WC3 Training fürs @grubby invitational - Dieser Junge muss besser werden
Warcraft 3: Bonjwa bereitet sich intensiv auf das Grubby Invitational vor

Bonjwa nimmt am Grubby Invitational teil und bereitet sich mit Coaching und Strategieanalysen vor. Er analysiert Spiele, passt Taktiken an und übt Mikromanagement. Francis gibt Tipps zu Einheitenwahl und Mana-Management. Es werden aggressive Orc-Strategien, Kodo-Fokus und Map-Kenntnisse diskutiert, um die Konkurrenzfähigkeit zu steigern.
Ankündigung des Grubby Invitational Warcraft 3 Turniers
00:07:13Der Streamer kündigt seine Teilnahme am Grubby Invitational an, einem Warcraft 3 Turnier, das am kommenden Freitag und Samstag stattfindet. Acht Content-Creator mit Strategie-Game-Background werden in einem Double-Elimination-Turnier gegeneinander antreten. Der erste Tag umfasst das Upper-Bracket-Viertelfinale, wobei der Sieger ins Upper-Bracket-Finale einzieht. Verlierer haben im Lower Bracket eine zweite Chance. Das Turnier beginnt am Freitag um 15 Uhr und bietet einen von Blizzard gesponserten Preispool von 10.000 US-Dollar, wobei der erste Platz 4.000 US-Dollar erhält. Eine Seite trackt den Fortschritt der Teilnehmer, wobei Sing Sing aktuell mit knapp 1600 MMR führt, gefolgt von Turin, Tommy Kaye, Lecario und dem Streamer selbst, die alle im Bereich von 1400 bis 1500 MMR liegen. Loco hat eine beeindruckende Winrate von 68%, während der Streamer mit 63% auf Platz 2 liegt. Lecari ist mit durchschnittlich 23 Spielen pro Tag der fleißigste Spieler im Turnier.
Training und Coaching für das Turnier
00:14:22Der Streamer setzt sein Training für das Grubby Invitational fort und hat für 17 Uhr ein Coaching mit Francis vereinbart, der ihn bereits am Vortag unterstützt hat. Er experimentiert mit verschiedenen Strategien und Einheiten, darunter der Firelord, um seinen Spielstil zu verbessern. Ein Zuschauer fragt nach Strategien gegen Keeper Mass Huntress, woraufhin der Streamer überlegt, Headhunter mit Raidern einzusetzen. Er analysiert seine letzten Spiele, um aus Fehlern zu lernen und seine Taktiken zu verfeinern. Dabei wird deutlich, dass er sich intensiv mit den Stärken und Schwächen verschiedener Einheitenkombinationen auseinandersetzt und versucht, für jedes Match-Up einen klaren Plan zu entwickeln. Das Ziel ist, bis zum Turnier die 1500 MMR zu erreichen und die Konkurrenzfähigkeit zu steigern.
Analyse eines Spiels und Strategieanpassung
00:44:45Der Streamer analysiert ein kürzlich gespieltes Spiel und identifiziert Verbesserungspotenziale. Er erkennt, dass er bei der Expansion einen Shredder hätte einsetzen sollen und dass Tauren-Kaster gegen bestimmte Einheiten wie Huntress und Bären effektiv sind. Die Raider waren in der analysierten Situation weniger nützlich, weshalb er in Zukunft möglicherweise auf Tauchentodem als zweite Option setzen wird. Er diskutiert mit Zuschauern über die Vor- und Nachteile verschiedener Strategien und Einheitenkombinationen und betont die Bedeutung von Dispel und Schamanen gegen bestimmte Gegner. Der Streamer erklärt den Unterschied zwischen normaler Battle.net-Leiter und Warcraft 3 Champions, wobei letztere eine moderierte Umgebung mit Ping-Ausgleich und Fokus auf Verbesserung bietet. Grubby wird für die Nutzung und Promotion von Warcraft 3 Champions gelobt.
Coaching-Session mit Francis: Strategie und Einheitenwahl
01:30:10Der Streamer beginnt eine Coaching-Session mit Francis, um seine Strategie für Warcraft 3 weiter zu verfeinern. Francis rät von Spirit Walkern gegen Nachtelfen ab und empfiehlt stattdessen Schamanen gegen Keeper, da diese billiger sind und schnelles Dispel ermöglichen. Gegen Demon Hunter wird Naga Second empfohlen, um den Demon Hunter zu kontern. Francis betont, dass Schamanen einfach zu spielen sind, während Walker nur in bestimmten Situationen, wie gegen Playmaster, geeignet sind. Der Streamer berichtet von einem erfolgreichen Spiel gegen Lekari und diskutiert die ungewöhnlichen Spielstile einiger Gegner. Francis gibt Einblicke in die Bedeutung von Mana und den Einsatz von Frostpfeilen der Naga. Sie planen, ein weiteres Spiel zu spielen, bei dem Francis zusieht und Feedback gibt, insbesondere in Bezug auf die Einschätzung von gegnerischen Strategien und die Anpassung der eigenen Taktik. Mountain King als ersten Hero bereitet Probleme und soll analysiert werden.
