Mittwoch, 08.10.2025 !letztechance
Bonjwa: Unvorbereiteter Start, FTL-Run und Diskussionen über Saunen

Der Bonjwa-Kanal startet unvorbereitet in den Tag. Ein Hardcore-FTL-Run wird angekündigt, begleitet von Liegestützen als Strafe. Es folgen Diskussionen über Saunen, scharfe Soßen und das einjährige Jubiläum von Voll Content. Sprachliche Eskapaden, kulinarische Vorlieben und die Spekulation über Beziehungen anderer Streamer runden das Programm ab. Abschließend wird über die Männer-gegen-Frauen-Lobby, Twitch-Rewind und Zuschauer-Theorien gesprochen.
Unvorbereiteter Streamstart und angekündigter FTL-Hardcore-Run
00:04:26Der Stream beginnt mit einem unvorbereiteten Start, da Janik, der eigentlich für den Streamstart zuständig ist, versagt hat. Es wird ein inoffizieller christlicher Feiertag erwähnt, und der Streamer kündigt einen Hardcore-Ultra-Hardcore-FTL-Run für spätestens 22 Uhr an. Dabei werden für jeden nicht geschafften Sektor plus Boss Liegestütze fällig, um den Schwierigkeitsgrad zu erhöhen und panisches Spielen zu provozieren. Es wird über die bevorstehende Zeitumstellung gesprochen und die damit verbundenen Vor- und Nachteile für den Tagesablauf des Streamers diskutiert. Abschließend wird kurz das Männer-gegen-Frauen-Counter-Strike-Match vom Vortag erwähnt, das überraschend gewonnen wurde. Der Streamer öffnet die Clip Queue und kündigt an, dass die Frauen sich beim nächsten Mal vorbereiten werden.
Diskussion über Saunas, scharfe Soßen und einjähriges Jubiläum von Voll Content
00:13:54Der Streamer spricht über seine Abneigung gegen Saunabesuche und die Unverständlichkeit des Konzepts, sich freiwillig mit Fremden in einem heißen, stickigen Raum aufzuhalten. Anschließend wird ein Video des Gurus angesehen, in dem dieser scharfe McDonald's-Soßen testet, was zu amüsanten Reaktionen und Gesichtsausdrücken führt. Der Streamer lobt das Video und überlegt, selbst scharfe Soßen im Studio zu testen. Es wird das einjährige Jubiläum von "Voll Content" gefeiert, was den Streamer überrascht, da er die Existenz des Formats länger vermutet hätte. Er scherzt darüber, dass es sich um einen Feiertag handelt und die Zuschauer eigentlich nicht arbeiten müssten. Es wird kurz überlegt, ob Kaddi FTL durchgespielt hat, was der Streamer verneint, da er selbst ausrasten würde, wenn sie ihm das Spiel wegnimmt.
Sprachliche Eskapaden, kulinarische Vorlieben und Beziehungsgeheimnisse
00:29:03Es wird über obszöne Wörter und Germanistik-Studium gesprochen, wobei der Streamer sich als französischer Austauschstudent inszeniert. Anschließend freut er sich auf das nächste Counter-Strike-Match und lobt seine eigenen Fähigkeiten. Es folgt eine Diskussion über italienisches Essen, bei der der Streamer seine kulinarischen Vorlieben verteidigt und betont, dass jeder Italiener besser kochen könne als Norwegen. Es wird über die Beziehung zwischen zwei anderen Streamern spekuliert und Dating-Tricks werden ausgetauscht. Der Streamer gibt zu, keine Erfahrung mit Dates zu haben und lässt sich von den Zuschauern inspirieren. Es wird über die Sinnhaftigkeit von Riesenradfahrten diskutiert und der Streamer erzählt von einem Erlebnis, bei dem er von einem Riesenrad erbrochen hat. Zuletzt wird über die menschliche Natur von Frauen gesprochen und festgestellt, dass sie genauso sind wie Männer.
