Dienstag, 28.10.2025 !letztechance
Umfassende Wochenvorschau und Spieltests auf dem bonjwa-Kanal
Die aktuelle Woche auf dem bonjwa-Kanal ist aufgrund von Abwesenheiten reduziert. Es werden Spiele wie 'Mars First Logistics', 'Super Fantasy Kingdom' und 'Ark Raiders' vorgestellt, wobei auch eine nächtliche Partie 'Battlefield Battle Royale' in Betracht gezogen wird. Ein Video-Test des neuen McDonald's McPlant Nuggets Mango Curry Wraps wird gezeigt, gefolgt von einer Diskussion über die neue 'Scrubs'-Serie und die Herausforderungen von Spracherkennung. Zudem wird die '37%-Regel' zur Entscheidungsfindung und eine nostalgische Reise durch Amiga-Spiele thematisiert. Eine Diskussion über das Minecraft-Projekt Craft Attack und humorvolle Anekdoten runden den Abend ab. Abschließend wird Kritik an der Arbeitsmoral geäußert.
Wochenplan und Stream-Highlights
00:20:23Die aktuelle Woche auf dem Bonjwa-Kanal ist aufgrund von Leons Urlaub und Astas Krankheit stark reduziert, sodass der Streamer die meiste Zeit alleine moderiert. Für den heutigen Abend ist das Spiel 'Mars First Logistics' geplant, bei dem ein komplexer Roboter für den Marsbau erstellt werden soll. Morgen steht 'Super Fantasy Kingdom' auf dem Programm, ein Spiel, das Leon empfohlen hat. Am Donnerstag ist ein Blick in 'Ark Raiders' vorgesehen. Es gab Überlegungen, stattdessen 'Battlefield Battle Royale' zu spielen, aber der Streamer möchte 'Mars First Logistics' nicht verschieben. Eine nächtliche Session für 'Battlefield Battle Royale' wird jedoch in Betracht gezogen, um das Spiel auszuprobieren. Eine Anfrage an Keklark (Marius) bezüglich 'Battlefield BR' wurde negativ beantwortet, was die Chancen auf eine gemeinsame Session schmälert. Der Streamer plant, weitere Möglichkeiten zu prüfen, um das Spiel eventuell mit anderen zu spielen.
McPlant Nuggets Mango Curry Wrap im Test
00:35:22Ein Video-Test des neuen McDonald's McPlant Nuggets Mango Curry Wraps wird gezeigt. Der Streamer äußert seine gespaltene Meinung zu Mango in herzhaften Gerichten und betont, dass er Mango an sich zwar mag, aber nicht in einem Burger oder Wrap. Der Tester im Video präsentiert den Wrap, der optisch eher unspektakulär wirkt und als 'traurig' beschrieben wird, da er nicht prall gefüllt ist. Die Nuggets sind zwar warm, aber es fehlt an Soße. Der Tester zerlegt den Wrap, um direkt an die Füllung zu gelangen und bewertet das Produkt am Ende mit 5 von 10 Punkten, da es ihm zu trocken ist. Er empfiehlt, dem Wrap trotzdem eine Chance zu geben, da Geschmäcker verschieden sind. Der Streamer kommentiert, dass er nur noch Produkte testet, die mindestens 7 von 10 Punkten erreichen, und ist dankbar für die Einschätzung, um Fehlkäufe zu vermeiden.
Diskussion über Scrubs und Voice Recognition
00:44:01Der Trailer zur neuen 'Scrubs'-Serie wird gezeigt, die am 25. Februar 2026 in den USA startet. Der Streamer äußert seine Vorfreude, da die Angst, dass die Serie schlecht wird, geringer ist als die Freude auf ein Wiedersehen mit den Charakteren. Eine Diskussion über einen 'Scrubs'-Podcast, der den Schauspieler Zach Braff unsympathisch erscheinen lässt, wird kurz gestreift. Anschließend wird ein humorvolles Video über ein schottisches Ehepaar gezeigt, das Probleme mit einer sprachgesteuerten Aufzugsteuerung hat, die ihren Dialekt nicht versteht. Dies führt zu einer Diskussion über die Herausforderungen von Spracherkennungstechnologien bei Dialekten und ob der Streamer selbst mit seinem hessischen Akzent Probleme hätte. Er demonstriert, dass seine Spracherkennung einwandfrei funktioniert.