Mikromanagement und Upgrade-Strategien im frühen Spiel
01:43:34Es wird die Bedeutung von Mikromanagement hervorgehoben, insbesondere das gezielte Angreifen von Einheiten wie dem Dämonenjäger (DH) und das Ausnutzen von 'Safe Positions'. Der Fokus liegt auf dem Back-and-Forth zwischen Creepen und dem Schutz des DH, um nicht in Bedrängnis zu geraten. Strategisch wird überlegt, wann ein Rückzug notwendig ist, um den DH zu schützen und gleichzeitig wichtige Creep-Gebiete zu sichern. Die Upgrade-Prioritäten werden diskutiert, wobei zunächst Head-Under-Upgrade in Betracht gezogen wird, aber die Heilung und das Töten von Wisps als dringlicher angesehen werden. Es wird erklärt, dass der Schamane die Fähigkeit 'Dispel' besitzt, die ähnlich wie das Orb der Orcs funktioniert und später im Spiel nützlich ist. Die Bedeutung von Schamanen-Upgrades und das Creepen mit dem Helden in bestimmten Bereichen der Karte werden betont. Es wird erklärt, wie man Einheiten gruppiert, wobei Schamanen in einer separaten Gruppe gehalten werden, um sie gezielt für Purge-Effekte einzusetzen, insbesondere um angeschlagene DHs zu retten. Abschließend wird die Anschaffung von Items wie Invo und Heatscroll im Shop empfohlen, um auf gegnerische Angriffe vorbereitet zu sein und das Micro-Management zu verbessern.
Schamanen-Taktiken und Naga-Fähigkeiten gegen verschiedene Gegnertypen
01:49:53Es wird erläutert, dass Schamanen über drei verschiedene Zauber verfügen: Dispel, Bloodlust und Lightning Shield. Bloodlust erhöht Angriffs- und Bewegungsgeschwindigkeit und kann automatisch eingesetzt werden, während Dispel gegnerische Einheiten verlangsamt und von Effekten befreit. Lightning Shield verursacht Schaden an Einheiten in der Nähe, sowohl Gegner als auch Verbündete, und ist besonders effektiv gegen Human, aber mit Vorsicht einzusetzen. Der Einsatz des Naga wird thematisiert, inklusive der Fähigkeit Fork Lightning (Gabel-Blitzschlag), einem Kettenblitz. Im Kampf wird empfohlen, Spells einzusetzen, sich zurückzuziehen, um Cooldowns abzuwarten und dann erneut anzugreifen. Es wird eine Strategie gegen Orcs vorgestellt, die auf dem Bau von Phasier-Headern basiert und gutes Mikromanagement erfordert. Der Fokus liegt auf schnellem Tier 3, um Berserker und Orb zu erhalten, was für den wirtschaftlichen Vorteil entscheidend ist. Schamanen sind besonders nützlich gegen Cyclone und andere beschworene Einheiten, da ihr Dispel diese sofort entfernen kann. Der Purge-Zauber ist vielseitig einsetzbar gegen gegnerische Zauber und Beschwörungen, was ihn zu einem wertvollen Werkzeug macht.
Aggressive Orc-Strategie mit Double Barracks und Burrow-Rush
01:56:56Es wird eine aggressive Orc-Strategie vorgestellt, die auf einem Double Barracks und einem Burrow-Rush basiert. Dabei werden die Peons strategisch platziert, um die Holzgewinnung zu optimieren und Blockaden zu vermeiden. Es wird betont, dass nur wenige Peons gebaut werden, um frühzeitig Druck auszuüben. Die Strategie zielt darauf ab, den Gegner mit einem schnellen Angriff auf seine Burrows zu überraschen. Die Vorgehensweise variiert je nach gegnerischer Strategie: Gegen einen Phasier wird ein kurzer Harris ausgeführt, gefolgt von Creeping, während gegen einen Playmaster ein non-stop Druck ausgeübt wird. Der Burrow wird als Mini-Tower betrachtet, der sowohl defensiv als auch aggressiv eingesetzt werden kann. Es wird empfohlen, die Burrows links vom Hauptgebäude zu platzieren und die Peons, die Holz abbauen, nach oben zu schicken, um die Effizienz zu maximieren. Das Splitten der Wölfe zum Scouten wird als nützliche Taktik hervorgehoben, um frühzeitig Informationen über den Gegner zu sammeln und Creep-Camps zu stehlen.