Männer-gegen-Frauen-Lobby, Twitch-Rewind-Funktion und Zuschauer-Theorien
00:40:43Es wird über die Männer-gegen-Frauen-Lobby gesprochen und die Schwierigkeit, einen Ersatz für Maluna zu finden. Der Streamer erklärt die Entstehungsgeschichte des Formats und die Auswahl der Teammitglieder. Er nimmt es sportlich, dass Franzi das Frauenteam organisiert und er ersetzt wurde. Es wird die neue Twitch-Rewind-Funktion diskutiert und getestet, wobei sich der Streamer über die technischen Aspekte wundert. Es wird über einen Zuschauer im Chat gescherzt, der wie Jay aussieht und als Pferdemann bezeichnet wird. Der Streamer lehnt anzügliche Kommentare im Chat ab und spricht über das Jugendwort des Jahres. Abschließend wird über den Schlafrhythmus anderer Streamer gelästert und die Idee eines Frühstücksfernsehens auf Bonjwa diskutiert. Es wird ein Leak über das Aussehen von Matthäus' älterem Bruder thematisiert und der Streamer lernt neue Flirt-Sprüche. Es wird über 3D-Drucke und Audio-Probleme im Stream gesprochen.
Clip-View Löschung und Fokus auf Voll-Content
01:02:59Die Clip-View wird aufgrund vieler alter Clips gelöscht. Es wird ein Fokus auf Voll-Content gelegt, beginnend mit der Jubiläumsausgabe. Zuschauer können neue Clips einreichen. Die alten Clips werden aber nicht sofort gelöscht, sondern für später aufbewahrt. Es gab eine Diskussion über einen möglichen Rückgang der Zuschauerzahlen aufgrund von Live-Replays oder Twitchs Vorgehen gegen Botting. Es wurde klargestellt, dass Lurker weiterhin als Zuschauer gezählt werden und das Problem nicht an ihnen liegt. Die genaue Ursache für den Rückgang der Zuschauerzahlen ist unklar. Es wurde eine Abstimmung im Chat durchgeführt, um den Anteil der aktiven Chatter an der Gesamtzuschauerzahl zu ermitteln, wobei geschätzt wurde, dass etwa 5% der Zuschauer aktiv im Chat schreiben.
Jubiläum von Vollcontent und frühe Prototypen
01:06:34Es wird das einjährige Jubiläum von Vollcontent gefeiert und die ersten beiden Prototypen gezeigt. Einige Clips wurden aufgrund ihres Alters entfernt. Es wird spekuliert, wer in den ersten Videos dabei war und wer nicht mehr dabei ist. Die Aufmerksamkeitspanne der Zuschauer wird als gering eingeschätzt. Es gab kurzzeitig technische Probleme mit dem Stream, die aber behoben wurden. Es wird über einen Vorfall in einer Sauna gesprochen. Die Frage aufgeworfen, ob die gezeigten Clips nur die schlecht gealterten sind oder ob die Reihenfolge falsch ist. Es wird über das Aussehen der Beteiligten in älteren Aufnahmen diskutiert und festgestellt, wie sich die Wahrnehmung im Laufe der Zeit verändert.
Reaktionen auf Vollcontent und Diskussionen über das Spiel Rainbow Six
01:16:14Es wird über das Aim von Leon in einem Clip diskutiert und festgestellt, dass er vor dem Streamer in Voll Content war. Es wird ein Song über Sellerieeintopf erwähnt. Es wird über das Gehirn und dessen Anpassungsfähigkeit an Veränderungen gesprochen. Es wird über die verschiedenen Ebenen von Streamern gesprochen. Es wird über Lehrer diskutiert, die ihr Leben lang in der Schule sind. Es wird über einen Jumpscare gesprochen. Es wird über den roten Faden bei Voll Content gesprochen. Es wird über einen Kontext zu einem Video gesprochen. Es wird über Pazifik Inselbewohner gesprochen. Es wird über die Möglichkeit eines Rainbow Six Matches Männer gegen Frauen gesprochen, wobei Kim als starke Spielerin hervorgehoben wird. Es soll eine begrenzte Anzahl an Operatoren geben, weil das Spiel sonst zu komplex wird.
