend wird Maya Manero, die deutsche Stimme von Rosa Diaz aus 'Brooklyn Nine-Nine', begrüßt. Sie spricht über die Herausforderung, eine Rolle zu synchronisieren, die charakterlich sehr von ihrer eigenen Persönlichkeit abweicht, und erwähnt weitere Rollen, die sie gesprochen hat, darunter Charaktere in 'Orange is the New Black' und Rihanna in einigen Projekten. Sie hebt hervor, dass ihr spanischer Hintergrund ihr den Einstieg in die Synchronbranche erleichtert hat.
Fortsetzung des Synchronsprecher-Ratespiels und weitere Gäste
04:53:35Das Synchronsprecher-Ratespiel geht weiter, und die nächste Stimme wird als die von Phoebe Buffay aus 'Friends' identifiziert. Der Streamer zeigt sich beeindruckt von der hohen Trefferquote. Anschließend wird die Stimme von Alex Dunphy aus 'Modern Family' erraten, gefolgt von der Stimme von CeCe aus 'New Girl'. Obwohl der Streamer 'New Girl' nicht gesehen hat, wird die Stimme korrekt zugeordnet. Das Spiel erreicht seinen Höhepunkt mit der Identifizierung der deutschen Stimme von Will Smith aus 'Der Prinz von Bel-Air', die der Streamer nach anfänglichen Schwierigkeiten erkennt und begeistert feiert. Die Synchronsprecher teilen Einblicke in ihre Arbeit und die Herausforderungen, Charaktere zu verkörpern, die sich stark von ihrer eigenen Persönlichkeit unterscheiden. Die Interaktion mit den Synchronsprechern und die Begeisterung des Streamers und des Chats für die erratenen Stimmen schaffen eine lebendige und unterhaltsame Atmosphäre.
Gaming-Session mit Q Remastered und Counter-Strike 2v2-Pläne
05:03:48Nach den Video-Clips und dem Synchronsprecher-Ratespiel widmet sich der Streamer dem Spiel 'Q Remastered', einem Physikrätselspiel auf Steam, bei dem die Spieler durch Zeichnen von Objekten Rätsel lösen müssen. Er zeigt sich begeistert von den kreativen Lösungen und der Herausforderung der Level. Parallel dazu schmiedet er Pläne für ein Counter-Strike 2v2-Match mit der 'Peak Lobby', bestehend aus Franzi, Kim, Holly und ihm selbst. Er fragt den Chat nach den Chancen seines Teams (Holly und er) gegen Kim und Franzi und erkundigt sich nach den technischen Möglichkeiten, ein solches Custom-Game zu veranstalten. Eine humorvolle 'ärztliche Beschäftigungsbescheinigung' für einen Freund mit dem Grund 'Kuschel-Puschelmangel' sorgt für Heiterkeit. Der Streamer ist motiviert, die Counter-Strike-Partie zu organisieren und zeigt sich gespannt auf die Fähigkeiten seiner Teammitglieder, insbesondere Franzi. Die Gaming-Session mit 'Q Remastered' wird fortgesetzt, wobei der Streamer verschiedene Level meistert und dabei seine Problemlösungsfähigkeiten unter Beweis stellt, manchmal mit unkonventionellen, aber effektiven Ansätzen.
Herausforderungen in Q Remastered und zukünftige Gaming-Pläne
05:43:40Der Streamer kämpft sich durch weitere Level von 'Q Remastered', die zunehmend komplexer werden und seine Geduld auf die Probe stellen. Er muss kreative Lösungen finden, um Bälle in bestimmte Bereiche zu manövrieren oder Objekte zu bewegen. Trotz einiger frustrierender Momente und 'Gehirnjuice'-Verlust bleibt er motiviert und feiert jeden Erfolg. Die Interaktion mit dem Chat bleibt bestehen, wobei die Zuschauer Tipps geben und Wetten abschließen. Der Streamer plant, das Spiel 'Super Fantasy Kingdom' am Mittwoch anzuspielen und erwähnt, dass er beim Placement von 'Ark Raiders' am Donnerstag mit Dalu und Cudi spielen wird, gefolgt von einer Session mit Soon und Leon. Er äußert sich auch zu Dark and Darker und Arc Raiders, wobei er betont, dass Dark and Darker derzeit sehr viel Spaß macht und Arc Raiders es schwer haben wird, es komplett zu ersetzen, es sei denn, es bietet eine ähnlich fesselnde Suchtspirale. Die Gaming-Session in 'Q Remastered' endet mit dem erfolgreichen Freischalten von 'Vault 3', was der Streamer als 'Musterlösung' feiert.