Kodo-Fokus, Mana-Management und Scout-Taktiken für Orcs
02:17:40Es wird festgestellt, dass Kodos für den Spieler besser geeignet sind als Schamanen. Der Fokus liegt auf dem Bau von MTCs und dem Kauf von Mana für die Helden. Kodos sollten in einer eigenen Gruppe sein und zu Beginn eines Kampfes in der hinteren Reihe positioniert werden, um nicht sofort angegriffen zu werden. Sobald der Gegner angreift, können die Kodos nach vorne gebracht werden, um gegnerische Einheiten zu verschlingen. Es wird empfohlen, zwei Heilrollen auf den Helden zu kaufen, um keinen Cooldown zu haben, wenn eine Heilung benötigt wird. Das Scouten mit Wölfen wird als effektiv hervorgehoben, um Informationen über den Gegner zu sammeln, ohne große Verluste zu riskieren. Der nächste Schritt ist der Kauf und Bau einer Great Hall, idealerweise an einer Position, die das Creepen ermöglicht. Ein Shop an der Exe hilft, diese gut zu verteidigen. Es wird empfohlen, Kodos in eine separate Gruppe zu legen, um sie im Kampf besser steuern zu können. Die Kodos sollten am Anfang des Kampfes hinten gehalten werden und erst nach vorne kommen, wenn die gegnerischen Bären angreifen. Es wird empfohlen, Invo und Heelscroll auf dem DC zu kaufen.
Analyse von Spielstrategien und Map-Kenntnisse
02:49:59Diskutiert wird die Spielweise des Gegners, insbesondere dessen Tendenz, Proxy-Bauten zu errichten und Türme in der Nähe von Camps zu platzieren, um einen mobilen Belagerungsangriff zu starten. Die Bedeutung des Beobachtens der Handbasshole als Indikator für einen bevorstehenden Fruiden-Push wird hervorgehoben. Es wird die Strategie gegen Paladin-Rifle-Taktiken erörtert, wobei der Fokus auf dem Verhindern von Devil 3 liegt und der Einsatz von Farsi und Naga zur Bekämpfung empfohlen wird. Die Wichtigkeit von MVP-Items (Most Valuable Player) wird betont, insbesondere im Early- bis Mid-Game, wo Big Mana und Big Kill Bots entscheidend sein können. Die Analyse erstreckt sich auf verschiedene Maps, wobei Tavernen, Shops und strategisch wichtige Camps identifiziert werden, um MVP-Attempts zu optimieren. Die Map 'Last Refuge' wird als problematisch für Ork-Spieler eingestuft, insbesondere gegen Human, aufgrund der High-Level-Merc Camps und der Priester, die Wölfe leicht ausschalten können. Es wird empfohlen, diese Map zu vermeiden oder die MVP-Items in den Shops zu sichern, um einen Vorteil zu erlangen. Der Fokus liegt auf dem Herausfokusieren großer Gegner und dem schnellen Ergreifen von Items, um das Spiel zu dominieren.
Strategieanpassung und Head-Up-Taktik
02:59:28Es wird die anfängliche Fehleinschätzung der Stärke von Ork im Vergleich zu anderen Rassen thematisiert, wobei die Notwendigkeit betont wird, mehr Kontrolle über unterschiedliche Einheiten auszuüben. Die Überforderung zu Beginn des Trainings wird angesprochen, jedoch wird eine positive Entwicklung und Anpassung an die Ork-Spielweise festgestellt. Die Head-Up-Taktik mit 15 Supply wird ausprobiert, wobei die Platzierung der Hunter-Dings hinter dem Büro empfohlen wird, um bei Angriffen separieren zu können. Es wird die Bedeutung von Einheitenproduktion betont, insbesondere gegen Blademaster-Taktiken, und das Weglaufen, um Schaden zu vermeiden. Das Creepen wird als wichtiger Bestandteil des Spiels hervorgehoben, um Shops zu erreichen und MVP-Attempts zu sichern. Es wird die Empfehlung gegeben, beim Shop Reveal zu nutzen, um den Gegner zu sehen und Camps zu sichern. Die Bedeutung von Hit-and-Run-Taktiken gegen Triple Dauer wird betont, um nicht in einen Overcommit zu geraten.
Spielentscheidungen, Tier 3 Strategie und Item-Fokus
03:08:32Es wird die Wahl zwischen Firelord und Shatterhunter diskutiert, wobei Shatterhunter als sichere Option empfohlen wird. Die Bedeutung von schnellem Handeln und dem Einsatz von Hilbert News gegen den Blademaster wird hervorgehoben, um das Spiel zu gewinnen. Es wird die Notwendigkeit betont, Tier 3 zu erreichen und Wölfe aus der Coupe zu entfernen, um Zugang zu erhalten. Der Einsatz von Chain Lightning und Hex gegen den Blade Master wird als entscheidend angesehen. Der Bau von Katapulten in seltenen Szenarien wird empfohlen, um den Sieg zu sichern. Es wird der Fokus auf Double Heal Scrolls im Shop gelegt, um den Push fortzusetzen und Shit-Onter Level 3 zu erreichen. Das Wegschicken von Farsi und der Einsatz von Landbrille werden thematisiert, um den Gegner zu fokussieren. Die Notwendigkeit, Einheiten und Helden effektiv zu kontrollieren, wird betont. Der Fund von doppelter Unverwundbarkeit wird als Vorteil betrachtet, aber Mana-Bot und Healing-Bot werden als noch bessere Items angesehen. Es wird die Bedeutung von TP (Teleport) in bestimmten Situationen diskutiert, wobei das Zurücklaufen als bessere Option angesehen wird, um die DB (Datenbank) zu schützen.