Betrachtung der Lebensrealität in Hongkonger Sargwohnungen
01:29:21Es wird ein Video über das Leben in Hongkonger Sargwohnungen gezeigt, in denen Menschen auf engstem Raum leben müssen. Ein Mann namens Aymin lebt dort auf anderthalb Quadratmetern. Die Wohnungen sind so klein, dass man sich nicht ausstrecken kann und es gibt wenig Privatsphäre. Es wird die Frage aufgeworfen, wie es zu dieser Situation kommen konnte. Es wird ein Vergleich zwischen Arm und Reich in Hongkong gezogen und die Lebensbedingungen philippinischer und indonesischer Haushaltshilfen thematisiert. Die hohen Immobilienpreise in Hongkong werden angesprochen, ebenso wie die Tatsache, dass viele Wohnungen leer stehen, um die Preise hochzuhalten. Es wird ein Code für planted meals erwähnt. Es wird über die Armutsgrenze in Hongkong diskutiert. Es wird über die Geschichte Hongkongs als britische Kronkolonie und die Ursachen der heutigen Ungleichheit gesprochen.
Besuch in Sargwohnungen und Einblicke in das Leben der Bewohner
01:49:58Es wird ein Kontakt zu einer NGO namens SoCo hergestellt, die sich für die Bewohner der Sargwohnungen einsetzt. Gemeinsam mit der Direktorin wird ein Apartment mit 18 Sargwohnungen besucht. Die Wohnungen sind extrem klein, etwa 1,5 Quadratmeter groß, und kosten etwa 285 Euro Miete. Viele Bewohner arbeiten Vollzeit und können sich trotzdem keine größere Wohnung leisten. Die Hausbesitzer teilen die Wohnungen illegal auf und missachten Bau- und Brandschutzvorschriften. Gleichzeitig stehen viele Luxushäuser leer, um die Preise hochzuhalten. Es wird die Geschichte von Frau Tai erzählt, die seit drei Jahren in einer Käfigwohnung lebt und sich die Gemeinschaftsküche und Toiletten mit vielen anderen Bewohnern teilt. Es wird über die Ursachen der Wohnungsnot diskutiert, die nicht nur auf Platzmangel, sondern auch auf der Regierungspolitik beruhen, die das Land verpachtet und von der Knappheit profitiert.
Realitätscheck und Übergang zur Fiktion
01:57:50Der Streamer zeigt sich tief betroffen von einem Video über die Lebensumstände von Menschen in Hongkonger Sargwohnungen und dem Channel Daniel not gonna lie. Er betont die Unvorstellbarkeit dieser Realität und die bewundernswerte Lebensfreude der Betroffenen. Um von diesen Eindrücken abzulenken, kündigt er den Übergang zu fiktiven Inhalten an, beginnend mit dem Wordle des Tages, gefolgt von der Auswahl eines Stream-Opfers und einem FTL-Run. Er wirkt sichtlich mitgenommen und muss sich erst wieder sammeln, bevor er sich den leichteren Themen zuwenden kann. Er schlägt sich mit dem Worträtsel Wordle herum und versucht, ein sinnvolles Wort zu finden, während er über die Buchstaben und möglichen Kombinationen nachdenkt. Dabei kommen lustige Wortspiele und Überlegungen zustande, die die Zuschauer unterhalten sollen.
FTL Hardcore Run Vorbereitung
02:10:12Es werden Vorbereitungen für einen Hardcore FTL-Run getroffen. Zunächst macht der Streamer Liegestütze, um sich auf das Spiel einzustimmen. Er bedankt sich bei einem Zuschauer für das Lob bezüglich der entspannenden Atmosphäre seiner FTL-Streams. Für den Run wird ein neues Schiff auf Hart ausgewählt, wobei verschiedene Schiffe und deren Eigenschaften diskutiert werden. Letztendlich entscheidet sich der Streamer für ein Schiff mit Crystal-Waffen und nimmt drei Zuschauer als Crewmitglieder mit an Bord. Er erklärt die speziellen Fähigkeiten des Schiffs und die Strategie für den bevorstehenden Run, einschließlich des Einsatzes der Crystal-Waffen und der Clone-Bay.