Die 37%-Regel und Dating-Strategien
01:01:59Ein Video über die '37%-Regel' wird vorgestellt, eine mathematisch optimale Strategie zur Entscheidungsfindung, die bei der Wohnungssuche, Bewerbungen oder sogar beim Dating angewendet werden kann. Die Regel besagt, dass man zunächst 37% der Angebote ablehnen und sich das beste Angebot in dieser Phase merken sollte. Danach wählt man das erste Angebot, das besser ist als das bisherige beste. Der Streamer überträgt diese Regel auf Tinder-Dates und schlägt vor, die ersten vier Dates nur zur Exploration zu nutzen und dann die erste Person zu wählen, die besser ist als die beste der ersten vier. Es wird jedoch die Einschränkung diskutiert, dass diese Strategie nur funktioniert, wenn man die Gesamtzahl der Angebote kennt, was im Dating-Kontext schwierig ist.
Nostalgische Reise durch Amiga-Spiele
01:16:37Es wird eine Reihe von Amiga-Spielen gezeigt, die nostalgische Gefühle wecken. Der Streamer erkennt viele der Spiele nicht oder hat sie nur bei Freunden gespielt, wie 'Lemminge', 'Command & Conquer' oder 'Turrican'. Er erinnert sich an 'Prince of Persia', das er als Kind in nur zwei Farben auf seinem PC spielte und nie ganz durchspielen konnte. Eine Diskussion über die Installationszeiten von Spielen in der Vergangenheit im Vergleich zu heutigen Downloadzeiten entsteht. Die Preise der Amiga-Computer bei ihrer Veröffentlichung werden thematisiert, die inflationsbereinigt extrem hoch waren. Der Streamer scherzt, dass er als Kind zu wenig Videospiele gespielt hat und dies nun nachholen muss. Eine kurze Anekdote über seine 'Prince of Persia'-Erfahrungen und die Suche nach einem bestimmten Level mit einer Flasche wird erzählt, wobei er feststellt, dass er das Spiel fast durchgespielt hatte.
Diskussion über Craft Attack und Minecraft-Projekte
01:51:47Es wird eine Diskussion über das Minecraft-Projekt Craft Attack geführt, das als Langzeitprojekt beschrieben wird, bei dem Spieler Gebäude nachbauen. Es wird erwähnt, dass es Rollenspiel-Elemente gibt, die aber nicht verpflichtend sind. Donny wird als Gründer des Projekts genannt, das besonders am Anfang viel Hype erfährt, da viele Streamer daran teilnehmen und ihre Bauprojekte verwirklichen. Ein spezifisches Bauprojekt mit den Maßen 200x200x128 Blöcke und über einer Million zu setzenden Blöcken wird thematisiert. Es wird berechnet, dass eine Million Sekunden etwa 277,778 Stunden entsprechen, was einem vollen Arbeitsmonat gleichkommt. Die Debatte zwischen 150x150 und 200x200 Blöcken für die Projektgröße wird als relevant für die Arbeitsintensität hervorgehoben. Es wird auch über die Schwierigkeit des Setzens von Blöcken gesprochen, wobei das Abbauen noch nicht einmal berücksichtigt ist.