Analyse des Spielverlaufs und Vorbereitung auf das Turnier
03:14:50Es wird der ungewöhnliche Spielverlauf analysiert, bei dem der Gegner in der eigenen Base-Race agierte und ein Initial-Push ausblieb. Stattdessen wurde auf Creepen, Tier 2 und das Hinzufügen eines zweiten Helden gesetzt. Die Überreaktion des Gegners mit 4-5 Dauern im ersten Push wird hervorgehoben. Es wird die Frage aufgeworfen, ob TP in solchen Situationen sinnvoll ist, wobei das Zurücklaufen als bessere Option erachtet wird. Es wird die Zusage eines Tipps für später erwähnt. Die Bestimmung des Seedings für das Turnier wird für heute oder morgen erwartet, wobei die MMR der Teilnehmer berücksichtigt wird. Das Ziel, Platz 2 zu erreichen, um Sing Sing aus dem Weg zu gehen, wird formuliert. Es wird die Firelord-Push-Strategie gegen Human bei Exe-Nutzung erwähnt. Die Möglichkeit, Replays anzusehen und zwischen den Spielen Tipps zu erhalten, wird angesprochen. Die Unterstützung durch den Chat und die Möglichkeit der Bildschirmübertragung werden thematisiert. Die Stärken von Andet werden diskutiert, insbesondere die Überrennstrategie mit Triple Hero. Die Wichtigkeit von einfacheren Strategien ohne zu viel Komplexität wird betont. Abschließend wird die Vorfreude auf das Turnier und die Dankbarkeit für die Unterstützung ausgedrückt.
Planung von Shooterlobby und Halfsword Soulkeepers Streamer-Event
04:20:17Es gibt Überlegungen, eine Shooterlobby zu veranstalten, wobei die Schwierigkeit darin besteht, die Termine zu koordinieren. Inspiriert durch Hanno, der Halfsword gespielt hat, wird die Idee eines Streamer-Events für Halfsword Soulkeepers diskutiert, bei dem Streamer mit begrenzten Leben versuchen, so weit wie möglich zu kommen. Es wird eine Nachricht von Matteo erwähnt, der Sun angeboten hat, für ihn Edo auszuladen, damit er an der Lobby teilnehmen kann. Der Programplan wird geprüft und festgestellt, dass der Streamer am neunten Tag der Woche nicht verfügbar ist. Mehrere Absagen von anderen Streamern werden humorvoll erwähnt. Für den Abend ist ein Q2 Humanity Stream mit FlauschigTV geplant, in dem der Streamer erwartet, aufgrund ihrer Germanistikstudiums einfach durch die Level zu kommen.
Aktien-Erfahrungen und Schulden-Aversion
04:23:47Der Streamer spricht über seine Erfahrungen mit Aktien, beginnend mit einem Plus von 3,22 Euro, nachdem er für 100 Euro Aktien gekauft hat. Er berichtet, dass er sich vor zwei Jahren erfolglos bei Trade Republic und Scalable Capital anmelden wollte, da er Italiener ist. Nun wurde sein Konto bei Scalable Capital nach zwei Jahren eröffnet, jedoch ohne Freebroker-Abonnement, was zu Kosten von 5 Euro führt. Er drückt seinen ausgeprägten Hass auf Schulden aus, der ihm von seinem Vater vermittelt wurde. Da er nicht einfach 5 Euro überweisen kann, weil der Mindestbetrag 100 Euro beträgt, ist er nun gezwungen, 100 Euro einzuzahlen, um die 5 Euro Schulden zu begleichen. Er überlegt, die restlichen 95 Euro wieder zurückzuüberweisen.
Heiratsantrag-Fantasien und Humorvolle Einlagen
04:35:02Es wird über einen Heiratsantrag gesprochen, zuerst über den von Sonja und Matteo, dann über eine extravagante Fantasieversion in Paris mit freigeräumtem Louvre, Blick auf den Eiffelturm und einer Bifi als Ring. Der Streamer gibt Kathi den Tipp, Peniswitze zu machen. Es wird überlegt, den Bonjour-Stream wegen der Verwendung von Clips zu DMCA-striken, um den Witz von Matteo erneut verwenden zu können. Es folgt die Ankündigung, später Q2 Humanity mit Claudi zu spielen und bei Ärger ein bestimmtes Emote zu verwenden. Die Frage wird aufgeworfen, warum Frauen einen Massagestab besitzen dürfen, während der Besitz einer Gummipuppe beim Tinder-Date negativ aufgenommen wird. Es wird überlegt, einen Satisfyer für Männer zu bestellen.
Vorreiterrolle bei Spielen und spontaner Blueprints-Stream
04:44:26Der Streamer erklärt, warum er Blueprints streamt, obwohl er es nicht geplant hatte. Er betont Bonjwa's Vorreiterrolle bei erfolgreichen Spielen, wie The Long Drive vor Gronkh und Halfsword Jahre vor Hanno, und behauptet, Minecraft und Dark Souls Runs erfunden zu haben. Er äußert die Befürchtung, dass seine Intelligenz das Spiel zu einfach machen könnte und die Zuschauer verärgert wären, weil er jedes Rätsel sofort durchschaut. Im Spiel selbst stellt er fest, dass er nicht schießen kann und fragt sich, wo der Sound des Schusses ist. Er bemerkt, dass er bei geschlossenen Augen auch nichts mehr hört, was für ihn Sinn ergibt. Er scherzt, dass Sonja lernt, wie man schießt, was beunruhigend ist, da sie vorher nur Messer hatte.