Erster FTL-Run und Taktische Entscheidungen
02:18:46Der erste FTL-Run beginnt mit einer Erklärung der Schiffsfunktionen und der Crewverteilung. Der Fokus liegt auf dem Einsatz der Crystal-Waffen und der Raketen, um Schilde zu durchdringen und Schaden zu verursachen. Es werden taktische Entscheidungen getroffen, wie der Verkauf von Rockplating und die Priorisierung von Zielen im Kampf. Der Streamer experimentiert mit den Waffen und passt seine Strategie basierend auf den Gegebenheiten an. Es kommt zu ersten Kämpfen, bei denen die Stärken und Schwächen des Schiffs deutlich werden. Der Streamer erklärt seine Vorgehensweise und interagiert mit dem Chat, um die bestmöglichen Entscheidungen zu treffen. Er nimmt eine Quest an und navigiert durch den ersten Sektor, wobei er auf Ressourcenmanagement und das Vermeiden von unnötigem Schaden achtet.
Riskante Entscheidungen und frühes Scheitern
02:31:46Es wird eine riskante Entscheidung getroffen, eine zweite Quest zu ignorieren und stattdessen einen Laden anzusteuern. Dort wird das "Mind Control" System gekauft, um die Genauigkeit der eigenen Projektile zu erhöhen. Trotzdem wird ein früher Kampf gegen ein übermächtiges Schiff mit Flak und Navy zum Verhängnis. Der Run scheint bereits frühzeitig beendet, da die Waffen des Gegners verheerenden Schaden anrichten. Durch geschickten Einsatz des Mind Control Systems und der vorhandenen Waffen gelingt es jedoch, den Kampf zu überleben, wenn auch mit deutlichen Schäden am eigenen Schiff. Es folgen weitere Kämpfe und taktische Überlegungen, wie Crewmitglieder platziert und Ressourcen eingesetzt werden sollen.
Gier und frühes Ableben
02:53:05Nach dem erfolgreichen Kampf wird ein Laden entdeckt und der Entschluss gefasst, möglichst viel Profit herauszuschlagen. Es wird ein riskantes Manöver geflogen, um möglichst viele Stationen anzusteuern, bevor der Laden erreicht wird. Es kommt zu einem Kampf gegen ein Mantis-Schiff, bei dem ein Crewmitglied übernommen wird. Trotz des Erfolgs wird die Gier zum Verhängnis, als ein brennendes Schiff angegriffen wird und die Situation außer Kontrolle gerät. Das Schiff wird zerstört und der Run endet abrupt. Der Streamer nimmt es mit Humor und kündigt an, bis 23:30 Uhr einen neuen Run zu starten, falls dieser scheitern sollte.
Neuer Run und riskante Taktik
03:05:53Es wird ein neuer Run gestartet. Im Laden wird ein Cloaking Device gekauft, um den Gegnern auszuweichen. Es wird auf Reparaturen verzichtet, um das Cloaking Device zu finanzieren. Der Streamer geht ein hohes Risiko ein, da er im Falle eines Angriffs kaum Möglichkeiten zur Verteidigung hat. Es kommt zu einem frühen Kampf, bei dem das Cloaking Device zum Einsatz kommt. Durch geschicktes Ausweichen und den Einsatz der Waffen gelingt es, den Kampf zu gewinnen. Der Streamer bereut seine Entscheidung für das Cloaking Device jedoch bereits, da er kaum Schaden verursacht und die Kämpfe unnötig in die Länge gezogen werden.