Humorvolle Anekdoten und Spekulationen
02:00:03Es werden humorvolle Anekdoten und Spekulationen geteilt, die von der Verkostung eines Getränks mit 'Pissegeschmack' bis hin zu hypothetischen Fragen über den menschlichen Körper reichen. Die Diskussion über den 'Pissegeschmack' eines Getränks, das wie Mate und Kräuter schmeckt, wird mit Vergleichen zu realen Erfahrungen und der Frage nach dem Geschmack von Urin verbunden. Eine hypothetische Frage, ob man sich selbst beim Duschen in den Mund pinkeln könnte, wird als universelle menschliche Frage dargestellt. Anschließend wird der Harnstrahldruck im Alter thematisiert, wobei eine gutartige Prostata-Vergrößerung als häufige Ursache für dessen Nachlassen genannt wird. Dies führt zu der humorvollen Schlussfolgerung, dass 'now is the time' für bestimmte Experimente sei. Es wird auch über die Idee eines 'Kacke-Kakaos' gesprochen, der als 'too much' abgelehnt wird, während 'Pisse trinken' als akzeptabel dargestellt wird.
Kritik an Arbeitsmoral und humorvolle Rollenspiele
02:11:49Es wird Kritik an der Arbeitsmoral geäußert, insbesondere in Bezug auf einen Streamer, der sich nach einem Tag bei Bonjwa und Frustration über ein Spiel krankmeldet. Die Situation wird als 'Kinderparadies' bezeichnet, in dem der Streamer nur Videospiele spielen und gut aussehen müsse. Es wird humorvoll angemerkt, dass dies eine schlechte Arbeitsmoral sei. Anschließend wird ein Rollenspiel gestartet, in dem die Frage aufkommt, ob der Sprecher der Chef sei und ob die Konversation 'nach Sex' klinge. Die Vorfreude auf eine LAN-Party mit Edo wird geäußert, wobei Edo als jemand beschrieben wird, der alle zur Verzweiflung treibt. Es wird auch ein Clip gezeigt, in dem Brammen in Minecraft nach unten gräbt, was als Verstoß gegen die 'erste und einzige Regel' des Spiels humorvoll kritisiert wird.
Mars First Logistics: Maschinenbau und Transportmissionen
02:32:00Im Spiel Mars First Logistics geht es um den Bau und die Optimierung von Maschinen für Transportmissionen auf dem Mars. Der Spieler, der sich selbst als 'Da Vinci unserer Zeit' bezeichnet, hat eine Maschine namens 'Skorpion Amadello' entwickelt, die angeblich jedes Problem lösen kann und jede Steigung bewältigt. Die aktuelle Mission besteht darin, einen Turm auf einem Berg zu bauen, um das Signal zu verstärken. Dabei wird die Maschine als 'Teleskoplader' bezeichnet, und es wird humorvoll spekuliert, dass reale Maschinenbau-Ingenieure seine Erfindung kopieren könnten. Die Herausforderung besteht darin, die Maschine zu einem weit entfernten Berg zu transportieren und dabei die Steigungen zu meistern. Es wird über die Kosten von Ersatzteilen wie Reifen diskutiert und die Notwendigkeit, 'smart' zu bauen, um Geld zu sparen. Später wird die Maschine modifiziert, um einen Ball zu transportieren, wobei die Fixierung des Balls und die Bewältigung des Geländes zu Schwierigkeiten führen. Die Mission wird als 'Organtransplantationstransporter' humorvoll dramatisiert, wobei der Ball als 'Herz für die Geliebte' bezeichnet wird. Die Schwierigkeiten beim Transport des Balls, insbesondere das Umkippen und der Schwerpunkt, werden ausführlich thematisiert. Nach erfolgreichem Abschluss der Mission werden neue Bauteile freigeschaltet, darunter ein pneumatischer Zylinder und Stoßdämpfer. Es wird über die Verbesserung der Maschine nachgedacht, um eine 'Superbreite' zu erreichen und das Umkippen zu verhindern. Die Mission, Sprengstoff zu liefern, wird als nächste Herausforderung angenommen, wobei die Gefahr der Explosion und die Notwendigkeit, vorsichtig zu fahren, betont werden. Trotz aller Schwierigkeiten wird die Mission schließlich erfolgreich abgeschlossen, und der Spieler äußert seine Erschöpfung und den Wunsch nach einer Pause.