Secondhand-Mode, Fußball-Expertise und Zecken-Abneigung
04:52:36Ronny Bergers Aussehen wird gelobt, insbesondere sein secondhand Outfit. Der Streamer kommentiert humorvoll, dass Kubas Arsch noch kleiner sei. Es folgt eine Analyse eines Elfmeterschusses, bei dem der Streamer seine Fußball-Expertise unter Beweis stellen will. Er erzählt von seiner Abneigung gegenüber Zecken und wie er sie nach dem Entfernen von seinem Hund verbrennt, wobei er Schadenfreude empfindet. Er bezeichnet Zecken als das ekelhafteste Tier der Welt. Ein Chat-Nutzer wird für 10 Minuten gebannt, was als hartes Durchgreifen im Chat gelobt wird. Franzi wird vom Chat beauftragt, den Streamer zum Dark Souls 2 Training zu bewegen.
Steuererklärung, Aktiengewinne und Auswanderungspläne
04:58:42Der Streamer erhält eine Sprachnachricht von Franzi, die anbietet, seine Steuererklärung zu machen, wenn er bei Dark Souls 2 mitmacht. Er überlegt, ihr einen Screenshot seiner Scalable Capital App mit einem Minus von 5 Euro zu schicken. Er fragt den Chat, ob noch jemand ein Faxgerät besitzt. Es stellt sich heraus, dass Franzi selbstständig ist und noch nie eine Steuererklärung gemacht hat. Der Chat gibt Ratschläge bezüglich Steuererklärungen für Selbstständige und Angestellte, sowie die Besteuerung von Aktiengewinnen. Es wird die Frage aufgeworfen, in welches Land man auswandern sollte, um Aktiengewinne nicht versteuern zu müssen. Der Streamer ist getriggert und fragt Steuerberater im Chat, ob er seine Steuern machen muss.
Tarkov-Pläne, Spracherwerb und Sekten-Witze
05:16:04Der Streamer freut sich auf EFT Tarkov mit Soon, Leon und Mia, befürchtet aber viele Teamkills. Er imitiert Edo, der Tierlaute lernt. Es wird festgestellt, dass der Streamer jeden Tag einen Apfel isst, bis sieben Tage hintereinander die Sonne scheint. Er scherzt darüber, dass er mit fünf Jahren angefangen hat, wie ein Einjähriger zu sprechen. Es wird ein Hinterhalt im Spiel simuliert. Der Streamer macht Witze darüber, dass Bonjwa eine Sekte sei. Er entdeckt einen Truck im Spiel und äußert sich überrascht. Er erzählt, dass er als Kind Zitronen gegessen hat, ohne eine Miene zu verziehen. Der Streamer ändert sein Image und ist jetzt ein schmieriger alter Typ, der Frauen aufreißt. Es wird über Center Shocks diskutiert und wie sauer sie sind.
Freundin, Zuschauer und Bewerbungsgespräch-Clip
05:23:45Es wird darüber gesprochen, dass der Streamer von 16 bis 20 Uhr streamt und dann von 20 bis 24 Uhr. Er erzählt, dass seine Freundin immer Among Us schauen muss, wenn sie einschläft und er seit vier Jahren Matteo beim Einschlafen im Ohr hat. Er glaubt, dass Among Us den Frauenanteil der Zuschauer verzehnfacht hat. Der Streamer überlegt, nachts laut zu schreien, damit die Leute, die einschlafen, wach werden. Franzi hat geschrieben, dass sie nicht mitarbeiten kann und eine Woche braucht. Edo findet Zun ein Arschloch. Es wird überlegt, Leute einzuladen, die schlecht im Spiel sind, damit man besser dasteht. Der Streamer hat Franzi eingeladen. Es wird ein Clip vom Bonscher Bewerbungsgespräch gezeigt, in dem es um Penisse geht. Ibel wird gefragt, ob sie bei Open Front mitmachen möchte.
Geografie-Spiel und Herausforderungen
05:30:30Es wird ein Geografie-Spiel gespielt, bei dem es darum geht, Orte und Zeiten zu erraten. Zunächst wird ein Bild gezeigt, das an Casablanca in den frühen 60ern erinnert, wobei der Schätzer nur ein Jahr daneben liegt. Ein weiteres Bild, das in Kapstadt spielt, wird anhand des Bikinis und der Türme im Hintergrund in die späten 70er eingeordnet. Anschließend wird ein Walmart-Bild gezeigt, das aufgrund des Erscheinungsdatums von Walmart auf die Zeit nach 1982 datiert wird, möglicherweise 2014 in den Hollywood Studios von Los Angeles. Im Anschluss daran wird kurz über ein anderes Spiel gesprochen, bei dem es darum geht, ein Hultstickl zu überwinden, indem man den Weg freiräumt und den Raffen zur Geltung bringt.