Fehler und Strategieanpassungen im Spiel
03:22:56Durch einen Verklicker entstand ein unnötiger Fehler, der den Erhalt von Kohle verhinderte, aber dank des eingesetzten Cloaks konnte größerer Schaden vermieden werden. Es wird über die Notwendigkeit einer dritten Waffe diskutiert, wobei Stealth Weapons aufgrund fehlender finanzieller Mittel ausscheiden. Nach einem Jump zu einem Distress-Signal, bei dem die Entscheidung für den Kampf fiel, traf man auf einen Gegner mit zwei Schilden und einem Halbert Beam. Durch den Einsatz von Cloak und Swarm Missiles gelang es, den Halbert Beam zu verzögern und die Schilde zu durchbrechen, was letztendlich zum Sieg führte. Die erhaltene Beute wird als sehr gut bewertet, insbesondere die 22 Segel, ein Fuel und ein Controller. Es folgt die Überlegung, ob man gegen Mantis oder Angie kämpfen soll, wobei die Wahl aufgrund der besseren Chancen auf Mantis fällt, da man über Mind Control und viel Crew verfügt. Ein Store wird untersucht, und es wird überlegt, wie man mit boardenden Gegnern umgehen kann, indem man sie erstickt oder im Doppelkampf besiegt.
Shop-Besuch und Waffenwahl
03:36:46Es wird überlegt, ob man Schilde upgraden, Raketen kaufen oder für einen anderen Shop sparen soll. Der Streamer erwägt den Kauf des High Laser, obwohl er nicht ideal ist, da fünf Projektile als großer Vorteil angesehen werden. Nach dem Kauf von zwei Schilden wird überlegt, wie man aggressiver spielen kann, um mehr Kohle zu erhalten. Eine Quest mit einer Backup DNA Bank wird erfolgreich abgeschlossen, was als großer Glücksfall angesehen wird. Der Streamer sucht dringend einen Shop, um den vielen erhaltenen Loot zu verkaufen. In einem Store werden schlechte Waffen gefunden, aber der Heavy Iron wird als potenziell nützlich angesehen, um Schilde zu entfernen. Es wird entschieden, den Heavy Iron zu kaufen, Energie zu reparieren und zu verkaufen, um gigareich zu werden. Der Streamer kauft zusätzliche Energie, um die Schilde herunterzukriegen und Swarms zu nutzen. Ein Fehlheim-System wird untersucht, aber es passiert nichts. Es wird beschlossen, Lanyes zu nehmen, obwohl dies als riskant angesehen wird.
Herausforderungen und Kämpfe
03:53:24Die Clone Bay wird als entscheidend für den bisherigen Erfolg des Runs hervorgehoben, da sie viele kritische Situationen entschärft hat. Der Streamer benötigt dringend einen Store, da nur noch wenig Fuel vorhanden ist. Ein Kampf gegen einen Gegner mit einer Drohne und drei Schilden beginnt. Durch den Einsatz von Swarm und Heavy Iron wird versucht, die Schilde zu durchbrechen. Es kommt zu einem schwierigen Kampf, in dem der Streamer mehrmals kurz vor dem Scheitern steht. Die Drohnen des Gegners machen große Probleme, und es wird versucht, sie auszuschalten. Durch geschicktes Ausnutzen der Clone Bay und der Fähigkeiten der Crew gelingt es, den Kampf zu gewinnen. Nach dem Kampf werden die Schäden repariert und die Crew geklont. Es wird entschieden, zu einem weiteren Store zu fliegen, um die Ausrüstung zu verbessern.
Verzweifelte Situationen und strategische Anpassungen
04:13:18Ein weiterer schwieriger Kampf steht bevor, diesmal gegen einen Gegner mit Raketen und zwei Drohnen. Es wird über die richtige Reihenfolge der Waffen nachgedacht, um die Schilde zu durchbrechen und Schaden zu verursachen. Der Mangel an Raketen wird als großes Problem erkannt. Es wird überlegt, ob man jumpen oder kämpfen soll. Der Streamer entscheidet sich für den Kampf und versucht, die Drohnen auszuschalten. Durch einen glücklichen Zufall kann eine Rakete des Gegners abgewehrt werden. Es wird überlegt, die Missiles zu verkaufen und eine andere Waffe zu kaufen. Der Iron Charger wird als mögliche Alternative in Betracht gezogen, um die Schilde unten zu halten. Nach dem Verkauf der Missiles und dem Kauf des Iron Chargers wird ein neues Setup ausprobiert. Es wird beschlossen, wieder riskanter zu spielen, um den Run noch zu retten. Der Run wird als verflucht bezeichnet, aber der Streamer gibt nicht auf und versucht, das Beste daraus zu machen.