Open Front und Technikprobleme
05:38:22Es wird angekündigt, dass Kadi Open Front spielt, ein simples, aber fesselndes Browser-Game, wobei eine Runde etwa 15-20 Minuten dauert. Claudi hat technische Probleme mit ihrem Mikrofon, was zu humorvollen Kommentaren im Chat führt, der Emotes anstelle des Namens verwendet. Janik, der Technik-Mod, wird gelobt, und es wird festgestellt, dass jeder einen Janik im Leben bräuchte. Danach wird das Spiel Q2 Humanity online gespielt, wobei beide Spieler die Steuerung vergessen haben. Es gibt Probleme mit der Lobby und dem Controller, der nicht erkannt wird. Der Chat hilft bei der Lösung der Probleme.
Wordle des Tages und Movies, TV-Shows und Emojis
05:48:16Es wird das Wordle des Tages gespielt, wobei ein unorthodoxer Ansatz gewählt wird. Anschließend wird das Spiel Movies, TV-Shows und Emojis gespielt, bei dem die Lösung X-Man ist. Ikaras gewinnt und erhält einen Preis. Danach kehrt man zum Spiel zurück, und es wird gerätselt, wie viele Versuche für das Wordle benötigt wurden. Claudi ist beeindruckt. Es wird festgestellt, dass der Controller nicht einfacher ist als die Tastatur. Claudi arbeitet jetzt quasi von Österreich aus und fliegt jeden Monat nach Deutschland. Sie findet es schön, weil sie dort viel Gassi gehen kann und ihre Ruhe hat.
Q-Remastered im Koop-Modus
05:56:14Es wird das Spiel Q-Remastered im Koop-Modus gespielt, wobei Claudi und Matteo zusammenarbeiten, um Level zu lösen. Claudi wird scherzhaft als Mutter bezeichnet, was sie als das Schlimmste bezeichnet, was ihr heute gesagt wurde. Es gibt Schwierigkeiten mit der Steuerung und der Bereitschaftsanzeige im Spiel. Es wird festgestellt, dass der Controller für den Haus in den Leveln ähnlich ist. Die beiden Spieler ergänzen sich gut und lösen Level gemeinsam, wobei sie sich gegenseitig helfen und Tipps geben. Sie diskutieren über Strategien und freuen sich über ihre Erfolge. Am Ende wird noch ein VIP im Chat vergeben.
Weitere Level in Q-Remastered
06:13:31Es wird das Spiel Q-Remastered fortgesetzt, wobei das nächste Level das Entzünden eines Feuers beinhaltet. Sie planen, eine Rampe zu bauen und den brennenden Ball hochzukatapultieren. Es wird getestet, ob man verbrennt, wenn man das Feuer berührt. Sie bauen eine Wippe und einen Stopper, um den Ball zu stabilisieren. Es wird überlegt, ob man einen Stein auf die Wippe werfen soll. Sie malen eine Treppe und springen auf die Wippe. Es wird ein Stopper gemalt, um zu verhindern, dass der Ball zurückrollt. Sie malen eine Wippe und einen Hebelarm. Es wird überlegt, ob man etwas unter die Kugel malen soll, um sie in der Luft zu halten. Sie werfen einen Keil auf die Münze, um die Kugel richtig zu platzieren. Sie malen einen Ball und eine Linie darunter, um die Kugel zu stabilisieren. Sie versuchen, den Keil millimetergenau zu platzieren. Sie malen den Ball und die Linie drunter. Sie scheitern und versuchen es erneut. Es wird festgestellt, dass der Lösungsansatz oft richtig ist, aber die Zeichnung nicht immer gleich ist.
Batterie-Rätsel und Logik-Spiel
06:32:37Es wird ein neues Level in Q-Remastered erreicht, bei dem eine Batterie in ein Gerät eingesetzt werden muss. Sie testen, wie schwer die Batterie ist und stellen fest, dass sie sich gegenseitig benutzen können, um die Batterie zu bewegen. Sie heben die Batterie an und setzen sie ein. Es wird festgestellt, dass das Spiel zu einfach für sie ist. Es wird ein Sub-Sound ausgelöst, der zu einem Meme über das Wechseln des Akkus passt. Es wird festgestellt, dass sie sich gegenseitig einengen. Sie vergessen, die Münze zu holen. Es erscheint ein neues Rätsel mit Zahlen von 1 bis 5, die in der richtigen Reihenfolge angeordnet werden müssen. Es wird ein Logik-Rätsel erwähnt, bei dem man Ringe auf Stäbe legen muss. Sie überlegen, eine Treppe oder einen Stopper zu malen, um das Rätsel zu lösen.
WC3 Training: Spielstrategie und Levelziele
06:39:11Es wird über die aktuelle Spielstrategie diskutiert und Levelziele festgelegt. Es wird erwähnt, dass bis 23 Uhr gespielt werden kann, da danach eine Verabredung ansteht. Das Ziel ist es, mindestens zwei Level zu schaffen, wobei bereits drei Level absolviert wurden. Es wird überlegt, ob man sich einen Strich malen soll, um den Fortschritt zu visualisieren, oder ob man es ganz ohne Markierung belässt. Es wird besprochen, wie man die vorhandenen Objekte am besten platziert, um sie später nicht im Weg zu haben. Dabei wird eine neue Funktion entdeckt, die das Verschieben von Objekten erleichtert. Es wird überlegt, wie man eine lange Rampe bauen kann, um die Steigung zu reduzieren. Die Schwierigkeit, die Objekte zu sortieren, wird humorvoll kommentiert. Es wird die Frage aufgeworfen, wie man den Kopf eines Objekts drehen kann, um ihn besser zu positionieren. Es wird überlegt, wie man durch Schubsen und Anheben die Objekte an die richtige Stelle bekommt, wobei auch Tarzan-Rufe imitiert werden. Es wird festgestellt, dass ein neues Level freigeschaltet wurde und die damit verbundenen Farben und Sounds diskutiert werden. Ziel ist es, die Secondary-Level abzuschließen.
Kreative Problemlösungen und Level-Design-Diskussion
06:47:55Es wird über verschiedene Lösungsansätze für ein Level diskutiert, wobei der Einsatz von Kötteln als kreative Hilfsmittel in Betracht gezogen wird. Es wird festgestellt, dass die Schwerkraft in verschiedene Richtungen wirkt und diese Erkenntnis erst jetzt gewonnen wurde. Es wird ein Level mit roten Bällen gespielt, die in einem bestimmten Bereich platziert werden müssen. Dabei wird überlegt, ob man die Bälle einfach trennen oder mit weißen Bällen fixieren soll. Es wird festgestellt, dass die Level zu einfach sind und nach Herausforderungen verlangt wird. Die Idee, den bereits bearbeiteten Bereich vollzumalen, wird als cleverer Schachzug angesehen. Es wird überlegt, wie man einen Ball nutzen kann, um etwas kaputt zu machen oder eine Linie zu überspringen. Es wird die Schwierigkeit des Laufens und die damit verbundenen Geräusche als niedlich empfunden. Ein Zuschauer hat sich über ein Emote beschwert, was zu einer Diskussion über die Akzeptanz des Emotes führt. Es wird ein Level gespielt, in dem eine rote Kugel in einem roten Bereich gehalten werden muss, was als zu einfach empfunden wird. Ein anderes Level erfordert, dass ein Würfel die rechte Wand berührt, wobei eine Wand im Weg ist, die möglicherweise umgeworfen oder angehoben werden muss.
Taktische Überlegungen und Lösung eines Levels
06:58:08Es wird überlegt, wie man eine Säule bewegen kann, die möglicherweise in der Decke verkeilt ist. Es wird versucht, die Säule durch Ziehen und Anheben zu bewegen, wobei verschiedene Strategien ausprobiert werden. Es wird die Idee einer Rampe diskutiert, um einen Ball gegen die Säule zu boxen. Es wird festgestellt, dass die Lösung darin besteht, die Säule anzuheben und gleichzeitig zu springen. Es wird vermutet, dass dies der vom Entwickler vorgesehene Lösungsweg ist. Es wird über die Bedeutung von Schriftzeichen an der Wand gerätselt und versucht, diese zu entziffern. Es wird diskutiert, ob die aktuelle Vorgehensweise der richtige Weg ist und alternative Lösungsansätze werden in Betracht gezogen. Es wird versucht, die Säule von unten anzuheben, wobei Bälle als Hilfsmittel verwendet werden. Es wird festgestellt, dass sich die Säule bewegt und sich die Lösung des Levels abzeichnet. Es wird erkannt, dass ein kleiner Köttel den Lösungsweg blockiert. Durch gemeinsames Anheben und Wegboxen des Köttels wird das Level schließlich gelöst. Die elegante Lösung wird gelobt und als würdiges Finale empfunden. Es wird spekuliert, was auf der Säule stand und die Aussage "Viele kleine Köttel verderben den Brei" wird humorvoll kommentiert.
Dark and Darker und Half-Sword
07:09:38Es wird angekündigt, dass nach dem Stream noch Dark and Darker gespielt wird. Es wird über ein Spiel namens Half-Sword gesprochen, das Hanno gespielt hat und als geil bezeichnet wird. Es wird eine Wette eröffnet, ob die nächsten drei Kämpfe gewonnen werden. Es wird über das Aussehen des Charakters und Vergleiche mit dem Streamer selbst gemacht. Es wird ein Titel namens "400 Fäuste für ein Halleluja" erwähnt. Es wird das Spiel gestartet und auf die Gefahren des Zauns hingewiesen. Es wird überlegt, ob man den Helm des Gegners runterboxen und in der nächsten Runde benutzen darf. Es wird versucht, den Gegner mit beiden Händen am Kopf festzuhalten und zu kicken. Es werden verschiedene Taktiken ausprobiert, um die Gegner zu besiegen. Es wird die Frage aufgeworfen, ob man mit den Fäusten auch greifen kann. Es wird der Wunsch geäußert, die Handschuhe als Waffe behalten zu können. Es wird versucht, eine 400-Fäuste-Technik beim Champion anzuwenden. Es wird ein Zuschauer namens Sassy gegrüßt, der einen doofen Tag hatte. Es wird bedauert, dass ein Kampf verloren wurde und eine neue Wette eröffnet. Es werden verschiedene Waffen und Kampftechniken ausprobiert, wobei auch die Nieren bearbeitet werden. Es wird die Achillesferse durchgeschnitten, um den Gegner zu verlangsamen. Es wird die 1000-Fäuste-Technik angekündigt, aber nicht erfolgreich angewendet. Es wird über die Settings des Spiels diskutiert und verschiedene Einstellungen ausprobiert. Es wird festgestellt, dass das Spiel mit niedrigen Damage-Einstellungen unspielbar ist. Es wird ein Raid von Claudi erwähnt und sich für den Raid bedankt. Es wird angekündigt, dass nach dem Mittelalter-Schlachtspiel noch Dark and Darker gespielt wird. Der Stream wird beendet.
Hardsword, Wetten und neue Waffen
07:33:10Es wird eine Warnung für das Spiel Hardsword ausgesprochen, da es sehr brutal ist. Es wird sich bei Claudi für den Raid bedankt. Es wird ein Kronleuchter als Waffe benutzt. Es wird erwähnt, dass der Boss noch nicht besiegt wurde und versucht wird, eine Waffe zu finden. Es wird überlegt, ob der Hammer eine gute Waffe ist. Es wird eine Diskussion über Scam-Betrug bei der Wette geführt. Der Chat stimmt mehrheitlich dafür, dass es kein Scam-Betrug war und die Wette ausgezahlt wird. Es wird ein neuer Rank unlocked. Es wird eine neue Wette definiert, die sehr genau formuliert wird. Es wird erklärt, wann die Wette gewonnen oder verloren ist. Es wird ein Tipp aus dem Chat ausprobiert, bei dem der Kopf der Figur geklickt und der Mauszeiger schnell zur Seite gezogen wird. Es wird eine Waffe ausgewählt und die Ego-Perspektive getestet. Es wird überlegt, ob Single-Combat oder Spoilers gespielt werden soll. Es wird festgestellt, dass bei Spoilers keine Startwaffe vorhanden ist. Es wird die Hölle erreicht und versucht, sich daraus zu befreien. Es wird eine neue Wette eröffnet, bei der es darum geht, ob der Run beendet ist, wenn der Streamer stirbt. Es wird ein Test-Dummy benutzt, um ein bisschen zu üben. Es wird die Win-Condition für die Wette erklärt. Es wird ein Kampf in Ego-Perspektive gesucht. Es wird ein klassischer Draw erreicht. Es wird ein Kampf verloren und die Wette wird ausgezahlt. Es wird eine neue Wette eröffnet und die Win-Condition erklärt. Es wird ein neuer Rang erreicht. Es wird eine neue Wette eröffnet und die Hake als Waffe ausprobiert.
Wettstrategien und Herausforderungen im Spiel
08:05:59Es wird eine neue Wette eröffnet, bei der es darum geht, den nächsten Boss zu schaffen. Es wird überlegt, ob die Hake oder ein Piekser als Waffe gewählt werden soll. Es wird der Piekser ausprobiert und verschiedene Kampftechniken damit werden getestet. Es wird festgestellt, dass das Stechen mit dem Piekser ungenau und schwer ist. Es wird ein Kampf gewonnen und ein Bullseye erzielt. Es wird der Boss erreicht und überlegt, ob auf Stich gegangen werden soll. Es wird ein Kampf gewonnen und die Wette wird ausgezahlt. Es wird ein neuer Rang erreicht. Es wird eine neue Wette eröffnet, bei der es darum geht, den nächsten Boss zu schaffen. Es wird ein Falkion als Waffe gewählt. Es wird ein Kampf mit dem Falkion gestartet und festgestellt, dass das Stechen damit noch schwerer ist. Es wird ein Kampf verloren und viel Blut vergossen. Es wird versucht, sich zu erholen und eine andere Waffe zu finden. Es wird festgestellt, dass der Arm und das Bein verloren wurden und es wichtig ist, beides zu haben. Es wird angekündigt, dass es morgen nach Control and Dominate wahrscheinlich mit Half-Sword weitergeht. Es wird eine Pinkelpause angekündigt und danach Dark and Darker gespielt. Die Wette wurde ausgezahlt. Es wird überlegt, welche Schuhe getragen werden sollen und welche Stats wichtig sind. Es wird überlegt, ob Gubo eine Waffe hat. Es wird ein starkes Schuh-Upgrade gefunden und die PDR und Magic Resi werden analysiert. Es wird festgestellt, dass Kiten nicht möglich ist und Bonk mitgenommen werden muss. Es wird sich für die Verspätung entschuldigt und sich für den Raid von Vonchvar bedankt. Es wird über Overhealing und Kindness diskutiert. Es wird festgestellt, dass das Gear für High Roller nicht ausreicht. Es wird sich für den Red bedankt. Es wird angekündigt, dass in das nächste Mittelalter-Schlachtspiel gegangen wird, das aber nicht halb so brutal ist.